[GTS] (Bi-) Xenon Scheinwerfer nachrüsten

Opel Vectra C

Hallo,

ich habe einen Vectra C GTS Baujahr 2002. Leider habe ich keine Xenon Scheinwerfer ab Werk, was ich sehr bedaure. Deshalb meine Frage:

"Kann man beim Vectra C / Vectra GTS Xenonscheinwerfer nachrüsten lassen?"

Eventuell auch Bi-Xenonscheinwerfer.

Wer hat da Erfahrungen/Ahnung?

Dank für eure Antworten!

Bochen!

438 Antworten

Opa-Wolles Signum hatte Halogenlicht. 😉

-------
Die Arbeit kann man sich sparen. Wenn das Fahrzeug werksmäßig mit Halogenlicht ausgerüstet ist, werden die Kabel für die Leuchtweitenregulierung garantiert nicht liegen
-------

Das kann ich so nicht im Raum stehen lassen! Mein Signum war Werksseitig nur mit Halgon ausgestattet und der Kabelstrang vom Motorraum bis zur HA war/ist komplett belegt, also inkl. der Adern für LWR und TPMS!
Das habe ich feststellen müssen, nachdem ich bereits die Innenraumverkleidungen abmontiert hatte 🙁

Selbst, wenn das Kabel nicht liegen sollte, ist es auch kein allzu großer Aufwand, es neu zu legen.

Den Stecker kann man samt Kabelstrang (ca. 5 m lang) gemütlich zuhause konfektionieren (am besten mit Marderschutzhülle) und dann, wenn das Auto auf der Bühne steht mit Kabelbinder am Unterboden verlegen. Ich bin den Weg der Klimaleitung gegangen. Hält bei mir seit 3 Jahren bombenfest. Im Innenraum muss man da gar nichts machen. 🙂

Steffen.

Hi Leute !

Respekt vor jeden der das nachträglich nachrüsten will, is ja ne ordentliche Arbeit....., naja wobwi ich bastle auch gern am Auto herum...

So, hab aber jetzt auch ne Frage am Rande, mein GTS MY 2003 hat original Xenon verbaut, ganz klassisch ohne abbiegedings usw.

Es stellt mir aber immer wieder die Haare zu berge wenn ich in der Nacht auf Fernlicht umschalte,..........

Nun meine Frage, ich habe vor die Fernlichtbirnen gegen Xenon zu tauschen (keine Pseudo Xenon Halogenbirnen) sondern wirklich Brenner mit Zündgerät....

Da gibts laut GOOGLE in der Bucht schon SET´s um die 55 Euro inkl. CAN BUS damit es zu keine BC Meldungen kommt.

Ist sowas schon mal von Euch verbaut worden ?

Gruss, Chris anbei noch ein Link

http://cgi.ebay.at/...871QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...

Ähnliche Themen

Also mal ganz davon abgesehen, dass es verboten ist, wird dann auch Deine Lichthupe nicht mehr richtig funktionieren, da ja jedes Mal der Brenner gezündet werden muss.

Bis das geschehen ist, ist die Lichthupe auch schon vorbei, sprich der Brenner wieder aus. Das heißt, er zieht jedesmal einen enorm hohen Startstrom und startet nicht richtig oder gar nicht. Lange halten wird er deswegen auch nicht.

Beim Gebrauch des Fernlichtes genau das Gleiche. Erst muss er zünden, dann hast Du Fernlicht.

Lass die Finger davon.

Nicht umsonst sind beim AFL eine Blende und extra Lichthupenleuchtmittel verbaut.
Beim AFL+ eine hochkomplexe Elektronik, die die Lichthupe regelt.

Steffen.

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau


Die Arbeit kann man sich sparen. Wenn das Fahrzeug werksmäßig mit Halogenlicht ausgerüstet ist, werden die Kabel für die Leuchtweitenregulierung garantiert nicht liegen

Hiermit widerrufe ich meine Aussage 🙂

Selbst mein Fahrzeug hat die Kabel für den Achssensor hinten im Karosseriekabelstrang. Nach ein wenig recherche scheint dies wohl zur Serienausstattung zu gehören, da keine Unterschiede der Kabelstränge zwischen Halogen und Xenon gemacht werden. Nur komisch das für jeden anderen "scheiss" unterschiede im Karosseriekabelstrang gibt.

MfG
W!ldsau

Bei mir war da nix.

Bei mir lag da auch nichts... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Zeddi


Selbst, wenn das Kabel nicht liegen sollte, ist es auch kein allzu großer Aufwand, es neu zu legen.

Den Stecker kann man samt Kabelstrang (ca. 5 m lang) gemütlich zuhause konfektionieren (am besten mit Marderschutzhülle) und dann, wenn das Auto auf der Bühne steht mit Kabelbinder am Unterboden verlegen. Ich bin den Weg der Klimaleitung gegangen. Hält bei mir seit 3 Jahren bombenfest. Im Innenraum muss man da gar nichts machen. 🙂

Steffen.

Hm
Seltsam. Dann frage ich mich, wie man dan den richtigen kabelstrang im Reparaturfall auswählt...

Was mich nur wundert, dass die 3 Pins für den Hinteren Steciker auch im Motorraumkabelstrang waren. Nur wo diese hingehen, hab ich leider noch nciht rausgefunden. Normalerweiße müssten die an den Stecker für Xenon/AFL Steuergerät, welcher aber logischerweiße bei mir nicht verbaut war.

Habe jetzt noch den Hinterachskabelstrang getauscht, gegen einen mit den Stecker für den hinteren Niveausensor. Scheiss arbeit. Mach ich nie mehr! Hat länger gedauert als der komplette Motorraumkabelstrang.
Ich würde nun nur noch den fehlenden Stecker für den hinteren Niveausensor nachrüsten. Dies ist deutlich einfacher.

MfG
W!ldsau

Ist diese Installation vom Xenon / AFL eintragungsefrei?

Ist zwar alles wie OPEL Werksmässig verbaut, aber ...

Laut Fahrgestellnummer hat man doch laut Opel Hotline

Halogenbeleuchtung ( wie ich z.B. ).

Oder muss man den Wagen danach noch beim ortsansässigen TÜV /

DEKRA vorführen?

Danke

Ohne jetzt den Anspruch auf rechtliche Korrektheit zu haben sehe ich die Sache wie folgt:

Du fährst ein zugelassenen Fahrzeug.
Du tauscht zugelassene Teile des Fahrzeuges mit anderen zugelassenen Teilen aus.
Alle Teile haben das ECE Prüfzeichen.

Ich sehe da als Vergleich, die Möglichkeit zugelassene Rad-Reifen-Kombinationen auch eintragungsfrei fahren zu dürfen.

Andererseits: Manche Felgen / Rad-Reifen-Kombinationen sind nur für bestimmte Baujahre von Opel mit allgemeiner Beitriebserlaubnis zugelassen und müssen nach Montage trotzdem dem TÜV / DEKRA etc. vorgeführt werden.

Eine endgültige Antwort wirst Du wohl erst bekommen, nachdem Du die Sachverständigen selbst gefragt hast. Und wie deren Antwort ausfallen wird, vermag ich Dir jetzt schon zu sagen. 😉

Steffen.

Zitat:

Original geschrieben von schnumpeli


Ist diese Installation vom Xenon / AFL eintragungsefrei?

Ist zwar alles wie OPEL Werksmässig verbaut, aber ...

Laut Fahrgestellnummer hat man doch laut Opel Hotline

Halogenbeleuchtung ( wie ich z.B. ).

Oder muss man den Wagen danach noch beim ortsansässigen TÜV /

DEKRA vorführen?

Danke

So. Ich habe mich nun dem offenen Stromkreis des hinteren Niveausensors gewidmet. Dieser funktioniert nun einwandfrei, sprich dieser Fehlercode ist verschwunden.

Nun habe ich ein neues Problem:

Es erscheint der Fehlercode

  • Dynamisches Kurvenlicht: Schrittmotor rechts, Stromkreis Fehlfunktion.

Dieser Scheinwerfer stellt sich auch nur noch oben und unten ein, rechts und links macht sich da gar nichts mehr.
Ist der berühmt-berüchtigte Stellmotor nun im Eimer?

Steffen.

So, habe nun noch mal ausgiebig getestet und alle Kabelverbindungen überprüft.

Der rechte Scheinwerfer stellt sich definitiv nur noch in der Vertikalen ein. Das horizontale Verstellen, sprich das "Kurvenlicht" geht gar nicht mehr.

Habe auch ein wenig in der Diagnose herumprobiert. Abblendlicht einstellen funktioniert tadellos (hoch-runter), der Test des dynamischen Kurvenlichtes (links-rechts) hingegen nicht mehr.
Vor einigen Wochen ging dieser noch.

Der Fehler "Stromkreis Fehlfunktion" hat übrigens die Nummer B1462-00.
Ach ja, sporadisch hängt der rechte SW nach unten. Erst kommt der Referenzlauf (hoch-tief), dann stellt er sich ganz langsam auf die tiefste Position.

Wer weiß Rat?

Steffen.

Zitat:

Original geschrieben von chaotix


Die Stoßstange muss man ja nicht wechseln - die Düsen werden in deie vorhandene eingearbeit - soll ganz easy sein.

... und ich glaube für die Originale Halogen-Scheinwerfer bekommt man auch nicht allzu viel.

Da stelle ich doch mein Auto lieber in der Nacht vom 30.April zum 1.Mai in Kreuberg ab *lol*
dann kann sich meine Versicherung drum kümmern.

.... aber noch habe ich ja die Hoffnung, daß Opel meine flackernden Scheinwerfer nicht in den Griff kriegt - die flackern nämlich mittlerweile erheblich !
Vielleicht lassen die sich ja auf eine Umrüstung ein.

Gruss

In Berlin werden doch ständig Autos abgefackelt ,MEHR SAGE ICH NICHT:

Da wurde aber ganz tief gegraben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen