[GTS] (Bi-) Xenon Scheinwerfer nachrüsten
Hallo,
ich habe einen Vectra C GTS Baujahr 2002. Leider habe ich keine Xenon Scheinwerfer ab Werk, was ich sehr bedaure. Deshalb meine Frage:
"Kann man beim Vectra C / Vectra GTS Xenonscheinwerfer nachrüsten lassen?"
Eventuell auch Bi-Xenonscheinwerfer.
Wer hat da Erfahrungen/Ahnung?
Dank für eure Antworten!
Bochen!
438 Antworten
Na dann..
Jetzt habe ich schonmal ein Elektrik PDF bekommen (Danke an den Sender) und werde selbe erst einmal studieren, sowie mit meinem Auto vergleichen. Dann Teileliste erstellen und wenn es geht, Teile bestellen. Das Alles dauert wol noch nen bißchen 🙁 Bin da aber guter Dinge! Werde aber glaube ich schonmal als erstes die SW-Reinigungsanlage realisieren - ist ja einfach, wie ich jetzt weiß ;-).
Wer entsprechende Teile hat? Her damit!
Hi Leute,
ich hab ach mal ne Frage. Ich habe mir schwarze Scheinwerfer mit Xenon gekauft. Leuchtmittel und Steuergerät sind mit bei und die Waschdüsen für die Scheinwerfer hab ich schon verbaut. Das einzige was ich jetz noch brauch ist die aut. Weiterregulierung also die Sensoren etc. Jetz hab ich noch ne Frage kann ich die ohne Probleme anschließen und erstma so fahren bis ich die Sensoren verbaut habe ? Oder funktioniert das erst gar nicht weil die ja so weit ich weiß mit dem CAN- BUS verwendet werden. Würden die überhaupt angehen ?? Und was würde mich das kosten die Sensoren einbauen zu lassen, anschließen, kalibrieeren und mit dem Steuergerät verbinden ( in wiefern das nötig ist ). Oder kann man das auch allein machen also das komplette anschließen ??
Gruß Matze
Die Scheinwerfer funktionieren auch ohne Leuchtweitenregulierung. Allerdings regelt das Steuergerät für die Leuchtweitenregulierung auch die Kurven- und Abbiegelichtfunktion.
D.h. du kannst damit fahren, aber die AFL-Funktionen gehen nicht und es ist illegal, weil die Leuchtweitenregulierung ja nicht funktioniert.
Ich weiß das es nicht legal ist wenn man ohne die Regulierung fährt. Nachrüsten will ich Sie auf jeden fall da ich ja alles
Eingetragen haben möchte. Die Xenonscheinwerfer die ich mir gekauft habe, haben nur Xenonabblendlicht der Rest ist Halogen also auch kein AFL.
Ähnliche Themen
Endlich!
Habe mir bei ebay ein neues (altes) AFL-Steuergerät gegönnt und (vor laaanger Zeit schon *g* ) auf Zündplus geklemmt.
Siehe da, nun funktioniert auch der Referenzlauf.
Welch Unterschied zu Scheinwerfern, die sich davor kein bisschen bewegten. 😉
(War wohl irgendwas am alten AFL-Steuergerät gelocked. 😉 )
Freitag gehts zum Programmieren.
Ich bin ja so gespannt.....
Was lange währt, wird hoffentlich endlich gut.... 🙂
Steffen.
🙁
Hallo.
War heute beim FOH.
Er hat dann per TECH 2 die Niveausensoren erfolgreich kalibriert, und das AFL im High-Spped-CAN-BUS auf "vorhanden" gesetzt.
Xenon war schon einprogrammiert.
Nur leider funktioniert trotzdem weder das Abbiege-, noch das Kurvenlicht.
Wie gesagt, den vollständigen Referenzlauf beim Motorstart führt er durch.
Auch konnte der Elektriker keine weiteren Fehlermeldungen entdecken?
Was kann da schief gelaufen sein?
Welche Steuergeräte muss man denn für das AFL alles programmieren?
Und zuletzt, kennt einer von euch vielleicht einen FOH im Raum München, der das AFL schon mal erfolgreich programmiert hat?
Danke!
Steffen.
...wenn alle Steuergeräte drin sind könnte Dein FOH ja mal 'n großes SW-Update wie beim CIM-Wechsel machen.
Da wird dann definitiv Alles durchgeklingelt und neu programmiert (z.B. Signal vom Lenkwinkelsensor an alle Steuerteile schicken)...
Bei mir war's dann so, daß der BC ab genau dem Moment den Spritverbrauch der Standheizung mitbekommen hat.
Vielleicht fehlt auch irgendwo noch eine Sicherung?
Nur mal als grobe Idee...
Ameise
[*UPDATE*]
Ich war heute beim FOH, um mich gemeinsam mit dessen Elektriker auf Fehlersuche zu begeben.
Ich nehme es vorweg, meine ganze Verkabelung, sowie alle Anbauteile (Niveausensoren, nachträglich eingebaute Steuergeräte etc.) sind anscheinend in Ordnung. Das bestärkt mich schon mal. 😉
Die Mechanik der Scheinwerfer ist soweit auch i.O., da ja sonst der Referenzlauf nicht durchgeführt würde.
Niveausensoren und Lenkwinkelsensor liefern auch plausible Daten.
Daran liegt es also schon mal nicht.
Folgendes ist aber aufgefallen:
Das Fahrzeug (respektive das TECH 2) erkennt den Status "Abblendlicht EIN" nicht.
Das heißt, dass alle AFL-Teile zwar an für sich funktionieren, aber das Steuergerät das Signal zum "Arbeiten" gar nicht erhält.
Nebenbei: Ich habe den passenden Lichtschalter, daran liegt es nicht.
Der Elektriker meinte, dass im BCM, welches ja u.A. die Signale vom Lichtschalter auswertet, kein Eintrag zum Programmieren des AFL zu finden sei.
Das BCM also kein AFL unterstützt.
Somit fehlt in der ganzen CAN-BUS-Kette eben dieses Signal, dass das AFL einschaltet. 🙁
Er merkte noch an, dass 2004 und 2006 neue Versionen des BCM herausgebracht wurden.
Ein Telefonat mit dem Servicecenter des FOH kam zu dem Ergebnis, dass mein 2003er Vectra gar nicht mit den Steuergeräten von 2004 aufwärts zurechtkäme (aber mein AFL Steuergerät ist doch z.B. auch von 2005, das alte war von 2007 und funktionierte auch) und ich einen Komplettaustausch der CAN-BUS-Module tätigen müsste (ist im CAN-BUS nicht jeder "Knoten" gleichberechtigt, es also einen "Master" gar nicht gibt?).
Nun meine Frage:
Bei wem hat denn die AFL-Nachrüstung in ein Modelljahr 2003 schon funktioniert,
sprich in ein Modelljahr, wo es AFL noch gar nicht zu bestellen gab. (BOCHEN???)
OPA-WOLLEs Signum ist ja MJ 2004(?).
Würde ein Austausch des BCM gegen ein Neueres etwas nützen, könnte es wieder Konflikte im CAN-BUS geben? (@BLACK TM).
Ich hoffe, ich beende diese leidige Geschichte recht bald. 🙁
Steffen.
Hallo. 🙂
Konnte der FOH das BCM programmieren, oder war das gar nicht nötig?
Zitat:
Original geschrieben von bochen
Bei mir gehts mit dem BCM aus Modelljahr 2003
Zitat:
Original geschrieben von Zeddi
Hallo. 🙂Konnte der FOH das BCM programmieren, oder war das gar nicht nötig?
Zitat:
Original geschrieben von Zeddi
Zitat:
Original geschrieben von bochen
Bei mir gehts mit dem BCM aus Modelljahr 2003
Du stellst schwierige Fragen. Soweit ich weiß war es nicht nötig. Man muss eigentlich nur das AFL-Steuergerät programmieren.
Das ist bei mir ja alles programmiert.
Woran kann es denn noch liegen, dass das Signal "Abblendlicht EIN" nicht erkannt wird?
Fehlerhafter Schalter???
Kann man ein Kabel vergessen? Das ist doch aber alles CAN-BUS, oder?
Zitat:
Original geschrieben von bochen
Du stellst schwierige Fragen. [...]
Danke!. 🙂
Steffen.
Ich würde tippen, das das CIM die Information gar nicht weitergibt, weil es nicht korrekt programmiert ist. Denn: das BCM sitzt am Lowspeed-Bus und hat die Information der Lichtschalterstellung, sendet diese Information auf den LS-CAN, das CIM setzt dieses Signal auf den Highspeed-CAN, wo das AFL es benutzt (um die Brenner mithilfe der Zündsteuergeräte einzuschalten).
Ausserdem nutzt die UEC und REC die Information vom LS-CAN um den Saft für z.B. das Standlicht anzumachen. Die UEC muss zwingend ein Xenon-fähiges (AFL-fähig?) Teil sein und auch entsprechend programmiert.
AFL gab es zwar nicht von Anfang an, (afaik) wohl aber das Xenon. Technisch unterscheiden sich die beiden in ihrem Verhalten auf dem CAN-Bus nur minimal (wenn überhaupt?). Im CIM und BCM alles auf die Einstellungen für AHL (Automatic Headlamp Leveling) stellen sollte somit völlig ausreichend sein.
Sind denn irgendwelche Fehlercodes im AFL abgespeichert die sonstige Probleme erklären könnten?
MfG BlackTM
Ich meine mich zu entsinnen, das auch im CIM kein expliziter Eintrag AFL/AHL vorhanden war.
Ist dieser vielleicht in einer anderen Unterkategorie versteckt?
Fehlercodes waren 3 im AFL, irgendein Stromkreis offen; ich glaube es war die Niveauregelung; diese wurde aber noch nicht kalibriert, vielleicht rührt der Fehler daher.
Der Elektriker hat diese auch gar nicht weiter beachtet....
Steffen.
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
[...]AFL gab es zwar nicht von Anfang an, (afaik) wohl aber das Xenon. Technisch unterscheiden sich die beiden in ihrem Verhalten auf dem CAN-Bus nur minimal (wenn überhaupt?). Im CIM und BCM alles auf die Einstellungen für AHL (Automatic Headlamp Leveling) stellen sollte somit völlig ausreichend sein.
Sind denn irgendwelche Fehlercodes im AFL abgespeichert die sonstige Probleme erklären könnten?
MfG BlackTM