"Getriebespülung light"
Hallo Leute,
bin heute zufällige über ein Video gestolpert, welches ich euch nicht vorenthalten möchte:
http://www.youtube.com/watch?v=BxobQ8jAOoc
Im Video wird ein Getriebeölwechsel gemacht und der Wandler gespült, jedoch ohne eine "Getriebespülmaschine".
Schöne Grüße aus dem verschneiten Tirol
Petar
Beste Antwort im Thema
Ein chinesisches Sprichwort sagt:
Es gibt immer viele und verschiedene Wahrheiten.
Was wäre, wenn man Wissen zusammentut, es konzentriert.
Statt sich in Details zu verlieren, nur um das letzte Wort zu
haben.
Schlimmstenfalls auch noch persönlich beleidigend wird.
Damit ist niemandem geholfen.
Es wird für die User unverständlich und am Ende ist jeder verunsichert.
Vielleicht sogar die Experten selbst.
Niemand hier im Forum ist allwissend.
Auch das WIS ist nicht immer wissend. Auch hier arbeiten Menschen
und Fehler passieren. Immer und überall.
Ein schönes Wochenende wünscht Jürgen
60 Antworten
Hallo,
es ist sicher sinnvoll das Öl alle 60 tkm zu wechseln.
Es ist auch richtig, dass man spülen muss weil der Wandler oft keine Ablassschraube mehr hat.
Diese Spülung kann man mit oder ohne Spülgerät machen und beide Möglichkeiten sind im WIS beschrieben.
Das wird in einem Kreislauf durch das Getriebe, den Wandler und den Kühler gepumpt. Bei der Spülung wird dieser Kreislauf am Rücklauf vom Kühler geöffnet und man lässt das Öl in einen Eimer fließen bis es eben einmal durch ist.
Bei der T.E. Methode wird nun eine elektrische Pumpe an das Getriebe angeschlossen und das abgelassene Öl wird gleich ersetzt. Wenn man keine Pumpe hat darf man maximal 3 Liter ablassen und muss dann den Motor abstellen um das Öl wieder aufzufüllen. Das ganze macht man 3 Mal und hat dann genau das gleiche Ergebnis wie mit der T.E. Spülung. So wie es auch im Video beschrieben ist.
Der Vorteil an der T.E. Methode ist, dass man das alleine machen kann wogegen man ohne Pumpe zu zweit sein sollte. Einer muss halt den Motor abstellen und der andere den Füllstand im Eimer beobachten.
Da ich gerne an meinen Autos schraube mach ich das selbst.
Grüße
Michael
Sind die 3 Liter, die man jedesmal auspumpt, die Menge, die in der Wanne gewesen ist, oder woher wird sie entnommen?
Die 3 Liter stehen in der MB Arbeitsanweisung im WIS.
Die Menge ist wahrscheinlich so bemessen, dass man aufhört bevor die Wanne leer ist und die Ölpumpe im Getriebe Luft ansaugt.
Klar, logisch, sie kommt von irgendwo her, wird sie jedoch aus der Wanne angesaugt. Warum komme ich selber nicht darauf? 🙁
Ähnliche Themen
Und wie wird der Ölstand korrigiert ?
Wie werden die vorgeschriebenen Temperaturen 5/7 G gemessen ? Ohne SD ?
Oder wird dann genau die abgelassenen Menge wieder eingefüllt ?
Und man geht davon aus, das der alte Füllstand korrekt war ?
Zitat:
Original geschrieben von fr348ts
Und wie wird der Ölstand korrigiert ?Wie werden die vorgeschriebenen Temperaturen 5/7 G gemessen ? Ohne SD ?
Oder wird dann genau die abgelassenen Menge wieder eingefüllt ?
Und man geht davon aus, das der alte Füllstand korrekt war ?
Ich schließe meine Star Diagnose an und lasse den Motor laufen bis das Getriebeöl 80° hat. Dann nehme ich meinen Ölmeßstab und prüfe den Ölstand. Wenn zu viel drin ist habe ich einen dünnen Schlauch mit dem ich etwas Öl absaugen kann und wenn etwas fehlt fülle ich halt so lange nach bis es passt.
Für eine grobe Einstellung hat der Meßstab auch eine Markierung bei 25° Öltemperatur, aber genau geht es nur bei 80°.
Der Meßstab hat die Nummer 140 589 15 21 00.
Um den Einfüllstutzen wieder richtig zu verschließen kauft man sich vorher auch noch dieses Sicherungsplättchen aus Plastik. Das geht nämlich beim Öffnen kaputt. Die Nummer ist A140 270 00 91.
Es gibt auch noch eine Verlängerung für das Öleinfüllrohr 140 589 49 63 00. Diese habe ich aber noch nie gebraucht weil ich einen langen Trichter habe.
Noch ein kleiner Nachtrag zu den 80°C.
Erfahrungsgemäß hat das Öl im Getriebe die Temperatur nach ein paar Kilometern Fahrt erreicht. Das Öl geht auch durch den Kühler vorne. Wenn das Kühlwasser also die Temperatur hat und der Thermostat offen ist kann man davon ausgehen, dass das Getriebe auch schon auf Temperatur ist.
Wer es genau wissen will kauft sich für ein paar Euro eines diesen berührungslosen Laser Thermometer. Damit kann man ganz einfach die Temperatur der Ölwanne am Getriebe messen und das Öl darin dürfte genau so warm sein.
Ich will damit nur sagen, dass es auch ohne Star Diagnose geht.
Es gibt mindestens 20 gute Gründe es durch eine erfahrene Werkstatt durchführen zu lassen.
Aber einen schlechten Grund es selbst durchzuführen und dieser ist am falschen Ende Geld zu sparen.
Wenn ich mir das Video von dem netten Amerikaner anschaue, lasse ich es doch gleich lieber von jemand machen der sich damit auskennt. Ich glaube er erneuert nicht einmal die Dehnschrauben der Ölwanne. Der Getriebestecker beim 5G wurde ja schon vor der Spülung gewechselt, was ist wenn dieser (kommt schon mal vor) defekt ist und erneuert gehört? Was ist wenn dieser sich aber nicht zerstörungsfrei demontieren lässt? (kommt schon mal vor) da brauchst gleich mal eine neue Platine. Für die Teile wie Öl, Dichtung etc. wurden 200 USD bezahlt-macht ca 150 Euro. Und da soll ich mir das Elend antun es selber zu machen und riskieren das es schief geht? Und wenn ich dann nicht das richtige Werkzeug etc. habe.....und ohne Hebebühne/Grube......aus dem Alter bin ich raus. Ne Sorry. Auch wie fr348 schon erwähnte, ist die Ölstandkorrektur wichtig. Bei 5G gibt es einen Meßstab, bei 7G wird über die Ablaßschraube eingestellt, dazu muss das Fahrzeug gerade stehen, also nix vorne aufgebockt und Schräglage. Mit einem (wie vorgeschlagen) Laser die Temp. an der Ölwanne ermitteln......was muss ich mir den noch alles anschaffen um es selbst durchzuführen? Ich möchte niemand davon überzeugen eine Spülung zu machen, man kann auch ohne den Reiniger das Öl wechseln lassen. Der Reiniger wird aber auch bei einem Glykolproblem bei undichten Kühler angewandt.
Es gibt auch einen guten Grund es selbst zu machen: Nur wenn ich es selbst mache weiß ich, dass es ordentlich gemacht ist !
Mit dem 7 G Getriebe hast Du natürlich Recht. Da muss das Öl durch die Ablaufschraube gefüllt werden. Dafür habe ich eine kleine Handpumpe. Die Ölstandkontrolle ist dafür aber umso einfacher. Einfach das überschüssige Öl ablaufen lassen ....
Das Laserthermometer habe ich auch nicht extra gekauft. Erstens habe ich sowieso eines und zweitens verwende ich immer eine meiner beiden Star Diagnosen.
Aus dem Alter unter das Auto zu kriechen bin ich auch raus. Deshalb nehme ich auch meine Hebebühne zu Hilfe.
Im Übrigen wollte ich niemand dazu überreden irgendwas am Auto selbst zu machen. Ich dachte nur manche User hier interessiert das ....
Stardiagnose hat aber nun mal nicht jeder......😉
und da du und ich ja über solch eine verfügen gibt es ne Menge Leute die auch eben nicht wissen wie es ordentlich gemacht wird. Ich rate jedenfalls davon ab sich von dem Video animieren zu lassen es selber zu machen.!!😉
Zitat:
Original geschrieben von MichaelV12
Es gibt auch einen guten Grund es selbst zu machen: Nur wenn ich es selbst mache weiß ich, dass es ordentlich gemacht ist !Mit dem 7 G Getriebe hast Du natürlich Recht. Da muss das Öl durch die Ablaufschraube gefüllt werden. Dafür habe ich eine kleine Handpumpe. Die Ölstandkontrolle ist dafür aber umso einfacher. Einfach das überschüssige Öl ablaufen lassen ....
Das Laserthermometer habe ich auch nicht extra gekauft. Erstens habe ich sowieso eines und zweitens verwende ich immer eine meiner beiden Star Diagnosen.
Aus dem Alter unter das Auto zu kriechen bin ich auch raus. Deshalb nehme ich auch meine Hebebühne zu Hilfe.
Im Übrigen wollte ich niemand dazu überreden irgendwas am Auto selbst zu machen.
Rechnen wir doch mal. Mit MB-Original-Material:
- Ölfilter / Getriebe
- Dichtung / Ölwanne
- Dehnschrauben / Ölwanne
- Steckergehäuse / 5G
- Magnete
- Reiniger
- 11,5 Liter Fuchs ATF (Spülmenge plus Füllmenge)
Alles mit dem Original-T.E. Spülgerät. Füllstandkorrektur per SD.
Fehlerspeicher auslesen und, auf Wunsch, löschen.
Freunde treffen, Essen und Trinken und jede Menge Spass haben...
In der Meisterwerkstatt.
€ 220,00 / 5G und € 230,00 / 7G auf den Event's bei Hakan.
Dehnschrauben ?
Wo kommt eigentlich diese Behauptung her ?
Zumindest beim 5 G Getriebe sind das normale Schrauben mit Gewinde bis zum Kopf.
Dehnschrauben haben das Gewinde nicht über die volle Länge, sind in der Mitte dünner und werden in meheren Stufen angezogen.
Bei einem Drehmoment von 6 Nm dehnt sich da überhaupt nichts !
Überall Halbwissen!!!
Getriebe 722.6, 722.628, 722.649
Getriebeschraube 8Nm
Getriebe 722.9
Getriebeschraube 4Nm plus 180° plus neues Überlaufrohr
Wo steht das neue Schrauben genommen werden sollen?
OK, 6 oder 8 Nm hatte ich jetzt nicht mehr im Gedächtnis.
Auch bei 8 Nm dehnt sich da nichts.
Getriebe 722.9 = 4 Nm plus 2 x 90° (2 Durchgänge)