[Getriebeschaden] AT5-AS (51.000km)
Servus,
heute ist meine Freundin auf dem Weg zu einem Kunden liegengeblieben.
Das Fahrzeug hat plötzlich beim Halten einer normalen Geschwindigkeit (60 km/h) hochgedreht, ohne das der Motor Kraftschluss hergestellt hat. Nachdem das Fahrzeug dann ausgerollt ist, konnte minimaler Kraftschluss durch einen Neustart wieder hergestellt werden. Ich bin ihr dann zu Hilfe geeilt und mit Schrittgeschwindigkeit ging es dann zum FOH.
Es gab keine Störungsmeldung im Display.
Im Stand (P) gab es im Leerlauf ein Rasseln, und beim Hochdrehen ein Hochfrequentes Jaulen.
FOH hat den Vectra direkt dabehalten (logischerweise).
So, ich gehe jetzt erst mal kotzen...Opel, wir haben verstanden.
Fassen wir die Mängel an meinem zweiten GTS mal zusammen (ohne Rückrufaktionen):
1. Wärmetauscher (Getriebe / Motor) defekt
2. Zylinderkopf defekt
3. NCDC2015 defekt
4. RDK defekt
5. Getriebeschaden
6. viele Kleinigkeiten mehr...
Ich glaube ich gehe jetzt zu mobile.de shoppen!
P.S.: Fahrzeug steht bei Bergmann in Bremen (DELLO), hat mit denen jemand Erfahrungen machen können?
Ähnliche Themen
112 Antworten
na und ?
kein Grund dafür ihn "nieder" zu machen.
Ich denke, dass er schon Ordentlich fährt und gelegentlich rasen gehört doc hdazu (bei jungen Menschen ).
Wenn er alle Veränderungen mitversichert bekommen hat, ist doch gut und da dass Getriebe auch im 3.0 CDTI verbaut wird, sollte es auch den Benziner "locker" aushalten.
Überlegt doch mal, was für ne Kraft auf dem Getriebe bei dem 3.0 lastet, wenn der nen Wohnwagen mal durc hdie KAssler Berge ziehen muss ... das darf nicht einfach kaputt gahen !
Und wenn dann auch noch mehr GTS einen Getriebe Schaden hatten, wird das wohl nicht normal sein.
Also lasst uns erstmal auf den Bericht des FOH warten und nicht gleich auf verdacht jemanden angreifen, Bitte!
Wir sind doch alles nette Leute hier
Zitat:
Original geschrieben von mkk73
Das sagt schon alles über Deinen Fahrstil aus. Physikalisch hat jeder Teil im Maschinenbau seine Grenzen. Scheinbar hast Du die überschritten.
....diese Strecke ist mit diversen Geschwindigkeitsbegrenzungen versehen; trotzdem soll die Geschwindigkeit seltenst unter 220 gefallen sein. Weiter oben steht dann noch die Behauptung "ich bewege das Auto im Rahmen der StVO".
Irgendwie steht das im Widerspruch....................
Auf dieser Strecke ist keine Geschwindigkeitsbegrenzung montiert. Es erfolgt eine dynamische Regelung auf der A2 - die eben unbegrenzt zeigte, und absolut keine Begrenzung auf der A14.
Ich fahre diese Strecke mind. 2x die Woche.
Upsala...ich trau mich lieber mal nicht, jetzt auch noch meinen Senf dazuzugeben....
So long....
@Johannes ,
nimm eine Digi mit und mach ein paar Bilder wenn die das Getriebe zerlegen .
Was sagte der Kaleu im Film " Das BOOT " als es beim Tieftauchen im Gebälk knirschte ?
mfg
Omega-OPA
Auflösung :Das muss das Boot abkönnen !!
@Johannes
mich würde interessieren wo du noch von den anderen Getriebeschäden (spez. die der 2.2er) gelesen hast...gern auch per PN.
grüsse
kai
Zitat:
Original geschrieben von Zerbrösel
@Johannes
mich würde interessieren wo du noch von den anderen Getriebeschäden (spez. die der 2.2er) gelesen hast...gern auch per PN.
grüsse
kai
Wieso per PN Zerbrösel, ich bin auch daran interessiert und habe schon im www gesucht und dann aufgegeben.
Also bitte mit Link oder bei mir auch als PN
http://www.vectra-board.de/.../thread.php?...
der zweite 2.2er DTI ist ein Forumsmitglied. Ich überlasse es selbstverständlich ihm sich dazu zu äußern.
...weil so eine evtl. nötige Diskretion bewart bleiben kann.
grüsse
EDIT
Ah...hat sich gerade zum Teil erledigt.
/EDIT
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
http://www.vectra-board.de/.../thread.php?...
der zweite 2.2er DTI ist ein Forumsmitglied. Ich überlasse es selbstverständlich ihm sich dazu zu äußern.
Ich weiß nu nicht genau, ob ich es bin??????
Mein Automatikgetriebe wurde ja auch schon bei 30000km getauscht, aber es lief noch, hatte aber seine mucken. Mein FOH hat 5 Monate gesucht, ausgetauscht usw., er war schon am verzweifeln, aber ich darf wiederkommen, er flüchtet nicht, wenn ich auf den Hof fahre.
Mein Beitrag im Vectra-Forum (Vielleicht habe ich es hier auch schon geschrieben, weiß nicht genau)
Hier mal meine e-mail an das Kundencenter von Opel
Betrifft: Automatikgetriebeproblem beim Vectra GTS 2,2DTI
Sehr geehrte Damen und Herren,
nachdem ich bereits im Herbst 2003 Herrn xxxxxxxxxxxxxxxxxxx mitteilte, daß mein Automatikgetriebe nicht einwandfrei funktioniert, wurde vereinbart, der Sache im März 04 auf den Grund zu gehen.
Symptom: Das Getriebe versucht beim Ampelstopp trotz getretener Fußbremse und eingelegter Fahrstufe D wiederholt den Fahrgang einzuschalten.
Ab März 04 versuchte die Opel-Werkstatt mehrfach, nach Rücksprache mit Ihrem Service-Center, die Ursache einzugrenzen (Vorgangsnummer xxxxxxxxxxx).
Es wurde eine Kontrolle über Wasser im Getriebeöl und Austausch verschiedener Teile versucht, den Fehler zu beheben - leider ohne Erfolg - Die Werkstattaufenthalte gingen teilweise bis zu einer Woche mit dem Ergebnis, das sich der Fehler verschlimmerte. Jetzt macht das Automatikgetriebe sogar eine Pause nach einem Ampelstopp sowie beim Schalten von der Fahrstufe R zur Fahrstufe D. Das heißt, das Fahrzeug wird dann nicht sanft in Bewegung gesetzt, sondern nach der Pause gibt es einen starken Ruck und es fährt los. Ein schnelles verkehrsbedingtes Rangieren ist dadurch unmöglich geworden und stellt eine Verkehrsunsicherheit dar.
Beim letzten Werkstattbesuch am 7.9.04 wurde nach Rücksprache mit dem Servicecenter entschieden, das Automatikgetriebe auszutauschen.
Bei der heutigen Nachfrage über den Liefertermin eines Austauschgetriebes mußte ich zu meinem Erstaunen feststellen, das in den nächsten 2-3 Wochen nicht damit zu rechnen ist, ein neues Automatikgetriebe ist jedoch sofort lieferbar.
Da wir nun mit dem Fahrzeug am 18.9.04 in den Urlaub fahren wollen und der jetzige Zustand besonders für ungeübte Fahrer verkehrsgefährdend ist (z.B. meine Frau) möchte ich sie bitten, dafür Sorge zu tragen, das mein Fahrzeug bis zum 16.09.04 wieder voll betriebsfähig ist, ein halbes Jahr Werkstattbesuche sind nun wirklich ausreichend gewesen.
Für weitere Informationen stehe ich Ihnen unter der Telefonnummer xxxxxxxx gern zur Verfügung.
Falls dieser Vorgang nicht in Ihren Zuständigkeitsbereich fällt, so bitte ich um Weiterleitung an die entsprechende Abteilung.
Aua, hoffentlich bekommst du alles ersetzt. Und ja bei BMW kann man das locker machen mit den Modifikationen, deren 6 Zyl Technik und Getriebe sind schon um einiges robuster als die von Opel. Aber langsam denke ich wirklich das es für dich Zeit wird die Marke zu wechseln. Zuviel Frust hast du dir schon aufgebaut, lass ihn raus und tritt ihn ab.
BMW 6 Zylinder sind robuster? Ich weiß nicht recht- auch hier gab und gibt es einige Probleme. Vom M3 ab E36 möchte ich mal gar nicht sprechen. Stabil würde ich die 6 Zylinder von MB ansehen. Die machen wirklich eine Menge mit! Aber wie dem auch sei- gekocht wird überall nur mit Wasser und das wird auch immer so bleiben.
Ich bin der Meinung wir warten mal geschmeidig ab was Johannes von seinem Opel HÄndler erfahren wird- das ganze Urteilen über Mehrleistung und Fahrweise ist schlicht- Käse! die Hersteller brüsten sich doch damit, was ihre Autos aushalten, wie lange sie auf Prüfständen laufen (ca. 200 - 400 Stunden Vollast) und erst auf die Straße kommen, wenn einige tausend KM Nürburgring am Stück (nur tanken, Reifen- und Bremsenwechsel, Ölservice etc.) ohne Probs überwältigt sind! Da sind ein paar hundert KM zwischendurch auf der BAB doch peanuts- und die Mehrleistung die Johannes hat haben meiner Meinung damit nichts zu tun. Also schaun mer mal!
BMW war bis letzte Woche auch mein Traum....
Der 5er den ich dann als Mietwagen hatte, hat das alles sehr relativiert. - viele Fehler -
Und als ich bei Rückgabe von den Problemen berichtete erzählte mir der Vermieter, vor ein paar Wochen hätte sich bei einem frisch vom Händler geholten 5er das Automatikgetriebe bei gerade 7!!! Kilometern Gesamtlaufleistung mit einem großen Schlag verabschiedet....
Aber bei BMW ist das sicher alles nur ein gaaanz seltener Einzelfall bei Opel wird es als "typisch Opel" bezeichnet.
ein Denkanstoss...
Man kann einen Alpenpass auch runterfahren, indem man permanent auf der Bremse und im fünften Gang ist, und sich dann nachher beschweren, dass die Bremsen versagt haben....und dann eine Polemik darüber anzetteln, dass die Werksingenieure und Tester dies doch eigentlich hätten in Betracht ziehen müssen...
So long
Das kann ich toppen- einer unser GF fährt einen neuen 525 und dieser ist jetzt nach 17 Werkstttaufenthalten 10 Monaten, inklusive Getreibeschaden bei 15.000 und Motorschden bei 9.000 KM gewandelt worden. Sicherlich ein seltener Fall- möchte damit nur zeigen- nobody`s perfect- oder die Sache mit dem Wasser und dem Kochen... Kann halt nicht alles so zuverlässig sein wie ein Toyota. Schon gar nicht made in Germany!