"fragwürdige" Spritspar-Methoden

Mercedes C-Klasse W203

Servus alle miteinander,

`tschuldigung, dass ich Euch mit "sowas" belästige, aber mir ist letztens in `ner Zeitschrift ein Spritspar-Tipp ins Auge gesprungen, bei dem empfohlen wurde sozusagen jeden zweiten Gang "auszulassen" (...im 1. anfahren, dann gleich in den 3. hochschalten und danach gleich in den 5. ...) - angeblich machen`s Busfahrer auch so 😕

Mein gesunder Menschenverstand sagt mir, dass diese Methode bull**it ist, kann mir das bitte jemand auch technisch erklären..🙂🙂

Danke + HAND,
Rolf

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sth1967


Der Kompressor bei den neueren 1,8l Motoren kuppelt sich glaube ich erst bei 1800U/min ein

Beim "Vollgas (oder 3/4-Gas) bis 2000U/min" bin ich auch nicht ganz sicher, ob der Motor das in kaltem Zustand mag.

Sicher? Ob der zuschaltbar ist würde mich ebenso interessieren, wie wann er das tut 🙂

Und der Motor mag in kaltem Zustand weder Last noch Drehzahl. Schädigt ihn beides, aber man kommt nicht drumrum 😁

Und natürlich fliegt dir dein Motor irgendwann um die Ohren. Die Frage ist immer nur wann 😛

Zitat:

(Kompressor)
Sicher? Ob der zuschaltbar ist würde mich ebenso interessieren, wie wann er das tut 🙂

Wenn ich nicht ganz falsch liege, läuft der Kompressor bei Mercedes nur bei den "alten" Motoren (also echte 2l und 2,3l) permanent mit, wird bei den 1,8l Motoren aber erst ab ca. 1800U/min per Magentkupplung dazugeschaltet. Damit ist der Verbrauch z.B. im Leerlauf deutlich geringer.

Hab allerdings auch keine definitive Quelle gefunden, die mein Gedächtnis unterstützt... im Baureihenverzeichnis steht sogar "Rootskompressor Eaton M45, über Grundriementrieb mit angetrieben, fix gekuppelt, Ladeluftkühlung", hm, im Alter...

Hat jemand ein definitives Zitat?

ciao
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen