"Fordproblem" am Astra F
hey Leute
seit kurzem besitze ich einen Astra F GSi (115 Ps - BJ 92)
-> Unter dem Tankdeckel dieses Wagens hat sich über kurz od. lang eine hübsche Rostbeule (Lackunterrostung) welche unterdessen auch schon aufgeplatzt ist, entwickelt. (typisches Fordproblem)
Als ich mir das gestern mal genauer angesehen habe und dieses "Gimmiding" welches an d. Karosserie um den Tankstutzen befestigt ist, leicht nach ober gebogen habe, sah ich dass sich d. Rost darunter ebenfalls ausgebreitet hat. (Ums kurz zu sagen: dort ist kein Blech mehr sonder nur noch eine Fläche aus Rost)
Nun meine Frage: Könnte die Leitung zum Tank ebenfalls in Mitleidenschafft gezogen sein? (aus was ist diese Leitung? Gummi, Metall? ...?)
Kann man die Karosserie an dieser Stelle spachteln? Ist das gefährlich bedingt durch den Tank? hält das überhaupt? habt ihr einen anderen Tip um das wieder in Schuss zu bringen? (neues Blech einschweisen fällt aus denk ich mal)
danke vorraus
15 Antworten
hi,
bei ebay bekommst du so ein blech um 20 € oder so..
ich würde gleich nen blech einschweissen, weil einmal angefangen zu rosten hört es nicht mehr auf.. der spachtel würde über kurz oder lang auch wieder platzen wegen dem "wieder" durchkommenden rost usw...
Ich selber habe das problem auch und habe schon bleche bestellt inklusive radläufe...
also wenn jemand ne andere lösung weiss auch nicht schlecht aber wie gesagt lieber neues blech als rumflicken...
mfg caravino
danke erstmal für die Antwort....
aber ich hab da bissel Hemmungen am Tank rumzuzündeln... da muss es doch noch ne andere Möglichkeit geben
Leider hat "caravino" recht neues Blech ist die einzig Vernünftige Lösung, bei allen anderen Sachen wie Spachtel oder ähnliches wird es nur noch schlimmer da der Rost darunter sich weiter ausbreitet und nochweniger Material überlässt.
hat jemand eine Ahnung wieviel es kostet sowas schweissen zu lassen und wo ich mich da hinwenden muss? v. d. Thematik hab ich leider absolut keinen Plan...
am Tank rumschweissen kommt mir trotzdem suspekt vor -> nachher fängt mir das Ding noch Feuer...
Ähnliche Themen
shiva schau mal bei ebay unter:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
ICH WEISS NICHT OB DIE PASSEN ABER WÄRE SCHONMAL NEN ANFANG...
Am Tank rumscheissen ist eigenltich kein problem.. ich lasse es nen Kumpel machen der ist Karosseriebauer *g*
Der machts mir für ne Flasche Wein.
Aber frag halt mal in nem Karosseriebetrieb nach ob man sowas ohne rechnung machen kann da kannste auch noch sparen!
Empfehlung:
Mach es wenn du den rost bekämpfen willst
Mfg Cara
ok... dank dir! ich werd mich da mal kundig machen, wos einen derartigen Betrieb in meiner Nähe gibt (wobei ich davon ausgehe dass die mich knadenlos übern Tisch ziehen werden :-(
ich komm aus d. Nähe v. Dresden
in meinem Bekanntenkreis kenn ich eben niemanden der sowas drauf hat (bzw. die das können lass ich nicht an mein Auto ;-)
ist dein Wissen über dieses Thema b. dir berufsbedingt oder wo weißt du das her?
hallo ja sie haben recht ich hatte mal vor 4 jahren als
spengler gearbeitet in einer opel vertrettung da hatten wir
viele opel astra mit rost an den radläufen hatten
monate lang ganze seitenwände gewächselt und wegen
dem tank hatten wir nie probleme wir hatten ihn nur etwas
abgedekt wegen dem lakieren danach du musst schauen
das die innenwand auch von rost befreit wird danach mit
rostumwandler bearbeiten und wenn es trocken ist mit
mit einer guter grundierung diese die wir hatten war eine
sehr gute grundierung diese grundierung braucht man auch
für flugzeuge wenn du das gamacht hast musst du das teil
den du anschweisst innen auch mit der grundierun
bearbeiten und alles gut tröchnen lassen dann kannst du
das teil anschweissen wenn du es nicht selber machst
berate dich zuerst sonst wenn sie es nicht gut machen
kommt der rost wieder weill ich dieses problem kannte habe
ich als ich mein wagen neu gekauft hatte alle hohlräume mit holraumschutz behandelt bis jetzt ist kein rost zu sehen viel erfolg wünsch ich dir
mfg. angel
also ich hab edas problem auch und habe nben kfz mechaniker als nachbar ( opel) das ist ganz geschickt!
Aber wie gesagt hohlraumversiegelung ist auch eine maßnahme wie man vorbeugen kann.. kostet bei dem opelhändler um die 15o € aber erst nach dem schweisen =)
für den Fall dass ich das Auto verkaufen will, könnte man das ja spachteln (hauptsache das hält für den Moment - selbstverständlich würde ich den Käufer auf dieses Projekt hinweisen *fg*)
was muss ich da bezüglich d. Benzinleitung beachten? (nicht dass ich beim schleifen in das Ding hineinschleife)
schafft man überhaupt das zu spachteln ohne die Seitenwand/Kotflügel abzubauen? (das wär mir zuviel Aufwand da ich das Auto tägl. brauche und nur eins hab)
ähm... den ersten absatz habe ich mal geschickt überlesen...
ja spachtel es ruhig, aber warum doppelte arbeit machen wenn man einfach zu ner Werkstatt geht und es da aufeinmal machen lässt? und beim verkauf dann nicht einen "opelkollegen" anlügen muss....
Naja deine entscheidung, wir haben dir gesagt was und wie du das problem beheben kannst. Also...
so long
Mfg Caraino
nimm den Ersten Absatz mal nicht so ernst...
es gibt ja versch, Arten des schweissens - was bietet sich da an? (kann ja schlecht mit offener Flamme daran gehen)
wär für mich trotzdem mal interessant zu wissen, aus welchem Material die Benzinleitung an dieser Stelle ist...
hallo hast du dir schon gedanken gemach was du machen
wirst ! also ich würde innen wo nacher der tankdeckel kommt
mit einem punktschweissaparat bearbeiten danach die
ausenwand normal zuschweissen du musst dan beachten
das du vor dem schweissen alles aus der inenwand wegnimmst zb. die gurte und die verkleidungungen wenn du von aussen alles geschweisst
hast musst bei der innenwand die schweisspunkte reinigen
grundieren wenn du möchtest farbe drauftun und am schluss
gut mit hohlraumschutz behandeln wegen der bezin-
leitungen die sind alle aus kunstoff sowie der tank heut-
zutage sind alle benzintanks aus kunstoff
mfg. angel