(FL) Seltsames Knacken, Knarzen beim Anfahren Bremsen

Audi S8 D2/4D

Moin, moin,

zusammen. Seit kurzem bin ich nun Besitzer eines S8 Baujahr 2001. Nachdem mein E39 540i-Kombi ein Raub der Flammen wurde (Nachbarlicher Carport hat gebrannt) einfach mal bei Ebay auf den Bieten-Button gedrückt ohne vorher das Auto zu sehen oder Fragen zu stellen, die kommen jetzt:-)

Ich weiß, sowas sollte man nicht tun, aber Zahnriemen vor 50.000 gewechselt und Getriebe bei ZF Dortmund vor 10.000 km überholt, TÜV 4.2017, 258.000km, Farbe und Ausstattung passt, das Wichtigste hat gestimmt - Kratzer, Beulen sind mir nicht so wichtig bei 14 Jahre altem Auto und mit dem Zuschlag habe ich eigentlich nicht wirklich gerechnet.

Jetzt habe ich zwar etwas Zweifel am km-Stand, da VMax aufgehoben ist und Sohn des Besitzers KFZler ist, aber da Service nicht durchgehend bei Audi, also letzlich nicht nachvollziehbar. 350km Überführung von Duisburg hat aber schon mal geklappt (dummerweise natürlich ca. 10cm hohes Betonteil bei ca. 80 kmh in Baustelle voll überfahren und unmotiviert auf Nachbar-Fahrspur versetzt, aber ansonsten heil im heimischen Norden angekommen). Und das Auto ist richtig geil, gefällt mir.

Soweit funktioniert auch alles, ok Xenon links fällt mal aus, geht dann wieder und Tempomat geht nur manchmal, aber alles andere scheint zu funktionieren. Fehlerspeicher zeigt auch nur P1569 Fahrgeschwindigkeitsregler-Bedienteil Signal unplausibel an), das hab ich schon beim Durchforsten des Forums Lösungen gefunden.

Jetzt zum Problem, das auch meine "Freundliche freie Werkstatt" nicht so kennt. Obwohl die Bremsscheiben und Belege gemacht wurden gibts komische Geräusche:
a) beim Lenken im Stand + beim Rangieren: ein Knarzen, ähnlich dem soundclip-05.mp4, den ich bei matthis82 gefunden - Ursache da Domlager + Spurstangenkopf
Knarzen wird schlimmer, wenn ich die Bremse beim Lenken betätige
b) dann habe ich zusätzlich ein "metallisches Klackern", das ich nicht einordnen kann, siehe Sounddatei (besonder bei Sekunde 20 + 22 zu hören)
Defekt sind wohl die Querlenker vorne unten hinten (die oberen sind neu), kann das ätzende Geräusch allein davon kommen? Gefunden habe ich noch:
- Radlager, oder Radlager bewegt sich im Gehäuse
- Rost an Federn der Bremse (bzw. deren Auflagefläche)
- Auflagen der Bremsbeläge
- Ausgeschlagene Achsteile
- querlenker verspannung
- Radseitige Antriebswellengelenk
- Aggregateträgerlager
- Nachstellschraube des Lenkgetriebes
- Führungsbolzen der Bremse

Bin für jegliche Tipps dankbar.

Gruß Holger

Beste Antwort im Thema

Brembo-Bremse? Lass mich raten - es war die untere Schraube, die abgerissen ist. Das hat nichts mit dem Festziehen zu tun. Die werden von Haus aus mit 110 Nm (glaub ich) festgezogen. Das Problem ist hier, dass der Sattel mal aus- und wieder eingebaut wurde, ohne wie vorgeschrieben die Schrauben zu ersetzen. Ich kann es nicht oft genug sagen: ALLE Schrauben am A8, die in irgendeiner Form mit Karosserie oder (Alu-) Fahrwerk zu tun haben, sind EINMALPRODUKTE und müssen IMMER ersetzt werden, sobald sie auch nur ein einziges Mal eingeschraubt wurden!!
Über die Gründe lass ich mich hier gerne nochmal aus, wenn ich am PC sitze und eine vernünftige Tastatur habe... 😉

8 weitere Antworten
8 Antworten

Moin Holger,

Glückwunsch zum S8.
Musste bei meinem 98' S8 für den TÜV vorne Bremse komplett erneuern weil ähnliche Geräusche auftraten obwohl Scheiben und Belege OK waren. Rechte Scheibe hatten Schlag und tiefe Riefen. Wahrscheinlich schlechte Qualität und keine Sorgfalt beim Einbau.
Vorderachse vom A8 ist allgemein eine relative Schwachstelle.
Wenn du Ruhe haben willst dann wechsel alle Alu-Querlenker oben und unten komplett.
Und dabei auch auf die Qualität achten..Lemförder z.b!
Spurstangenköpfe und Koppelstangen mal genauer auf Verschleiß prüfen.

Gruß Jens

hallo holger,

zieht das auto bei gerade aus irgendwie nach links oder rechts?

ja zieht beim Fahren etwas nach rechts, beim Bremsen eher geradeaus

- Lemförder Querlenker unten vorne sind bestellt, obere sind von Meyle und vor kurzem neu gekommen vom Vorbesitzer
- Mein "freundlicher" hat eher die Bremsen in Verdacht - das metallische laute Knistern/Schlagen ist echt ätzend beim Rangieren, beim Fahren eigentlich nicht so zu hören (bei Fenster auf und normaler Bremsung bei ca. 50kmh ist es zu vernehmen, aber vom Gefühl her auch nicht jedesmal). Bei normalen Fahren ohne Bremsen ist nichts zu merken, vom Gefühl her vielleicht etwas schwammige Straßenlage. Und zu lautes Abrollgeräusch, die Reifen sind aber auch kurz vor der Verschleißgrenze.

also meiner zog nach links, hatte auch geräusche und dazu noch ein vibrieren das bei höherer geschwindigkeit nachgelassen hatte. teilweise bei ca. 60 - 80 km/h in kurven ein metallisches schlagen.
wir haben alle lenker vorne neu gemacht, danach probefahrt, vibrieren war immer noch da .... wollten dann die reifen auf unwucht kontrollieren und haben bei einspannen sofort gesehen das eine reifendecke gebrochen war!!!
meiner ansicht nach wurde es immer sclimmer um so weniger profil drauf war .... das war mir eine lehre, einfach einfacher denken bei problemen und die basics erstmal überprüfen .... so habe ich halt die winterreifen 2 wochen früher drauf und die lenker waren auch alle matsch

stell dich mal drauf ein das du da nicht 1 problem hast, sondern vielleicht mehrere bzw. folgeprobleme

Ähnliche Themen

bei mir ist beim Fahren eigentlich alles gut, soweit ich das beurteilen kann - schließlich außer 350km Überführungsfahrt von Duisburg noch keine Erfahrung

Die Geräusche sind wie gesagt beim Rangieren, beim Fahren eigentlich nicht zu merken. Vielleicht hat das heftige Überfahren des ca. 10cm hohes Betonteils bei ca. 80 kmh in der Baustelle etwas zerlegt. Das metallische Geräusch war in Duisburg noch nicht da.

Auflösung:
linker Bremssattel war "verkantet" eingebaut - 1 Schraube schräg eingeschraubt und dann alles so bombenfest angezogen (um das Geräusch zu vermindern), dass Schraube bei Demontage Bremssattel abgerissen ist - Herzlichen Dank noch mal an den Verkäufer, dass er mich mit der Bremse hat fahren lassen

Brembo-Bremse? Lass mich raten - es war die untere Schraube, die abgerissen ist. Das hat nichts mit dem Festziehen zu tun. Die werden von Haus aus mit 110 Nm (glaub ich) festgezogen. Das Problem ist hier, dass der Sattel mal aus- und wieder eingebaut wurde, ohne wie vorgeschrieben die Schrauben zu ersetzen. Ich kann es nicht oft genug sagen: ALLE Schrauben am A8, die in irgendeiner Form mit Karosserie oder (Alu-) Fahrwerk zu tun haben, sind EINMALPRODUKTE und müssen IMMER ersetzt werden, sobald sie auch nur ein einziges Mal eingeschraubt wurden!!
Über die Gründe lass ich mich hier gerne nochmal aus, wenn ich am PC sitze und eine vernünftige Tastatur habe... 😉

ja tatsächlich, es war die untere Schraube. Wobei es so aussieht, als wenn sie schräg drin war, auch die Bremssattelauflage sieht so aus.

Habe jetzt neue Schrauben bestellt, sicherheitshalber auch für den Radlagerkasten mit. Teiledealer sagte auch, müssen immer neu. Warum würde mich aber auch interessieren und müssen evtl. irgendwelche Dichtmittel oder ähnliches beim Einbau beachtet werden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen