"Falsche Stellung der Auslassnockenwelle (rechts)" M272 E 350 Fehlercode

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute, wie oben beschrieben habe ich heute beim Motorstart folgenden Fehlercode gehabt:

Falsche Stellung der Auslassnockenwelle (rechts) Code : 0060

Mein Fahrzeug ist ein E350 M272 Baujahr 12.2006. (Mopf)

Liegt nicht mehr im betroffenen Bereich des Kettenrades.

Ich habe anfang diesen Jahres alle 4 Nockenwellenmagneten getauscht.

Kann es noch an den Sensoren liegen?

Bitte um Hilfe.

Momentan ist die Lampe wieder aus. Es ist ein sporadischer Fehler.

Gruß Jan 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@jpebert schrieb am 1. Februar 2017 um 12:19:16 Uhr:


Ich habe zwar kein Carly, aber Fehler kann eigentlich jede Diagnose auslesen.

Vollkommen richtig. Es muss nicht immer gleich die SD sein, enn es nur um das Auslesen und Löschen von Fehlern geht.

Hatte kürzlich erst wieder beim C230 die Fehler mit Carly ausgelesen. In der MB-Werkstatt mit der SD kamen zu 100% die gleichen Fehler heraus. Keiner mehr und keiner weniger.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

@pejot90 schrieb am 16. November 2016 um 14:25:53 Uhr:


Wie geht das eigentlich dass Leute eine eigene sd haben

In dem man die Frage, Tante Google stellt.😁😁

Okay das ist ja noch vertretbar. Ansonsten würde ich Dir dazu raten, ein eigenes Diagnosetool (Beispiel: CARLY für Mercedes) anzuschaffen. Das erspart im Endeffekt nicht nur Kosten sondern auch viel Zeit, da man das einfach zuhause machen kann und keinen Termin mit der Werkstatt machen braucht.

Hallo burky,
Kannst du mir da etwas empfehlen?
Und was kostet so ein Gerät in etwa?

Da hatte ich mal zu dem Thema Fahrzeugdiagnose etwas zusammengetragen:

http://www.motor-talk.de/.../...m-beispiel-mercedes-benz-t5808208.html

Nutze CARLY aktuell für S203, S211 & W245. Ein S212 E63T AMG war auch schon dabei. Funktioniert prima bei Fahrzeugen ab 2005 (bei älteren Modellen mit Einschränkungen) um die Fehlerspeicher auszulesen und Fehler auch zu löschen. Die Ergebnisse sind vergleichbar mit denen des "Kurztest" der MB-Star Diagnose.

Je nach Betriebsystem des Handys/Tablets kostet der OBD Adapter entweder 25 EUR (Android) oder 45 EUR (iOS) abzgl. Rabatt. Die App gibt es ab 39,99 EUR. Alle Kosten einmalig. Updates dauerhaft kostenlos.

Hallo Gemeinde,
war gerade fehlerauslen lassen.
Code: 0060, 0064 und 0276 waren gespeichert.

Der Meister hat mir nahe gelegt das es sehr wahrscheinlich die Ausgleichswelle ist, auch wenn kein code dafür abgelegt ist im Steuergerät.

Weiß echt nicht mehr weiter, die eine Werkstatt sagt solange es kein code 1200 und 1208 anzeigt ist alles in Ordnung mit der Ausgleichswelle , die andere Werkstatt spricht aus Erfahrung das es die Ausgleichswelle sei.

Grüße

Ähnliche Themen

Diese Fehlercodes deuten auch anhand einer Liste im Internet auf defekt Magneten und/oder die Nockenwellensensoren hin.

Das wird nicht das kettenrad sein. Zudem wäre sonst auch bei mir ständig die MKL wieder an und ich hätte nicht teilweise bis zu 2 Monate ruhe.

Tausche die 4 Magneten und die 4 Sensoren.

A2720510177 Teilenummer Magnet ca. 24€

A2729050043 Sensor sehr teuer. Würde den von Hella oder Bosch kaufen. Mach ich auch.

Das ist ja was mich so ärgert.
Wenn die Codes 1200 u.1208 zu sehen wären, würde ich ohne nachzudenken es machen lassen.
Oder ist jemanden bekannt das ohne diese Codes, ein verschließener kettenrad schonmal der fall war?

Jan94,
so wie sich es anhört haben unsere Autos und wir zwei das selbe problem?
Ich denke auch nicht das es das kettenrad ist.
Das mit den Magneten und Sensoren wäre glaube ich die günstigere Variante?
Werde es meiner Werkstatt zuerst in Auftrag geben, oder kann ich dies auch selber wechseln?

Kannst du selber wechseln. Anleitung gibt es im Netz.

ABER WICHTIG: es sind Außentorxschrauben an den Magneten. Prinzipell kommt man mit einer normalen Außentorxnuss daran außer bei 2 Magneten. Kauf dir UNBEDINGT steckschlüssel/Ringschlüsselsatz für Außentorx ganz wichtig. Kosten nicht viel. Ein Set gekauft bei Eb** ich glaube für 20€ weg sind die nie.

Sonst nicht so schwer.

Wird nicht die Ausgleichswelle sein. 😉 Sonst wären die Steuerzeiten ständig verstellt.

Muss mir den Thread merken und reihe mich mal ein. Bei meinem 350er von 2007 habe ich das gleiche Problem. Motornummer spricht gegen Kettenradproblem. Das ganze geht jetzt seit 2 Jahren bzw 15000 km.

Hatte im Frühjahr die Sensoren tauschen lassen und verölten Kabelbaum austauschen lassen. Hatte über 6000 km komplett Ruhe. Öl war wohl auch am Stecker vom Steuergerät.

Seitdem es jetzt wieder kalt und nass ist geht die Lampe sporadisch an und ist nach 2-3 Tagen von alleine wieder aus. Immer nur mit dem P0015. Werde mal die Anordnung der Sensoren tauschen lassen.

Die 4x Positionssensoren der Nockenwellen sind recht preisintensiv, knapp 150€ / Stck, original von MB.
Hat jemand Erfahrung mit preiswerteren Alternativen aus dem freien Teilhandel, und wenn ja, welche Marke ist empfehlenswert, welche nicht?

Heute wieder gekommen .

0060

0276

Bestelle nun mal einen neuen Sensor und einen neuen Magneten.

Den Sensor Kauf ich von Hella

Kann auch durch Ölverdünnung kommen.

Ich habe NW-Positionssensoren von Bosch mit der entsprechenden Teilenummer für 31,50€ gesehen. Die von Hella kosten wohl um die 60€?. Wenn die funktionieren, dann kann man auch alle 4 tauschen. Insofern wäre es ganz schön zu wissen, ob mal jemand erfolgreich solche Sensoren verbaut hat.

Allerdings bin ich mir nicht wirklich sicher, ob die funktionieren, was auch die Crux bei obigen tauschen ist (Inch. Magneten). Ich hatte mal Raddrehzahlsensoren und PDC-Sensoren von Delphi / Bosch. Funktionierten nicht korrekt. Superteuere original MB-Raddrehzahlsensoren gekauft, ging. Deshalb bin ich immer etwas vorsichtig mit Elektronikware aus dem freien Teilehandel. Reparatur könnte deswegen nicht erfolgreich sein. Bei Hella, Bosch und Co. weiß man einfach nicht, ob das billig produzierter, und nicht ganz legal gelabelter Mist aus aus China ist, der von irgendwelchen findigen Teilehändlern uns Deppen zum Kauf zu einem Vorteilspreis zum Kauf angeboten wird. Und wir stehen dann da und wundern uns, warum die Reparatur nichts gebracht hat.

Hab jetzt einen von Hella bestellt. Zudem morgen einen neuen Magneten bei Mercedes.

Hallo,

gibt es zu dem Thema etwas Neues bzw. konnte es geklärt werden?

Ich habe gestern zum ersten mal meinen Carly Adapter ausprobiert. Da hat er mir u.a. denselben Fehler mit der Nockenwellenstellung ausgegeben, obwohl die MKL nie an war.

Kann der Fehler jetzt überhaupt Relevanz haben?

Die Stellmagneten habe ich vor nicht ganz einem Jahr gewechselt und habe da auch die sog. Ölstoppkabel verbaut.

Zitat:

@Tomekk S. schrieb am 1. Februar 2017 um 09:43:24 Uhr:


Kann der Fehler jetzt überhaupt Relevanz haben?

Las ihn mit SD auslesen, erst dann weißt du ob der Fehler echt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen