[F17] Handbremse eingefroren, nun lassen sich die Gänge nicht mehr einlegen.
Hallo ihr lieben,
Ich wende mich nach einigen quälenden Stunden an euch, in der Hoffnung ihr könnt mir helfen.
Kurz zur Geschichte :
Ich fahre einen Astra bj 2005 mit 110.000km.
Gestern hat es vielleicht angefangen. Es ist derzeit sehr kalt bei uns und ich hatte Freitag auf Samstag ausversehen die Handbremse gezogen... Samstag morgens bin ich dann ins Auto, Handbremse gelöst und wollte im Rückwärtsgang ausparken. Es kam mir so vor als wäre die Handbremse noch gezogen , war die aber definitiv nicht. Es gab einen richtigen widerstand. Ich dachte mir schon das etwas festgefroren sei, habe dann 2 Minuten gewartet (mit Heizung an) und wollte es dann nochmal versuchen. War wieder sehr schwer, dann hab ich bisschen mehr Gas gegeben , es hat gequietscht aber ich konnte wegfahren (hat sich so angefühlt als hätte ich über ein schweres Hindernis fahren müssen (wegen dem widerstand). Als ich dann die Kupplung getreten hab um vom 1. in den 2. ganz zu schalten ist mein Auto fast stehen geblieben , so stark hat die Kupplung abgebremst. Naja , nach einiger Zeit fuhr er sich wieder ganz normal.
Heute morgen wollte ich losfahren (hatte gestern keine Handbremse gezogen sondern nur den 1. Gang rein), ging alles ganz normal (klar nicht so gut wie im Sommer aber war nichts auffälliges). Dann wollte ich vom 2. in den 3. schalten , ging nicht . Ich wieder zurück in den 2. , nochmal versucht in den 3. zu schalten. Ging nicht. Ich wieder in den 2., ging auf einmal auch nicht mehr. Dann bin ich also an den Straßenrand gerollt und erstmal stehen geblieben . Hab da dann versucht vom Leerlauf in die Gänge zu schalten , kein Gang ging , auch der rückwärts nicht (da hat es ein lautes Geräusch gegeben, dann hab ich es gleich gelassen ). Hab das Auto aus gemacht und versucht zu schalten , ging alles einwandfrei. Ich das Auto also wieder angemacht , wieder ging nichts. Ih also das Auto wieder ausgemacht und in den 2. geschalten und dann im 2. angefahren. Die Kupplung kam mir sehr hart vor , also sie kam sehr schwer hoch. So hin ich dann also wieder auf meinen Parkplatz gefahren , in die Parklücke komme ich nur im 1. also musste ich hierfür auch das Auto ausmachen um in den ersten zu schalten.
Hat jemand eine Ahnung was das sein kann ? Das Getriebe wird es doch nicht sein oder ? Wenn es das ist, bin ich echt fertig. Hab mich schon ein bisschen durchgelesen , nehmer und gebe Zylinder vielleicht ? Oder liegt es an den eisigen Temperaturen?
Werde morgen auch in die Werkstatt fahren (im 2. dann auf der Landstraße) und nachschauen lassen. Wollte aber schobmal wissen auf was ich mich da vorbereiten kann ...
27 Antworten
Zitat:
@olli27721 schrieb am 8. Januar 2017 um 21:19:31 Uhr:
Dann kann's gut sein, das die Kupplung am Ende ist.
Das die dann noch so lange mit gemacht hat wundert mich ...
In der Werkstatt war das Auto auch mal zur Inspektion da wurde nix gefunden
Ein abgenutzter Reibbelag kann doch nicht die Ursache sein daß die Kupplung nicht trennt (wie soll das denn gehen? Wenn dann rutscht da die Kupplung).
Klingt sehr nach Geber-/Nehmerzylinder (soll mal einer drauf gucken der sich mit sowas auskennt).
Gruß Metalhead
Hmm, das kann in der Tat vieles sein, du wirst um eine Werkstatt nicht herum kommen. Evtl reicht es ja auch die Kupplungsbetätigung zu entlüften, letztlich ist es aus der Ferne nicht zu sagen.
Was du aber auch nicht vernachlässigen solltest sind deine Bremsen hinten, dort ist sehr wahrscheinlich das Handbremsseil eingefroren gewesen weil Wasser durch eine oder gar zwei defekte Gummitüllen (links und/oder rechts) in das Seil gelangt ist. Das wirst du wohl erneuern lassen müssen. Dazu auch bitte in einer freien Werkstatt mal nach dem Preis fragen. Bei der Gelegenheit sollte auch noch jemand auf deine Bremse hinten Schauen. Durch 10 min Fahrt mit evtl einseitig angezogener Handbremse kann es da leider schon zu nicht unerheblichen Schäden an Bremsbelag und Bremsscheibe gekommen sein.
Grüße
Steini
Ähnliche Themen
So wie sich das mir da gibt ist deine Kupplung verschlissen wenn du von Anfang an den Wagen schon nicht Abwürgen konntest war sie da schon recht weit verschlissen .
Wenn die Kupplung verschlissen ist Lassen sich bei Laufenden Motor die Gänge nicht mehr einlegen wenn der Motor aus ist schon.
Wegen deiner Handbremse Handbremsseil austauschen gut fetten bzw Ölen und du Hast lange Ruhe weil besser wird es mit dem alten Handbremsseil nicht ,es wäre auch mal sinnvoll deine Bremse komplett zu zerlegen und zu Reinigen dann funktioniert diese auch besser.
Aus welcher Ecke Deutschlands kommst du vielleicht ist ein Fähiger Schrauber von hier in der Nähe und kann sich das mal ansehen.
Zitat:
@jmlif schrieb am 10. Januar 2017 um 11:00:21 Uhr:
Wenn die Kupplung verschlissen ist Lassen sich bei Laufenden Motor die Gänge nicht mehr einlegen wenn der Motor aus ist schon.
Wie kommst du darauf???
Wenn die Kupplung runter ist, dann greift sich nicht mehr und rutscht durch.
Aber warum sollte sie nicht mehr trennen?
Wenn die Kupplung nicht mehr trennt bleibt IMHO nur Geber-/Nehmerzylinder, bzw Flüssigkeitsverlust und Luft in der Leitung.
Gruß Metalhead
Das Getriebe kommt nicht mehr zum Stillstand bei Verschlissener Kupplung dadurch lassen sich auch die Gänge nicht mehr einlegen das gilt für den ersten gang zum anfahren und nur aus dem Stillstand des Fahrzeugs.
Den Effekt den du beschreibst trifft dann zu wenn die Kupplung vollkommen hinüber ist also überhaupt keinen Kraftschluss mehr herstellen kann.
Ich will deine Kompetenz in technischen Sachen nicht in Frage stellen, aber 99% aller Kupplungsschäden äußern sich wie folgt, zu erst Rutschende Kupplung vorwiegend im grössten gang bei Maximaler belastung,
mit steigender km Zahl und nicht Sachgemäßer Behandlung der Kupplung ein sich immer schlechter Schaltendes Getriebe,
bis es zu dem Zeitpunkt kommt den du beschreibst absolut kein Kraftschluss mehr.
Woher ich das weis 23 jahre LKW Erfahrung und mit arbeit in der Werkstatt,und viele selbst gewechselten Kupplungen entweder an eigen Fahrzeugen oder an Kunden Fahrzeugen.
Zitat:
@jmlif schrieb am 10. Januar 2017 um 11:59:59 Uhr:
Das Getriebe kommt nicht mehr zum Stillstand bei Verschlissener Kupplung ...
Warum??
Gruß Metalhead
Da meist nicht nur der Reibbelag verschleißt, sondern auch die Gegendruckplatte und zwar hier die Gegendruckfeder ,genau am Kranz des Ausrücklagers somit kann die Kupplung nicht frei laufen meistens macht auch hier das Ausrücklager mit Geräusche und ist verschlissen wenn man alles zusammen Zählt da ja nur wenige mm Platz gebraucht werden zum trennen ,fehlt nur ganz wenig um eben das Getriebe zum Stillstand kommen zulassen somit kein Gang einlegen möglich.
Mir sind auch schon Verzogene Rebscheiben unter gekommen die hier in der Flucht 4-5mm Unterschied hatten.
Danke.
Zitat:
@jmlif schrieb am 10. Januar 2017 um 12:07:10 Uhr:
... und zwar hier die Gegendruckfeder ...
Das würde Sinn machen, aber meinst das passiert so schlagartig?
Gruß Metalhead
Nein das geht schleichend bis eben das maß erreicht ist das sie nicht mehr trennt wir haben auch schon alte Beläge mit neuem Korb verbaut das Funktionierte übern winter recht gut danach war er nur noch für den Schrottplatz aus anderen Gründen .
Aber das grösste Problem ist der Seiten schlag der Verbrauchten Reibscheibe die das Getriebe nicht ruhig stehen lässt .
Zitat:
@jmlif schrieb am 10. Januar 2017 um 15:44:43 Uhr:
Nein das geht schleichend bis eben das maß erreicht ist das sie nicht mehr trennt ...
Ja, aber da sollten doch IMHO erst mal die Schaltvorgänge anfangen zu knirschen und dann erst nach einer Weile gar nix mehr gehen.
Mir kommt das irgendwie zu plötzlich.
Gruß Metalhead
Ja das es immer hackliger wird ist so nur fällt das im Betrieb so nicht direkt auf beim Gang ein legen aber schon.