"Erleichterung" DPF-Freibrennen durch Nachrüstung Standheizung (-> vorgaren ) ???
Hallo liebes Forum,
wir haben einen Caddy Maxi 1.6 TDI, für uns mit 2 Erwachsenen und drei Kinder, 2011 neu erworben.
Die damalige Vorgabe beim Verkäufer war eine Fahrleistung von ca. 10 bis 11 Tsd. KM, überwiegend Kurzstrecke (Stadtfahrten). Wir haben immer erwähnt, einen Diesel (wir fahren seit Jahren nur Diesel) nur des Fahrgefühls wegen, gerne auch mit Aufpreis, zu kaufen.
Das dies mgl. eine falsche Entscheidung war, ist uns inzwischen bewusst (zweimal abschleppen, DPF reinigen, ...).
Das dies u. U. in Richtung "Fehl-/Falschberatung" geht, steht auf einem anderen Blatt (zumal ich inzwischen vielfach höre/lese, daß sich einige Freundliche inzwischen die DPF-Thematik beim Kauf separat unterschreiben lassen)
Ich bin immer erst ein Lösungssuchender Mensch, daher eine Idee, welche zumindest von beiden Meistern beim Freundlichen als "Verbesserungsmöglichkeit" gesehen werden kann.
Wie seht Ihr das:
Könnte, durch den Einbau einer Standheizung für den Wasserkreislauf des Motors, die Zeitdauer "entscheidend" verringert werden, innerhalb welcher der TDI seine Freibrenntemperatur erreichen kann?
Zur Info: Das alles passierte nahezu immer während des langen, strengen Winters (Fichtelgebirge/Nordbayern). Meine Frau fährt einmal pro Woche knapp 30 KM Autobahn hin und wieder zurück. Das reicht, um nach ca. 10 bis 15 Minutne den Motor auf warm zu bringen, aber nicht zum Freibrennen. Daher die Idee mit der Nachrüstung einer Standheizung, welche den Motor vorher "temperiert".
Ich danke Euch für die eine oder andere Rückmeldung.
Viele Grüße
Steve
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Wie kann ich dieser Vorgabe nachkommen, wenn ich die Regeneration nicht bemerke? 😕
Ev. hilft Dir das, was ich festgestellt habe.
Bei mir merke ich die Regeneration durch:
-brummt der Motor etwas anders
-die Kühlwassertemperatur steigt schneller an
-der Momentanverbrauch schwankt stärker
-die Kühlwassertemperatur steigt auf bis zu 94°C
-die Beschleunigung ist magerer
-beim Gangwechsel ist die Gasannahme unsauberer
-mit Tempomat in der Ortschaft fängt das Fahrzeug an zu "wippen"
wird schneller, wieder langsamer usw.
Auf der Autobahn habe ich noch nie eine Regeneration gemerkt,
da bei höheren Geschwindigkeiten die feinen Symtome untergehen.
Viele Grüße
HaJö
Verbesserungsvorschlag:
Wäre doch gut, wenn vom Werk aus eine Anzeige aufleuchtet,
wann die Regeneration stattfindet.
25 Antworten
Hallo Steve,
mit der Standheizung wird es mMn besser aber nicht behoben sein.
Wenn Dein Motor schneller warm ist, reichen Deine kurzen Strecken
für eine Regenerationfahrt vermutlicht nicht aus.
Wenn Ihr erkennen könnt, wann die Regeneration einsetzt, sollte diese
auch zuendegefahren werden. Bei mir sind es so um die 10 Km.
Im Anhang die Erklärung.
Viele Grüße
HaJö
Hallo
Hat denn der 😁 schonmal geschaut ob die Software vom MSG auf aktuellem Stand ist ?
Seit 2011 gab es mindestens 2 Softwareupdates die man hätte durchführen können um die Regeneration zu verbessern.
Alternativ muss man sich halt die Zeit nehmen und ne längere Strecke fahren wenn die DPF Lampe aufleuchtet.
MFG
Kann man denn eigentlich programmieren lassen, daß die DPF-Lampe brennt, wenn regeneriert wird? Laut Handbuch ist diese Funktion nur für Flottenfahrzeuge vorgesehen. Bei allen anderen heißt es, die Kacke ist schon fast am dampfen.
Nö das geht nicht.
Aber wenn sie dann leuchtet will er die passende Fahrweise + Strecke haben.
Ähnliche Themen
also ich spüre immer ganz deutlich das sich mein caddy "desinfiziert". erstens geht die leerlaufdrehzahl im stand nicht mehr ganz runter und zweitens verändert sich das motorengeräusch. das hört sogar meine achtjährige tochter.....ja echt. die gelbe lampe leuchtet natürlich nicht. wenn er also dann regeneriert stell ich ihn nicht ab, sondern drehe noch ne runde bis er sich beruhigt hat. kann ich aus welchen gründen auch immer keine extra runde drehen dann hole ich das beim nächsten starten nach. zehn bis fünfzehn km mit 100 bis 120 km/h reichen immer.
der einbau einer standheizung bringt meiner meinung nichts. denn die kühlwassertemperatur hat mit der abgastemperatur nichts zu tun. da hilft nur regelmäßig die fahrt auf der autobahn.
g.
Servus
Meiner Meinung nach bringt die Standheizung nichts. Ich benutze sie aber dann, wenn mein Maxi Leistung bringen muß. Heißt, wenn es in Urlaub geht mit dem WoWa dran.
Das Freibrennen merke ich auch manchmal, aber nicht immer. Und zur DPF lampe, da ist es doch zu spät wenn die leuchtet? Bei mir steht da nichts drinn das er sich Freibrennt, sondern das der DPF zu ist.
Was aber viel schlimmer ist, ist die Ölverdünnung. Bei uns ist der Ölstand nun schon über der Kugelförmigen ausbuchtung am blöden Ölmessstab, obwohl unser Maxi am Wochenende knappe 400km gefahren wird, oder wie jetzt wir ca. 1000km Urlaubsfahrt mit dem WoWa hinter uns haben. Laut 😁 aber normal und es würde nichts passieren, da das Öl mit einem Sensor scheins geprüft wird.
Wir haben den Diesel nur wegen DSG (wegen dem ich nächste Woche zum 😁 muß 😰) gekauft und wegen Anhänger ziehen. Ob es noch mal ein Diesel wird, glaube ich nicht. Auf jedenfall keiner von VW mehr. Und wenn doch, dann nur mit "H" Nummer 😁.
Gruß klaus
Wer kann mir mal verraten seit wann es die "DPF-Lampe" nicht mehr gibt?
Beim TE gibs die anscheinend ja nicht.
Meinen Jahreswagen (FL 1,6TDi/75kw, BJ 8/11)
wird von der ganzen Familie gefahren und seit 15ktm hat trotz Kurzstrecke noch nie
jemand erhöhte Leerlaufdrehzahl, brummen Beifahrerseite oder ähnliches festgestellt.
Es scheint wie "Caddy Life TDI" bei vielen alltagtauglich zu funktionieren.
Zitat:
Original geschrieben von Caddy Life TDI
also ich spüre immer ganz deutlich das sich mein caddy "desinfiziert". erstens geht die leerlaufdrehzahl im stand nicht mehr ganz runter und zweitens verändert sich das motorengeräusch. das hört sogar meine achtjährige tochter.....ja echt.
Ich bin jetzt bei knapp 8000 km und hab es bisher weder während der Fahrt noch beim Abparken bemerkt.
D.h. ich hab ihn schon 2 x während laufender Regeneration zum Abbruch gezwungen, weil ich zu Hause ankam und es nicht bemerkte. Erst als ich nach dem Abstellen die Tür öffnete, hörte ich die Lüfter heftigst fauchen und nahm den Geruch war.
An übermäßig lautem Musikkonsum kann es eigentlich nicht liegen. Fahr ich allein, will ich oft ganz meine Ruhe haben.
Zitat:
Original geschrieben von lecksucher
Und zur DPF lampe, da ist es doch zu spät wenn die leuchtet? Bei mir steht da nichts drinn das er sich Freibrennt, sondern das der DPF zu ist.
Lt. meinem Handbuch ist es beim Aufleuchten dringenst Zeit für eine Regenerationsfahrt. Wenn der DPF zu ist, kommt die Motorwarnlampe.
Zitat:
Original geschrieben von subroger
Wer kann mir mal verraten seit wann es die "DPF-Lampe" nicht mehr gibt?
Meiner von 12/2012 hat sie.
So ist es.
Die Lampe fordert zur Regenerationsfahrt auf.
Früher (1. Generation der Filter?) kam es schonmal öfter vor, dass es beim Aufleuchten zu spät war. Auch kurzstreckentauglich waren die Dinger früher nicht. Auch das hat sich inzwischen geändert. Auf Ultrakurzstrecke würd ich aber nicht unbedingt setzen.
Das Thema Warnlampen war übrigens in dem zuvor angehängten PDF-Dokument erklärt.😉
@TE: Mal so nebenbei: Unser Caddy fährt täglich 2x ca. 12 km Überland und Stadt jeweils morgens und abends......und hin und wieder mal Autobahn.....mit dem Filter gabs bisher (92 tkm aktuell) nie Ärger.
Entweder ist euer Fahrprofil wirklich dermaßen außer der Norm oder ihr habt ganz schlechten Kraftstoff.
Welche Vorgaben werden denn lt. Bordbuch zur Unterstützung der Regeneration beim Common-Rail-Diesel gegeben? Bei unserem RumpelDiesel heißt es: höchster Gang zw. 2000 bis 3000 U/min.
Moin!
Ich bin mit meinem Dienstmaxi 2 Jahre lang jeden Werktag 7 km hin und abends 7 km zurück gefahren.
Da gab es auch keinerlei Probleme..
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
... Welche Vorgaben werden denn lt. Bordbuch zur Unterstützung der Regeneration beim Common-Rail-Diesel gegeben?
Da ich DSG hab, hab ich mir die Schaltanweisungen nicht gemerkt. Was ich mir merken soll ist, daß man die (aktive) Regeneration möglichst nicht durch Abstellen des Motors unterbrechen, sondern weiterfahren soll.
Wie kann ich dieser Vorgabe nachkommen, wenn ich die Regeneration nicht bemerke? 😕
Zitat:
Original geschrieben von Caddy Life TDI
[...]
der einbau einer standheizung bringt meiner meinung nichts. denn die kühlwassertemperatur hat mit der abgastemperatur nichts zu tun. da hilft nur regelmäßig die fahrt auf der autobahn.g.
Würde ich so nicht sehen.
Bei kaltem Motor(block) wird m.M.n. die Regeneration nicht gestartet, u.a. würde es durch die kalten Zylinderwände bei der Voreinspritzung zu erhöhter Ölverdünnung kommen.
Klar ist das Öl durch die Standheizung nicht miterwärmt, aber der Motor erreicht doch bedeutend schneller seinen Normbetriebsbereich.
Theoretisch sollte also m.M.n. eine Standheizung durchaus helfen können, ob es letztendlich etwas bringt, kann ich aber nicht abschätzen.
Aber nochmal zur Kernfrage: wurde die DPF- Lampe ignoriert oder hat der 🙂 diese "komische Lampe" immer wieder ausgeschaltet, mit dem Hinweis, das kommt schon mal vor, denken sie sich nichts dabei? (habe ich schon erlebt)
Zitat:
Original geschrieben von lecksucher
Servus
[...]
Was aber viel schlimmer ist, ist die Ölverdünnung. Bei uns ist der Ölstand nun schon über der Kugelförmigen ausbuchtung am blöden Ölmessstab, obwohl unser Maxi am Wochenende knappe 400km gefahren wird, oder wie jetzt wir ca. 1000km Urlaubsfahrt mit dem WoWa hinter uns haben. Laut 😁 aber normal und es würde nichts passieren, da das Öl mit einem Sensor scheins geprüft wird.
Wir haben den Diesel nur wegen DSG (wegen dem ich nächste Woche zum 😁 muß 😰) gekauft und wegen Anhänger ziehen. Ob es noch mal ein Diesel wird, glaube ich nicht. Auf jedenfall keiner von VW mehr. Und wenn doch, dann nur mit "H" Nummer 😁.
Gruß klaus
Hallo Klaus,
meines Wissens nach ist der WIV- Sensor nicht in der Lage die Ölverdünnung zu erkennen, leider ist er auch nicht in der Lage, einen zu hohen Ölstand zu sensieren.
Eine zu hohe Ölverdünnung kann aber zum Abriss des Schmierfilms führen --> Motorschaden!
Wenn du schon eine so hohe Überfüllung am Messstab siehst, würde ich die Öl/Diesel- Suppe schleunigst ablassen und wieder durch Öl ersetzen!
Tabaluga27
Zitat:
Wie kann ich dieser Vorgabe nachkommen, wenn ich die Regeneration nicht bemerke? 😕
Ev. hilft Dir das, was ich festgestellt habe.
Bei mir merke ich die Regeneration durch:
-brummt der Motor etwas anders
-die Kühlwassertemperatur steigt schneller an
-der Momentanverbrauch schwankt stärker
-die Kühlwassertemperatur steigt auf bis zu 94°C
-die Beschleunigung ist magerer
-beim Gangwechsel ist die Gasannahme unsauberer
-mit Tempomat in der Ortschaft fängt das Fahrzeug an zu "wippen"
wird schneller, wieder langsamer usw.
Auf der Autobahn habe ich noch nie eine Regeneration gemerkt,
da bei höheren Geschwindigkeiten die feinen Symtome untergehen.
Viele Grüße
HaJö
Verbesserungsvorschlag:
Wäre doch gut, wenn vom Werk aus eine Anzeige aufleuchtet,
wann die Regeneration stattfindet.