"Erhöhte Batterieentladung" - brauche mal Tipps von Euch zu Ladegeräten

BMW X6 E71

Guten Morgen allerseits,

nach einigen kalten Wochen zeigt mein Dicker (50i) seit kurzem beim Kalt-
start immer die Meldung "Erhöhte Batterieentladung" an. Letzten Freitag
haben wir die Batterie gecheckt, hatte nur noch 26% Kapazität -> über´s WE
Ladegerät ran. Gestern schönes Wetter, juhu endlich mal wieder Karre waschen,
wieder Meldung... Meine Frage an Euch: nutzt Ihr ein spezielles Ladegerät, bzw.
gibt es welche mit Prüffunktion wie z.B. Restkapazität? Bei meinem BMW-Moped
habe ich für die 4 Monate Winterschlaf das BMW-eigene Batterieerhaltungsgerät
dran, gab´s mal günstig beim 🙂 Motorradhändler. Vermutlich kann das Ding
nur die 6V vom Motorrad und keine 12V - muß mal schauen. Was habt Ihr so für
Erfahrungen mit Batterie aufladen. Bei abgeschlossenem Fahrzeug hat während
des Ladevorgangs nur der Start/Stop Knopf im Innern geleuchtet (der Dicke steht
in einer Sammeltiefgarage, da wil ich ihn nicht 24h offen stehen lassen...)

Gebt mir mal bitte n´paar konstruktive Vorschläge und nicht so à la:
"... jag doch mal ne Tankfüllung durch, dann ist die Batterie wieder voll..."

Gruß Uli

27 Antworten

Moin Uli,
wie alt ist denn die Batterie ?
Macht ja wenig Sinn, wenn die nach paar Kurzstreckenfahrten wieder am Ende ist...
Da hilft das beste Ladegerät nix.

Gruß,
Thomas

Guten Morgen Thomas,
der Vorbesitzer hatte schon nach 2 Jahren eine neue Batterie beim 🙂 einbauen lassen.
Die 2. ist somit erst 2,5 Jahre im Fahrzeug. Wobei ich Wenigfahrer bin 8-10 tkm p.a.
Mein X6 stand fast 2 Wochen bei dem kalten Wetter in der Garage. Danach 150 km
Autobahn und trotzdem Fehlermeldung. Ich komm vor lauter Arbeiten eben zu wenig
zum Fahren ;-)

Gruß Uli

Zitat:

@Uli_X schrieb am 21. Februar 2015 um 09:25:35 Uhr:


Guten Morgen Thomas,
der Vorbesitzer hatte schon nach 2 Jahren eine neue Batterie beim 🙂 einbauen lassen.
Die 2. ist somit erst 2,5 Jahre im Fahrzeug. Wobei ich Wenigfahrer bin 8-10 tkm p.a.
Mein X6 stand fast 2 Wochen bei dem kalten Wetter in der Garage. Danach 150 km
Autobahn und trotzdem Fehlermeldung. Ich komm vor lauter Arbeiten eben zu wenig
zum Fahren ;-)

Gruß Uli

Hallo Uli,

mehr km bringe ich auch nicht zusammen. Meine Batterie ist jetzt 4 Jahre im Auto- ohne Probleme- musste auch noch nie nachladen. Wenn mein Auto mal 2 Wochen am Stück steht bzw. da nur wenige Kurzstrecken gefahren werden, plagt er sich bisschen beim Anlassen- Fehlermeldung kommt aber keine.

Ich fahr dann paar km im Sportmodus nachdem der Motor warm ist...dann passt es wieder.

Vielleicht weiß das jemand: Hat der 50i die gleiche Batterie wie die 3L Diesel ?

Als Ladegerät hab ich ein ~ 40 Jahre altes ...fragt mich nicht nach Hersteller...es tut seinen Dienst...heut über Nacht erst am Smart😁 Der stand jetzt über den Winter in der Garage...wollt den gestern rausfahren...Tot ! 🙂
Der Lader kann bis 10A im Normal- bzw. Schnelllademodus.

Gruß,
Thomas

Wenn die Probleme schon nach 2 Jahren waren besteht die Vermutung, dass die Batterie nicht geladen wird von der LIMA oder ein Verbraucher Strom zieht.
Wie hoch ist die Ladespannung an der Batterie wenn der Motor läuft?
Die Batterie ist angemeldet?
Meine Batterie ist zwar klein (glaube 85Ah) und ich fahre auch nur Kurzstrecken, aber ich habe sie noch nie geladen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@X6fahrer schrieb am 21. Februar 2015 um 10:45:19 Uhr:


Wenn die Probleme schon nach 2 Jahren waren besteht die Vermutung, dass die Batterie nicht geladen wird von der LIMA oder ein Verbraucher Strom zieht.
Wie hoch ist die Ladespannung an der Batterie wenn der Motor läuft?
Die Batterie ist angemeldet?
Meine Batterie ist zwar klein (glaube 85Ah) und ich fahre auch nur Kurzstrecken, aber ich habe sie noch nie geladen.

Hab grad mal bisschen gegoogelt...der Diesel hat AGM- Batterie mit 105 AH als Standard.

Als Originalteil gute 400 EUR. ( Der Freundliche hat mir bei Tausch 700 EUR abgeknöpft...incl. Arbeitszeit und Anmeldung )

@ X6Fahrer,

Wenn die Batterie von der LIMA nicht geladen wird, fährst Du keine 2 Jahre...nicht mal 2 Wochen 😁

Der größte Dauerverbraucher ist das GPS.

Ist neben der Alarmanlage auch immer aktiv.

Gruß,
Thomas

Hm, dann habe ich wohl falsch geschaut, aber ob man AGM oder Pipapo hat, hat nichts mit der Batterieentladung zu tun.
Hauptsache, man meldet die Batterie an, damit das Batteriemanagement bescheid weiß.
Die Frage ist, ob die Batterie wirklich entladen ist oder nur der Batteriesensor (IBS) was falsches meldet.

Zitat:

@X6fahrer schrieb am 21. Februar 2015 um 10:59:10 Uhr:


Hm, dann habe ich wohl falsch geschaut, aber ob man AGM oder Pipapo hat, hat nichts mit der Batterieentladung zu tun.
Hauptsache, man meldet die Batterie an, damit das Batteriemanagement bescheid weiß.
Die Frage ist, ob die Batterie wirklich entladen ist oder nur der Batteriesensor (IBS) was falsches meldet.

Naja, das sollte man beim Motorstart merken, ob sich der Akku quält oder der Anlasser easy durchzieht.

Der IBS kann ja nur überwachen, wie weit die Spannung einbricht, wenn man um die 700 Ampere beim Anlassen saugt.. unterschreitet die Spannung einen Grenzwert, kommt die Fehlermeldung.

Würde mal 24 Stunden im Normalmodus aufladen.

Wenn´s dann passt, ok- wenn das Problem weiterhin besteht...Batterie platt.

( Dafür ist der X6 ja kein unbeschriebenes Blatt )

Ich gehe natürlich davon aus, dass der Uli den Batterietyp am Batteriemanagement angelernt hat ?

Falls eine neue fällig ist...nimm die große vom Diesel- dann hast für Jahre Ruhe. 🙂

LG,
Thomas

Hallo @ all,
es ist ne AGM mit 95Ah verbaut. Da ich von BMW einiges techn. Firlefanz gewohnt bin,
(z.B. Sprengsatz am +Pol, der bei Überschlag auslöst) dachte ich mir, kannst ja eigentlich
nix falschmachen beim Aufladen, oder doch? Letztes Wochenende Ladegerät an beiden
Polen abgeklemmt und dann 30h Saft reingepumpt, bei abgeschlossenem Auto s.o.
Kann es sein, daß irgend was das Aufladen verhindert? Peer meinte, in der Werkststt-
Historie von meinem (damals vor dem Kauf) hatte er ab und zu mal Batterieprobleme.
Die LiMa ist's glaub nicht, die verbaute Standheizung hatte ich noch nie an, aber n'warmer
Hintern auf den kalten Ledersitzen gönn ich mir 🙂. Hat einer von Euch Erfahrungen mit
Ladegeräten, bzw. kann was empfehlen? C-tec liest man öfters. Gebt mal bitte Bescheid.

Gruß Uli

Hallo Uli,

Ich habe auf Empfehlung von F-X5 das CTEK MXS 5.0 gekauft. http://www.amazon.de/.../ref=mp_s_a_1_1?...

Ist genau dasselbe Produkt, dass BMW als Ladegerät verkauft, nur ohne BMW Emblem drauf und natürlich deutlich günstiger.

Da mein X6 nach fast jeder Fahrt einige Woche steht (im ersten Jahr nicht, da bin ich noch mehr gefahren, so 22 000 km, mittlerweile schaff ich keinen 10 000 km mehr pro Jahr), hatte ich nach 4 Jahren ein schlechtes Gewissen und habe ihn an einem Wochenende letztes Jahr mit dem Teil geladen. Nach nichtmal 24h war die Batterie wieder voll. Also so wirklich entladen wird sie wohl nicht gewesen sein. Wobei ich dazu sagen muss, dass ich nur Langstrecken fahre. Also mindestens 100 km am Stück, meist 350 - 700 km.

Ich hatte nur einmal die Meldung "Batterie stark entladen". Das war als der Wagen gerade Mal 1 1/2 Jahre alt war und ich ihn eine Woche stehen lassen, aber täglich mehrmals auf- und wieder zugesperrt habe. Das Hochfahren der Steuergeräte scheint ordentlich Strom zu fressen. Wiederum, wenn ich den Wagen mehrere Wochen versperrt in Ruhe lasse (7 Wochen war das Maximum), startet er komplett ohne Probleme, als hätte ich ihn erst am Vortag abgestellt (wobei er auch mit der Meldung normal gestartet hat).

Kann dir das CTEK nur empfehlen, hat mehrere Modi, für ne kleine Motorrad Batterie, bis hinzu AGM. Nachdem ich die kleine Batterie aus meinem Aufsitzrasenmäher mit dem Laden im falschen Modus geschrotet hatte(😁), habe mich etwas schlau gemacht über die "Kunst" des Ladens.

Niemals ne normale Batterie im AGM Modus laden, denn sonst "entgast" (habe mich noch gewundert gehabt, warum die Batterie leicht sprudelte wie ein Mineralwasser😛) sie und ist kaputt. So hab ich die Batterie vom Rasenmäher "ausgemustert".😁

Wiederum sollte man eine AGM Batterie nicht im Modus für eine normale Batterie laden, denn die AGM Batterie braucht mehr Spannung (diese mehr Spannung killt die normale Batterie) und wird sonst nicht vollständig geladen.

Mal so laienhaft von mir erklärt. Hoffe das hilft etwas.🙂

Hatte das selbe Problem aber bei VW Caddy ,da war ständig die Batterie leer , auch nach Erneuerung der Batterie .
Das Radio war defekt und zog dauernd Strom ,kam auch nur darauf weil das Radiogerät richtig heiß wurde.

Zitat:

@gironimo2 schrieb am 21. Februar 2015 um 15:30:57 Uhr:


Hatte das selbe Problem aber bei VW Caddy ,da war ständig die Batterie leer , auch nach Erneuerung der Batterie .
Das Radio war defekt und zog dauernd Strom ,kam auch nur darauf weil das Radiogerät richtig heiß wurde.

Bei mir war es der Fensterheber der Dauer Strom gefressen hat.

Hab mich eben mal schlau gemacht, was ich verbaut habe:
AGM 90 AH

Habs einfach mal aufgeschraubt und reingeschaut...

Scheint zu reichen...ich muss mal die Rechnung vom " Herzallerliebsten " rauskramen....
Dafür 700 Flocken... ?????????????
Wehe dem...da steht was anderes drauf..........
Ich komme wieder ! 😁

Liebe Grüße,
Thomas

Ich würde empfehlen mit Rheingold über den IBS den Batteriezustand prüfen, ich glaube das geht im FRM:
- aktueller Ladezustand in % (sollte >75% sein)
- letzte 6 Ladezustände vor Motorstart (sollte bei Fahrstrecken >10km selbst im Stadtverkehr immer >75% sein)
da gab es auch eine Ruhestromüberwachung die man in Rheingold bzw. INPA starten kann. Der Absolutwert wird zwar nicht angezegt, aber man kann sehen, ob der Ruhestrom nach Fahrzeugverrieglung in den Normwerten bleibt.

PS: eine AGM Batterie mit 90Ah bis 120Ah bekommt man auf Ebay für 80€. Der Einbau dauert ca. 15 Minuten. Kodieren muss man nur, wenn man eine "nicht AGM" einbaut, oder die Kapazität um mehr als 10Ah von der originalen Batterie abweicht.
Wenn jemand für einen solchen Service 700€ verlangt, dann halte ich das für eine Schweinerei.

Zitat:

@PAPI329 Hab mich eben mal schlau gemacht, was ich verbaut habe:
AGM 90 AH Scheint zu reichen...ich muss mal die Rechnung vom " Herzallerliebsten "
rauskramen....Dafür 700 Flocken...

=>kurzes Update: ist doch nur ne 90 Ah im 50i verbaut. Batteriespannung im Ruheszustand
(nur Auto aufgeschlossen, kein Licht) 12,1V, Motor angelassen, natürlich ohne Fehlermldg. 😛,
14,9V an den Batteriepolen, die LiMa tut wohl ihren Dienst. Vom Kumpel sein neuestes elektr.
Ladegerät drangehängt, zeigt leere Batterie an... 😕 Jetzt lasse ich da mal 24h
Saft reinfließen.

@Thomas: hatte vor 2 Jahren beim X5 35d mal eine neue Batterie gebraucht, nach 6 Jahren.
Kam der Notdienst (40km Anfahrt) via BMW-Hotline, da mein damaliger 🙂 2km entfernt 😠
keine Zeit hatte. Nach kurzer Fehlersuche und Start mit seinem "Defibrilator" haben wir dann
in 5 Min. gemeinsam die Batterie gewechselt. Einzig die Aktivlenkung mußte ihre Endpostionen
wieder neu lernen, Rest war sofort da. Hat mich 315.- für 110 Ah-Originalteil gekostet, sonst nix.
Sagt der 🙂 Monteur noch: 30 Min. AZ sind für umme, danach kostet die Stunde 120.-...
Daraufhin hab ich beim X6 den 🙂 Händler gewechselt. Zum Glück, der alte hätte letztes Jahr
die ganzen Problemchen (Injektoren, Spritgeruch, Turbokühlung, ...) nicht gefunden.

So jetzt vielen Dank für Eure unzähligen Tipps, würde mich sehr freuen mal die Gesichter
hinter den Pseudonymen kennen zu lernen. Klappt´s denn mit München dieses Jahr noch?

Wünsche Euch allen noch ein schönes Wochenende. Meine Pizza ist gerade im Ofen 😁😁😁

Viele Grüße Uli

Deine Antwort
Ähnliche Themen