1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. [Erfahrungs-Test] - AfterMarket Android MediaSystem (NBT/CIC)

[Erfahrungs-Test] - AfterMarket Android MediaSystem (NBT/CIC)

BMW 5er F11

Hallo liebe Foren-Gemeinde,

Sommerzeit = Bastelzeit

Mit diesem kleinen Bericht möchte ich euch heute die Erfahrungen mit den Android-After-Market Multimedia-Systemen weitergeben.
Lange habe ich mit mir gerungen, in das heiss geliebte Dickschiff ein China-Produkt einzubauen, obwohl er nahezu keine Wünsche offen lässt. Dennoch bin ich jetzt das „Risiko“ eingegangen.

Als Medien-Grundlage diente also ein BMW F11, 535xD LCI mit NBT System und HeadUp Display.

Und bevor ihr Zweifel an dem nachfolgenden Bericht habt: Ich habe keine Verbindung zu irgendwelchen Herstellern oder Lieferanten. Ich habe das System als Otto-Normalverbraucher im Netz bestellt. Dementsprechend werden auch hier gnadenlos die negativen Punkte aufgeführt 🙂

Warum das Ganze ?

Ich bin von Berufs wegen seit einigen Jahrzehnten Software-Entwickler, Vielfahrer & vor allem Spielkind - Mir fehlen persönlich einige (subjektiv nützliche) Features.

Die serienmäßig eingebauten Systeme sind sehr stabil, allerdings auch bedingt durch Entwicklungszeiten „veraltet“. Des Weiteren lassen sie keine Veränderung und Erweiterungen zu, da die Betriebssoftware (QNX) leider ein Geheimnis der Hersteller ist und bleibt.

Aus was besteht das Android System?

Geliefert wird ein neuer 10,25 Zoll - 3-Point kapazitiver Touch-Bildschirm und Verbindungskabel mit stabilen Steckerschuhen, der als Ersatz für den originalen Bildschirm dient.
In diesem befindet sich die komplette Android Hardware. Grundsätzlich muss nichts gelötet, gekappt oder neu gepinnt werden. Es hängt sich quasi in die vorhandenen Signal-Busse des Fahrzeugs ein.
Zusätzlich stehen zwei USB-Ports, ein OUT-AUX Kabel und eine GPS Antenne zur Verfügung.

Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4

Integrierte After-Market Front/Rückfahrkamera Anschlüsse :

Neben dem Anschluss für eine DVR-Frontkamera bietet es ein voll integriertes Rückfahrkamera System , welches Lenkhilfen/Linien und das originale PDC vorne/hinten unterstützt . Ich habe mir dazu noch eine neue Griffschale mit Kamera für lediglich 59,-- Euro besorgt.
Die Umschaltung erfolgt mit dem Rückwärtsgang oder PDC Taste.
Bild 5
Bild 6

Verändert der Einbau das Original- System?

Nein! - Alle Funktionen des originalen Systems bleiben erhalten. Es gibt ein paar Unterschiede/Erweiterungen, dazu aber später.
Die Umschaltung der Systeme erfolgt mit dem iDrive.
Die Audio-Ausgabe ALLER Systeme erfolgt über den AUX Anschluss – dieser wird allerdings beim Starten des Fahrzeuges direkt und automatisch aktiviert.

Wie lange dauert der Ein/Umbau?

Für einen Enthusiasten, der nicht gerade zwei linke Hände hat: ca. 2-3 Stunden.
Wer eine Rückfahrkamera einbaut, dementsprechend mehr. Wer ein HUD besitzt, muss zusätzlich den Lichtwellenleiter umpinnen ( 5 Min.)
Bild 7
Bild 8

Die Bedienung :

Grundsätzlich erfolgt die Bedienung der Funktionen über den iDrive, den Lenkrad-Tasten und dem Touch-Bildschirm.
Vom Android System gelangt man mit dem iDrive in die originale Oberfläche. Zurück mit einem Touch auf den Bildschirm.
Beide Systeme laufen parallel. Eine z.B. im iDrive aktivierte Navigation läuft wie gewohnt, auch mit Piktogrammen im Kombi-Instrument und/oder HUD. Das Gleiche gilt für Telefon und Media-Inhalten vom IDrive/NBT System.

Die Software:

Im Prinzip ist das Teil ein Smartphone mit SD-Karten-Slot, allerdings ohne SIM-Karten-Integration.
In der hier vorliegenden Version kommt Android 4.4 zum Einsatz. Es gibt bereits in China neuere Versionen mit Android 7 und einem stärkeren Prozessor/RAM. (Alibaba)
Ich wollte allerdings lieber auf einen Lieferanten im Inland zurückgreifen (14 Tage Rückgaberecht / Support). Android 4.4 und der leicht langsamere Prozessor reicht für den eigentlich Zweck dennoch vollkommen aus.

Die verschiedenen wählbaren Oberflächen-Varianten (6 an der Zahl) sind m.E. gut gelungen und sind mit dem iDrive zu bedienen.
Bild 10
Bild 11
Bild 11_1
Bild 12
Bild 13

Die (für den Hersteller) wichtigsten Funktionen sind auf der Hauptoberflache und direkt mit dem iDrive durchzuscrollen.
Die Daten-Verbindung erfolgt über einen WLAN-Hotspot – Entweder über ein Smartphone oder einen WLAN-Hotspot-Stick. (Wenn man denn Daten online braucht)
Apps, die man zusätzlich haben möchte, werden wie gewohnt über den PlayStore installiert und in der App Übersicht angezeigt. Innerhalb dieser nachträglichen Apps kann man allerdings nicht mit dem iDrive navigieren – dazu dient der Touch-Bildschirm.

Neben den Android-Standard Features sind bereits zusätzlich integriert:

  • - Navigation über Android – App (frei wählbar)
  • - Eine Fullscreen-Videoplayer App die nahezu alle gängigen Videoformate bis zu FullHD während der Fahrt spielt (mit IDrive bedienbar)
  • - Eine gute Music App (über iDrive bedienbar)
  • - Ein Dashboard mit Drehzahl, Geschwindigkeit, Tankanzeige in Liter, Parkbremse, Gurt und Außentemperatur. (mit IDrive anwählbar)
  • - DVR Dash-Front Kamera App
  • - Rückfahrkamera App mit Lenklinien und PDC Integration
  • - Ein sehr gutes Smartphone Mirror-System (Handy-Bildschirm spiegeln) für Android und Apple
  • - Ein Internet-Browser (Wählbar über iDrive, Surfen über Touch)
  • - Ein Dateimanager (ES-Dateiexplorer ohne Werbung) (nur wählbar über iDrive/Touch)
  • - Zugriff auf die Einstellungen (Bedienung über iDrive / Touch)
  • - Equalizer
  • - Lautstärke -Anpassungen an Original-System
  • - Telefonie-App über Bluetooth mit grossen Bedientasten

Dashboard
Equalizer
Kamera Setup
iGo Navi APp
Mirror Link
Telefon
Volume-Anpassung

Allesamt machen sie Sinn und sind gut durchdacht.

Und als absolutes Schmankerl: Eine kostenlose Version der iGo Navi App.
Ich muss sagen, diese hat bei den ersten Tests einen sehr guten Eindruck gemacht. Die Daten sind aktuell (3D), besitzen POIS und Geschwindigkeitsbegrenzungen und ein TMC basierendes RealTraffic-System mit Umleitungsberechnung. Hut ab! Die Praxis wird dann mehr Details ergeben, man kann ja beide System gleichzeitig laufen lassen, auch mit RTTI.
Aber man kann auch jede X-Beliebige Lieblings Navi-App installieren und diese als „Default“ setzen .

Speicher :

Als Medenspeicher können bis zu zwei USB Speicher verwendet werden. (Stick, SSD Festplatte etc.)
(Eine 500GB SSD schluckt es problemlos)

Start / Bootzeiten:

Das System ist in ca. 15-20 Sekunden bereit und erfordert keinen zusätzlichen Tasten-Druck.

Rezension:

So, genug „Geplänkel“ 🙂

Grundsätzlich bin ich sehr überrascht, welche Qualität auch in Fernost hergestellt werden kann.
Das System reagiert recht zackig auf die iDrive und Touch Eingaben und macht einen sehr stabilen und ordentlich verarbeiteten Eindruck. Die Spaltmaße sind nahezu perfekt und das Look-Like und die Haptik unterscheiden sich nicht vom originalen Bildschirm.
(Kein Billig-Plastik)
Spaltmass

Es ist äußerlich nichts zusammengeklebt oder zusammengeschustert und bei der Oberfläche hat man sich grafisch sehr viel Mühe gegeben.

Der Bildschirm ansich ist von der Blendfreiheit und Blickwinkel nicht ganz mit dem Originalen zu vergleichen, das ist aber eher Meckern auf hohem Niveau. Die Helligkeitseinstellung ist nicht ganz optimal gelöst, (über drei Menupunkte) - Das hätte man besser auf die Oberfläche gepackt.

Clou : Hinter der linken (abnehmbaren) Aluleiste neben dem Bildschirm (LCI) befindet sich die SD-Karten-Slot. - Ein nettes Gimmick.

Auf Licht an/aus reagiert das System, allerdings verbesserungswürdig. Ein Sensor ist auch verbaut.
Dennoch gibt es einige Negativpunkte, die ich selbst als Entwickler noch nicht hinbekommen habe – da bin aber noch dran – ich werde nicht Aufgeben 🙂

Die Punkte im Einzelnen:

Die Tastenbelegungen des Lenkrades sind ein wenig eigenwillig. Auf der einen Seite funktionieren sie wie gewohnt , wenn der „Original-System-Modus“ aktiviert ist, mit der Android - Oberfläche nur sehr gewöhnungsbedürftig.

Größtes Manko ist eine Umschalt-Variante auf das Android System.

Beispiel : Drückt man die Nav Taste am iDrive , so wird grundsätzlich auf die als Default hinterlegte Android - NaviApp umgeschaltet - egal ob man sie will oder nicht. Um das zu umgehen , hinterlegt man am besten keine „Default“ Navi-App, sondern wählt sie nach Bedarf manuell an. Die Umschaltung auf das Originale Nav ist somit eliminiert worden. – Da bleibt also nur über den iDrive „Menu“->“Navigation“. Dämlich !

An diesem Punkt bin ich Softwaretechnisch noch dran ( Hacken & Rooten des Systems)

Des Weiteren haben die Jungs den grössten Mist bei der Sprachtaste am Lenkrad gebastelt. Drückt man diese, so wird die Android -Navi App gestartet, der Bildschirm schaltet um und das NBT erwartet auch die Spracheingabe . In meinen Augen ein völliger Blödsinn.

Dann stösst mir auch auf , dass zwar erfreulicherweise auf den AUX Eingang automatisch umgeschaltet wird, - schaltet man allerdings vom A-System auf das Originale um , erscheint als erstes das AUX Menu und man muss lästig den iDrive mehrmals nach links drücken.
(Nur beim ersten Male nach dem Start des Fahrzeuges)
Man vermeide dann also das Drücken der NAV Taste am iDrive, dann kommt man wieder zurück auf das A-System 🙂

Auch kann man im Hauptmenu keine Favoriten auf die Icons setzen/verändern – Also seine Lieblings-App auf die Oberfläche platzieren. Hat man zusätzliche Apps installiert, so kann man Diese nur über die App-Übersicht aktivieren – Schade eigentlich.
Es erfordert also ein wenig „Umdenken“ und manch praktische Bedienung des Wages werden eliminiert . Irgendwie aber auch schweren Herzens nachvollziehbar.

Die mitgelieferte GPS Antenne arbeitet ordentlich, kann also unter dem mittleren Lautsprechergitter am Amaturenbrett befestigt werden.
GPS

Diese ist allerdings ohne Elektronik und ist rein Koaxial-basierend angeschlossen. Das hat zufolge, dass sie bis zu 2 Minuten braucht, bis sie mindestens drei Satelliten hat. Eine Elektronische hingegen speichert die letzten Satelliten und ist weit schneller wieder einsatzbereit.
Ob diese Antenne neben GPS auch Glonass oder Gallileo unterstützt, verschweigt der Hersteller.

Natürlich kann man das ganze System noch Pimpen, erfordert allerdings fundierte Kenntnisse in Software-Entwicklung und dem Umgang mit Linux-basierenden Android Systemen.

Fazit :
Mein „neues“ System bleibt erst mal drin – Und sollte ich mein geliebtes Dickschiff wieder verkaufen , so liegt der originale Bildschirm in der Garage und ist wieder in 30 Minuten ausgetauscht.

Wenn Ihr zusätzliche Fragen habt : Nur her damit 🙂

lg Stefan

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Foren-Gemeinde,

Sommerzeit = Bastelzeit

Mit diesem kleinen Bericht möchte ich euch heute die Erfahrungen mit den Android-After-Market Multimedia-Systemen weitergeben.
Lange habe ich mit mir gerungen, in das heiss geliebte Dickschiff ein China-Produkt einzubauen, obwohl er nahezu keine Wünsche offen lässt. Dennoch bin ich jetzt das „Risiko“ eingegangen.

Als Medien-Grundlage diente also ein BMW F11, 535xD LCI mit NBT System und HeadUp Display.

Und bevor ihr Zweifel an dem nachfolgenden Bericht habt: Ich habe keine Verbindung zu irgendwelchen Herstellern oder Lieferanten. Ich habe das System als Otto-Normalverbraucher im Netz bestellt. Dementsprechend werden auch hier gnadenlos die negativen Punkte aufgeführt 🙂

Warum das Ganze ?

Ich bin von Berufs wegen seit einigen Jahrzehnten Software-Entwickler, Vielfahrer & vor allem Spielkind - Mir fehlen persönlich einige (subjektiv nützliche) Features.

Die serienmäßig eingebauten Systeme sind sehr stabil, allerdings auch bedingt durch Entwicklungszeiten „veraltet“. Des Weiteren lassen sie keine Veränderung und Erweiterungen zu, da die Betriebssoftware (QNX) leider ein Geheimnis der Hersteller ist und bleibt.

Aus was besteht das Android System?

Geliefert wird ein neuer 10,25 Zoll - 3-Point kapazitiver Touch-Bildschirm und Verbindungskabel mit stabilen Steckerschuhen, der als Ersatz für den originalen Bildschirm dient.
In diesem befindet sich die komplette Android Hardware. Grundsätzlich muss nichts gelötet, gekappt oder neu gepinnt werden. Es hängt sich quasi in die vorhandenen Signal-Busse des Fahrzeugs ein.
Zusätzlich stehen zwei USB-Ports, ein OUT-AUX Kabel und eine GPS Antenne zur Verfügung.

Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4

Integrierte After-Market Front/Rückfahrkamera Anschlüsse :

Neben dem Anschluss für eine DVR-Frontkamera bietet es ein voll integriertes Rückfahrkamera System , welches Lenkhilfen/Linien und das originale PDC vorne/hinten unterstützt . Ich habe mir dazu noch eine neue Griffschale mit Kamera für lediglich 59,-- Euro besorgt.
Die Umschaltung erfolgt mit dem Rückwärtsgang oder PDC Taste.
Bild 5
Bild 6

Verändert der Einbau das Original- System?

Nein! - Alle Funktionen des originalen Systems bleiben erhalten. Es gibt ein paar Unterschiede/Erweiterungen, dazu aber später.
Die Umschaltung der Systeme erfolgt mit dem iDrive.
Die Audio-Ausgabe ALLER Systeme erfolgt über den AUX Anschluss – dieser wird allerdings beim Starten des Fahrzeuges direkt und automatisch aktiviert.

Wie lange dauert der Ein/Umbau?

Für einen Enthusiasten, der nicht gerade zwei linke Hände hat: ca. 2-3 Stunden.
Wer eine Rückfahrkamera einbaut, dementsprechend mehr. Wer ein HUD besitzt, muss zusätzlich den Lichtwellenleiter umpinnen ( 5 Min.)
Bild 7
Bild 8

Die Bedienung :

Grundsätzlich erfolgt die Bedienung der Funktionen über den iDrive, den Lenkrad-Tasten und dem Touch-Bildschirm.
Vom Android System gelangt man mit dem iDrive in die originale Oberfläche. Zurück mit einem Touch auf den Bildschirm.
Beide Systeme laufen parallel. Eine z.B. im iDrive aktivierte Navigation läuft wie gewohnt, auch mit Piktogrammen im Kombi-Instrument und/oder HUD. Das Gleiche gilt für Telefon und Media-Inhalten vom IDrive/NBT System.

Die Software:

Im Prinzip ist das Teil ein Smartphone mit SD-Karten-Slot, allerdings ohne SIM-Karten-Integration.
In der hier vorliegenden Version kommt Android 4.4 zum Einsatz. Es gibt bereits in China neuere Versionen mit Android 7 und einem stärkeren Prozessor/RAM. (Alibaba)
Ich wollte allerdings lieber auf einen Lieferanten im Inland zurückgreifen (14 Tage Rückgaberecht / Support). Android 4.4 und der leicht langsamere Prozessor reicht für den eigentlich Zweck dennoch vollkommen aus.

Die verschiedenen wählbaren Oberflächen-Varianten (6 an der Zahl) sind m.E. gut gelungen und sind mit dem iDrive zu bedienen.
Bild 10
Bild 11
Bild 11_1
Bild 12
Bild 13

Die (für den Hersteller) wichtigsten Funktionen sind auf der Hauptoberflache und direkt mit dem iDrive durchzuscrollen.
Die Daten-Verbindung erfolgt über einen WLAN-Hotspot – Entweder über ein Smartphone oder einen WLAN-Hotspot-Stick. (Wenn man denn Daten online braucht)
Apps, die man zusätzlich haben möchte, werden wie gewohnt über den PlayStore installiert und in der App Übersicht angezeigt. Innerhalb dieser nachträglichen Apps kann man allerdings nicht mit dem iDrive navigieren – dazu dient der Touch-Bildschirm.

Neben den Android-Standard Features sind bereits zusätzlich integriert:

  • - Navigation über Android – App (frei wählbar)
  • - Eine Fullscreen-Videoplayer App die nahezu alle gängigen Videoformate bis zu FullHD während der Fahrt spielt (mit IDrive bedienbar)
  • - Eine gute Music App (über iDrive bedienbar)
  • - Ein Dashboard mit Drehzahl, Geschwindigkeit, Tankanzeige in Liter, Parkbremse, Gurt und Außentemperatur. (mit IDrive anwählbar)
  • - DVR Dash-Front Kamera App
  • - Rückfahrkamera App mit Lenklinien und PDC Integration
  • - Ein sehr gutes Smartphone Mirror-System (Handy-Bildschirm spiegeln) für Android und Apple
  • - Ein Internet-Browser (Wählbar über iDrive, Surfen über Touch)
  • - Ein Dateimanager (ES-Dateiexplorer ohne Werbung) (nur wählbar über iDrive/Touch)
  • - Zugriff auf die Einstellungen (Bedienung über iDrive / Touch)
  • - Equalizer
  • - Lautstärke -Anpassungen an Original-System
  • - Telefonie-App über Bluetooth mit grossen Bedientasten

Dashboard
Equalizer
Kamera Setup
iGo Navi APp
Mirror Link
Telefon
Volume-Anpassung

Allesamt machen sie Sinn und sind gut durchdacht.

Und als absolutes Schmankerl: Eine kostenlose Version der iGo Navi App.
Ich muss sagen, diese hat bei den ersten Tests einen sehr guten Eindruck gemacht. Die Daten sind aktuell (3D), besitzen POIS und Geschwindigkeitsbegrenzungen und ein TMC basierendes RealTraffic-System mit Umleitungsberechnung. Hut ab! Die Praxis wird dann mehr Details ergeben, man kann ja beide System gleichzeitig laufen lassen, auch mit RTTI.
Aber man kann auch jede X-Beliebige Lieblings Navi-App installieren und diese als „Default“ setzen .

Speicher :

Als Medenspeicher können bis zu zwei USB Speicher verwendet werden. (Stick, SSD Festplatte etc.)
(Eine 500GB SSD schluckt es problemlos)

Start / Bootzeiten:

Das System ist in ca. 15-20 Sekunden bereit und erfordert keinen zusätzlichen Tasten-Druck.

Rezension:

So, genug „Geplänkel“ 🙂

Grundsätzlich bin ich sehr überrascht, welche Qualität auch in Fernost hergestellt werden kann.
Das System reagiert recht zackig auf die iDrive und Touch Eingaben und macht einen sehr stabilen und ordentlich verarbeiteten Eindruck. Die Spaltmaße sind nahezu perfekt und das Look-Like und die Haptik unterscheiden sich nicht vom originalen Bildschirm.
(Kein Billig-Plastik)
Spaltmass

Es ist äußerlich nichts zusammengeklebt oder zusammengeschustert und bei der Oberfläche hat man sich grafisch sehr viel Mühe gegeben.

Der Bildschirm ansich ist von der Blendfreiheit und Blickwinkel nicht ganz mit dem Originalen zu vergleichen, das ist aber eher Meckern auf hohem Niveau. Die Helligkeitseinstellung ist nicht ganz optimal gelöst, (über drei Menupunkte) - Das hätte man besser auf die Oberfläche gepackt.

Clou : Hinter der linken (abnehmbaren) Aluleiste neben dem Bildschirm (LCI) befindet sich die SD-Karten-Slot. - Ein nettes Gimmick.

Auf Licht an/aus reagiert das System, allerdings verbesserungswürdig. Ein Sensor ist auch verbaut.
Dennoch gibt es einige Negativpunkte, die ich selbst als Entwickler noch nicht hinbekommen habe – da bin aber noch dran – ich werde nicht Aufgeben 🙂

Die Punkte im Einzelnen:

Die Tastenbelegungen des Lenkrades sind ein wenig eigenwillig. Auf der einen Seite funktionieren sie wie gewohnt , wenn der „Original-System-Modus“ aktiviert ist, mit der Android - Oberfläche nur sehr gewöhnungsbedürftig.

Größtes Manko ist eine Umschalt-Variante auf das Android System.

Beispiel : Drückt man die Nav Taste am iDrive , so wird grundsätzlich auf die als Default hinterlegte Android - NaviApp umgeschaltet - egal ob man sie will oder nicht. Um das zu umgehen , hinterlegt man am besten keine „Default“ Navi-App, sondern wählt sie nach Bedarf manuell an. Die Umschaltung auf das Originale Nav ist somit eliminiert worden. – Da bleibt also nur über den iDrive „Menu“->“Navigation“. Dämlich !

An diesem Punkt bin ich Softwaretechnisch noch dran ( Hacken & Rooten des Systems)

Des Weiteren haben die Jungs den grössten Mist bei der Sprachtaste am Lenkrad gebastelt. Drückt man diese, so wird die Android -Navi App gestartet, der Bildschirm schaltet um und das NBT erwartet auch die Spracheingabe . In meinen Augen ein völliger Blödsinn.

Dann stösst mir auch auf , dass zwar erfreulicherweise auf den AUX Eingang automatisch umgeschaltet wird, - schaltet man allerdings vom A-System auf das Originale um , erscheint als erstes das AUX Menu und man muss lästig den iDrive mehrmals nach links drücken.
(Nur beim ersten Male nach dem Start des Fahrzeuges)
Man vermeide dann also das Drücken der NAV Taste am iDrive, dann kommt man wieder zurück auf das A-System 🙂

Auch kann man im Hauptmenu keine Favoriten auf die Icons setzen/verändern – Also seine Lieblings-App auf die Oberfläche platzieren. Hat man zusätzliche Apps installiert, so kann man Diese nur über die App-Übersicht aktivieren – Schade eigentlich.
Es erfordert also ein wenig „Umdenken“ und manch praktische Bedienung des Wages werden eliminiert . Irgendwie aber auch schweren Herzens nachvollziehbar.

Die mitgelieferte GPS Antenne arbeitet ordentlich, kann also unter dem mittleren Lautsprechergitter am Amaturenbrett befestigt werden.
GPS

Diese ist allerdings ohne Elektronik und ist rein Koaxial-basierend angeschlossen. Das hat zufolge, dass sie bis zu 2 Minuten braucht, bis sie mindestens drei Satelliten hat. Eine Elektronische hingegen speichert die letzten Satelliten und ist weit schneller wieder einsatzbereit.
Ob diese Antenne neben GPS auch Glonass oder Gallileo unterstützt, verschweigt der Hersteller.

Natürlich kann man das ganze System noch Pimpen, erfordert allerdings fundierte Kenntnisse in Software-Entwicklung und dem Umgang mit Linux-basierenden Android Systemen.

Fazit :
Mein „neues“ System bleibt erst mal drin – Und sollte ich mein geliebtes Dickschiff wieder verkaufen , so liegt der originale Bildschirm in der Garage und ist wieder in 30 Minuten ausgetauscht.

Wenn Ihr zusätzliche Fragen habt : Nur her damit 🙂

lg Stefan

2252 weitere Antworten
Ähnliche Themen
2252 Antworten

Ich habe bei einem den Fehlerspeicher ausgelesen (F11) cic und da war ein Fehler drin bezüglich des Displays was ja fehlt, das zeigt er dann rot an. Ausgelesen hab ich mit is*a.

Danke.
Kann mir das auch nicht vorstellen, wenn ich ein Steuergerät aus dem System entferne, das es ohne Folgen bleibt.

Anmerkung : Meine Ausführungen von oben , waren auf das NBT bezogen , welches ausschliesslich LVDS gesteuert ist- das CIC kann ich nicht nachprüfen.
(Hatte ich auch mehrmals erwähnt 🙂

Nach dem Studium der Schaltpläne:
CIC > K-CAN Teilnehmer = Fehlermeldung
NBT > "dummer Bildschirm“ = KEINE Fehlermeldung

Zitat:

@swa00 schrieb am 21. Dezember 2018 um 17:55:36 Uhr:


Anmerkung : Meine Ausführungen von oben , waren auf das NBT bezogen , welches ausschliesslich LVDS gesteuert ist- das CIC kann ich nicht nachprüfen.
(Hatte ich auch mehrmals erwähnt 🙂

Ja genau, das war eigentlich nur die Antwort auf deinen Beitrag wo du vorher erwähnt hast dass du es nur bei nbt testen konntest aber bezüglich cic es nicht weißt,jetzt weißt du es :-)

So Leute, habe mich lange nicht zu Wort gemeldet. Habe in meinem F11 CIC jetzt seit September das 4.4.4 im täglichen Einsatz und möchte gerne meine Erfahrungen mit Euch teilen. Zur Erinnerung, vorher hatte ich das 7.1.1., welches ich an @swa00 zum Testen abgegeben habe. Leider hatte das Gerät wohl einen Hardware-Defekt, wodurch es ständig neu bootet, zum Testen scheint es aber auszureichen. Ich kann die Aussage von @swa00 bzgl. der Geschwindigkeit bestätigen. Das 4.4er und das 7.1 sind gleichschnell in der Bedienung.
Nun zu meinen Erfahrungen des 4.4er. Das Gerät habe ich bei Viovox gekauft. Dieser Händler ist zwar etwas griesgrämig, dafür aber seriös, zuverlässig und schnell. Nach meinen Recherchen ist es der günstigste Deutscher Händler und man bekommt eine 2-Jahres Garantie nach deutschem Recht. Die Geräte sind bereits verzollt und inkl. der Mehrwertssteuer. Nach meinen schlechten Erfahrungen mit dem 7.1er Gerät direkt aus China, war das daher für mich wichtig.

Rückfahrkamera:
Die Kamera funktioniert einwandfrei, auch direkt nach dem Motorstart. Die Kamera die ich direkt aus China bestellt hatte (inkl. Griff) zeigt jedoch zu sehr nach unten vom (vertikalen) Winkel und hatte auch nur ca. 140Grad horizontalen Sichtwinkel. Ich habe mir dann eine separate Kamera mit 170Grad-Winkel gekauft, also nur den Kamera-Keil. Diese habe ich in den Original-Griff eingebaut. Auch hier war mir der vertikale Winkel ebenfalls zu gering. Ich habe mir dann zusätzlich einen Schaumstoff-Keil dazwischen gebastelt. Jetzt ist das Kamerabild für mich akzeptabel, sodass es auch einen Nutzen beim Rückwärtsfahren hat. Die BMW-Lenkwinkel passen aber trotzdem nicht richtig. Beim Einschlagen des Lenkrades tauchen die Winkel leicht in den "Boden" ab und auch die Größenverhältnisse der Lenkwinkel und des angezeigten Bildes passen nicht zusammen. Der Grund warum das nicht passt, ist wahrscheinlich die Brennweite der Kamera. Die Original-BMW-Kamera muss eine andere Brennweite haben, als die ganzen Nachrüstkameras. Daher passen die Lenkwinkel auch nicht zu dem angezeigten Bild, auch nicht vom Maßstab.
Auf den Bildern ist das zusehen. Das Bild mit der Hauswand (welche ca 2m hinter dem Auto ist) zeigt, dass die Lenkwinkel vorgeben, dass man vor dem Rasenkantstein einbiegen könnte. Dieser ist jedoch nur einen guten Meter entfernt. Kann also nicht klappen. Weiterhin ist die Fahrspur hinten an der Wand etwa genauso breit wie das Kellerfenster. Das Fenster ist 1m Breit. Demnach wäre mein Auto nur etwas Breiter als 1m. Die Original BMW-Kamera scheint also eine ca. 1,5 bis 2fach kleinere Brennweite zu haben als die Nachrüstkameras, d.h. das Original-BMW Bild erscheint weiter weg, als das der Nachrüstkamera.

Navigation und GPS:
Ich nutze GoogleMaps und die mitgelieferte GPS Antenne, welche auf dem Armaturenbrett liegt. Das GPS wird manchmal nach wenigen Sekunden, manchmal aber auch erst nach ein paar Minuten gefunden. Ich habe zwar auch einen GPS-Splitter, ich möchte jedoch nicht riskieren, einen Fehler in das Gerät wegen eines falschen GPS-Potentials zu bekommen, und habe ihn daher nicht verbaut. Für mich ist die Dauer des Findens akzeptabel. Unpraktisch ist es nur, wenn man direkt eine Zieladresse eingeben möchte, bevor man los fährt und es dann halt mal ein paar Minuten dauert.
Ich nutze GoogleMaps hauptsächlich für die Verkehrsinfos und die Pendelanzeige (Arbeit/zuHause) Dies funktioniert beim Start von Googlemaps einigermaßen von der Geschwindigkeit, also gerade noch akzeptabel. Wenn die Karte dann erstmal geladen ist, ist es auch flott in der Aktualisierung. Der Navigationsmodus selbst ist auch schnell genug. Einzig das Starten der Navigation und der Wechsel zwischen Maps-App und anderen Apps bei aktiver NAvigation ist sehr sehr träge. Aber ist halt so. Ich frage mich, woran das liegt, da alle anderen Apps sehr flüssig laufen und wechselbar sind. Vlt. liegt das doch an der schlechten GPS Antenne.... ?
Einen Nachteil der 4.4.4er gegenüber dem 7.1.1er ist, dass es bei dem 4.4.4er keine automatische Helligkeitssteuerung gibt. Das heißt das Display dunkelt nicht automatisch ab, wenn es draußen dunkel ist. Auch hat das 4.4.4er keine schnelle Möglichkeit, dass Display abzudunkeln, da man hierfür erst extra in die Einstellungen wechseln muss. Ich habe mir daher eine Drittanbieter-App installiert, mit welcher ich über das Benachrichtigungs-Menü (von oben runter ziehen) die Helligkeit schnell wechseln kann. Hier musste ich erst einige Apps probieren, da nicht alle die Helligkeit ansteuern können. GoogleMaps selbst nutze ich im Navigations-Modus permanent im Nacht modus.
Der NaviSound wird bei aktivem Android-Sound sanft übergeblendet. Wenn ich BMW-Radio höre, wird der Navi-Sound vorne links mit einem lauten knacksen begonnen und beendet. Sehr unschön und so eigentlich nicht verwendbar.

Internet:
Internet nutze ich per WLAN-Hotspot über ein O2-LTE Huawei Handy. Dies funktioniert einwandfrei und schnell. Auch wenn ich mal vergesse den Hotspot zu aktivieren und diesen erst an mache nachdem das Android schon hochgefahren ist, wechselt das Android recht zügig in das WLAN. Ich habe auch noch ein Arbeitshandy mit Vodafone LTE Blackberry. Bei diesem habe ich regelmäßig Internet-Aussetzer am Android Gerät. Ob es am Vodafone oder am Blackberry liegt weiß ich nicht, aber ich tippe eher auf das Blackberry.

Bltzer-App:
Ich nutze die Blitzer.de App und habe mir ein Drittanbieter-App installiert, um diese automatisiert nach dem Hochbooten zu starten. Dies passiert ca. 20s nach dem Hochbooten, das GPS ist dann meistens noch nicht da. Die Benachrichtigung der Blitzerapp wird über die Android-Sounds drüber gespielt. Wenn man jedoch im BMW-Radio ist, hört man die Warntöne nicht. D.h. Bltzer-APP ist somit nur bei aktivem Android-Sound nutzbar, nicht bei BMW-Sound.

Sonstige Apps:
Spotify (Premium): funktioniert einwandfrei und schnell. Leider nicht per iDrive bedienbar. (ich hoffe hier ja noch auf eine Testversion von @swa00 's eigener Spotify-Version inkl. Launcher für mein CIC, kann aber verstehen, wenn er hier keinen Support liefern möchte)
Netflix, Youtube: funktioniert einwandfrei und schnell (nutze ich aber eher selten)
TuneInRadio: funktioniert schnell, beendet das Stream-Fenster aber öfters mit der Meldung (TuneIn regagiert nicht mehr, warten, beenden?). Der Stream läuft aber dennoch weiter, mit Druck auf beenden landet man im TuneIn Hauptmenue und kann den Stream dann ohne Unterbrechung wieder anwählen.
SkyGo: Werbung funktioniert, Inhalte nicht, da das Gerät als Gerooted oder CustomRom erkannt wird. Keine Ahnung ob das Gerät ab Werk gerooted ist, ich war es nicht. Eventuell erkennt er auch das Betriebssystem als CustomRom. Das ist wirklich eine Frechheit von Sky, aber ist halt so. Bildschirm teilen vom Handy funktioniert übrigens auch nicht, da auch hier SkyGo das Bildschirmteilen verbietet.

Sound:
Ich habe HIFI-System und die Einstellungen wie folgt. AUX im BMW auf ca der Hälfte, Android Sounds auf fast volle Lautstärke, BMW-Navi-Sound-Einstellung im Android auf fast Minimal-Sound. Ich erkenne keinen Unterschied in der Soundqualität zwischen BMW und Android.

Telefonieren/whatsapp:
Telefon über Android Blutooth funktioniert einwandfrei. Habe ich bisher allerdings nur bei aktivem Androidsound probiert. Ob automatisch auf Aux gewechselt wird, wenn ich während dem BMW-Radio angerufen werde, müsste ich nochmal testen. Leider habe ich es noch nicht geschafft, mir die whatsappnachrichten vom Handy auf das Android-Display weiterzuleiten. Beim Original-BMW-Sytem gab es ja eine app für das Handy, welches dann die SMS- und Whatsapp-Nachrichten im BMW-System angezeigt hat. Das vermisse ich beim Android System.

Sonstige Fehler:
Ab und zu startet das BMW-System in der Nutzerprofil-Auswahl. Mit der Zurück-Taste landet man dann wieder im BMW-Hauptmenü.
Selten wechselt das BMW-System nicht automatisch in AUX, wenn ich im Android eine Quelle wähle, sondern in die BMW-Medienbibliothek. Da ich keine Medien, sprich keine USB-Quelle am BMW-USB-Port habe, findet er hier nichts. Um aus diesem Fehler wieder rauszukommen, muss man im BMW-Menue manuell den AUX-Eingang wählen, dann geht es. Manchmal reicht auch das durchklicken der Mode-Taste am Lenkrad, um wieder AUX zu aktivieren, das klappt aber nicht immer.

Bin gespannt, ob ihr Tipps, Ideen und andere Erfahrungswerte zu den o.g. Punkten für mich habt :-)

Img-20181104-145243
Img-20181104-145638

Hallo @JimRakete ,
Danke für deinen ausführlichen Bericht!

Sehr interessant, dass du auch den Fehler hast, mit dem Starten in der Nutzerprofil Seite.

Das kuriose ist, dass das Android System da unter den Optionen die Einstellung „Profilliste beim Start anzeigen“ von selbst anhakt....

Ist anscheinend bei den älteren Modellen für CIC so.. Echt nervig.

Dahingehend kann ich dir nur den Tipp geben, dass du Aux als Eingangsquelle auf einen dieser touchfähigen „Schnellbuttons“ von 1-9 legst.

Ist ganz angenehm, falls du mal von selber iwie auf aux oder umgekehrt wechseln musst, erspart man sich das rumgedrücke mitn Idrive in den Optionen...

Auf die anderen Punkte kann/möchte ich jetzt, zwecks nur am Handy, nicht eingehen 😉

Gruß,
Peter

Hallo zusammen,
wie kann ich denn ein zusätzliches Micro für die Sprachsteuerung z.B. für Sygic anschließen? Ich habe ein 7.1.1 mit 2GB Ich habe noch ein anderes Problem, vielleicht kann mir jemand helfen. Mein Gerät hat nach dem 1.Start über Android keinen Ton, originales System funktioniert. Alle Lautstärkeeinstellungen sind unverändert. Führe ich ein Reset aus ist alles wieder gut, Ton funktioniert. Dieses Phänomen tritt jetzt fast jeden Tag auf. Ich habe vom Support auch schon mehrere Updates bekommen es ist nicht besser geworden. Wie kann ich das System vernünftig zurück setzen so dass alles im Ursprungszustand zurück gesetzt wird, reicht es über die Einstellungen?
Gruß
Dirk

@JimRakete : Zwecks Software melde ich bei Dir nach Silvester

@power25 : Das ist auch ein bekanntes Problem unter der 7.1 Version/ Hardware und hat bis dato noch keiner so richtig in den Griff bekommen . Deshalb empfehle ich die 4.4 Version

Siehe auch hier :https://forum.xda-developers.com/.../avin-usa-bmw-f-series-t3673558

@swa00
Danke für die schnelle Antwort. Kann ich ohne Probleme auf die 4.4 Version umstellen? Ich habe ein CCC System kein CIC.

Nein, downgraden auf 4.4 kann man leider nicht ....

Wie ich hier so lesen kann, China Kram, ist wie seit e46 Zeiten, noch immer nichts zu gebrauchen. Habe mich doch mit originalen System richtig entschieden.

VG

so pauschal würde ich das jetzt nicht sagen 🙂

Ich besitze und verwende das "original" System (NBT) und trotzdem habe ich mich dazu entschlossen, den Mehrwert mit dem "China" Teil zu erweitern, nicht zu ersetzen .
Zumal jetzt bekannt ist, dass auch das NBT nun seine Macken zeigt und auch schon nicht mehr mit der aktuellen , rudimentären Technik stand hält - Teilweise sogar gewohnte Funktionen einfach so eliminiert.

Wohlbemerkt für 3500 Eus deutsche Ingenieurskunst , nicht für lediglich 600.--

Da ist das China-Teil schon einiges weiter 🙂

Richtig , ein klein wenig sollten sich die Kollegen in Fernost mit den Updates Zeit lassen und testen und nicht einfach nur "raushauen".

Die zweite Generation von Diesen läuft ja prima stabil und ohne Probleme.
Generation 3 und und 4 ist eher ein Graus.

Ich habe EVO ID6 in meinem alten F10 aus 2010 und da funktioniert alles absolut anstandslos 🙂

Öhm , es geht aber nicht um das Blinki Blinki Bunti Evo Geraffel , sondern um den technischen Mehrwert der Hard und Software 🙂

Oder gehst du davon aus, dass die hier diskutierten Teile nur eine nette Evo Oberfläche projizieren ?

So ganz kann ich Dir im Moment mit deinen Beiträgen nämlich nicht folgen, resp. was du uns mitteilen möchtest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen