[Erfahrungs-Test] - AfterMarket Android MediaSystem (NBT/CIC)

BMW 5er F11

Hallo liebe Foren-Gemeinde,

Sommerzeit = Bastelzeit

Mit diesem kleinen Bericht möchte ich euch heute die Erfahrungen mit den Android-After-Market Multimedia-Systemen weitergeben.
Lange habe ich mit mir gerungen, in das heiss geliebte Dickschiff ein China-Produkt einzubauen, obwohl er nahezu keine Wünsche offen lässt. Dennoch bin ich jetzt das „Risiko“ eingegangen.

Als Medien-Grundlage diente also ein BMW F11, 535xD LCI mit NBT System und HeadUp Display.

Und bevor ihr Zweifel an dem nachfolgenden Bericht habt: Ich habe keine Verbindung zu irgendwelchen Herstellern oder Lieferanten. Ich habe das System als Otto-Normalverbraucher im Netz bestellt. Dementsprechend werden auch hier gnadenlos die negativen Punkte aufgeführt 🙂

Warum das Ganze ?

Ich bin von Berufs wegen seit einigen Jahrzehnten Software-Entwickler, Vielfahrer & vor allem Spielkind - Mir fehlen persönlich einige (subjektiv nützliche) Features.

Die serienmäßig eingebauten Systeme sind sehr stabil, allerdings auch bedingt durch Entwicklungszeiten „veraltet“. Des Weiteren lassen sie keine Veränderung und Erweiterungen zu, da die Betriebssoftware (QNX) leider ein Geheimnis der Hersteller ist und bleibt.

Aus was besteht das Android System?

Geliefert wird ein neuer 10,25 Zoll - 3-Point kapazitiver Touch-Bildschirm und Verbindungskabel mit stabilen Steckerschuhen, der als Ersatz für den originalen Bildschirm dient.
In diesem befindet sich die komplette Android Hardware. Grundsätzlich muss nichts gelötet, gekappt oder neu gepinnt werden. Es hängt sich quasi in die vorhandenen Signal-Busse des Fahrzeugs ein.
Zusätzlich stehen zwei USB-Ports, ein OUT-AUX Kabel und eine GPS Antenne zur Verfügung.

Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4

Integrierte After-Market Front/Rückfahrkamera Anschlüsse :

Neben dem Anschluss für eine DVR-Frontkamera bietet es ein voll integriertes Rückfahrkamera System , welches Lenkhilfen/Linien und das originale PDC vorne/hinten unterstützt . Ich habe mir dazu noch eine neue Griffschale mit Kamera für lediglich 59,-- Euro besorgt.
Die Umschaltung erfolgt mit dem Rückwärtsgang oder PDC Taste.
Bild 5
Bild 6

Verändert der Einbau das Original- System?

Nein! - Alle Funktionen des originalen Systems bleiben erhalten. Es gibt ein paar Unterschiede/Erweiterungen, dazu aber später.
Die Umschaltung der Systeme erfolgt mit dem iDrive.
Die Audio-Ausgabe ALLER Systeme erfolgt über den AUX Anschluss – dieser wird allerdings beim Starten des Fahrzeuges direkt und automatisch aktiviert.

Wie lange dauert der Ein/Umbau?

Für einen Enthusiasten, der nicht gerade zwei linke Hände hat: ca. 2-3 Stunden.
Wer eine Rückfahrkamera einbaut, dementsprechend mehr. Wer ein HUD besitzt, muss zusätzlich den Lichtwellenleiter umpinnen ( 5 Min.)
Bild 7
Bild 8

Die Bedienung :

Grundsätzlich erfolgt die Bedienung der Funktionen über den iDrive, den Lenkrad-Tasten und dem Touch-Bildschirm.
Vom Android System gelangt man mit dem iDrive in die originale Oberfläche. Zurück mit einem Touch auf den Bildschirm.
Beide Systeme laufen parallel. Eine z.B. im iDrive aktivierte Navigation läuft wie gewohnt, auch mit Piktogrammen im Kombi-Instrument und/oder HUD. Das Gleiche gilt für Telefon und Media-Inhalten vom IDrive/NBT System.

Die Software:

Im Prinzip ist das Teil ein Smartphone mit SD-Karten-Slot, allerdings ohne SIM-Karten-Integration.
In der hier vorliegenden Version kommt Android 4.4 zum Einsatz. Es gibt bereits in China neuere Versionen mit Android 7 und einem stärkeren Prozessor/RAM. (Alibaba)
Ich wollte allerdings lieber auf einen Lieferanten im Inland zurückgreifen (14 Tage Rückgaberecht / Support). Android 4.4 und der leicht langsamere Prozessor reicht für den eigentlich Zweck dennoch vollkommen aus.

Die verschiedenen wählbaren Oberflächen-Varianten (6 an der Zahl) sind m.E. gut gelungen und sind mit dem iDrive zu bedienen.
Bild 10
Bild 11
Bild 11_1
Bild 12
Bild 13

Die (für den Hersteller) wichtigsten Funktionen sind auf der Hauptoberflache und direkt mit dem iDrive durchzuscrollen.
Die Daten-Verbindung erfolgt über einen WLAN-Hotspot – Entweder über ein Smartphone oder einen WLAN-Hotspot-Stick. (Wenn man denn Daten online braucht)
Apps, die man zusätzlich haben möchte, werden wie gewohnt über den PlayStore installiert und in der App Übersicht angezeigt. Innerhalb dieser nachträglichen Apps kann man allerdings nicht mit dem iDrive navigieren – dazu dient der Touch-Bildschirm.

Neben den Android-Standard Features sind bereits zusätzlich integriert:

  • - Navigation über Android – App (frei wählbar)
  • - Eine Fullscreen-Videoplayer App die nahezu alle gängigen Videoformate bis zu FullHD während der Fahrt spielt (mit IDrive bedienbar)
  • - Eine gute Music App (über iDrive bedienbar)
  • - Ein Dashboard mit Drehzahl, Geschwindigkeit, Tankanzeige in Liter, Parkbremse, Gurt und Außentemperatur. (mit IDrive anwählbar)
  • - DVR Dash-Front Kamera App
  • - Rückfahrkamera App mit Lenklinien und PDC Integration
  • - Ein sehr gutes Smartphone Mirror-System (Handy-Bildschirm spiegeln) für Android und Apple
  • - Ein Internet-Browser (Wählbar über iDrive, Surfen über Touch)
  • - Ein Dateimanager (ES-Dateiexplorer ohne Werbung) (nur wählbar über iDrive/Touch)
  • - Zugriff auf die Einstellungen (Bedienung über iDrive / Touch)
  • - Equalizer
  • - Lautstärke -Anpassungen an Original-System
  • - Telefonie-App über Bluetooth mit grossen Bedientasten

Dashboard
Equalizer
Kamera Setup
iGo Navi APp
Mirror Link
Telefon
Volume-Anpassung

Allesamt machen sie Sinn und sind gut durchdacht.

Und als absolutes Schmankerl: Eine kostenlose Version der iGo Navi App.
Ich muss sagen, diese hat bei den ersten Tests einen sehr guten Eindruck gemacht. Die Daten sind aktuell (3D), besitzen POIS und Geschwindigkeitsbegrenzungen und ein TMC basierendes RealTraffic-System mit Umleitungsberechnung. Hut ab! Die Praxis wird dann mehr Details ergeben, man kann ja beide System gleichzeitig laufen lassen, auch mit RTTI.
Aber man kann auch jede X-Beliebige Lieblings Navi-App installieren und diese als „Default“ setzen .

Speicher :

Als Medenspeicher können bis zu zwei USB Speicher verwendet werden. (Stick, SSD Festplatte etc.)
(Eine 500GB SSD schluckt es problemlos)

Start / Bootzeiten:

Das System ist in ca. 15-20 Sekunden bereit und erfordert keinen zusätzlichen Tasten-Druck.

Rezension:

So, genug „Geplänkel“ 🙂

Grundsätzlich bin ich sehr überrascht, welche Qualität auch in Fernost hergestellt werden kann.
Das System reagiert recht zackig auf die iDrive und Touch Eingaben und macht einen sehr stabilen und ordentlich verarbeiteten Eindruck. Die Spaltmaße sind nahezu perfekt und das Look-Like und die Haptik unterscheiden sich nicht vom originalen Bildschirm.
(Kein Billig-Plastik)
Spaltmass

Es ist äußerlich nichts zusammengeklebt oder zusammengeschustert und bei der Oberfläche hat man sich grafisch sehr viel Mühe gegeben.

Der Bildschirm ansich ist von der Blendfreiheit und Blickwinkel nicht ganz mit dem Originalen zu vergleichen, das ist aber eher Meckern auf hohem Niveau. Die Helligkeitseinstellung ist nicht ganz optimal gelöst, (über drei Menupunkte) - Das hätte man besser auf die Oberfläche gepackt.

Clou : Hinter der linken (abnehmbaren) Aluleiste neben dem Bildschirm (LCI) befindet sich die SD-Karten-Slot. - Ein nettes Gimmick.

Auf Licht an/aus reagiert das System, allerdings verbesserungswürdig. Ein Sensor ist auch verbaut.
Dennoch gibt es einige Negativpunkte, die ich selbst als Entwickler noch nicht hinbekommen habe – da bin aber noch dran – ich werde nicht Aufgeben 🙂

Die Punkte im Einzelnen:

Die Tastenbelegungen des Lenkrades sind ein wenig eigenwillig. Auf der einen Seite funktionieren sie wie gewohnt , wenn der „Original-System-Modus“ aktiviert ist, mit der Android - Oberfläche nur sehr gewöhnungsbedürftig.

Größtes Manko ist eine Umschalt-Variante auf das Android System.

Beispiel : Drückt man die Nav Taste am iDrive , so wird grundsätzlich auf die als Default hinterlegte Android - NaviApp umgeschaltet - egal ob man sie will oder nicht. Um das zu umgehen , hinterlegt man am besten keine „Default“ Navi-App, sondern wählt sie nach Bedarf manuell an. Die Umschaltung auf das Originale Nav ist somit eliminiert worden. – Da bleibt also nur über den iDrive „Menu“->“Navigation“. Dämlich !

An diesem Punkt bin ich Softwaretechnisch noch dran ( Hacken & Rooten des Systems)

Des Weiteren haben die Jungs den grössten Mist bei der Sprachtaste am Lenkrad gebastelt. Drückt man diese, so wird die Android -Navi App gestartet, der Bildschirm schaltet um und das NBT erwartet auch die Spracheingabe . In meinen Augen ein völliger Blödsinn.

Dann stösst mir auch auf , dass zwar erfreulicherweise auf den AUX Eingang automatisch umgeschaltet wird, - schaltet man allerdings vom A-System auf das Originale um , erscheint als erstes das AUX Menu und man muss lästig den iDrive mehrmals nach links drücken.
(Nur beim ersten Male nach dem Start des Fahrzeuges)
Man vermeide dann also das Drücken der NAV Taste am iDrive, dann kommt man wieder zurück auf das A-System 🙂

Auch kann man im Hauptmenu keine Favoriten auf die Icons setzen/verändern – Also seine Lieblings-App auf die Oberfläche platzieren. Hat man zusätzliche Apps installiert, so kann man Diese nur über die App-Übersicht aktivieren – Schade eigentlich.
Es erfordert also ein wenig „Umdenken“ und manch praktische Bedienung des Wages werden eliminiert . Irgendwie aber auch schweren Herzens nachvollziehbar.

Die mitgelieferte GPS Antenne arbeitet ordentlich, kann also unter dem mittleren Lautsprechergitter am Amaturenbrett befestigt werden.
GPS

Diese ist allerdings ohne Elektronik und ist rein Koaxial-basierend angeschlossen. Das hat zufolge, dass sie bis zu 2 Minuten braucht, bis sie mindestens drei Satelliten hat. Eine Elektronische hingegen speichert die letzten Satelliten und ist weit schneller wieder einsatzbereit.
Ob diese Antenne neben GPS auch Glonass oder Gallileo unterstützt, verschweigt der Hersteller.

Natürlich kann man das ganze System noch Pimpen, erfordert allerdings fundierte Kenntnisse in Software-Entwicklung und dem Umgang mit Linux-basierenden Android Systemen.

Fazit :
Mein „neues“ System bleibt erst mal drin – Und sollte ich mein geliebtes Dickschiff wieder verkaufen , so liegt der originale Bildschirm in der Garage und ist wieder in 30 Minuten ausgetauscht.

Wenn Ihr zusätzliche Fragen habt : Nur her damit 🙂

lg Stefan

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Foren-Gemeinde,

Sommerzeit = Bastelzeit

Mit diesem kleinen Bericht möchte ich euch heute die Erfahrungen mit den Android-After-Market Multimedia-Systemen weitergeben.
Lange habe ich mit mir gerungen, in das heiss geliebte Dickschiff ein China-Produkt einzubauen, obwohl er nahezu keine Wünsche offen lässt. Dennoch bin ich jetzt das „Risiko“ eingegangen.

Als Medien-Grundlage diente also ein BMW F11, 535xD LCI mit NBT System und HeadUp Display.

Und bevor ihr Zweifel an dem nachfolgenden Bericht habt: Ich habe keine Verbindung zu irgendwelchen Herstellern oder Lieferanten. Ich habe das System als Otto-Normalverbraucher im Netz bestellt. Dementsprechend werden auch hier gnadenlos die negativen Punkte aufgeführt 🙂

Warum das Ganze ?

Ich bin von Berufs wegen seit einigen Jahrzehnten Software-Entwickler, Vielfahrer & vor allem Spielkind - Mir fehlen persönlich einige (subjektiv nützliche) Features.

Die serienmäßig eingebauten Systeme sind sehr stabil, allerdings auch bedingt durch Entwicklungszeiten „veraltet“. Des Weiteren lassen sie keine Veränderung und Erweiterungen zu, da die Betriebssoftware (QNX) leider ein Geheimnis der Hersteller ist und bleibt.

Aus was besteht das Android System?

Geliefert wird ein neuer 10,25 Zoll - 3-Point kapazitiver Touch-Bildschirm und Verbindungskabel mit stabilen Steckerschuhen, der als Ersatz für den originalen Bildschirm dient.
In diesem befindet sich die komplette Android Hardware. Grundsätzlich muss nichts gelötet, gekappt oder neu gepinnt werden. Es hängt sich quasi in die vorhandenen Signal-Busse des Fahrzeugs ein.
Zusätzlich stehen zwei USB-Ports, ein OUT-AUX Kabel und eine GPS Antenne zur Verfügung.

Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4

Integrierte After-Market Front/Rückfahrkamera Anschlüsse :

Neben dem Anschluss für eine DVR-Frontkamera bietet es ein voll integriertes Rückfahrkamera System , welches Lenkhilfen/Linien und das originale PDC vorne/hinten unterstützt . Ich habe mir dazu noch eine neue Griffschale mit Kamera für lediglich 59,-- Euro besorgt.
Die Umschaltung erfolgt mit dem Rückwärtsgang oder PDC Taste.
Bild 5
Bild 6

Verändert der Einbau das Original- System?

Nein! - Alle Funktionen des originalen Systems bleiben erhalten. Es gibt ein paar Unterschiede/Erweiterungen, dazu aber später.
Die Umschaltung der Systeme erfolgt mit dem iDrive.
Die Audio-Ausgabe ALLER Systeme erfolgt über den AUX Anschluss – dieser wird allerdings beim Starten des Fahrzeuges direkt und automatisch aktiviert.

Wie lange dauert der Ein/Umbau?

Für einen Enthusiasten, der nicht gerade zwei linke Hände hat: ca. 2-3 Stunden.
Wer eine Rückfahrkamera einbaut, dementsprechend mehr. Wer ein HUD besitzt, muss zusätzlich den Lichtwellenleiter umpinnen ( 5 Min.)
Bild 7
Bild 8

Die Bedienung :

Grundsätzlich erfolgt die Bedienung der Funktionen über den iDrive, den Lenkrad-Tasten und dem Touch-Bildschirm.
Vom Android System gelangt man mit dem iDrive in die originale Oberfläche. Zurück mit einem Touch auf den Bildschirm.
Beide Systeme laufen parallel. Eine z.B. im iDrive aktivierte Navigation läuft wie gewohnt, auch mit Piktogrammen im Kombi-Instrument und/oder HUD. Das Gleiche gilt für Telefon und Media-Inhalten vom IDrive/NBT System.

Die Software:

Im Prinzip ist das Teil ein Smartphone mit SD-Karten-Slot, allerdings ohne SIM-Karten-Integration.
In der hier vorliegenden Version kommt Android 4.4 zum Einsatz. Es gibt bereits in China neuere Versionen mit Android 7 und einem stärkeren Prozessor/RAM. (Alibaba)
Ich wollte allerdings lieber auf einen Lieferanten im Inland zurückgreifen (14 Tage Rückgaberecht / Support). Android 4.4 und der leicht langsamere Prozessor reicht für den eigentlich Zweck dennoch vollkommen aus.

Die verschiedenen wählbaren Oberflächen-Varianten (6 an der Zahl) sind m.E. gut gelungen und sind mit dem iDrive zu bedienen.
Bild 10
Bild 11
Bild 11_1
Bild 12
Bild 13

Die (für den Hersteller) wichtigsten Funktionen sind auf der Hauptoberflache und direkt mit dem iDrive durchzuscrollen.
Die Daten-Verbindung erfolgt über einen WLAN-Hotspot – Entweder über ein Smartphone oder einen WLAN-Hotspot-Stick. (Wenn man denn Daten online braucht)
Apps, die man zusätzlich haben möchte, werden wie gewohnt über den PlayStore installiert und in der App Übersicht angezeigt. Innerhalb dieser nachträglichen Apps kann man allerdings nicht mit dem iDrive navigieren – dazu dient der Touch-Bildschirm.

Neben den Android-Standard Features sind bereits zusätzlich integriert:

  • - Navigation über Android – App (frei wählbar)
  • - Eine Fullscreen-Videoplayer App die nahezu alle gängigen Videoformate bis zu FullHD während der Fahrt spielt (mit IDrive bedienbar)
  • - Eine gute Music App (über iDrive bedienbar)
  • - Ein Dashboard mit Drehzahl, Geschwindigkeit, Tankanzeige in Liter, Parkbremse, Gurt und Außentemperatur. (mit IDrive anwählbar)
  • - DVR Dash-Front Kamera App
  • - Rückfahrkamera App mit Lenklinien und PDC Integration
  • - Ein sehr gutes Smartphone Mirror-System (Handy-Bildschirm spiegeln) für Android und Apple
  • - Ein Internet-Browser (Wählbar über iDrive, Surfen über Touch)
  • - Ein Dateimanager (ES-Dateiexplorer ohne Werbung) (nur wählbar über iDrive/Touch)
  • - Zugriff auf die Einstellungen (Bedienung über iDrive / Touch)
  • - Equalizer
  • - Lautstärke -Anpassungen an Original-System
  • - Telefonie-App über Bluetooth mit grossen Bedientasten

Dashboard
Equalizer
Kamera Setup
iGo Navi APp
Mirror Link
Telefon
Volume-Anpassung

Allesamt machen sie Sinn und sind gut durchdacht.

Und als absolutes Schmankerl: Eine kostenlose Version der iGo Navi App.
Ich muss sagen, diese hat bei den ersten Tests einen sehr guten Eindruck gemacht. Die Daten sind aktuell (3D), besitzen POIS und Geschwindigkeitsbegrenzungen und ein TMC basierendes RealTraffic-System mit Umleitungsberechnung. Hut ab! Die Praxis wird dann mehr Details ergeben, man kann ja beide System gleichzeitig laufen lassen, auch mit RTTI.
Aber man kann auch jede X-Beliebige Lieblings Navi-App installieren und diese als „Default“ setzen .

Speicher :

Als Medenspeicher können bis zu zwei USB Speicher verwendet werden. (Stick, SSD Festplatte etc.)
(Eine 500GB SSD schluckt es problemlos)

Start / Bootzeiten:

Das System ist in ca. 15-20 Sekunden bereit und erfordert keinen zusätzlichen Tasten-Druck.

Rezension:

So, genug „Geplänkel“ 🙂

Grundsätzlich bin ich sehr überrascht, welche Qualität auch in Fernost hergestellt werden kann.
Das System reagiert recht zackig auf die iDrive und Touch Eingaben und macht einen sehr stabilen und ordentlich verarbeiteten Eindruck. Die Spaltmaße sind nahezu perfekt und das Look-Like und die Haptik unterscheiden sich nicht vom originalen Bildschirm.
(Kein Billig-Plastik)
Spaltmass

Es ist äußerlich nichts zusammengeklebt oder zusammengeschustert und bei der Oberfläche hat man sich grafisch sehr viel Mühe gegeben.

Der Bildschirm ansich ist von der Blendfreiheit und Blickwinkel nicht ganz mit dem Originalen zu vergleichen, das ist aber eher Meckern auf hohem Niveau. Die Helligkeitseinstellung ist nicht ganz optimal gelöst, (über drei Menupunkte) - Das hätte man besser auf die Oberfläche gepackt.

Clou : Hinter der linken (abnehmbaren) Aluleiste neben dem Bildschirm (LCI) befindet sich die SD-Karten-Slot. - Ein nettes Gimmick.

Auf Licht an/aus reagiert das System, allerdings verbesserungswürdig. Ein Sensor ist auch verbaut.
Dennoch gibt es einige Negativpunkte, die ich selbst als Entwickler noch nicht hinbekommen habe – da bin aber noch dran – ich werde nicht Aufgeben 🙂

Die Punkte im Einzelnen:

Die Tastenbelegungen des Lenkrades sind ein wenig eigenwillig. Auf der einen Seite funktionieren sie wie gewohnt , wenn der „Original-System-Modus“ aktiviert ist, mit der Android - Oberfläche nur sehr gewöhnungsbedürftig.

Größtes Manko ist eine Umschalt-Variante auf das Android System.

Beispiel : Drückt man die Nav Taste am iDrive , so wird grundsätzlich auf die als Default hinterlegte Android - NaviApp umgeschaltet - egal ob man sie will oder nicht. Um das zu umgehen , hinterlegt man am besten keine „Default“ Navi-App, sondern wählt sie nach Bedarf manuell an. Die Umschaltung auf das Originale Nav ist somit eliminiert worden. – Da bleibt also nur über den iDrive „Menu“->“Navigation“. Dämlich !

An diesem Punkt bin ich Softwaretechnisch noch dran ( Hacken & Rooten des Systems)

Des Weiteren haben die Jungs den grössten Mist bei der Sprachtaste am Lenkrad gebastelt. Drückt man diese, so wird die Android -Navi App gestartet, der Bildschirm schaltet um und das NBT erwartet auch die Spracheingabe . In meinen Augen ein völliger Blödsinn.

Dann stösst mir auch auf , dass zwar erfreulicherweise auf den AUX Eingang automatisch umgeschaltet wird, - schaltet man allerdings vom A-System auf das Originale um , erscheint als erstes das AUX Menu und man muss lästig den iDrive mehrmals nach links drücken.
(Nur beim ersten Male nach dem Start des Fahrzeuges)
Man vermeide dann also das Drücken der NAV Taste am iDrive, dann kommt man wieder zurück auf das A-System 🙂

Auch kann man im Hauptmenu keine Favoriten auf die Icons setzen/verändern – Also seine Lieblings-App auf die Oberfläche platzieren. Hat man zusätzliche Apps installiert, so kann man Diese nur über die App-Übersicht aktivieren – Schade eigentlich.
Es erfordert also ein wenig „Umdenken“ und manch praktische Bedienung des Wages werden eliminiert . Irgendwie aber auch schweren Herzens nachvollziehbar.

Die mitgelieferte GPS Antenne arbeitet ordentlich, kann also unter dem mittleren Lautsprechergitter am Amaturenbrett befestigt werden.
GPS

Diese ist allerdings ohne Elektronik und ist rein Koaxial-basierend angeschlossen. Das hat zufolge, dass sie bis zu 2 Minuten braucht, bis sie mindestens drei Satelliten hat. Eine Elektronische hingegen speichert die letzten Satelliten und ist weit schneller wieder einsatzbereit.
Ob diese Antenne neben GPS auch Glonass oder Gallileo unterstützt, verschweigt der Hersteller.

Natürlich kann man das ganze System noch Pimpen, erfordert allerdings fundierte Kenntnisse in Software-Entwicklung und dem Umgang mit Linux-basierenden Android Systemen.

Fazit :
Mein „neues“ System bleibt erst mal drin – Und sollte ich mein geliebtes Dickschiff wieder verkaufen , so liegt der originale Bildschirm in der Garage und ist wieder in 30 Minuten ausgetauscht.

Wenn Ihr zusätzliche Fragen habt : Nur her damit 🙂

lg Stefan

2252 weitere Antworten
2252 Antworten

Zitat:

@Axmlm schrieb am 5. August 2019 um 16:29:53 Uhr:



Zitat:

@Pat882 schrieb am 05. Aug. 2019 um 14:33:28 Uhr:


Die originalen Klangeinstellungen werden immer wieder zurückgesetzt. Auch, wenn ich gar nicht mit dem iDrive arbeite im Android Modus. Ich weiß noch nicht genau, wie man dieses Verhalten provozieren kann, ich hatte auch schonmal einen Tag lang gespeicherte Klangeinstellungen. Dadurch geht natürlich etwas Soundqualität verloren und es ist nervig, jedes Mal den Klang nachzujustieren. Hab mir schon eine Kurzwahltaste für die Klangeinstellungen eingerichtet. Ich möchte gern wissen, ob das Problem noch andere haben.

Irgendwo in der mitte des Threads ist es beschrieben. Die idrive wird im Hintergrund bedient, auch wenn Du im Android bist. So stellst du in Hintergrund versehentlich auf Grundeinstellungen.

Wie geschrieben passiert das auch ohne iDrive Bedienung

Hallo nach 13 jähriger Pause sehe ich mich veranlasst wieder mal ein Beitrag zu schreiben.
Ich möchte mich recht herzlich auch beim Stefan bedanken für seinen ausführlichen und exakten Bericht. Saubere Sache, klasse gemacht.

Auch ich habe mich dazu entschieden für meinen BMW F11 Baujahr 2011 CIC das dort eingebaute kleine Head Unit durch ein Multimedia Unit aus dem Reich der Mitte zu ersetzen .Anfang 2018 besorgte ich mich nach gründlicher Recherche ein solches Gerät über die Handelsplattform Ali.
Hersteller des Gerätes mit 10,25 Zoll Touch Bildschirm mit Android 4.4.4, 1 GB RAM, 16 GB Arbeitsspeicher, ohne zusätzlichen Schlitz für eine SD-Karte, ist die 2009 gegründete chinesische Firma Ewaying.
Geliefert wurde es aus dem damaligen europäischen Warenlager der Firma in Frankfurt am Main.

Ich habe das Gerät im vorigen Jahr eingebaut und natürlich auch genutzt. Eine über USB angebrachte 1 Terabyte Speicherplatte lief und läuft ohne Probleme. Natürlich ist das Gerät aufgrund des verbauten Prozessors relativ langsam aber wer braucht schon schnelles Internet im Auto wenn man sein Smartphone in der Tasche hat.

Autonomes fahren werde ich wohl nicht mehr erleben bzw benutzen.

Aber Spaß beiseite nachdem ich beabsichtigt habe mir eine Frontkamera zu installieren damit man den vorderen rechten Teil des Autos besser beim Einparken sehen kann musste ich feststellen dass der eine vordere cvbs eingang wohl nicht funktioniert somit meine erste Frage hat damit jemand auch negative Erfahrung gemacht.
Erbitte Vorschläge Hinweis, Tipps.

Servus,
habe mich hier durch die 50 Seiten durch gearbeitet und habe mir ebenfalls vor 2 Wochen bei Ewaying ein Android 9.0 mit 2gb/32gb gegönnt. Versand war wirklich schnell (3 Werktage%).
Wollte euch meine Erfahrung erzählen.

Zum Einbau:
Die Basis ist ein CCC Navi gewesen. Naja der Einbau war nicht wirklich schwer mit der Youtube Begleitung.
Ich habe auch kein Aux Kabel anschließen müssen. Die mitgelieferte GPS Antenne ist unter dem Armaturenbrett positioniert und funktioniert wunderbar.
Funktionen und Meinung:
An sich ist das Navi echt ne coole Sache. Als Navi App benutze ich Sygic mit den offline Karten.
Weitere Apps lassen sich natürlich auch installieren. Der Klang ist genau so wie zuvor mit dem originalen Navi.

Für mich gibt es nur eine negative Sache. Vielleicht weiß ja von euch einer eine Lösung.
Und zwar ist es echt nervig, dass im Hintergrund im originalen Navi durch das bedienen des IDrive Controller ebenfalls Handlungen geschehen. Das wurde hier schon mal angesprochen. Gibt es da mittlerweile eine Lösung?

Ein Simkarten Slot habe ich zusätzlich am Adapterkabel. Allerdings habe ich kein Netz und kein Internet. Alternative ist am Usb Anschluss ein Surfstick anschließen und ein Hotspot durch den Stick aufbauen.

Vielleicht kann mir ja einer weiter helfen.
Grüße

Zitat:

@Moltii schrieb am 9. August 2019 um 02:06:54 Uhr:


Und zwar ist es echt nervig, dass im Hintergrund im originalen Navi durch das bedienen des IDrive Controller ebenfalls Handlungen geschehen. Das wurde hier schon mal angesprochen. Gibt es da mittlerweile eine Lösung?

Nein da kann es keine Lösung für geben. Entweder auf die pushtaste verzichten, dann wählst du im BMW nichts an, oder gar kein I drive benutzen.

Zitat:

@Moltii schrieb am 9. August 2019 um 02:06:54 Uhr:


Ein Simkarten Slot habe ich zusätzlich am Adapterkabel. Allerdings habe ich kein Netz und kein Internet. Alternative ist am Usb Anschluss ein Surfstick anschließen und ein Hotspot durch den Stick aufbauen.

Dann hast du anscheinend ein anderes Gerät als ich. Bei mir ist der simkartenslot unter der Silbernen blende vorne links. Kein Netz deutet darauf hin dass keine Antenne angeschlossen ist, und/oder dass der APN nicht eingetragen ist. Google mal die APN Einstellungen für deine Sim Karte und erstelle den APN manuell. Alternativ zur Google Suche kannst du die Karte auch ins Handy schieben und dir dann die Daten des APN aus dem Handy aufschreiben.

Ich hatte erst das gleiche Problem. Erster Fehler war, dass die lte Antenne nicht angeschlossen war und zweiter Fehler war dass der apn manuell eingetragen musste.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rückwärtsfahrer schrieb am 8. August 2019 um 17:10:38 Uhr:



Aber Spaß beiseite nachdem ich beabsichtigt habe mir eine Frontkamera zu installieren damit man den vorderen rechten Teil des Autos besser beim Einparken sehen kann musste ich feststellen dass der eine vordere cvbs eingang wohl nicht funktioniert somit meine erste Frage hat damit jemand auch negative Erfahrung gemacht.
Erbitte Vorschläge Hinweis, Tipps.

Auch dein Gerät scheint anders zu sein. Bei meinem 4.4.4er das ich bis vor kurzem hatte, war der sd slot hinter der silbernen blende vorne links.

Zu deiner Frage:

Mann kann zu der DVR App in den erweiterten settings die video art der kamera einstellen. Also ob VGA oder cvbs. Hast du da mal geschaut?

Ansonsten hätte ich nur den Tipp mit dem Video switcher wie von mir weiter oben beschrieben. Der schaltet dann abhängig von der gang Wahl zwischen rück und Front Kamera um. Als Triggersignal zum Umschalten ist das Rückfahrlicht am FRM abgegegriffen. Kostet 30 Euro bei Amazon.

@JimRakete vielen Dank für den Hinweis mit dem Abgriff des Triggersignals am Fußraum-Modul. Als Platin-Kunde bei Ali habe ich einen solchen Umschalter schon "gebunkert". Liegt in der Werkstatt. Dort liegt sowieso viel zu viel. Habe noch einen 4-Kanal-DVR (Kein Birdview) den ich vielleicht auch noch anschließen werde.
(Als Berliner will man schließlich wissen, wer einem die Beule reingehauen hat.)

Equipment für Aftermarket-Bird-View liegt bei mir ebenfalls unberührt in der Werkstatt. Habe erst einmal Abstand davon genommen, da ich keine Lösung für die Verkabelung der Seitenspiegel Kameras gefunden habe.

(Naja und in meinem fortgeschrittenen Alter will man nicht jeden Tag unterm Auto liegen, wenn man nicht weiß ob man wieder hoch kommt...)

Übrigens in den erweiterten Einstellungen meines head units habe ich keine Auswahl bei den DVR-Einstellungen zwischen CBVS und AV, sondern zwischen CBVS und USB.

Grob gesagt, CVBS ist das gleiche wie AV. Die vorinstallierte DVR-App kann nur CVBS/AV oder USB.

"Grob gesagt, CVBS ist das gleiche wie AV. Die vorinstallierte DVR-App kann nur CVBS/AV oder USB."

So sehe ich das eigentlich auch.

Aber mein Gerät will da einfach nicht . Offenbar wird bei USB vielleicht auch noch eine App gebraucht, da das Gerät aber im Auto ist läßt sich da schwerlich rumzuexperimentieren. Hätte vielleicht doch auf dem Tisch einen "Trockenlauf" machen sollen.

Der Service der Firma bei Ali ist auch nicht zu gebrauchen.
Das chatten ist nervenaufreibend. Manchmal denkt man man chattet mit Hausfrauen...

Gut, selber schuld.

Aber ich gehe davon aus, daß die Anbieter hier in D oder EU auch nicht wissen was sie da verkaufen oder wie es konkret im Einzelnen funktioniert.
Leider gibt es auch keine Dokumentation von den Chinesen.

Vielleicht sollte man sich mal schriftlich an die Leitung des Unternehmens wenden. Ob es was bringt steht aber in den Sternen.
Also versuche ich erst einmal das Beste aus den vorhandenen Möglichkeiten zu machen.

@Rückwärtsfahrer

Zitat:

Vielleicht sollte man sich mal schriftlich an die Leitung des Unternehmens wenden. Ob es was bringt steht aber in den Sternen.

Gutes Bauchgefühl 🙂
Denn der Hersteller ist SzChoice Coorp und schweigt sich aus , da bekommst du leider kein Feedback.

Bliebe ggf. eine simple Wlan Übertragung übrig

P.s. Danke für die obigen Lorbeeren .......

Ich hatte ursprünglich auch mit dem Gedanken gespielt, mir eine "Hidden DVR", die in das Gehäuse/Verkleidung des Spiegelfußes des Innenrückspiegel integriert ist, von den Chinesen zu kaufen.

Es gibt da unterschiedlich Ausführungen, ohne und mit hinten installierter zweiter Kamera. Unterschiedloche Varianten, die von der Gestaltung des Spiegelfußes abhängig sind.

Ich habe also mit mehreren Anbietern bei Ali-Exp. verhandelt. Ich bin dann bei einem Anbieter gelandet, der mir versicherte alle notwendigen Zertifikate für das Gerät zu haben.

Also, über Ali-Exp. bezahlt und nach 3 Wochen bekam ich von der Post ein höfliches Schreiben, daß für mich ein Paket eingegangen ist, das nun beim Zoll liegt.

Die Post/DHL bot mir an, für 27 Euro Gebühr die Verzollung in die Wege zu leiten. (Gerät kostete 65 EUR).
Ich lehnte höflich ab und fuhr selbst zum Zoll. (Man kannte mich dort schon).

Ich durfte das Paket persönlich dort beim Zoll öffnen, bekam es aber nicht ausgehändigt.

Das erste was die Bearbeiter machten, sie gingen auf die Suche nach dem CE-Zeichen auf dem Gerät. Nichts zu finden.

Einen CE-Sticker hatte mein lieber Verkäufer auf das Gerät gepappt.

Keine ordentliche Beschreibung oder Manual vorhanden, keine Angabe oder nachvollziehbare Adresse des vermeintlichen Herstellers.
Der Zollbearbeiter konnte sich zu keiner Entscheidung durchringen und schickte das Gerät frisch nach dem Motto: Wenn ich nicht mehr weiter weiß, bild ich einen Arbeitskreis, zur Bundesnetzagentur nach Leer.

Ergebnis: Import des Gerätes verboten. - Wird entweder vernichtet oder an den Absender zurückgeschickt.

Habe das Gerät nicht mehr in die Hand bekommen, Zoll schickte Gerät eigenständig zurück (keine Tracking-Möglichkeit.

Nach langem Hick-Hack habe ich das Geld von Ali-Exp. zurück bekommen.
(Ali-exp. ist ja "Treuhänder" für das vorher hinterlegte Geld des Kaufpreises, bis das Geschäft endgültig abgeschlossen ist und der Käufer dies schriftlich bestätigte.)

Das ist der große Vorteil von Ali-Exp. gegenüber "privaten" chin. Händlern.

Also daraus kann man die Lehre ziehen, sich immer nachweisen lassen zu lassen, daß mindestens ein CE-Zertifikat für das zu erwerbende Gerät besteht.

Keiner der Anbieter kann ein solches CE-Zertifikat für diese Art von Geräten vorweisen.
Offensichtlich alle DIY- Eigenbau. (Jeder Chinese erzählt dir ja, dass er der Hersteller ist.)

Also Finger weg von diesen Geräten, machen nur administrativen Ärger.

Zitat:

@swa00 schrieb am 9. August 2019 um 13:04:04 Uhr:


@Rückwärtsfahrer

Zitat:

@swa00 schrieb am 9. August 2019 um 13:04:04 Uhr:



Zitat:

Vielleicht sollte man sich mal schriftlich an die Leitung des Unternehmens wenden. Ob es was bringt steht aber in den Sternen.

Gutes Bauchgefühl 🙂
Denn der Hersteller ist SzChoice Coorp und schweigt sich aus , da bekommst du leider kein Feedback.

Bliebe ggf. eine simple Wlan Übertragung übrig

P.s. Danke für die obigen Lorbeeren .......

Keine Ursache ,(für die Lorbeeren) . Einer muß es ja machen ;-))

Aber, der Produzent von meinem Gerät ist wohl die 2009 gegründete Firma Shenzhen Luchi Technology Co. Ltd .Firma firmiert jetzt unter dem Namen EWAY Elektronic Technology Co. ; zu erreichen über www.ewaying.com
Handelsname der Erzeugnisse ist "Ewaying".
Mein Gerät hatte ich Febr. 2018 gekauft.
Man sollte sich mal die Historie des Unternehmens auf der Homepage anschauen.

Ich glaube da sind wir beim einem richtigen Hersteller dieser Geräte. Also nicht nur Dealer sondern Produzent.
Aufmerksam lesen. Ob das nun stimmt, weiß ich nicht und kann es nicht bezeugen.

Zur Software kannst du wahrscheinlich mehr sagen. Bin da auch nicht reingestiegen. War bloß überrascht, dass die deutsche Übersetzung der Oberfläche ohne Fehler ist. Da muß wohl ein dt. Muttersprachler draufgeschaut haben.

Bevor ich mein Gerät kaufte hatte ich schon einige andere Geräte damals in der Hand .Konstruktiv gab/gibt es diverse Unterschiede.
(Als jemand der sein Ingenieur-Diplom auf der elektron. Feingerätestrecke vor einigen Jahrzehnten gemacht hat, schaut man jedoch auch noch heute auf solche "Feinheiten".)

Wo kommt eigentlich die Software her? Die scheint ja unabhängig von den konstruktiven Unterschiede der Gerätevarianten in ihren Grundzügen wohl aus einer Ecke zu kommen. Vielleicht Taiwan?

Ich mußte kürzlich meine Sygic - Navi-Software runternehmen, startete nicht mehr.(nach einem Jahr Schluß?) Da kam auch eine Meldung: Wollen Sie wirklich Löschen. Software nicht vom GooglePlay installiert. ( Da war dann auch nicht die Rede von Android ... sondern von Linux-Gerät)

Übrigens die Ewaying haben wohl vor 2 Wochen einen neuen "Android 9 New Id 7 Style " für die Android 9-Variante kreiert.

(sollte man sich vielleicht auf der Homepage anschauen. Da ist auch der Name von dem genannt, der das verbrochen hat.)

Gruß Rückwärtsfahrer

Hey Leute habe auch ein Android Navi im F20 drin.
Bei mir zeigt es mir die Parksensoren nicht im Android betrieb an. Es piept nur ganz normal und im originalen Bmw System bekomme ich auch eine Anzeige.
Hatte das mal jemand und kann mir evtl. Tipps gebe ?
In den Einstellungen habe ich alles aktiviert , ohne Erfolg

Zitat:

@user_530d schrieb am 9. August 2019 um 10:02:21 Uhr:


Grob gesagt, CVBS ist das gleiche wie AV. Die vorinstallierte DVR-App kann nur CVBS/AV oder USB.

Ich hatte beim 9.0er in den Einstellungen geschaut und da kann man wählen zwischen Cvbs und VGA. Scheint aber dann beim 4.4.4er nicht der Fall zu sein.

Ich bin gestern rund 600km am Stück mit dem 9er gefahren und habe somit etwas mehr Erfahrungen damit sammeln können.
Erfreulich finde ich, dass beim Einparken der Android Sound nicht schlagartig abgeschaltet wird, wenn auf Rückwärts Kamera bzw. PDC gewechselt wird. Der Sound läuft einfach weiter. Das hatte mich beim 4.4.4er immer gestört. Bin mir aber nicht sicher ob das von Anfang an so war oder erst seit dem Update der sw oder ob ich in den Einstellungen irgendwas verstellt habe was das bewirkt.
Die ID7 Oberfläche finde ich sehr gelungen. Auf den Screens ist links immer eine leiste mit den wichtigsten Apps und Einstellungen. Dadurch ist der Zugriff sehr schnell.
Die deutsche Übersetzung der Oberfläche ist etwas holprig. Die englischen Texte sind besser, jedoch schaltet man leider immer das gesamte Android auf englisch um, dadurch sind dann auch die Navi ansagen auf englisch, was dann wiederum eher lustig ist bei den deutschen Örtlichkeiten.

Ein paar Bugs gibt es natürlich auch:
Habe festgestellt dass der lte Empfang weniger stabil ist wenn man in ländliche Regionen fährt. Habe eine o2 Karte drin und wenn man schlechtes Netz hatte oder zu schnell gefahren war, dann findet er nur sehr schlecht wieder lte oder 3G, bzw. Es dauert zu lange, wodurch dann auch die Navigation beeinträchtigt wird . Habe mit dem Handy verglichen. Habe die Karte jetzt erstmal wieder im wlan Hotspot, der ist zuverlässiger.

Googlenmaps lauft stabil und stürzt nicht ab. Dies war beim 4.4.4er immer bei längeren Fahrten der Fall. Jedoch treten ab und zu sound Fehler auf, wodurch der Navi Sound sehr laut rauschend nur links im Android Modus ausgegeben wird. Ich hatte diesen Fehler nur vor dem Update und bei meiner 8h langen Fahrt gestern nicht. Kollege @pat882 hatte diesen Fehler aber auch nach dem Update, daher nenne ich ihn an dieser Stelle, damit andere 9er User evtl. darauf aufmerksam werden und ihrer Erfahrungen berichten.
Die Datumsanzeige hat einen Bug, es wird ein Monat zu viel angezeigt wenn auf bmw Zeit eingestellt wird. Die Android Zeit Einstellung ist fehlerfrei, jedoch wird hierfür Internet benötigt, sprich die Zeit springt nach dem Boot erst nach ein paar Sekunden auf die korrekte Zeit um.
Weiterhin fehlt noch die bootlogo Einstellung in den erweiterten Einstellungen. Bei Datum und bootlogo soll der Hersteller schon dran sein.

Ich bereue den Tausch nicht. Das 9er war natürlich sehr teuer, und das 4.4.4er konnte ich nur mit entsprechendem Verlust verkaufen. Aber der Geschwindigkeitszuwachs ist so enorm, das macht endlich wieder Spaß. Das. 4.4.4. war mir auf dauer doch zu träge. Das entspiegelte Display ist klasse, insbesondere bei offenem Dach. Das 4.4.4er hatte extrem gespiegelt.
Das Display ist zudem auch viel heller als das vom 4.4.4er. In der Nacht reicht das zusätzliche abdimmen über die Android Status leiste vollkommen aus. Das automatische bmw dimming über das Canbus Signal reicht mir nicht.
Das aktuellere Android 9 trägt natürlich auch dazu bei, dass das gesamt System besser geworden ist. Beispielsweise kann man jetzt Spotify in den autostart legen, das hat das 4er immer verweigert.

@JimRakete

Lieben Dank für deinen ausführlichen Bericht 🙂
Hättest du denn ggf. für die Auffrischung meines Eingangs-Artikels ein paar Screenshots ?

Das würde den Thread hier bereichern und vielleicht Einigen bestimmt helfen , eine erweitere Entscheidung zu treffen ...

Danke im Voraus

Deine Antwort
Ähnliche Themen