...einige Fehler am VR6: Fensterheber, Tempomat, Heizung, Bereifung

VW Passat 35i/3A

Heute ist mein 1. Tag hier und ich bitte daher um Nachsicht wenn ich was falsch machen sollte!

Ich habe ein technisches Verständnis und kann auch elektronische Schaltpläne lesen, jedoch bin ich kein fanatischer Kfz-Schrauber und auch die Kfz-Stromlaufpläne machen mir noch einige Schwierigkeiten.
Ich habe hier in der Suche bereits rumgestöbert und bin vom vielen Lesen inzwischen etwas kirre und ganz ausgebuffte Fachleute kommen hier mit Kürzel, die ein Laie höchstens erahnen kann.
Also bitte ich um Nachsicht bei Euren Antworten und verzichtet bitte auf diese Kürzel, es sei denn, der Begriff wird einmal ausgeschrieben um dahinter das Kürzel in Klammern zu setzen! ;-) 
Bin ja schließlich nicht mehr der Jüngste (62)... ;-(

Mein Fahrzeug, das ich kürzlich erworben habe:
Passat 35i, VR6, Baujahr 05/1994, Automatik

Nun zu den Problemen:
Alle Fensterheber gingen nicht!
Also alle Verkleidungen raus, Kontaktstecker gereinigt, Gestänge geschmiert und am Armaturenbrett den Schalter gewechselt, da die Kindersicherung defekt war.
Danach gehen alle Fensterheber einwandfrei, bis auf hinten links.
Dieses Fenster kann ich zwar steuern, aber sobald ich mittels Schlüssel auf der Fahrerseite die Fenster verschließen möchte, gehen alle, bis auf hinten links.
Runter lassen sich jedoch alle Fenster fahren.

Woran könnte dieses Problem liegen?

Nächstes Problem:
Der Tempomat zeigt keine Reaktion.
Den Schalter am Lenkrad habe ich kpl. durchgemessen und ist OK.
Ein neues Steuergerät (Ebay) wurde gewechselt und die Ohmschen Werte des Neuen zum Alten sind unterschiedlich.
Die Pumpe würde ich ja gerne ausbauen, nur wie komme ich da an die Schrauben dran, denn im Buch "So wirds gemacht" steht nichts über den Tempomaten! (Gibt es bessere Bücher über diese Modellreihe?)
Wie komme ich an die Ventile im Fußraum? Auch darüber gibt es keine Beschreibung!

...und noch ein Problem, die Heizung:
Auf kalt und warm läßt sie sich regeln, allerdings ist warm etwas anderes für mich!
Erst nach einer längeren Fahrt über ca. 10Km kommt eine gefühlte Wärme auf. Aber so richtig warm wird es nicht gerade.
Der Vorbesitzer sagte mir, der Wärmetauscher wäre neu!
Liegt es daran, oder kann es sein, das der Boudenzug unten an der Heizung den Regler nicht ganz öffnet?

...und jetzt im Moment das letzte Problem, die Bereifung:
Mein Vorgängermodell war der "Nasenbär", Baujahr 1991 als VR6 mit Schaltung.
Dieser hatte eine Bereifung im Schein eingetragen: 205/50R15 86V, HR-Bereifung.
Der Jetzige hat im Schein: 205/50R15 86W, ZR-Bereifung.
Die Felgenmaße sind bei Beiden gleich.

Also was für ein Schwachsinn von VW!
Denn dieses Fahrzeug ist als Automatik ja langsamer und vom Gewicht her gerade einmal 30Kg schwerer!
Hat einer von Euch Erfahrung darin, ob man beim TÜV eine ABE bekommt, das man bei diesem Modell auch die HR-Bereifung fahren kann? Denn ZR-Reifen bekommt man nicht gerade an jeder Ecke und wenn, dann gibt es eine Auswahl von ca. 5 Herstellern!
Die Winterbereifung ist bei beiden Fahrzeugen gleich und haben TR-Bereifung, also max. 210Km/h!

So, ich hoffe das ich alles ausreichend erklärt habe und sehe gerne Eure Antworten entgegen!

Gruß
BEN

34 Antworten

8=7 😁😁😁

und nun Schluß mit dem OT !!!

fetzer

So, da bin ich nach längerer Zeit des Schweigens wieder hier!

Bei mir gibt es immernoch das Problem mit dem Tempomaten.

Ich habe Heute diese Unterdruckpumpe ausgebaut und an 12V getestet.
Der Mittelkontakt ist ja Masse und zum rechten Kontakt hin die 12V angelegt, Pumpe läuft!
Dann zu linken Kontakt die 12V angelegt und da hört man nur ein Klickern, als wenn dort ein Relais arbeitet.

Ist dies normal, oder muß dort ebenfalls die Pumpe anlaufen?
Könnte es auch sein, daß dort ein Ventil sich öffnet, um den Unterdruck entweichen zu lassen?

Ich habe zwar einen Schaltplan über diese ganze Anlage gefunden, inkl. Teileplane, jedoch stimmen diese nicht ganz.
Aber beim Teileplan geht hier nur der Unterdruckschlauch zu den Ventilen für Gas & Bremse!
Bei mir gibt es aber noch einen Unterdruckbehälter(?), bestehend aus 2 Kugeln auf der Radhausverkleidung, sowie ein weiterer Abgang des Druckschlauches auf ein elektr. Stellelement(?).
Auch hat dieser Teileplan die Abbildung vom Tacho und so wie das dort aussieht, scheint er eine Tachowelle zu haben.
Hat meiner nicht!
Hat Jemand vielleicht diesen Teileplan und kann ihn mir zur Verfügung stellen?

Also langsam nervt mich dieser Tempomat, denn soviele Möglichkeiten gibt es dabei ja nicht.
Folgendes habe ich geprüft und ist funktional:
Schalter am Lenkstock
Steuergerät (3 zur Auswahl, alle mit dem Ohmmeter geprüft und alle Kontakte haben die gleichen ohmschen Werte
alle Schläuche
Unterdruckpumpe

Fehlen also noch die beiden Ventile Gas & Bremse!
Gibt es noch was am Tacho zu untersuchen?
Da fällt mir ein, das im Tacho das MFA Display defekt war und ich dieses ersetzt habe aus meinem alten Nasenbär!
Es geht einwandfrei, aber könnte es Auswirkung auf den Tempomaten haben das er nicht mehr geht?

Es wäre schön von Euch, wenn ich jetzt viele, viele Antworten und vorallem Lösungen bekommen könnte!!!

Viele Grüße an alle Leser
Ben

Was ist los mit Euch, sind etwa alle Spezialisten plötzlich im Urlaub?

Die Steuergeräte nicht durchmessen, sondern verbauen und ausprobieren. Die sind beim Facelift oftmals das Problem, will heißen: Defekt.

Die Pedalschalter kannst du auf Durchgang prüfen. Korrekt eingestellt müssten die keinen Unterdruck entweichen lassen. Kannst du prüfen, indem du im Motorraum an dem dicken Unterdruckschlauch saugst und das Pedal beobachten lässt. Es sollte sich beim halten des Unterdrucks nicht bewegen.

Das GRA System hat ein eigenständiges Unterdrucksystem, was vom Rest des Fahrzeugs autonom ist.

Dass bei einem Kontakt ein Magnetventil klickt und die Pumpe nicht anläuft ist korrekt! Sind zwei verschiedene Dinge in einem Gehäuse.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von the_WarLord


...Steuergeräte nicht durchmessen, sondern verbauen und ausprobieren.

Die Pedalschalter kannst du auf Durchgang prüfen. Korrekt eingestellt müssten die keinen Unterdruck entweichen lassen. Kannst du prüfen, indem du im Motorraum an dem dicken Unterdruckschlauch saugst und das Pedal beobachten lässt. Es sollte sich beim halten des Unterdrucks nicht bewegen.

Das GRA System hat ein eigenständiges Unterdrucksystem, was vom Rest des Fahrzeugs autonom ist.

Dass bei einem Kontakt ein Magnetventil klickt und die Pumpe nicht anläuft ist korrekt! Sind zwei verschiedene Dinge in einem Gehäuse.

Meine 3 Steuergerät wurden ja verbaut, allerdings ohne positven Ergebnis und daher habe ich sie zueinander mal ausgemessen!

Ich habe zwar bereit an diesem Unterdruckschlauch gesaugt, jedoch hat KEINER dabei die Pedalerie beobachtet, was ich jetzt nochmals nachholen werde.

Das dieses GRA eigenständig ist, ist mir schon klar, da es nur diese 8 Teile bei mir gibt und nix davon in die Motorsteuerung greift.

Vielen Dank auch für den Hinweis mit der Unterdruckpumpe, somit war meine Vermutung schonmal richtig das es sich um ein Relais handelt am 3. Kontakt.

Vermutlich wird dieses Relais durch die Bremse ausgelöst, damit der Unterdruck entweichen kann.

Was ist mit dem MFA-Display aus dem Nasenbär, kann es sein, das dadurch der Tempomat nicht geht, oder kann ich das ausschließen?

Was ich auch überprüft habe ist, das oberhalb vom Relaiskasten , oben rechts eine Sicherung für die GRA ist und diese in Ordnung ist.

Versuche ich über den Schalter den Tempomat zu schalten, müßte doch auch im Steuergerät ein Relais zu hören sein, richtig?

Totenstille!

Also viel gibt es jetzt ja wohl nicht mehr zum Überprüfen...

Wenn du nicht Lila sondern normal schreiben würdest, dann könnte man auch lesen was du schreibst! 😉

Zitat:

Original geschrieben von UURRUS


Wenn du nicht Lila sondern normal schreiben würdest, dann könnte man auch lesen was dus schreibst! 😉
Wieso, was hast du denn für einen Hintergrund?Meiner ist weiss!

😁

Wäre es dir soo recht, oder welche Farbe bevorzugst du am liebsten?

Die Stammuser haben das alte Nachtdesign also blauer Hintergrund! 😉

Im normalen Schreibstil wird die Farbe von MT entsprechend angepasst.

Zitat:

Original geschrieben von UURRUS


Die Stammuser haben das alte Nachtdesign also blauer Hintergrund! 😉
Ja, Stammuser müßte man sein, dann könnte man auch diese Privilegien nutzen!

😛

Mal weg von diesem Thema...

Hast du eine Ahnung was ich noch mit dieser GRA machen könnte?

Die FAQ kenne ich bereits auswendig!

Noch ein kleiner Nachtrag!

Bei einem Steuergerät habe ich auch mal alle Kontakte von den einzelnen Elkos nachgelötet, weil ich gelesen habe, das diese in den meisten Fällen kalte Lötstellen haben!

Brachte auch nix! Grummel...

Wie gesagt, deinen letzten Post kann ich nicht lesen. Du solltest die Ventile am Pedalwerk mal prüfen.

Zitat:

Original geschrieben von UURRUS


Wie gesagt, deinen letzten Post kann ich nicht lesen. Du solltest die Ventile am Pedalwerk mal prüfen.
Geht es jetzt?

Hast du den GRA Schalter mal geprüft??? Die Ventile am Pedalwerk sollten dicht sein. Wenn du also in den Schlauch pustest/saugst, dann sollte der Druck/Unterdruck bestehen bleiben.

ja  geht so  aber wozu kannst du  nicht einfach weiß auf blau schreiben bzw einfach die systemschrift nutzen die ist sowohl im tag wie im nachtmodus blau ( was was alle nutzen
)lesbar .

soll das kunst sein 😁  dann schreib doch weiß aud weiß oder blau auf blau damit es ohne makieren keiner lesen kann 😛

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


ja  geht so  aber wozu kannst du  nicht einfach weiß auf blau schreiben bzw einfach die systemschrift nutzen die ist sowohl im tag wie im nachtmodus blau ( was was alle nutzen
)lesbar .

soll das kunst sein 😁  dann schreib doch weiß aud weiß oder blau auf blau damit es ohne makieren keiner lesen kann 😛

Ha... ha..., schreibe ich weiss auf einem weissen Hintergrund magst du vielleicht etwas sehen, nur sehe ich dann was ich schreibe. Bei mir bleibt der Hintergrund weiss und die Schrift ab sofort auf automatik!

Zitat:

Original geschrieben von UURRUS


Hast du den GRA Schalter mal geprüft??? Die Ventile am Pedalwerk sollten dicht sein. Wenn du also in den Schlauch pustest/saugst, dann sollte der Druck/Unterdruck bestehen bleiben.

Sorry, ich mußte gerade mal etwas futtern...

Ja, den GRA Schalter habe ich durchgemessen und ist OK und ich besitze dafür auch den Schaltplan!
Puste ich in den Druckschlauch, bekomme ich dicke Backen dabei und keine Luft entweicht.
Sauge ich daran, dann ist irgendwann Schluss damit und keine neue Luft fließt ins System.
Ergo, Schläuche und Ventile könnten auch OK sein, habe jedoch bisher nicht darauf geachtet, ob die Pedalerie sich dabei bewegt!

Der Teileplan über die GRA ist nicht identisch mit meiner Anlage, da ich zzgl. unter der linken Radhausverkleidung einen Unterdruckbehälter? (mit 2 Kugeln), sowie einen Abgang von der Unterdruckpumpe zu einem weiteren Gerät (Steuerrelais?) habe.
Keine Ahnung wofür dieses Teil ist und ich habe es auch nicht auf dem Teileplan.

Jetzt mal etwas logisch denken...

Betätige ich den Schalter, dann müßte man was im Steuergerät hören! RICHTIG?
Höre ich nichts, dann wird die GRA also auch nicht in Betrieb genommen und somit kann die Unterdruckpumpe wohl auch nicht laufen! RICHTIG?
Die Sicherung oberhalb des Relaiskasten ist OK und einen Spannung am Steuergerät liegt an, also liegt es daran nicht und dann müßte ich wohl in erster Linie hier ein elektrisches Problem haben! RICHTIG?

Also Sicherung OK
Schalter OK
Spannung liegt am Steuergerät an OK

evtl. Lösung..., ein 4. Steuergerät ausprobieren? Grummel... 🙄😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen