(Einarm) Scheibenwischer: Radius/Winkel des Wischbereiches reparieren - Ausbauhilfe

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallo Ihr Lieben und frohes Neues,

Wiedermal ein Thema zu den nervigen Scheibenwischern^^ (es geht aber nicht schon wieder um den Anpressdruck oder Ähnliches^^)

Mein Einarmscheibenwischer (CLK 320 Cabrio, bj99, W208) hat eine verstellte Wischfläche. Dazu habe ich euch in mühevoller Arbeit eine Skizze gemacht -> SIEHE ANHANG 🙂

Der Grüne Bereich ist das SOLL bzw die normale Wischfläsche.... Bei mir (rote Skizze) wischt der Wischer auf der Beifahrerseite nicht bis ganz unten (eig kein Problem da nicht im Sichtfeld, aber trotzdem klar erkennbar...) stattdessen Wischt er auf der Fahrerseite umso tiefer nach unten. Er geht so weit runter, dass etwa 6 cm der Wischerspitze auf der Plastikablage unterhalb der Windschutzscheibe landen...

Die Folge sind leichte Schlaggeräusche, wenn die Wischerspitze auf das Plastik schlägt/springt UND natürlich verschleißt der Wischer sehr schnell... speziell die Spitze wischt schon nach Wochen nicht mehr richtig (denn die Wischerspitze "parkt" auch auf dem Plastik und verstellt sich so sehr schnell).

Nach zahlreichem Suchen habe ich schon einiges gefunden, leider nie speziell für den W208. Außerdem sagen manche, ich müsse den Wischmotor so auseinanderbauen, dass ich die Zahnräder neu zusammenstecke damit sich der Wischbereich ändert (!?) :O Das wäre mir viel zu schwer.

Ich dachte eher daran irwelche Schrauben oder Speeren zu verändern um den Wischbereich neu zu definieren (ähnlich wie beim Fahrrad, wo man die Anfangs- und Endbereiche von Schaltung und Bremse ja auch durch Schrauben definiert). So deutet es diese Anleitung für den W202 an... <- Bei uns auch so? Stimmt des mit der goldenen Schraube am Ende?^^

Wie ist das bei mir/uns? Kann ich das mit viel Zeit durch Probieren und Schrauben schaffen oder muss ich wirklich alles ausbauen und die Zahnräder neu zusammenstecken? :O

Hat jmd Tipps oder Erfahrungen? Ne Anleitung wäre super^^

Scheibenwischer05
Beste Antwort im Thema

Danke dass Du die "Kritik" ernst genommen hast. So sollte es eigentlich immer sein wenn man ein Problem mit Hilfe des Forums gelöst hat.

Danke

33 weitere Antworten
33 Antworten

@happy_franz
Schade, und vor allem gegenüber den anderen, die ihr Know How zur Verfügung stellen nicht unbedingt fair.
Ohne den Oberlehrer spielen zu wollen, ich finde das mindeste müsste eine Rückmeldung nach erfolgreicher Reparatur sein, oder wenigstens auf Zusatzfragen zu reagieren. So habe ich fast den Eindruck das nach dem Motto, "ich hab mein Problem gelöst, alles andere ist mir egal" agiert wird.

Zitat:

@Sedge

... ich finde das mindeste müsste eine Rückmeldung nach erfolgreicher Reparatur sein, oder wenigstens auf Zusatzfragen zu reagieren. So habe ich fast den Eindruck das nach dem Motto, "ich hab mein Problem gelöst, alles andere ist mir egal" agiert wird
.

...sehe ich auch so, das ist auch der Sinn eines Forums, anders funktioniert es nicht.

Also.
erstmal möchte ich mich entschuldigen 😉 mit allem gesagten habt ihr freilich recht. Des ging einfach irwie unter... in einem anderen Thema habe ich sehr ausführliche Anweisungen hinterlassen und diese auch immer wieder aktualisiert. Der hier ging einfach unter🙂

Eine konkrete Anleitung kann ich leider nicht mehr abrufen zu lange her. Das meiste hab ich damals aus Youtube Videos zusammen gesucht... Der Ausbau ist recht unproblematisch, wenn man die Tipps unten beachtet...

Diese Videos waren:
Hauptsächlich: https://www.youtube.com/watch?v=7ca6h6HRskU Wenn auch kein W208 - fast identisch
Dieses ist neu scheint aber sehr gut zu sein: https://www.youtube.com/watch?v=YqTDgdYNJjE

Weiter verweise ich auf die Tipps die ich damals gegeben habe (vgl. s.o.), die kann ich hier gerne nochmal genauer ausführen:

Ich hab das ganze in einer Do IT Yourselfwerkstatt gemacht und etwa 2-3 Stunden gebraucht. Ich bin in diesen Dingen kaum bewandert, wer sich also informiert (hier ist ja schon mal viel Info) sollte es also ebenfalls ohne "Schrauberwissen" und auch viel schneller als ich damals schaffen🙂

TIPP 1: Plastikwand hinter der Motordämmung lösen
Die geklippste Plastikwand kann mit nem langen Schraubendreher gelöst werden. Auch ohne Abmontieren der Motordämmwand. Am schwierigsten sind die Klippe in der Mitte, da hier die Motordämmwand fast keinen platz lässt. Ich hab damals 20 min gebraucht um mit einem ca. 40-50cm Schraubendreher die Klippse aufzuhebeln...

TIPP 2: WICHTIGE Vorarbeit!
Vorher unbedingt den aktuellen (fehlerhaften) Wischbereich von innen mit PostITS oder krebband oÄ abkleben oder besser noch zusätzlich GANZ genau durch Messungen dokumentieren wo der Wischer jetzt (fehlerhaft) ist - UND wo er hin soll bzw bis wohin er max kann! Denn wenn man erst mal alles abgebaut hat, fehlen die Plastikteile unten an der Windschutzscheibe :/ Folge ist dann, dass man nicht genau weiß bis wohin der Arm stehen darf ohne ans Plastik zu hauen. (bzgl der Messungen könnte man sich am Übergang des klaren zum schwarzen Glases der Windschutzscheibe orientieren.

Sollte ich irwann wieder erwarten zu viel Freizeit haben, werde ich das ganze nochmal ausbauen (und dann auch Fotodokumentieren). Ich hab damals nämlich schätzen müssen, wo die Plastikteile den Wischbereich begrenzen. Daher schlägt der Wischer jetzt zwar nicht mehr aufs Plastik (Primärziel erreicht^^), allerdings nutzt er jetzt den Platz von seiner Standstellung runter zum Plastik nicht genug aus, sodass er nicht ganz "aufgeräumt" oder "eingeparkt" ist^^ Persönlich kann dass störend sein, weil er teilweise den Stern verdeckt (wenn man fährt und halt nach vorne guckt meine ich). Insofern unbedingt diesen Tipp beachten.

TIPP 3: (Hauptakt) Regeln des neuen Wischbereiches:
Anbei ein älteres Bild aus diesem Thema, dort habe ich die Schraube(Bzw. Mutter) 2 mal grün umkreist und mit grünen Pfeilen markiert.

Nach Ausbau des kompletten Wischers diesen auf eine weiche (am besten stark nachgebende Unterlage legen z.b. Schaumstoff, da der komplette Wischer sich dann nicht so leicht wegbewegt). Hauptproblem hier wird sein, dass sobald die Mutter einmal nur leicht gelöst ist, gleich der ganze Wischerarm total locker ist was halt eine nervige Mehrarbeit mit sich bringt^^ Wer dann keinen Schaumstoff drunter legt hat dann ein wackeligen Wischapparat der sich selber aufm Tisch bewegt, dann noch selber vom Mechanismus bewegt werden kann und dann halt noch der Wischarm der fröhlich rumschwingt 😁 Wenn dich da alles bewegt lässt sich die Feineinstellung halt schwerer durchführen^^

Man sollte also für eine gewisse Stabilität des Wischers sorgen und die Schraube nur ganz ganz leicht nach und nach lösen. Ist der Wischarm einmal zu locker dreht er sofort weg und man halt halt bissl Mehrarbeit. Evtl ist hier ein Drehmomentschlüssel vorteilhaft oder so. Und wie oben erwähnt ist es auch uncool wenn der Wischarm dann zu weit ins Blickfeld rückt (also vorher genau Messen und irwie markieren WO der Arm in Zukunft parken soll!).
Bzgl wie fest man die Mutter anziehen sollte, kann ich nichts sagen... würde mich aber sehr interessieren. Ich habe es damals ordentlich fest gezogen - damit kann man aber denke ich auch viel kaputt machen - zu locker wäre aber auch ungeil, dann darf man wieder alles ausbauen.

Tipp 4: Wartung, wenn man schon mal dabei ist
Denn Wischmechanismus (unterhalb der schwarzen Abdeckung) bei dieser Gelegenheit gleich mal reinigen und ordentlich fetten. Glaube des war auch in einem der Vids gezeigt.

Sollten wieder Fragen offen sein, fühlt euch völlig frei mir eine PM zu schicken. Ich hab leider oft keine Zeit hier meine Threats so zu verfolgen wie ich es auch gerne würde, aber per PM sollte ich innerhalb 1-2 Tagen antworten bzw. ggf sage ich halt dann ich melde mich nächste Woche^^

LG

Wischer-208-235914410870308857-7570205685174651828

Danke dass Du die "Kritik" ernst genommen hast. So sollte es eigentlich immer sein wenn man ein Problem mit Hilfe des Forums gelöst hat.

Danke

Ähnliche Themen

Hallo, bist Du sicher, das der Motor sich hin und her dreht und nicht einfach im Kreis ? Der Effekt wäre am Gestänge der gleiche.

Zitat:

@andy-ibo schrieb am 13. November 2017 um 23:50:25 Uhr:


Hallo, bist Du sicher, das der Motor sich hin und her dreht und nicht einfach im Kreis ? Der Effekt wäre am Gestänge der gleiche.

puhhh ka. Wie kommst du drauf? (also ich hab des nicht gesagt^^).

Zitat:

@Astra-F-Cabrio schrieb am 11. Januar 2017 um 17:14:06 Uhr:


Wie wird der Anpressdruck eigentlich eingestellt ? Mein Wischer schafft es nämlich nicht, einen gelenklosen Gummi komplett auf die Scheibe zu drücken. In der Suche habe ich nichts Sinnvolles gefunden.

Moin,
Sorry für die dumme Frage, aber was ist denn ein gelenkloses Gummi ?
Mfg

Das sind die Aero-twin Wischer. Die haben zwar keine Freigabe seitens Bosch, weil die nicht garantieren wollen, das der Wischer diese seitliche Auf- und Abbewegung verträgt. Tut er aber, hatte ich 10 Jahre getestet.

In den Beiträgen wird da immer von hin und her geschrieben. Soweit ich weiß, dreht der Motor aber immer im Kreis, wodurch diese Hin- und Herbewegung entsteht

Zitat:

@mancko schrieb am 14. November 2017 um 01:46:51 Uhr:



Zitat:

puhhh ka. Wie kommst du drauf? (also ich hab des nicht gesagt^^).


.

Zitat:

@andy-ibo schrieb am 14. November 2017 um 11:48:09 Uhr:


Das sind die Aero-twin Wischer. Die haben zwar keine Freigabe seitens Bosch, weil die nicht garantieren wollen, das der Wischer diese seitliche Auf- und Abbewegung verträgt. Tut er aber, hatte ich 10 Jahre getestet.

Ah , verstehe das sind diese Wabbelgummis die nie in der Führung vom Wischerarm bleiben.
Hatte mal nen 202 gekauft der sowas dran hatte,und mit dem Gummi hat das Wischerfeld auch nicht gestimmt,weil das Gummi immer aus der Führung (die am Wischerarm ist) raus gerutscht ist.
Bosch 600 geholt alles wieder im lot....

Wie bereits geschrieben, bei mir hat es 10 Jahre funktioniert.

Die „Gelenklosen“ habe ich auch seit nem Jahr und funktioniert bei mir auch bis jetzt einwandfrei...

Zitat:

@andy-ibo

Wie bereits geschrieben, bei mir hat es 10 Jahre funktioniert.

...ich fahre die auch schon Ewigkeiten. Das Problem ist, dass der Spoiler vom Wischer nicht genau in der Mitte sitzt. Dadurch KÖNNTE er auf einer Seite nicht genug Anpressdruck bringen, könnte! Ich habe es noch nie feststellen können...

Asoooo. Also ich würde auch zu einem (auch technisch viel einfacherem) Drehmotor tendieren. Aber ich weiß nichts genaues und kanns weder ausschließen noch versichern 😁

Aber warum wäre des denn relevant?

Zitat:

@andy-ibo schrieb am 14. November 2017 um 11:51:34 Uhr:


In den Beiträgen wird da immer von hin und her geschrieben. Soweit ich weiß, dreht der Motor aber immer im Kreis, wodurch diese Hin- und Herbewegung entsteht

Zitat:

@andy-ibo schrieb am 14. November 2017 um 11:51:34 Uhr:



Zitat:

@mancko schrieb am 14. November 2017 um 01:46:51 Uhr:



.

@mancko
super das du deinen Erfahrungsbericht und Rep.Anleitung gepostet hast!

Deine Antwort
Ähnliche Themen