"Die ersten 1500km einfahren? so ein Blödsinn!"
sagte ein Freund, als ich ihm erzählte, dass ich voraussichtlich im Mai ein neues Auto bekomme (A5 1.8 TFSI).
Hat jemand wirklich Ahnung davon?
Die bisher gehörten Meinungen gehen von "natürlich muss man ein Auto einfahren, weil der Motor am Anfang eine höhere Reibung aufweist und sich ein Nichteinfahren später negativ unter anderem auf den Verbrauch auswirkt" bis hin zu "Porsche Motoren werden bis zur Leistungsgrenze hochgedreht bevor sie verbaut werden, glaubst Du wirklich, dass die noch eingfahren werden müssen?"
Es wäre interessant, die Meinung eines Ingenieurs zu diesem Thema zu hören.
scuba1492
Beste Antwort im Thema
Hallo? Es gibt Einfahrhinweise in der Betriebsanleitung.
Daraus geht hervor das der Wagen die ersten 1500km eingefahren werden soll.
Damit ist doch eigentlich alles gesagt?!
Gruß@all
110 Antworten
Und wie sollte i h den wAgen einfahren wenn ich fast nur Autobahn fahre ?
Habt ihr da nen Rat ? Also Also auf keinen Fall tempomat einschalten ?
Wann ist der erste oel Wechsel empfehlenswertV?
Mach doch einfach was dir dein Bauchgefühl sagt hier gibts zu viele Meinungen ich wechsle alle 10-15000km weil mir das Longlife Intervall gar nicht behagt und ich keinen Ärger mit der Kette haben möchte. Muss jeder selber wissen wie er sein Auto behandeln möchte.
Ich muss dazu sagen das is mein erster Neuwagen und bis dahin hatte ich immer gebraucht mit mindestens 160000km und auch da hatte ich nie ein Problem (war alles von Firmenwagen bis Erstzulassung dabei). Ich leg jetzt nicht die Hand dafür ins Feuer das diese Autos gewissenhaft eingefahren wurden oder der Tempomat anfangs nicht benutzt...
Zitat:
Original geschrieben von ampex
Und wie sollte i h den wAgen einfahren wenn ich fast nur Autobahn fahre ?Habt ihr da nen Rat ? Also Also auf keinen Fall tempomat einschalten ?
Wann ist der erste oel Wechsel empfehlenswertV?
Wenn du den Motor nach Anleitung einfährst, dann brauchst du auch keinen vorzeitigen Ölwechsel machen. Es erscheint mir ohnehin, als wenn du sehr vorsichtig mit dem Auto bist/sein wirst. Mach dir keine Sorgen.
Auf der Autobahn kann man auch problemlos unterschiedliche Geschwindigkeiten in unterschiedlichen Gängen fahren. Sofern du den Tempomat aus lässt, gilt auch die AB als Einfahrstrecke. Aber immer die Drehzahl variieren.
Das mit dem "Quälen" vergiss ganz schnell wieder. Warm- und Kaltfahren - wurde ja schon angesprochen - ist sehr wichtig. Wenn du ab Werk gleich drauftrittst (auch ohne Quälen), wird der Motor später wahrscheinlich deutlich mehr Öl verbrauchen. Nach der Einfahrfrist musst du dann aber auch mal etwas mehr als 140 auf der AB rausholen.
Andreas
Hey danke dir
ja bin nen vorsichtiger eher langsamer Fahrer 😉
bin nicht der Typ wenn frei ist der mit230kmh sich sein Ziel nähert 😉
Werde dann dein Tip annehmen und in verschiedenen Gängen mit verschiedenen geschwidkeiten dahin gleiten 😉
Kann einer sagen wieviel km man fahren darf laut Audi um den ersten oel Wechsel zu machen Bzw wiedue intervallesund?
Fahre um Jahr so 25-30 tkm
Ähnliche Themen
soooo, da ich ein Mensch bin der sich in ein Thema gerne vertieft und einliest... und vorallem auch ein Problem von mehreren Aspekten (Meinungen) her betrachte, nun eine offizielle Stellungname eines KFZ-Meisters und Chef eines offiziellen Audi-Autohauses.
Zur Erfahrung des KFZ-Meisters vollgende Dinge:
- langjährige Audi-Erfahrung und (Mit-)Gründer des Autohauses. (Hat meinen Vater vor 35 Jahren zum KFZ´ler ausgebildet)
Einfahren ist keine Notwendigkeit mehr, aber es wird durchaus empfohlen... 1000 bis 1500km bis max 3500RPM... selbst lange monotone (in Bezug auf die Drehzahlen) Autobahnfahrten während der Einfahrphase sind kein Problem und eher gut. Ihn hat es sogar gewundert dass das Einfahren im Handbuch immernoch erwähnt wird.
Man sollte das Auto hin und wieder auf jedenfall mal "Durchblasen". Also nach dem Einfahren auch ruhig jeden Gang mal auf 6000RPM drehen und auch gerne mal auf der Autobahn volllast fahren. Wichtig dabei ist das warm- und kaltfahren des Auto´s. Ist praktisch wie eine Reinigung die alles rauspustet.
Selbst wenn man das alles nicht tut ist es trotzdem nicht schlimm... aber es ist ratsam so ein mal pro Woche das Auto etwas zu "Kicken". Klar sollte man ein ganz frisches Auto nicht sofort an seine Grenzen bringen.
Zum Thema Ölwechsel... seiner Meinung nach ist es nicht notwendig (und reine Geldverschwendung) nach der Einfahrphase einen Ölwechsel durchführen zu lassen. "Das war früher so, heute aber nicht mehr!" Mittlerweile sind die Fertigungsstandarts so optimiert und das Longlife Öl welches in einem Werksneuen Audi "fließt" so gut, dass man immer nur dann einen Ölwechsel braucht, wenn das Auto danach verlangt.
Die Serviceintervallanzeige ist flexibel. Es werden die Kaltstarts, Ampelstops, Kurzstrecken und alles andere relevante aufgezeichnet und anhand dieser Daten kommen auch die Serviceintervalle zu stande.
Erfahrungsgemäß wird ein (Audi)-Neuwagen sich im Bereich zwischen 15.000 und 20.000Km für die erste Inspektion melden. (Zumindest ist das der Bereich in dem der Größte Teil seiner Kunden für eine Inspektion kommen, Ausnahmen gibts immer wieder !)
lg
Zitat:
Original geschrieben von MrMercury
....
Erfahrungsgemäß wird ein (Audi)-Neuwagen sich im Bereich zwischen 15.000 und 20.000Km für die erste Inspektion melden.lg
Stimmt, nach genau 25769 km bei mir 😁
Gruß
Markus
Meiner wollte ebenfalls erstmalig bei ca. 25.000 km zum Service, der nächste steht wohl erst etwa 28.000 km später an. Es handelt sich allerdings um ein Wochenendfahrzeug, welches auch penibel warm- und und kalt gefahren wird und so gut wie nie in den Kurzstreckenbetrieb geht. Sein Vorgänger, ein Golf V GTI 2.0 TFSI, wollte bei weitestgehend gleichem Fahrprofil mit absoluter Regelmäßigkeit aller 13-15.000 km zum Service und schluckte Öl ohne Ende. Da es sich um Jahreswagen handelt, kann ich allerdings zur Einfahrphase nichts sagen. Ich vermute jedoch stark, dass diese hier eine nicht unwesentliche Rolle spielt.
woran erkenne ich dann das der wagen warm ist?
ist es so das wenn der temp anzeiger aufgewärmt anzeigt das dann auch warm ist oder dann nochmal paar km?
und wieviel km / min sollte man dem motor dann ruhe geben wenn man gefahren ist
Für das Einfahren auf maximal 3.000 upm kann man als Faustregel etwa von der doppelten Wegstrecke, bis das Kühlmittel 90 °C erreicht hat, ausgehen. Bei besonders niedrigen Außentemperaturen eher etwas mehr. Das Motoröl braucht zur Erwärmung länger als das Kühlmittel.
Das Kaltfahren gestalte ich variabel, d.h. nach einer längeren Autobahnfahrt auf hohen Drehzahlen lasse ich ihn die letzten 5-10 km ruhig im 6. Gang daherrollen. Vor dem Abstellen des Motors sollte er auch noch etwa eine Minute im Leerlauf stehen gelassen werden. (Ist auch so in der Betriebsanleitung erwähnt.)
hmmm
wenn ich nun 30 km zur arbeit fahre und mit 140 locker daher rolle und dann zuhause ankomme dann soll ich den motor jedesmal noch eine minute im leerlauf laufen lassen?
damit hätte ich nen problem würde mich bischen nerven
Zitat:
Original geschrieben von ampex
hmmmwenn ich nun 30 km zur arbeit fahre und mit 140 locker daher rolle und dann zuhause ankomme dann soll ich den motor jedesmal noch eine minute im leerlauf laufen lassen?
damit hätte ich nen problem würde mich bischen nerven
Nein. Damit ist gemeint, dass es nicht ratsam ist, auf der freien AB Volllast dahin zu blasen und nach 100 km solchen Tuns direkt an der Tanke anzuhalten. Das ist - gerade bei Turbos - sehr schädlich. Nur 140 km/h würde ich schon fast als "Kaltfahren" bezeichnen.
Andreas
oki doki
also wenn ich
30 km am stück autobahn fahre den wagen davon die ersten 10 km langsam fahre 130 max.
dann 15 km max 170 kmh fahre und dann 5 km nochmal mit 130 - 140 km fahre.
dann kann ich den wagen wenn ich daheim bin so abstellen und motor sofort ausmachen?
und wenn ich autobahn einmal schnell fahren sollte also um die 220 kmh was wohl eher nie vorkommen wird :-)
und dann 10 kmh wieder langsamer so 130 - 140 km
dann kann ich den motor auch ausmachen?
sorry vielkleicht hört sich das bischen peinlich an aber ist mein erstes auto was mir am herzen liegen wird und will nix falsch machen :-)
Zitat:
Original geschrieben von ampex
oki dokialso wenn ich
30 km am stück autobahn fahre den wagen davon die ersten 10 km langsam fahre 130 max.
dann 15 km max 170 kmh fahre und dann 5 km nochmal mit 130 - 140 km fahre.
dann kann ich den wagen wenn ich daheim bin so abstellen und motor sofort ausmachen?
und wenn ich autobahn einmal schnell fahren sollte also um die 220 kmh was wohl eher nie vorkommen wird :-)
und dann 10 kmh wieder langsamer so 130 - 140 km
dann kann ich den motor auch ausmachen?sorry vielkleicht hört sich das bischen peinlich an aber ist mein erstes auto was mir am herzen liegen wird und will nix falsch machen :-)
Genaue Richtwerte wird dir keiner geben können, da weitere Faktoren mit spielen. Das was du schreibst ist - wie gewohnt - seeehr sicher. Da die wenigsten Leute direkt an der Autobahn wohnen, kann eigentlich auch kaum jemand etwas falsch machen. Zwei, drei Kilometer kaltfahren sind genug.
Bei dür deiner Fahrweise dürfte sommerliches im-Stau-stehen die maximale Belastung für den Motor darstellen (ist ernst gemeint).
Andreas
Auch mal meinen "Senf" dazugebe 😁
Hatte es bereits vor einiger Zeit mal an anderer Stelle erwähnt.
In meiner Studentenzeit Anfang der 90er war ich mal in der Motorenproduktion bei DB. Dort ging JEDER neue Motor (8- und 12-Zylinder) am Ende der Fertigung in den Motorenprüfstand. Schläuche dran (Wasser und Treibstoff) und dann VOLLGAS, bis der Krümmer kirschrot glühte.....
Was wollt ihr danach noch "Einfahren"? Das Thema EINFAHREN kommt noch aus der Zeit der Grauguß-Laufbuchsen, als mit ganz anderen Toleranzen gefertigt wurde und sich die Kolben (bzw. Kolbenringe) auf die Laufbuchsen "einschleifen" mussten (oder umgekehrt 😉 )
Bei den modernen Motoren mit den geringen Fertigungstoleranzen und ganz anderen Materialien nicht mehr nötig. Ein gutes Öl ist allerdings damals wie heute Pflicht.
Meine Service-Intervallanzeige hat nach 170.000 km mit 2 Audis immer ziemlich genau nach 30.000 km einen Service verlangt. Mit dem Neuen wird wohl auch wieder bei 30.000 km ein Service fällig. Mag daran liege, dass ich meist auf Autobahnen unterwegs bin.
Kaltfahren, mit geringeren Drehzahlen vor dem Ausschalten, mag ja noch Sinn machen, aber im Leerlauf noch eine Minute "kaltlaufen" lassen, ist ja wohl völliger UNSINN!
Geringer (bis gar kein) Luftvolumenstrom über den Kühler im Stand bewirkt nämlich genau das Gegenteil - der Motor heizt sich wieder auf. Warum schaltet sich denn sonst der Elektro-Zusatzventilator im Stand ein? Weil die Kühlluft im Stand fehlt.
Aus dem Grund sind ja auch die ganzen R5-Turbos (mit Mittelmotor) nach dem Abstellen abgebrannt. Weil der Zusatzventilator (mit Temperaturfühler im Bereich des Turboladers) genau im Spritzbereich im Boden lag und und durch den Dreck blockiert war, wenn man ihn brauchte.
Nachtrag:
Das, mittels VCDS, programmierbare Ölthermometer ist eines der sinnvollsten "Gimmiks" und sagt dir am meisten über das Wohlbefinden deines Motors
Zitat:
Original geschrieben von ampex
woran erkenne ich dann das der wagen warm ist?
bei mir gibt's im fis eine öltemperaturanzeige (ein menu hinter dem digitalen tacho). ka bei welchen motorisierungen das im menu zu finden ist.
edit: hab gerade erst gemerkt, dass ich hier im a5-forum bin 🙂. meine werte beziehen sich auf den tt-rs.
Zitat:
Original geschrieben von ampex
ist es so das wenn der temp anzeiger aufgewärmt anzeigt das dann auch warm ist oder dann nochmal paar km?
die temperaturanzeige ist schon nach ein paar metern im normalen bereich, da ist das öl noch weit unter 60° (die anzeige geht erst ab 60° los, betriebstemperatur ist knapp unter 100°, auf der ab auch mal etwas drüber). ich frage mich eh warum es die temperaturanzeige fürs kühlmittel gibt, die finde ich im vergleich zur öltemperatur einfach sinnlos.
bei mir dauerts bei ~20° jedenfalls ca. 6-7km bis ich bei mitte 80° bin, nach ~9km bin ich bei mitte 90° und habe meinen arbeitsplatz erreicht und mache ihn wieder aus 🙂
bei -10° diesen winter war er auch nach 9km noch nicht ganz warm.
Zitat:
Original geschrieben von ampex
und wieviel km / min sollte man dem motor dann ruhe geben wenn man gefahren ist
ich würde den wagen halt nicht mit 6000rpm in die garage fahren und dann ausstellen, aber wenn ich den letzten km mit 2000rpm nach hause gefahren bin dann ist mir das kalt genug. im stand nachlaufen lassen oder sowas halte ich für unnütz.