- Der Wasserstoff Generator funktioniert -

Hi, also der Wasserstoff Generator ist seit Gestern fest verbaut ...... ich gebe zu, es hat etwas länger gedauert, für die sichere Anbringung musste ich eine extra Halterung bauen, aber jetzt ist es gut !

Nachdem der Motor warm war haben wir die Benzin Leitung abgeklemmt - Und den Motor ausschließlich mit Wasserstoff Gas betrieben !!!

Kurz, er lief im Stand ohne Probleme ...... erst beim Gas geben ist die Maschine ausgegangen, was unserer Ansicht nach nicht am Wasserstoff selbst liegt, sondern an der geringen Größe des Generators.

Der Momentan verbaute Generator hat so wie es aussieht nur eine unterstützende Funktion - Das heißt ein Größerer muß her - Einer, der genug Wasserstoff erzeugt, um den Motor in jedem Bereich voll versorgen zu können .
Aber dauert dann wohl noch etwas !

So, wie gesagt - ich wohne Kreis Kaiserslautern - Jeder der vorbei kommen möchte um sich zu überzeugen - kann das gerne tun - Schreibt mir einfach kurz eine Mail hier übers Forum !?

Die Zukunft ist da !!!!! Jetzt müssen nur noch alle Gebrauch davon machen ......

Beste Antwort im Thema

Hey Mann,

du bist echt ein armer Student. Was studierst du? bestimmt Sozialwissenschaften...
man,man,man......

lass es doch einfach. Du bist anderer Meinung? Prima. Dann fahr du doch schön mit deinen 117,-
Heute noch so ca. 1000 km. Ab nächsten Monat vielleicht nur noch 800.

Lass doch jedem seine Begeisterung für neue Techniken, nur so kommen wir an neue Ziele!
Wenn du deinem Prof. alles glaubst, dann lernst du lauter Themen aus der Vergangenheit, wirst nach denen Leben und unsere Wirtschaft und Gesellschaft keinen Furz weiter bringen.

Die wirklich schlauen Köpfe haben sich nie um die allgemeine Meinung geschert, Edison hat 10.000 Versuche gemacht bevor er die Glühbirne erfunden hat. Klar hätte er auch sagen können: Das geht nicht! und das Schönste daran: bis zum 9999 Versuch hätte er Recht gehabt! So wie du heute.

Aber er hat immer weiter gemacht, nach 9000 versuchen sagte er: "Prima, ich weiß immer besser wie es nicht geht."

Oder Henry Ford: Es muss möglich sein einen Reihen 6Zyl. zu bauen. Alle Ingenieure haben gesagt, dass ist unmöglich. So wie du heute.....
Oder das Autos am Fließband hergestellt werden. Heute standart, Früher unmöglich....
Etwas was schwerer wie Luft ist wird nie fliegen können,
Keramikbremsen, Diesel Direkteinspritzer, Airbag.... lies mal ein paar Biografien von klugen Köpfen...

Du gehörst zu der Sorte die immer schreit :"das geht nicht weil.....!"
Klar mann, wie es nicht geht wissen wir alle!!!!
Von der Sorte haben wir in Deutschland genug.

Wenn ich mir dein Icon ansehe... passt genau!
Anderen Leuten noch nich mal schöne Weihnachten gönnen......

und schau dir doch mal das Profil von Blunt 2 an , das ist ein Lehrling, der an seinem Auto schraubt.
Das ist kein Profi-Seller aus Ami-Land oder Trittbrettfahrer aus Deutschland.

ABER: wenn er belegen kann, dass er Sprit spart, gebe ich gern 117,- aus.
....und du bist wahrscheinlich einer der Ersten der schreit: "will auch"....

in diesem Sinne wünsche ich uns allen mehr Erfindergeist und weniger "geht nicht" Sager.....

sonnige Grüße aus Süddeutschland
Max

223 weitere Antworten
223 Antworten

ich weiß sehrwohl was ich mit anfange

zumindest weiß ich wie man zitiert.
meine daten von auto kenn ich auch

das wissen manche wohl nicht und meinen dann sagen zu können dass was "hoch" technisches funktioniert. dabei weiß jeder der etwas ahnung von der sache hat das teil so wie es beschrieben wurde nicht funktioniert. und wenn es anders funktioniert wird nicht preisgegeben wie es gehn soll. angelblich soll es ja nicht eine normale elektrolyse sein.l

fazit jemand redet schrott und ich denk die meisten wissen auch wer. eine aussage ohne beweis ist genausogut wie überhauptkeine aussage gemacht zu haben. da ist es manchmal besser einfach zu schweigen.

Ich hab nie gesagt das es keine Elektrolyse ist ???

Wie soll es auch sonst funktionieren, das Wasser wird in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten, und dieses Luft Gemisch wird vom Motor angesaugt.

Ganz einfache Sache, aber ich bin weder der Erfinder noch ein Wissenschaftler, und die Daten die Ihr haben wollt, kann ich Euch nicht liefern ....... dazu bin ich nicht in der Lage.

Wie schon so oft erwähnt, wenn Ihr Wissenschaftliche Daten haben wollt, müsst Ihr Euch wohl mit dem Erfinder in Verbindung setzen.

Ich weiß auch nicht 100 % wie es funktioniert, aber das war auch nie meine Intension, ich bau es ein, es tut das was es laut Ebay Beschreibung tuen soll ....... und das genügt mir.

Im Anhang ist mein Fahrzeugschein ......... gähn ........ übrigens hatte ich ja schon vorher Bilder von meinem Auto als auch vom eingebauten Generator eingestellt, von wegen mein Auto gäbe es garnicht.

dann würde ich dir noch wirklich den turbolader, die magnete, die tabletten, zündverstärker und räucherstäbchen empfehlen. hab ich was vergessen? die wirken laut hersteller auch damit kannst dann deinen verbrauch auf fast 0 drücken.

Bilder vom einbau kann man auch aus dem netz runterladen. da man nie das ganze auto gsehn hat sondern nur kleine teilbilder.

werde glücklich mit dem placeboteil. denn durch einen test der dir kostenlos angeboten wurde, hätte man dir beweisen können dass der gernerator nicht funktioniert. denn das könnte man hier reinstellen und wenn wieder die frage kommt ob das oder dies teil funktioniert kann man einfach verlinken. jetzt war schon jemand so "gescheit" das teil zu kaufen. jetzt hätte man direkt es auch beweisen können dass es schrott ist.

egal thema ist durch.

Lasst uns alle (inklusive dem Treadersteller) mal warten, bis Anfang naechsten Monats die Verbrauchswerte auf den Tisch kommen. Ich weiss nicht, was die Aussagen mit der Messerei sollen. Einfach mal den Verbrauch anschauen, denn auf den kommts doch am Ende an. Ich warte auf die erste Juniwoche...

Ähnliche Themen

Also ich bin erstmal neu hier!! Aber wenn ich das so lese.... da regt sich jemand darüber auf, daß eventuell die Riesensummer von 117 USD oder waren es Euro - egal - ne fehlinvestition ist.... daß der Junge vielleicht was verkaufen könnte?!?...

Leute.. hier geht es um innovative Technik, die ein junger Mann der wenig Kohle hat ausprobiert und glauben wir ihm doch daß es etwas bringt.
Die Skeptiker gibt es immer, aber Erfinder und Tüftler werden immer verspottet und als unglaubwürdig hingestellt.
Investiert den Riesenbetrag selbst und testet es oder zahlt lustig eure hohen Spritpreise... ich hab auf LPG umgestellt und befasse mich seit 2 Jahren mit Wasserauto...
Es gibt übrigens Dinge zwischen Himmel und Erde... die kann keiner erklären .. auch die Physik nicht.... noch nicht!
Man kann ja immer auf 2 wege neue dinge erfinden... probieren und man weiß nicht warum es funktioniert oder das Ganze im Kopf lösen... dann weiß man vielleicht wie es funktioneren könnte, aber nicht definitiv aber dafür warum...

Ich bin für die kombinierte Lösung... praktische Lösungen im Kopf finden - auch wenn ich physikalisch nicht weiß warum oder ob es funktioniert - und dann versuchen....
Wer sich hier etwas schlau gemacht hätte, der hätte auch im Internet gefunden, daß es durch den Einsatz von Impulsstrom in bestimmter Stärke oder der Beimischung von Soda etc durchaus zu zigfacher Erzeugung von Wasserstoff im Verhältnis zur eingestzten Energie kommen kann!!!
Soviel dazu! Auch wenn er derzeit nur einen Teil des Benzin durch Wasserstoff ersetzt... irgendwann werden wir durch derartige Versuche ganz mit Wasserstoff fahren können--- oder unser Haus heizen ... oder unseren Strom erzeugen...

Messen und Nachweisen.. ja ganz schön.. aber meine Frau interessiert auch nicht wieviel cm sie glücklich machen.. hauptsache es ist so..

Junge experimentier weiter....ich tu es auch

Moin,

Blablablubb ... Es geht nicht darum zu GLAUBEN oder NICHT ZU GLAUBEN ... dass dieses Teil funktioniert ... sondern zu BEWEISEN dass es funktionert.

Wenn ich sage mein Finger leuchtet grün ... ist das eine Aussage ... und damit nicht zwingend REAL. Real ist es erst, wenn ich z.B. ein Foto meines leuchtenden Fingers mache und z.B. durch eine Röntgenaufnahme beweise, dass ich keine LED in meinen Finger eingebaut habe.

Es muss NIEMAND verstehen warum das Teil funktionert ... aber man kann MESSEN ob es eben funktioniert. Dies kann man über 3 Messwerte, die unglaublich einfach zugänglich sind ... bestimmen. A) Das Gasvolumen pro Zeiteinheit, B) die Stromaufnahme pro Zeiteinheit und C) den Verbrauch auf 100 km. Zeigen diese Werte ... das Teil funktioniert ... DANN (!) kann man sich immer noch Gedanken darum machen ... WIE.

Nur ... erstaunlich finde Ich ... alle "bauen" diese Teile ... alle machen Verbrauchsaussagen ... aber NIEMAND KANN oder WILL das Teil messen lassen ?! Funktioniert das Teil eventuell nur bei Vollmond ?! Oder nur dann, wenn kein physikalisches Messgerät in der Nähe ist ?! Fragen über Fragen ...

Und SOLANGE diese drei Punkte A bis C nicht geklärt sind ... STEHT die GRUNDLAGENAUSSAGE der Physik ... ca. 3 Mrd. Mal auf DIESEM Planeten ... in FREIER Wildbahn und im Labor .... geprüft und für RICHTIG befunden ... und die sagt ... gemäß des Energieerhaltungssatzes und des Wirkungsgrades ... ist der Verlust an nutzbarer Energie MIT dem Teil größer, als ohne dieses Teil. Denn NICHT die Wissenschaft ist in der Pflicht zu BEWEISEN, dass sie recht hat ... das hat sie OFT GETAN ... derjenige der die andere Aussage macht ... muss nachweisen ... über 3 popelige Messungen ... das sein "Widerspruch" gegen diese Grundlagenaussagen ... korrekt ist, und die Grundlagentheorie erweitert oder verändert gehört.

MFG Kester

tag der ersten zulassung: 14.08.1989.

merkwürdig, hieß ein parr seiten vorher nicht, der wagen sei weit über 20 jahre alt?

Zitat:

Leute mein Auto ist 23 Jahre alt, ich bin Azubi .

toni

Es wäre mal interressant welche Wassermenge pro KM nötig wäre um die angepriesene superduper 30% Ersparniss zu erreichen .
( Energieerhaltungssatz mal aussen vor )

zu diesem Thema zitiere ich mal den Motortalk User : Seitel der was nettes zu dem Hydrogen on demand mist geschrieben hat , hier in diesem Thread:
http://www.motor-talk.de/forum/hydrogen-by-demand-t1712865.html?page=2

http://www.motor-talk.de/forum/hydrogen-by-demand-t1712865.html?page=2

Hi alle,

 

jetzt hab ich mich extra hier mal registriert um mich einzuklinken, vll kommt ja doch noch was bei dem Thread rum...

Sehen wir mal davon ab dass der Ersteller hier was verkaufen will, und lassen wir die Über-Effiziente Elektrolyse (Wirkungsgrad > 1) mal komplett außen vor und halten uns an die Thermodynamik.

Ich verfolge was die Amis so für Elektrolysatoren bauen, und welche Bauart die höchsten Wirkungsgrade erzielt.

(wer will kann gerne die Faradayschen Gesetze ausgraben und schauen wie viel Saft man für wie viel Wasserstoff benötigt, könnt ich auch, aber die Formeln überlass ich mal anderen 🙂 ).

Schaut man sich die Versuchsreihen an, die viele Leute so machen (youtube user: SidYoung, SmartScarecrow, ZeroFossilFuel) scheinen konservativ so 5-5,5ml Gas pro Watt pro Minute aus einem gut konstruierten Elektrolysator zu bekommen zu sein. Ich glaube das rechnerische Maximum liegt bei 5,7ml, aber nagelt mich bitte nicht drauf fest.

 

Nehmen wir einfach mal die 5ml pro Watt pro Minute, d.h. bei 1000 Watt kommen rund 5-5,5 Liter Gas pro Minute dabei raus, und zwar 66% Wasserstoff und 33% Sauerstoff. (bevor jemand aufschreit, ja, die Gasmenge schwankt je nachdem bei welchem Luftdruck man das ganze misst 😉 ).

 

Nehmen wir mal nen kleinen Motor zur Beispielrechnung zur Hand (mein Mini hat nen 1,3er, der CRX nen 1,6er, nehmen wir den 1,6er).

Als Viertakter haben wir jede zweite Umdrehung also einen Lufteinlass von rund 1,6 Litern, bei 800U/M (Standas) wären das 640 Liter Ansaugvolumen (eigentlich etwas weniger, aber gehn wir mal von 100% Füllungsgrad aus, weil ich nicht weiß wie viel % der in Wirklichkeit drunter liegt).

Wasserstoff ist ab 4% Mischverhältnis in Luft (!) zündbar. Also um nur den Motor im Standgas laufen zu lassen wären mindestens 25,6 Liter Wasserstoffgas nötig, um zur magersten Zündung zu kommen. Ob das jetzt schon genug power allein zum laufen lassen des Motors bringen würde, weiß ich nicht. Jedenfalls bräuchte man dazu entsprechend sicher min. 8kW (4% von 640 Litern = 25,6 Liter Wasserstoff, bei der Elektrolyse entstehen nur 66% Wasserstoff, also nochmal was draufrechnen...) an elektrischer Energie. Damit wäre also das Wasserauto (unter herkömmlichen/Faradayschen Voraussetzungen) nicht möglich, denn nehmen wir 8kW vom Motor im Standgas würgt er einfach ab, oder wir müssen die Drehzahl erhöhen, also beißt sich die Katze wieder in den Schwanz. 😉

 

Nun aber endlich zur spritsparenden Seite der Idee:

Wasserstoff (speziell im stöchiometrischen Verhältnis mit Sauerstoff, nix anderes is das Gas was bei der Elektrolyse entsteht) hat eine weeesentlich höhere Flammfrontgeschwindgkeit* als zerstäubtes Benzin. Worauf der Thread-Ersteller also technisch gesehen hinaus wollte war: Durch - nennen wirs mal - HHO-Gas (2xH, 1xO, getrenntes H2O, is klar 😉 ) erreicht der Zündfunke in kürzerer Zeit mehr des eingesaugten Benzin-Luft-Gemisches. Damit einher gehen soll also eine sauberere, da vollständigere Verbrennung. Zudem kann der Zündzeitpunkt näher dem oberem Totpunkt wandern, wodurch weniger Kraftstoff dafür verwendet wird im Grunde genommen gegen die Kolbenbewegung zu arbeiten. Damit hat er m.E. ein zulässiges Argument. Das ist kein perpetuum mobile, sondern der primäre Kraftstoff (Benzin/Diesel) wird nur effizienter genutzt.

 

Wie viel HHO-Gas nun also nötig ist, um eine signifikant bessere und kürzere Zündung hinzubekommen, kann ich nicht sagen, aber ich finde man sollte die gemessenen Spriteinsparnisse nicht so ohne Weiteres abtun. Abhängig ist es natürlich von der Menge des tatsächlich produzierten Gases, und damit auch ganz besonders (!!) vom Wirkungsgrad des Elektrolysators.

 

*

Zitat:

Ausschnitt von http://www.fahrberichte.de/.../mazda-rx-8-hydrogen-re-3.html

"Unter stöchiometrischen Bedingungen erzeugt Wasserstoff eine Flammgeschwindigkeit von rund 265 cm/s, während ein Benzin-Luftgemisch auf nur 40 cm/s kommt. Allerdings ist der Energiegehalt des Wasserstoffs auf das Volumen gerechnet durch seine geringe Dichte deutlich niedriger als der von Benzin."

Was ggf. noch einen Unterschied machen könnte, wenn ich Wikipedia richtig verstehe (bin kein Chemiker), sind die verschiedenen Zustände in denen Wasserstoff vorliegen kann. So gibt es Ortho- und Para-Wasserstoff (unterschiedlicher Kernspin), mit unterschiedlichen Energiezuständen. Flüssiger Wasserstoff liegt ausschließlich in para-Form vor, in ortho-Form besitzt er jedoch eine höhere Verbrennungsenergie. Bei Wasserstoffautos (7er BMW) werden spezielle Katalysatoren verwendet um den flüssigen Wasserstoff möglichst schnell von para- zu ortho- zu wandeln.

Zweiter Punkt bei Wikipedia: Frisch erzeugter/atomarer/angeregter Wasserstoff (http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoff#Chemische_Eigenschaften) kann Reaktionen hervorrufen, die molekularer ("älterer"😉 Wasserstoff nicht bewerkstelligen kann. Welchen Einfluss das nun auf die Verbrennungsverbesserung hat, kann ich nicht sagen, aber ich finde es gibt einfach zu viele Faktoren um Elektrolyse als Kraftstoffzusatz einfach so als Schwachsinn zu verwerfen.

 

Danke fürs Lesen, auch wenn's ein halbes Buch war und ich einen minimal betagten Thread ausgegraben hab.

 

MfG

 

PS: Achja, der vom Thread-Ersteller besagte Elektrolysator von water4gas.com ist murks, keine weitere Beachtung wert.

PS2: Einen Elektrolysator zu bauen ist allein schon interessant, weil man ab 2-3 Litern pro Minute z.B. Kupfer mit Edelstahl oder Glas oder Stein oder Alu (oder...) verschweißen kann.

PS3: Erhöhte Korrosion im Brennraum ist Unfug, wir verbrennen ja schließlich auch so schon Kohlenwasserstoffe...

PS4: Gegen erhöhte Korrosion im Abgastrakt hilft dann halt nur ne Edelstahlanlage, aber uns rosten die Töpfe doch so oder so dauernd weg, was macht da schon das bisschen zusätzliche Wasser... 8)

PS5: Nein ich hab nix zu verkaufen, selbst wenn ich wollte. :P

Du rechnest leider etwas kompliziert und zuweilen falsch. Ein Saugmotor hat ca 500mbar Druck am Luftfilter, also ein 1.6er Motor 0.8l Saugvolumen jede zweite Umdrehung. Aber egal, es geht auch einfacher zu rechnen:

5.5l Gas/min bestehend aus 1/3 O2 und 2/3 H2 sind bei realen Bedingungen (ca 24 l/Mol) 0.2291 mol/min bzw. 0.00381 mol/s. Bezogen auf Wasserstoff fließen also 0.00254 mol/s. Ein Mol Formelumsatz H2 + 1/2 O2 --> H2O sind ca 240 kJ/mol. Mal 0.00254 mol/s sind 609 Watt Leistung bzw. ca 50 Ampere Strom. Auf der Primärseite. 1 Liter Benzin hat ca 32 Megajoule Brennwert, was in einer Stunde durch die Einspritzanlage gescheucht "fette" 8.8kW Brennwert ergibt. Dieses Ding kann also bestenfalls 69 Milliliter Benzin je Stunde ersetzen.

Übrigens hat H2/O2 einen Nachteil - die Oktanzahl ist unterirdisch niedrig, da die Zündenergie des Wasserstoffs lächerlich niedrig ist. Schlechten Sprit tanken sollte ähnliche Effekte bringen.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Du rechnest leider etwas kompliziert und zuweilen falsch. Ein Saugmotor hat ca 500mbar Druck am Luftfilter, also ein 1.6er Motor 0.8l Saugvolumen jede zweite Umdrehung. Aber egal, es geht auch einfacher zu rechnen:

5.5l Gas/min bestehend aus 1/3 O2 und 2/3 H2 sind bei realen Bedingungen (ca 24 l/Mol) 0.2291 mol/min bzw. 0.00381 mol/s. Bezogen auf Wasserstoff fließen also 0.00254 mol/s. Ein Mol Formelumsatz H2 + 1/2 O2 --> H2O sind ca 240 kJ/mol. Mal 0.00254 mol/s sind 609 Watt Leistung bzw. ca 50 Ampere Strom. Auf der Primärseite. 1 Liter Benzin hat ca 32 Megajoule Brennwert, was in einer Stunde durch die Einspritzanlage gescheucht "fette" 8.8kW Brennwert ergibt. Dieses Ding kann also bestenfalls 69 Milliliter Benzin je Stunde ersetzen.

Übrigens hat H2/O2 einen Nachteil - die Oktanzahl ist unterirdisch niedrig, da die Zündenergie des Wasserstoffs lächerlich niedrig ist. Schlechten Sprit tanken sollte ähnliche Effekte bringen.

Ich habe das nur Zitiert 🙂 Seitel hat das geschrieben

So falsch war die Rechnung auch wieder nicht, denn im LL dürfte der Saugmotor keinen nennenswerten Unterdruck haben. Du kommst ja auch in den Bereich von 8 kW für den LL ;-)

Man kann die Rechnung auch überschlagsmäßig so machen: Im LL benötigt man vielleicht 30 Nm inneres Moment um den Motor auf Drehzahl zu halten, das entspricht einer Leistung von P=M*pi*n/30= 2.5 KW. Unterstellen wir ferner einen extrem guten Wirkungsgrad wegen Flammgeschwindigkeit und so von 0.4 sind wir immer noch bei 6.3 kW "chemischer" Leistung (bei typischen Benzinerwirkungsgrad sind wir dann übrigens wieder bei 8.3 kW).

Also könnte diese Konstruktion im LL ca 10% Kraftstoff einsparen - immerhin!

Bei 70 km/h bräuchte man dann schon 4-5 kW an Elektrolysatorleistung, um auf ähnliche Ergebnisse zu kommen. Also, äh, beim Strommessen bitte die große Zange benutzen ;-)

Wasserstoffmotoren laufen (langfristig) nur mit einer enorm hohen Abgasrückführungsrate, sonst sind die Brenntemperaturen viel zu hoch, das produziert Stickoxide ohne Ende und die Auslassventile schmelzen mitsamt den Kerzen nur so dahin. Die Auslassventile sollten mindestens natriumgefüllt sein, sonst haben die keine Standzeit.

Das ganze ist doch lustig hier, früher zog sich Münchhausen mit den eigenen Haaren aus dem Sumpf, heute macht man mit der eigenen Lima sein Brenngas. Man muss es nur wirklich wollen, dann geht es schon 😁

re

P.S. ich habe schon seit längerem eine - nicht tüv-fähige - Lösung des Energieproblems: Mein Auto bekam hinten größere Reifendurchmesser montiert als vorne, das Ergebnis ist ein dramatisch gesunkener Verbrauch, denn die permanente Gefälleneigung unterstützt den Motor dermaßen, dass ich seit gestern keine Änderung an der Tankuhr erkennen kann und auch die Spitze ist von 210 auf 235 gestiegen und da war noch mehr drin 😁 Nächste Woche passe ich noch das Getriebe an und damit wird der Verbrauch in den negativen Bereich zu drücken sein.

Zitat:

Original geschrieben von Puntomaniac


tag der ersten zulassung: 14.08.1989.

merkwürdig, hieß ein parr seiten vorher nicht, der wagen sei weit über 20 jahre alt?

Zitat:

Original geschrieben von Puntomaniac



Zitat:

Leute mein Auto ist 23 Jahre alt, ich bin Azubi .

toni

Ja, stimmt Erstzulassung ist 89' ..... Baujahr ist aber 85' hab ich über die Fahrgestellnummer rausgefunden.

Und das sind genau 23 Jahre, kann ich doch nix für, wenn das Ding 4 Jahre wo rum steht bis es endlich Zugelassen wird ........ ?

Nich zu fassen, jetzt bekomm ich das auch noch vorgehalten ??? 🙁

Zitat:

Original geschrieben von titan1981


dann würde ich dir noch wirklich den turbolader, die magnete, die tabletten, zündverstärker und räucherstäbchen empfehlen. hab ich was vergessen? die wirken laut hersteller auch damit kannst dann deinen verbrauch auf fast 0 drücken.

Zitat:

Original geschrieben von remanuel


re
P.S. ich habe schon seit längerem eine - nicht tüv-fähige - Lösung des Energieproblems: Mein Auto bekam hinten größere Reifendurchmesser montiert als vorne, das Ergebnis ist ein dramatisch gesunkener Verbrauch, denn die permanente Gefälleneigung unterstützt den Motor dermaßen, dass ich seit gestern keine Änderung an der Tankuhr erkennen kann und auch die Spitze ist von 210 auf 235 gestiegen und da war noch mehr drin 😁 Nächste Woche passe ich noch das Getriebe an und damit wird der Verbrauch in den negativen Bereich zu drücken sein.

Hallo,

Es ist immer wieder erstaunlich wie sich Überheblichkeit und Sarkasmus bei uns breit machen, wenn wir glauben die Logik auf unserer Seite zu haben.

Die Leute die hier dauernd auf den Energiegehalt von Wasserstoff verweisen und damit argumentieren das eine so geringe Menge an Wasserstoff keinen nennenswerten Einfluss auf den Verbrauch haben kann, verstehen weniger von der Physik als sie selbst annehmen.
Dass der Wasserstoff hier nicht als Kraftstoff fungiert, dürfte wohl jedem klar sein.
Es ist ja auch jedem klar das der Sauerstoff in der Verbrennung nicht als Kraftstoff dient, sondern dem Kraftstoff erst einmal die Bedingungen schafft, in der er seiner Bestimmung nach kommt.
Wie wichtig minimalste Veränderungen der Bedingungen für den Verbrauch sind, können wir daran erkennen wie sehr sich die Motorenentwickler darum bemühen, die Brennraumgeometrie ,den Zündzeitpunkt, die Zerstäubung des Brennstoffs, die Verdichtung usw., zu optimieren.
Selbst im unteren Drehzahlbereich sollte die optimale Verbrennung in weniger als 2 hundertstel Sekunden ablaufen, was natürlich in der Praxis nicht ganz gelingt. Jeder Stoff der diese Verbrennung auch nur minimal schneller ablaufen lässt, wird sich auf den Verbrauch auswirken.
Schaut man sich die Eigenschaften von Wasserstoff an, dann wir sehr schnell klar wie sehr sich dieser auf die Verbrennung auswirken kann.
Wir haben es hier mit minimalsten Mengen von reinem Sauerstoff und Wasserstoff zu tun, die aber die Verbrennungseigenschaft des Gemisches so positiv beeinflussen können, dass es durchaus zu einer messbaren Verbrauchsminderung führen sollte.
Jedenfalls ist die Möglichkeit dafür so hoch, dass wir Blunt2 mit unserem limitierten physikalischen Verständnis, nicht mit einer solchen Aroganz und solchem Spott begegnen sollten, wie manche das hier tun.

Gruß,,
Algenzuoel

genau, das nennt man den Placebo-Effekt. 😁

(Schnellere Verbrennung bringt keinen höheren Mitteldruck, nur die Druckspitze steigt, letztlich keine Leistungssteigerung, ganz schnell heißt übrigens klopfen und das tötet Motoren)

re

Ähnliche Themen