„Das beste X Drive aller Zeiten“....

BMW X3 G01

Hallo,bin neu in der Community !
Männlich, G01 Fahrer, M40i und aus dem Schwarzwald.
Wir hatten heute morgen ganz ordentlich
Schnee und ich konnte nach 12 Jahren x5
mal den kleinen testen. Geschlossene Schneedecke, 245/20Zoll
Bridgestone rundherum. Perfekt und im Vergleich?
eine andere „Welt“

Beste Antwort im Thema

Ich würde das Video nicht „Problem mit xdrive“ nennen. Ich kann da kein einziges Problem erkennen. Nur eine arschglatte Strasse. „Problem mit der Physik“ wäre ein passenderer Titel.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zunächst wäre wirklich der Winterreifen interessant. Das Fahrzeug hat technisch gesehen whs. nicht mal ‚gemerkt‘ dass es ( mit eingelegtem Rückwärtsgang übrigens) bergab rutscht.
Habe in ähnlicher Situation mal einen Poller erwischt.
Bergab macht das vorwärts die HDC.

Hier fehlt es schlichtweg an Traktion. Ob schlechter Winterreifen, zu viel Luftdruck oder einfach eine zu glatte Strasse ist schwer zu beurteilen. Ich fahre im Winter immer mit weniger Luftdruck und achte bei den Winterreifen sehr darauf was für ein Profil sie haben. Im ersten Video drehen ja alle viel Räder durch. Mehr Antrieb kann er Dir nicht geben. Auch beim ersten bremsen blockieren auch alle viel Räder. Wenn mann die Bremse nicht voll durchdrückt, blockieren zuerst bei solch tiefen Geschwindigkeiten nur die vorderen Reifen, dass ist ganz normal. Mit HDC würden die Räder nicht blockieren.
Kenne dieses verhalten von jedem Auto das ich bis jetzt fuhr.
Das ist auch gewollt so. Vorne bremst ein Auto immer mehr. Das siehts Du nur schon an der grösseren Bremsanlage vorne. Stell Dir vor er würde hinten mehr bremsen, was passieren würde in einer Kurve.

Wir haben getestet mit Bergabfahrhilfe und ohne und es war immer das gleiche Ergebnis, der X3 blieb nicht stehen,
sehr Problematisch ist es wenn dir einer entgegen kommt und das Auto soll stehen bleiben - tut es aber nicht.
Winterrreifen Bridgestone 225/60/18 sind ganz neu (auch von BMW empfohlen) ca. 500km drauf, Luftdruck 2,4bar. Spurbreiten sind da unerheblich da die komplette Farhrbahn mit Schnee bedeckt war, ob man jetzt etwas links oder rechsts fährt es war immer das gleiche Ergebnis. Kodiaq und Q7 blieben immer stehen ob in der selben Spur oder etwas daneben - ist schon eigenartig.

Vielleicht sind die Reifen noch "zu neu". Laut Bedienungsanleitung muss man mind. 300km fahren, damit die Reifen volle Wirkung zeigen. Hintergrund ist vermutlich, dass die neuen Reifen mit einer Schicht überzogen sind, die erst abgefahren werden muss. Das passiert durch die Reibung mit der Straße. Wenn Ihr die 500km nur auf Schnee gefahren seid, entsteht fast keine Reibung und die Schicht geht nicht runter. Ist nur eine Theorie. Fahrt mal die Reifen auf kurviger Teerstraße frei. Vielleicht hilft es - Heizen mit Erlaubnis, was würde da nur Greta sagen ;-)

Ähnliche Themen

Ich würde das Video nicht „Problem mit xdrive“ nennen. Ich kann da kein einziges Problem erkennen. Nur eine arschglatte Strasse. „Problem mit der Physik“ wäre ein passenderer Titel.

Zitat:

@BMWPinzgau schrieb am 26. Januar 2020 um 10:00:03 Uhr:



Winterrreifen Bridgestone 225/60/18 sind ganz neu (auch von BMW empfohlen) ca. 500km drauf

Dann sind ja beide Probleme erkannt: Bridgestone und noch dazu neu. Sorry! Sicher wäre der Tipp mit dem Luftdruck eine weitere Option. Zudem sind auch die besten Winterreifen auf Schmierseife irgendwann mal zugesetzt.

Nochmals: Auf dem verlinkten Video ist die ganze Zeit der Rückwärtsgang eingelegt, da greift HDC nicht ein. Bergab muss man in dieser Situation D einlegen, HDC aktivieren, die Bremse lösen, und dann mit den Tempomatwippen die Geschwindigkeit herunterregeln, das funktioniert wirklich. Allerdings habe ich das auch erstmal Üben müssen, da es ein unglaubliches Mass an Überwindung kostet, die Füsse von der Pedalerie zu nehmen, wenn das Auto schon unkontrollierbar wird.

Soweit man die Steigung richtig einschätzen kann auf dem Video, wäre dies mit HDC und guten Reifen bergab gar kein Problem.

Zwischen den drei genannten Autos in der jeweils aktuellen Generation dürfte es sonst beim Anfahren keinen Riesenunterschied geben (ausser Reifenwahl, Spurbreite, Radstand), da meines Wissens alle drei Allrad-Systeme beim Anfahren plus / minus die Allradkupplung schliessen bzw. wie beim Audi sowieso mechanischer Permantallrad anliegt.

Ist er vorwärts besser hochgefahren?

Ich habe mit Bridgestone keine gute Erfahrungen gemacht. Sei es im Sommer mit unruhigem Fahrverhalten oder im Winter mit sehr schlechtem Grip. Vor allem noch als Runflat. Mir wurden von BMW unter anderem auch Kompletträder mit Bridgestone angeboten. Habe mich aber für den anderen Satz mit Michelin Reifen entschieden. Mein Favorit ist zwar immer noch Dunlop für den Winter, gab es aber leider nicht als Komplettrad nicht.

Zitat:

@BMWPinzgau schrieb am 25. Januar 2020 um 20:50:54 Uhr:


Wir hatten auch mit einem Skoda Kodiaq und einen Q7 getestet und die hatten auf der gleichen Spur keinerlei Probleme.

Hi!
Wenn Skoda und Audi keine Probleme hatten, hast
es sicher auch auf Video festgehalten!
Kannst das auch mal zeigen...?!

Lg julmar

Hallo,
komme aus Ö und fahre des öfteren auf Neu.- oder spiegel glatten Schneefahrbahnen.

Aus meiner langjährigen Erfahrung mit Quatro, Allrad und zuschaltbaren Allrad Fahrzeugen zb. wie bei meinen letzten FZ einen Tiguan II ist mein derzeitiger x3 mit Abstand an letzter Stelle bei o. a. Fahrbahn-Beschaffenheiten.

Das "wegrutschen" beim Anfahren oder Bergabfahrten kann ich beim x3 nur bestätigen!

In der anderen Jahreszeit, bei starkem Regen ist der x3 jedoch wieder der Hammer. Fährt wie auf Schienen und vermittelt ein angenehmes und sicheres Fahrgefühl.

Gesamt gesehen ist aber der x3 ein tolles Auto 😉

Seltsam ist dabei nur, dass es beim Bergabfahren - so wie auf dem Video gezeigt - überhaupt nicht auf das Allradsystem ankommt, sondern nur auf das Zusammenspiel ABS/Grip der Reifen... und natürlich dem Gewicht, welches es zu bremsen gilt. Das ist reine Physik.
Die meisten X3 werden über 2t Realgewicht haben (inkl. SA etc ). Der Tiguan ist da 200-500kg leichter, was den Unterschied schon erklären könnte.
Beim Berganfahren hingegen kommt zusätzlich (!) Die Allradtechnik ins Spiel. Die könnte im Grenzbereich den Unterschied darstellen, v.a. im Gelände oder bei 1m Neuschnee (was ehrlicherweise nie die Priorität des X3 war).
Aber auf den Videos liegt es nach meinem Eindruck schlicht an der Glätte, wo man mit jedem Auto Probleme bekommt. Deshalb wäre es schon interessant gewesen, den direkten Vergleich mit dem Kodiak und dem Q7 zu sehen - und auch welcher PKW zuerst gefahren ist - und dabei die Straße glatt poliert hat...

Hallo,

hier das Video vom Skoda Kodiaq, gedreht am gleichen Tag, sofort nach den BMW Videos. Die Spur war noch glatter, der Skoda hat zwar auch Probleme (wie man im Video sieht, bei höherer Geschwindigkeit - so schnell waren wir aber mit dem BMW gar nicht unterwegs).

Wie man sieht haben wir auch hier beim Testen genau die glatte Spur mehrfach getroffen (ausgenommen beim Rückwärts fahren - aber auch Großteils in der Spur).

Beim Anfahren hat der Skoda überhaupt keine Probleme, beim Bremsen, wie gesagt erst bei deutlich höherer Geschwindigkeit, aber auch dort kommt er zum Stehen.

Details Skoda: Kodiaq TDI 110kw, 4x4 mit Offroad Assistent, Reifen: Goodyear ultragrip performance suv 215/65 r17

Hier der Link:

https://www.youtube.com/watch?v=QUi0WKADrd8

Der Kodiaq fährt doch mit der rechten Seite die ganze Zeit auf Schnee und nicht auf der glatte Eisbahn.

Zudem hat er die schmaleren und besseren Reifen drauf und 5cm weniger Spurbreite..

Super, Danke!
Man sieht, dass der Kodiak an derselben Stelle Probleme bekommt wie der X3 (die Filmaufnahmen beim Kodiak sind ein paar Meter weiter oben aufgenommen worden, als beim X3).
Beim rückwärts Berganfahren kommt der Kodiak deutlich besser weg, als der X3.
Meine Vermutung bleibt (höheres Gewicht, "zu neue" Reifen, andere Spurbreite).
Das Blockieren der Vorderräder sieht zwar blöd aus, hat aber größere Bremswirkung als ABS-Regelung (weil sich davor etwas Schnee zusammen schiebt und wegen der Haftreibung).
Hast Du mal bei BMW AG nachgefragt, was die dazu sagen?

Beim Skoda ist die Spur lägst nicht so glatt wie beim X3!

Zitat:

@Bavariacruiser schrieb am 26. Januar 2020 um 10:21:54 Uhr:


Ich würde das Video nicht „Problem mit xdrive“ nennen. Ich kann da kein einziges Problem erkennen. Nur eine arschglatte Strasse. „Problem mit der Physik“ wäre ein passenderer Titel.

Wie man bei dem Video vom "BMWPinzgau" sieht, hat des mit Physik nichts zu tun. Eher ein besserer Allrad wie ich auch beim Tiguan II erlebt habe 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen