"Danke, jetzt fahre ich sauber!"
BamS, 25.02.2007, Seite 8 und 9
Toyotapowerwerbungmarketingsmaschinerie hat's wieder mal geschafft, mit der Bildhilfe, sich in der Pose zu setzten, als Umweltengel Nr. 1!
Demonstrativ (Bilder auf 2 Seiten) wird ein 190er Diesel Mercedes verschrottet, um einen neuen Prius im Empfang zu nehmen!
Aber selbst lesen (Ja, nur so wenig Text)!
"'Gewinner ******** (Name): "Meinen Stinker habe ich verschrottet!"
Hurra! Nach 21 [sic] Jahren in Familienbesitz ist der Diesel-Stinker nur noch Alteisen. Gewinner ******* freut sich über den neuen Toyota Prius mit umweltfreundlichen Hybridantrienb'"
Nun meine Fragen:
1. Hat Mercedes (deutsche Hersteller) wirklich die Umwelttechnologie total verschlafen, wie (fast) alle behaupten? Was tut hier wirklich Mercedes zur Abgasreduzierung?
2. Warum überlässt Mercedes das "Umweltschlachtfeld" ohne Kampf an Toyota (Werbung ist dadrunter auch gemeint!)? Toyota behauptet: Wir sind die umweltfreundlichste Automarke überhaupt!
3. Hat Mercedes diesbezüglich unfähige Manager?
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Beethoven
Es war doch schon immer so, dass die ausländische Automobilindustrie so manche Innovation etwa 1-2 Jahre früher auf den Markt brachte als die deutsche, die deutsche dafür nach kurzer Zeit mit einer "richtigen" Lösung nachzog. Auch bei MB wird daran gearbeitet. Man wartet nur ein wenig ab, bis die Produkte wirklich reif für den Markt sind, da man schlechte Erfahrungen damit gemacht hat, Produkte beim Kunden reifen zu lassen. Warte einfach 1-2 Jahre ab.
Das tue ich seit 6 Jahren 😁
Der RPF bei ich glaube Renault funktioniert seit 2000.
Von wegen Geduld, MB wollte nicht wegen der unklaren politischen Regelungen und weil sie auf "innermotorische Maßnahmen" setzten, mit denen sie ja auch ohne RPF bei Euro 4 landeten, nur das reicht jetzt nicht mehr.
Es ist zum K.....
Hellmuth
man kann auch die meisten mercedes diesel ab Bj.2000 nachrüsten.
das bleibt halt jeden selber überlassen ob er 700-1000€ ausgeben will.
auch die tolle steuerliche förderung die gestern beschlossen wurde ist nur was halbherziges.
330€ decken die umbaukosten nichtmal ansatzweise.
wer fährt die älteren autos? leute, die nicht unbedingt soviel geld überhaben, das sie sich mal einfach so ein neuwagen kaufen können. und auch leute, die nicht einfach 500€ ins auto stecken können.
die politik: kauft euch doch dieses und jenes umweltfreundliche zeug- wir können ja alles liefern, geht sehr ins unsoziale. die alleinerziehende mutter mit zwei kinder und ihrem alten passat würde das vielleicht sogar noch machen, aber sie kanns halt nicht.
So isses.
Die Politik hat nun so lange getrödelt, dass mein Fz über 80000 Km weg hat, also Kat mit raus. Kosten 1200.-€
Hellmuth, der sich verweigert, obwohl er 2002-2004 unbedingt nachrüsten wollte.
Ganz dicht am Thema!
Nach der Pressekampagne für den neuen Toyota Auris habe ich heute Verbrauchswerte gelesen! 😕
Die 8,7 l ( 😁 )bei knapp 1,5 l Hubraum halte ich für lächerlich! Das schafft mein Dicker zur Not auch noch und die 7,6 l außerorts sind allemal drin. Das soll Fortschritt sein?
Gruß
Franjo001