"Chicago" - Felgen bei Serienfahrwerk
Möchte mir auf meinen Variant 2.0 TDI Comfortline mit Serienfahrwerk die 18" Chicago-Felgen von VW aufziehen.
Kann mir jemand sagen, ob ich dazu dringend ein Sportfahrwerk benötige? Oder kann ich die bedenkenlos einfach montieren?
Gruß
Z.M.
35 Antworten
Wie diese hässlichen Plaste dinger abgehen würde mich auch mal interessieren zudem für was sind die eigentlich gut????
was die schützen sollen oder vermindern sollen ist ne sehr gute frage.
ab bekommt man die indem man diese etwas gröber anfasst 😉 ist nur mit 2seitigem klebeband befestigt! 😁
rick
Zitat:
Original geschrieben von Floh999
Wie diese hässlichen Plaste dinger abgehen würde mich auch mal interessieren zudem für was sind die eigentlich gut????
Es gibt eine Vorschrift, die besagt, wie weit Reifen überstehen dürfen bzw. wieviele % davon abgedeckt sein müssen. Um diese Abdeckung zu gewährleisten, sind die kleinen Plastikflügel montiert. Für Deutschland gibt es aber ein Schreiben, das besagt, dass hier die Teile nicht notwendig sind. Da sie nur mit Doppelklebeband befestigt sind, reicht es, die Teile einfach etwas umzuknicken, dann gehen sie weg.
Gruß Axel
Hallo,
wo genau finde ich das Schreiben, welches sagt, das die Plasteteile in den Radhäusern in Deutschland nicht notwendig sind?
Danke der Antwort
whitelinux
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Der Holger...
Kann mir das jemand Erläutern?
Habe nicht soviel Ahnung davon...Bei den Chicago-Felgen.
TÜV-Auflagen
Nur in Verbindung mit Federwegbegrenzer 000.071.501.A und Sturzänderung an der Hinterachse auf minus 1°45' möglich.
guten morgen,
wie sieht denn nun dein passat wirklich aus, mit den
neuen chicago-felgen. kannst du bitte vielleicht mal
ein bild reinstellen. (von wegen hochbeinig)
danke.
geri.
Hallo.
Die Felgen bekomme ich erst diese Woche noch zugeschickt.
Sobald ich sie drauf habe, werde ich ein Bild hochladen,ok.
Hallo
Wie ist das nun mit den Felgen
Hab einen Variant Highline mit 16 Zoll Allu original.
was muss ich jetzt machen das ich die !8 Zoll Chicago drauf machen darf.
Bitte um schnelle Antwort
Danke
Hallo,
mit einer Traglastbescheinigung (über den🙂 zu beziehen) von der Felge zum TÜV und eintragen lassen , fertig 😉
Grüße zwei0
Zitat:
Original geschrieben von zwei0
Hallo,mit einer Traglastbescheinigung (über den🙂 zu beziehen) von der Felge zum TÜV und eintragen lassen , fertig 😉
Grüße zwei0
Und wie war das mit dem Sturz an der Hinterachse und Federwegbegrenzer? Und gibt's hie rnochmal Unterschiede ob Normal oder Sport-Fahrwerk?
Hallo ,
hier geht es doch um eine Felge nicht um ein Fwk. , oder ??? . Die Spur/Sturz Einstellung wird nur , und das auch nicht immer bei einer Tieferlegung vom TÜV verlangt zusätzlich wird es ihn auch nicht interessieren ob Federwegbegrenzer eingebaut werden müssen/sollten . Bei einem Anbau der Felgen in Verbindung mit Serienfwk. wird es kaum zu Problemen kommen und wenn , kann er o.g. Sachen immer noch nachholen . Die Sturzverstellung auf 1 Grad 45 Minuten an der HA macht nur Sinn bei einer Tieferl. ebenso andere Federwegbegrenzer.
Grüße zwei0
Ich frage, weil ich bei meinem das Sportline Fahrwerk mit 17" drin habe.
Ist die Sturzänderung bei Einbau der 18-zöller Chicago oder auch Omanyt nun zwingend oder nicht. Ich denke, damit soll beim Einfedern im Bereich Radhauskante bzw. Innenkotflügel Platz geschaffen werden.
Die Federwegsbegrenzer sind ja offenbar dann zusätzlich noch einzubauen um auf den Umfang des VW 18" Sportfahrwerks zu kommen.
Zitat:
Original geschrieben von zwei0
Die Sturzverstellung auf 1 Grad 45 Minuten an der HA macht nur Sinn bei einer Tieferl. ebenso andere Federwegbegrenzer.Grüße zwei0
Das ist definitiv falsch. Denn ein Auto federt bei ungünstigen Bedingungen ( Vollbeladen, Bodenwelle etc. ) nämlich bis zum serienmäßigen Anschlagpuffer durch, egal ob Tieferlegung oder nicht.
Bei einer vorhandenen Tieferlegung kann das natürlich schon eher der Fall sein, da der Federweg bis zum Anschlag kürzer ist.
Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
Das ist definitiv falsch. Denn ein Auto federt bei ungünstigen Bedingungen ( Vollbeladen, Bodenwelle etc. ) nämlich bis zum serienmäßigen Anschlagpuffer durch, egal ob Tieferlegung oder nicht.Zitat:
Original geschrieben von zwei0
Die Sturzverstellung auf 1 Grad 45 Minuten an der HA macht nur Sinn bei einer Tieferl. ebenso andere Federwegbegrenzer.Grüße zwei0
Bei einer vorhandenen Tieferlegung kann das natürlich schon eher der Fall sein, da der Federweg bis zum Anschlag kürzer ist.
Dafür ist die Federsteifigkeit beim Sportfehrwerk i.d.R. größer
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Dafür ist die Federsteifigkeit beim Sportfehrwerk i.d.R. größerZitat:
Original geschrieben von nanimarc
Das ist definitiv falsch. Denn ein Auto federt bei ungünstigen Bedingungen ( Vollbeladen, Bodenwelle etc. ) nämlich bis zum serienmäßigen Anschlagpuffer durch, egal ob Tieferlegung oder nicht.
Bei einer vorhandenen Tieferlegung kann das natürlich schon eher der Fall sein, da der Federweg bis zum Anschlag kürzer ist.
Was wiederum nichts mit der Möglichkeit des Durchfederns in oben angegebenen Fällen zu tun hat.