"Bremsbeläge verschlissen" nach 36.000km?

Mercedes C-Klasse W205

Hallo,

seit heute bekam ich bei zwei Motorenstarts die Meldung "Bremsbeläge verschlissen". Hab ca. 38.500 km runter. Kann das sein? So früh? Viel Autobahnanteil...

An der Ampel Wagen ausgeschaltet, Schlüssel gezogen und verriegelt. Dann wieder Schlüssel eingesteckt und neu gestartet, Meldung kam nicht wieder. Dann Wagen im Parkhaus für 1h abgestellt und beim Start kam Meldung wieder.

Oder hört sich das für Euch nach einen Fehler in der Elektronik an?

Danke Euch

Beste Antwort im Thema

Ok. Sie kapieren es echt nicht, dass es nicht ums Geld geht.
Aber Ihre Kommentare sprechen teilweise wirklich für sich. Ich klinke mich aus.

163 weitere Antworten
163 Antworten

Zitat:

Frage an die, bei denen die Beläge so früh unten waren: Mussten die Scheiben mitgetauscht werden? Oder ist die Mischung der Beläge relativ weich und somit für die Scheiben materialschonend?

Wie gesagt, bei mir sind bis heute die ersten Scheiben an allen 4 Rädern drin. 2x Beläge hinten gewechselt, 1x vorne.

Zitat:

@andy_neu schrieb am 2. September 2018 um 10:19:17 Uhr:



Zitat:

@LJ-75 schrieb am 2. September 2018 um 10:10:45 Uhr:


...eigentlich benötigt die Hinterachse keinen Sensor, da die Überprüfung Verschleiß, die elektronische Feststellbremse übernimmt. Beim öffnen und schließen der Bremse erkennt die Elektronik den benötigten Weg und somit auch den Verschleiß (länger Weg).

Ist das wirklich so? Bei anderen Herstellern stellt sich die elektrische Feststellbremse automatisch nach. So, dass der Weg, den sie benötigt, immer der gleiche ist. Da kann man die Kolben der Bremse auch erst zurück drücken wenn man diesen Nachstell-Mechanismus elektrisch zurück fährt oder manuell zurück dreht.

Weiß jemand genau was passiert wenn man beim 205er die Bremse in Service-Stellung bringt?

Hier ein Link zur Erklärung

https://youtu.be/ON7MOJuxRhU

Gruß
LJ-75

Zitat:

@markus lad. schrieb am 1. September 2018 um 23:45:01 Uhr:


Ich halte jetzt auch bei 37500km und gestern erschien die Bremsbelagverschleißabzeige. Ehrlich gesagt bin ich recht zufrieden, fahre relativ viel Bergstraßen.

Ganz genau wie bei mir. Am Wochenende bei ziemlich genau 37.500km ist die Meldung auch gekommen. Das liegt wohl nicht am Verschleiß-Sensor, sondern ist so einprogrammiert😕

Quatsch ! Bin jetzt bei 58000 km u. noch alles o.k. ! Wird wohl doch sehr auf die Fahrweise ankommen !

Ähnliche Themen

Zitat:

@uweboe schrieb am 3. September 2018 um 21:20:59 Uhr:


Quatsch ! Bin jetzt bei 58000 km u. noch alles o.k. ! Wird wohl doch sehr auf die Fahrweise ankommen !

Ich fahre kaum selbst, sondern lasse fast immer die Distronic fahren🙂😁

Dann liegt es bei dir an der Distronic ! Wurde ja hier schon erörtert , daß der Verschleiß hinten der Distronic geschultet ist . Bei dir sind bestimmt die hinteren Bremsen "runter" ?

Zitat:

@KlausH schrieb am 30. August 2018 um 10:41:01 Uhr:


Woher kommt eigentlich die Meinung, dass die Distronic nur hinten bremst? 😕

Wir hatten am A205 bei 9000km am Tacho ruckelnde Bremsen, bei Distronic-Bremsungen und bei normalen Fußpedal-Bremsungen.
Probefahrt von 3 Werkstatt-Leuten: einer meint könnten die vorderen Bremsscheiben sein, 2 meinen es sind die hinteren.
Es wurden dann die hinteren Scheiben und Beläge getauscht. Anschließende Probefahrt...

Was glaubt ihr ist passiert?
Das Fahrzeug ruckelt noch immer beim Bremsen. 😰

Es wurden dann die vorderen Bremsscheiben getauscht.
Ruckeln war beim Distronic-Bremsen und normalen Bremsen weg.

Daher glaub ich nicht an das Märchen, dass die Distronic nur hinten bremst.

Ganz einfach, weil Du (als Fahrer) keine Komforteinbußen haben sollst. Würde er vorne auch bremsen, würde das Fahrzeug vorne immer "eintauchen" und man würde das als störend und unangenehm empfinden. Bei einer stärkeren Bremsung (Notbremsung) greifen ganz sicher auch die vorderen mit, aber um schön brav den Abstand zu halten, wird aus o. g. Gründen einfach nur hinten gebremst.

Meiner hat jetzt rund 44.000km runter und ist heute in der Inspektion. Grad den Anruf bekommen das die hinteren Beläge runter sind. Habe keine Distronic. Bei meinen Vorgängern musste ich meist erst nach 80-90.000 km wechseln. Und die hatten auch Automatikgetriebe. Wundert mich jetzt schon ein bisschen.

Zitat:

@TDI Holgi schrieb am 5. September 2018 um 11:15:49 Uhr:


...Wundert mich jetzt schon ein bisschen.

Ist normal, mit oder ohne Distronic.

Man bremst mit dem Auto auch viel öfter als gewöhnlich, weil es so leicht rollt. Wenn man die Geschwindigkeit mit Gaswegnehmen allein regulieren will, wird man zum Verkehrshindernis.
Ich merke den Unterschied immer wieder, wenn ich mit meinem W204 fahre. Da geht das Verzögern mit Gaswegnehmen problemlos. Bei gleicher Fahrweise mit dem S205 muss ich immer wieder bremsen, weil ich sonst in der Ortschaft zu schnell wäre oder auf andere Autos auffahren würde.

Hallo Leute,

Was habt ihr für den wechsel der hinteren Bremsbeläge bei MB bezahlt? Damit ich ungefähr weiß was auf mich zukommt.
Danke

Gruß Mike

@Tribalmike

Klötze hinten und Verschleiss Sensor mit Einbau ca. 180,- Euro. War keine Mercedes Werkstatt.

Klötze hinten und Verschleiss Sensor mit Einbau ca. 340,- Euro. Mercedes Werkstatt.

Gestern Vormittag GLA AMG Line bei mir im Carport. VA und HA, Zeit: 1,5 Std. Material: 145€ ATE Ceramic Beläge.
Alternative war:
Angebot freie Werkstatt / BOSCH-Dienst 140€ je Achse.

Ich danke Euch für die schnellen Antworten.
Ich wünsche euch einen schönen Abend.
Gruß Mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen