"Bremsbeläge verschlissen" nach 36.000km?

Mercedes C-Klasse W205

Hallo,

seit heute bekam ich bei zwei Motorenstarts die Meldung "Bremsbeläge verschlissen". Hab ca. 38.500 km runter. Kann das sein? So früh? Viel Autobahnanteil...

An der Ampel Wagen ausgeschaltet, Schlüssel gezogen und verriegelt. Dann wieder Schlüssel eingesteckt und neu gestartet, Meldung kam nicht wieder. Dann Wagen im Parkhaus für 1h abgestellt und beim Start kam Meldung wieder.

Oder hört sich das für Euch nach einen Fehler in der Elektronik an?

Danke Euch

Beste Antwort im Thema

Ok. Sie kapieren es echt nicht, dass es nicht ums Geld geht.
Aber Ihre Kommentare sprechen teilweise wirklich für sich. Ich klinke mich aus.

163 weitere Antworten
163 Antworten

Gut ist bei uns in der Schweiz inbegriffen:

Alle Reparaturen (auch Verschleiss) bis 3 Jahre oder 100.000 Kilometer (es gilt das zuerst Erreichte) und kostenlose Pflege- und Wartungsdienste bis 10 Jahre oder 100.000 Kilometer (es gilt das zuerst Erreichte)

Da sind die Kosten für Scheiben und Beläge erst mal kein Thema...

Zitat:

@Mobileme schrieb am 30. August 2018 um 16:19:30 Uhr:


@cdfcool
Ihnen ist auch mit keinen Argumenten beizukommen. Ich gebe auf und weiß, dass Mercedes hier einfach Mist gebaut hat. Sie scheinen auch nicht zu kapieren, dass es hier nicht ums Geld geht. Darum brauche ich mir zum Glück keine Gedanken zu machen.

Reiche Leute, die sich keine Gedanken ums Geld machen müssen, sind doch zu beneiden... 😉

Warum sollte Mercedes hier Mist gebaut haben. Sie haben das Problem, dass ihre Beläge nicht so lange halten, dann würde ich mir mal überlegen, woran das liegt...

Als Fahrer mit vorausschauender Fahrweise kann man da viel beeinflussen
Wird das Auto viel gebremst, dann verschleißt die Anlage schneller
Auch die Helferlein wie Distronic, Tempomat, ja selbst ASR, nutzen die Bremsen
Und wenn die Bremse bei einigen 60000 km halten und bei anderen nur 30000, dürfte das sicher einen Grund haben, der nicht immer beim Hersteller zu suchen ist.

Wenn der Passat so viel besser und haltbarer ist, dann nix wie hin zum VW-Händler, der freut sich.

Zitat:

@andy_neu schrieb am 30. August 2018 um 16:21:28 Uhr:



Zitat:

@cdfcool schrieb am 30. August 2018 um 16:17:22 Uhr:


Dann lass dir halt ein Spendenkonto bei irgendeiner karitativen Organisation einrichten....

Verstehe ich jetzt nicht?

Würdest du denn spenden? Ein "paar" €, so wie du das definierst, nehme ich gerne. Würde dir sogar gern dafür meine Bankverbindung per PN schicken.

Natürlich werde ich spenden, sag mir, an welchem Tag der Werbespot mit deinem Spendenaufruf nach der Tagesschau gesendet wird, und ich geh sofort los und überweise dir die 700 cent....

Ich denke man sollte zur Sachlichkeit zurückkehren.

In meinen Beiträgen habe ich ja geschrieben, warum ich KEIN Problem "persönlich" mit den Belägen habe. Und ich glaube so geht es vielen anderen auch. Aber ich kann verstehen, wenn jemand damit ein Problem hat, vor allem wenn er andere Erfahrungen hat. Kurzer Nachsatz übrigens. Es wurden bei mir gestern nur die hinteren gemacht (nun zum zweiten Mal und keine Scheiben). Alles passt noch. Habe mich auch mit dem Werstattleiter unterhalten, der meine Einschätzung teilte, dass viele auf ihren Fahrstil und andere Fahrzeuge hinweisen, dabei aber vergessen, dass mal härtere Bremsbleläge genommen werden, dann aber die Scheiben schneller verschleissen, etc. und eben das man seinen Fahrstil natürlich von Auto zu Auto immer ein wenig verändert.

Es ist immer so eine Sache. Sicherlich - in einigen Jahren - wenn mehr W/S205 sich auch bei Aftermarket Werkstätten wiederfindet, kann man das beobachten, dass es unterschiedliche Scheiben und Beläge gibt und sich dann auch auf einmal die Reichweiten ändern. Bei dem einem zum längeren Intervall, beim anderen zum kürzeren, bei den einen mit höheren Scheibenverschleiß und bei anderen mit mehr Verschleiß bei den Belägen.

Das Thema ist vielschichtig. Bremsen sind wichtig und ich lasse sie sowieso lieber zu früh, als zu spät wechseln. Nach Möglichkeit sogar bevor die Verschleißanzeige angeht, damit ich einen unnötigen Werkstattaufenthalt weniger habe.

Ähnliche Themen

Kann man eigentlich im Fahrzeug abrufen welche Beläge verschlissen sind?

Eher nicht, da ohnehin nur 1 Sensor je Achse verbaut ist.

Aber heute haben wir bei uns in der Werkstatt mal meine Beläge angesehen, das Auto hat 27000 km und die Klötze haben noch mehr als die Hälfte, so dass das wieder auf die gewohnten 60000 km hinauslaufen dürfte.

Frage an die, bei denen die Beläge so früh unten waren: Mussten die Scheiben mitgetauscht werden? Oder ist die Mischung der Beläge relativ weich und somit für die Scheiben materialschonend?

Ich halte jetzt auch bei 37500km und gestern erschien die Bremsbelagverschleißabzeige. Ehrlich gesagt bin ich recht zufrieden, fahre relativ viel Bergstraßen.

Zitat:

@cdfcool schrieb am 1. September 2018 um 23:07:48 Uhr:


Eher nicht, da ohnehin nur 1 Sensor je Achse verbaut ist.

Zeigt der dann an, welche Achse verschließen ist?

(interessant finde ich, das die A, GLA, CLA nur einen einzigen Sensor (Vorne) hat, d.h. da hebt hinten ein lebenlang)

Zitat:

@...Hagi... schrieb am 2. September 2018 um 09:19:15 Uhr:



Zeigt der dann an, welche Achse verschließen ist?

Ja, das tut er.

In der Diskussion um die hinteren Beläge waren doch schon zu dem Schluss gekommen, dass die Bremse hinten zu klein dimensioniert ist. Für mich die einzig logische Folgerung. Die hintere Bremse übernimmt bei modernen Autos eben viel mehr Aufgaben als früher.
Je größer die Reibfläche, um so geringer der Verschleiß an Belägen und Scheiben. Wenn man eine Laufleistung wie früher haben will, braucht man eben mehr Fläche....oder mann spart sich das Geld dafür und lässt den Kunden halt öfter wechseln.

Lustig, dass die eingefleischten Benz-Liebhaber (Liebe macht ja bekanntlich blind) auch noch ernsthaft davon überzeugt sind, dass MB extra weiche Beläge verbaut hat, um den Bremsscheiben ein längeres Leben zu ermöglichen , damit der Geldbeutel des Kunden geschont wird. Wenn die sagen würden, dass die Erde eine Scheibe sei, glaubt das sicher auch die Hälfte von denen.

Und abschließend noch mal der Verweis darauf, dass es auch bei anderen Marken so gehandhabt wird. Ich weiß, ich habe es schon öfter erwähnt, aber am BMW meiner Frau habe ich erst am letzten WE die Beläge (zum zweiten mal) und die Scheiben an der HA gewechselt, Laufleistung 62.000km.

Herr cool muss es wissen. Er ist ja schließlich Reifenmonteur🙂. Aber ich gebe deinem Kommentar volle Zustimmung. Hier hat Mercedes Mist gebaut. Aber erzähl das mal den Fanboys hier.

Zitat:

@...Hagi... schrieb am 2. September 2018 um 09:19:15 Uhr:



Zitat:

@cdfcool schrieb am 1. September 2018 um 23:07:48 Uhr:


Eher nicht, da ohnehin nur 1 Sensor je Achse verbaut ist.

Zeigt der dann an, welche Achse verschließen ist?

(interessant finde ich, das die A, GLA, CLA nur einen einzigen Sensor (Vorne) hat, d.h. da hebt hinten ein lebenlang)

Hallo Hagi,

eigentlich benötigt die Hinterachse keinen Sensor, da die Überprüfung Verschleiß, die elektronische Feststellbremse übernimmt. Beim öffnen und schließen der Bremse erkennt die Elektronik den benötigten Weg und somit auch den Verschleiß (länger Weg). Warum da jetzt noch ein Sensor ist, keine Ahnung, vielleicht wegen der Redundanz zur Software.
Gruß
LJ-75

Zitat:

@LJ-75 schrieb am 2. September 2018 um 10:10:45 Uhr:


...eigentlich benötigt die Hinterachse keinen Sensor, da die Überprüfung Verschleiß, die elektronische Feststellbremse übernimmt. Beim öffnen und schließen der Bremse erkennt die Elektronik den benötigten Weg und somit auch den Verschleiß (länger Weg).

Ist das wirklich so? Bei anderen Herstellern stellt sich die elektrische Feststellbremse automatisch nach. So, dass der Weg, den sie benötigt, immer der gleiche ist. Da kann man die Kolben der Bremse auch erst zurück drücken wenn man diesen Nachstell-Mechanismus elektrisch zurück fährt oder manuell zurück dreht.

Weiß jemand genau was passiert wenn man beim 205er die Bremse in Service-Stellung bringt?

25000km und meine waren hinten komplett weg 🙂 vorne waren noch ca 6-7 mm ... muss aber dazu sagen das ich dauerhaft Gas gebe und aprubt Bremse vorausschauend war das nicht , so mein Verschleißbild.

Zitat:

@andy_neu schrieb am 2. September 2018 um 10:19:17 Uhr:


Weiß jemand genau was passiert wenn man beim 205er die Bremse in Service-Stellung bringt?

Warum nicht einfach selber ausprobieren?
Hier die Anleitung wie es geht:
https://www.motor-talk.de/.../...erneuern-anleitung-w205-t6283404.html
(Suchbegriff oben "Bremse" eingeben und dann der zweite Beitrag 😉 )

Bei meinem Auto hört man die Feststellbremse länger zurück fahren als beim normalen Bremse lösen.

Wie meinst du das? Benutzt habe ich die Funktion schon beim letzten Wechsel der Beläge. Was da aber im Detail passiert weiss ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen