"Blei-Tuning" statt Frontspoiler

VW Käfer 1200

Vielleicht erinnert Ihr Euch noch an die Diskussion, wie das Fahrverhalten des Käfers bei hohen Autobahngeschwindigkeiten zu verbessern ist.
Habe den Kamei-Spoiler versucht, der überhaupt nix brachte, also auch keine Reduzierung des Auftriebs an der VA. 
Also - ein guter Tip aus dem Forum - Blei an die Front, d.h. in die Stoßstange.
Jedes Kilo dort bringt 1,2 Kilo mehr an die VA und 0,2 Kilo weniger an die HA.
 
Die Frage dann war, wie in die Realität umsetzen. Habe erstmal vom Dachdecker 2 Rollen Bleiblech gekauft mit insgesamt 40 Kg.
 
Erstmal wurde ein Flacheisen reingewickelt, damit man die Dinger auch vernünftig montieren kann, siehe Bild. Katze Cleo kontrolliert, ob das auch alles richtig gemacht wird 🙂.
Daneben 2 Rollen, jede 15 Kg schwer.
Diese dann in Gewebeband gewickelt, werden dann in die Stoßstange montiert.
Dafür brauchte ich die M8.Schrauben mit dem durchgehenden Gewinde.
 
Fahrbericht folgt später. Zur Zeit sind alle Autobahnen gesalzen.
 
 
 
 
 
 

47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von flatfour


Eigentlich wollte ich nix mehr dazu sagen...eigentlich😁- bis ich den Holzdielenspoiler sah.
Wenn du Pech hast, hebt der damit erst recht ab - für immer.🙁 
Hau dir lieber vorne noch zusätzlich so'n Sack Zement rein - wenn es denn unbedingt schwer sein sollte.

Warum das gebastel mit Blei hinter der Stoßstange. Wenn man zusätzliches Gewicht und demzufolge etwas trägere Beschleunigung haben will, geb ich dir recht mit dem Zementsack. Man kann aber auch die Reserveradmulde mit den Bleirollen auslegen. Blei hat ja die Eigenschaft sich wunderbar verarbeiten zu lassen, da bekommt man sicher auch die Rundungen der Mulde hin. Ich für meine Meinung finde die Erklärungen ja alle logisch, aber trotzdem würde ich das bei mir nicht machen. Bin froh leichter zu sein, als original.

P.S.: Der NSU ist ne Wucht...

flat, iss klar, dass die Federn die Achslast höchstens über ihr Eigengewicht beeinflussen können. Was ich meine, ist:

Der Fahrtwind erzeugt bei ener bestimmten Geschwindigkeit z.B. 500 N Auftrieb und zieht den Wagen dabei 80mm hoch. Durch diese Winkeländerung wird die Aerodynamik noch ungünstiger.

Wenn man jetzt den Federweg noch oben begrenzen würde, dann würden die 500 N Auftrieb den wagen nur noch soweit hochheben, wie die Feder mitgeht. Danach steht dem Auftrieb das volle Gewicht des Vorderwagens gegenüber, während bei unbegernztem Federweg die Feder "mithilft".

Wenn dann also der Wagen nur noch wenige mm hochkommt, verschlechtert sich die Aerodynamik nicht mehr in dem Maße.

@beetleschmied
Es ist durchaus sinnvoll, die Bleirollen in die Stoßstange einzubauen und zwar aus 2 Gründen.

Die 30 kG ganz vorne erzeugen ca 37 kG VA Achslast. Das kannst Du über Drehmomentengleichgewicht um die HA nachrechnen.

Zweitens, wenn ich den Teppich in der Reserveradmulde abnehme, freue ich mich, ein 1a Blech in Wagenfarbe da zu sehen und nicht so'n Bleigemümpel. Das Reserverad habe ich sowieso schon lange rausgeschmissen. Nimmt nur Platz weg.

wie flat sagen wollte, kam wohl nich ganz an: du brauchst rebound-stoßdämpfeR! und am besten tieferlegungsfedern! warum? nun, die rebound-stoßdämpfer sind ansich das gleiche, was du drin hast, nur mit 50mm oder 60mm begrenztem ausfederweg! somit hast du deine bregrenzung die du haben wolltest! auch denke ich dass deine federn vorne einfach zu weich sind, müssten ja die serienfedern sein! wenn du z.B. 30mm tieferlegungsfedern verbaust (dann mit stoßdämpfern mit mindestens 50mm rebound wegen der federteller) sind diese etwas härter, da sie auf 30mm weniger arbeitsweg die gleiche "bremsleistung" volbringen müssen wie die serienfedern... würde denk ich auch besser mit den straffen porsche drehstäben zusammen passen! wenn dir der wagen dann zu "nose-down" aussieht, kannst du die drehstäbe hinten 4 zähne weiter gegeneinander verdrehen! das sidnd ann 24mm tieferlegung!

auch hast doch 185/70er reifen vebraut, oder? wenn du auf 185/65 umbaust, sind diese ja flacher, somit der abstand zu den kotflügeln wieder größer.... bördeln bei tieferlegung ist eh klar, dass das muss... ich werde wahrscheinlich außenverbreiterte kotflügel an meinen 03 bauen, da ich ohne die mit den 195/65ern auf et25 felge nicht tiefer kann...

Danke an flat und lord erstmal. Eigentlich hätte Meister Kummetat, wenn er neue Konis reintut, gleich rebounds nehmen können.

Am 2.5. kommen erstmal die neuen Pellen drauf, dann mal sehn.

Wenn ich mal revue passieren lasse, habe ich die ganzen Probleme nur auf der A31 gehabt. Dort ist die Gegend flach wie'n Stück Pappe, selbst Bäume sind selten. Also fegt der Westwind ständig ungebremst von der Seite.
Das hat die Politik fein erkannt und dort ganze Wälder von Windrädern errichtet. Eine Riesen-Verschandelung der Landschaft. 🙁

Vielleicht sollte ich nach Bayern ziehen....🙄

Ähnliche Themen

Da haste den Föhn, der packt dich - nicht dein Auto - und hebt dich ab. Da musste schon Blei in den Knochen haben.😁 

Habe inzwischen die Bereifung gewechselt von Fulda 185/70 auf Bridgestone 185/65. Damit liegt er spürbar besser. Die 30 Kg Bleirollen vorne bleiben drin. Spoiler kommt keiner mehr, es sein denn, ich hätte mal Zeit, ein Eigendesign zu schnitzen.

Wie man sieht, wäre jetzt weger der kleineren Räder noch mal Luft für ein bisschen tiefer vorn und hinten, aber ich lass es erst mal. Hier in Ostfriesland gibt es so viele steinige Pfade, da braucht man auch ein bisschen Bodenfreiheit.

Zusätzlich noch "Ballastgewicht" 😛 (siehe Bild) auf dem Beifahrersitz, Hasskappe auf und ab auf die BAB.  Tacho 195  (sind laut TomTom 182) offen. Nicht schlecht. Auch keine feuchten Hände mehr. Zumindest, solange kein Seitenwind ist.

Ach ja, habe inzwischen die Haube oben aufgestellt. Bringt tatsächlich was. Ein leichtes Plus an Leistung bei hoher Geschwindigkeit und er braucht im Schnitt einen halben Liter weniger. An die Optik habe ich mich inzwischen gewöhnt.  Ich glaube Beetleschmied hat mal gesagt, es sieht aus wie ein startender Käfer, der die Flügeldecken aufklappt. Hat was, der Gedanke 🙂 

Moin Jörch,

das "Ballastgewicht" schaut ja sehr nett aus, aber diese aufgestellte Haube? Ich sage nur: Würg!!
Sieht aus, als wäre gerade ein LKW hinten in den Käfer geknallt.
Du bastelst doch gern, da muss noch eine Lösung ähnlich Porsches ausfahrbarem Heckspoiler her.
Ein Stellmotor, Tachosignal abgreifen, die Regelelektronik dürfte für Dich kein Problem darstellen, und schon fährt die Klappe bei hoher Geschwindigkeit von selbst auf.😉

Gruß

Frank

Na ja, aus der Perspektive sieht die oben aufgestellte Haube schon komisch aus auf dem Foto, gebe ich zu. In Natura wirkt es aber deutlich besser.

An eine ausfahrbare Lösung hatte ich nur kurz einen Gedanken verschwendet. Der Aufwand wäre immens wenn man nicht will, dass einem bei 190 die Haube fliegen geht.

Ich werde als nächstens mal lieber die Wassereinspritzung näher untersuchen, weil es mich doch brennend interessiert, warum der Motor bei Regen und wenn er noch kalt ist, besser läuft als wenn er heiß ist.

Autsch, ohne Kantenschutz an der oberen Kante wirst du bei der Gurkenraspel übel Ärger mit dem TÜV oder der Rennleitung kriegen.

Ein kühlerer Motor hat bekanntlich eine bessere Zylinderfüllung. Am besten gehen die Dinger bei rund 4 Grad, da ist die Luftfüllung mit der Luftfeuchtigkeit am höchsten.

Das mit der Wassereinspritzung kannst du dir schenken, bei Saugmotoren fast völlig ohne Wirkung, da müßtest du Eiswürfel druntermischen 😉 Hab's schon mal bei einem M535i probiert, bringt nix...

find diese aufstelldinger auch kackhässlich.. bringen bei limos doch mehr als bei cabrios oder?
der käfer von meinem dad liegt super auffer straße auch bei >150.. hat auch kein "bleispoiler" oder sonstigen kram 😉

@red
Der Kantenschutz kommt natürlich drauf. Aber hier mal wieder die Frage, wo kriegt man einen passenden her? Wenn Du einen Tip hast......
4 Grad bei Regen ist für den Motor sicher optimal, aber nicht wirklich Cabrio-Wetter 🙄

Mit der Wassereinspritzung bin ich drauf gekommen, als ich mal eine Kotorwäsche machte (letzten Sommer) und sie dann maschierte wie Hund. Und viel kultivierter. Ich bin nicht so sehr auf Leistungssteigerung aus, sondern auf kultivierteren Motorlauf. Ich habe den Eindruck, dass der Wasseranteil etwaige Selbstzündungen verhindert. Ich hatte seinerzeit einen Beitrag dazu erstellt, Du erinnerst Dich sicher.

@MetalAndy
Schöner ist sie nicht geworden, aber wie gesagt sieht es in Natura besser aus als auf dem Bild. Und die Analogie mit dem startenden Krabbelkäfer, der seine Flügeldecken hochklappt ist auch ganz nett 🙂. Das Cabrio braucht die aufgestellte Haube viel mehr als die Limo, weil nur noch die Schlitze in derHaube zum Atmen da sind. Bei einem frisierten Motor ist das zu wenig. Und sie kommt bei hoher Geschwindigkeit eindeutig bissiger als vorher. Wenn ich bei 170 noch mal aufs Gas trete, kommt noch was 😎

Was die Straßenlage anbelangt, gibt es sehr viele Einflußgrößen beim Käfer, selbst wenn an der VA alles ok ist:
- getankt oder nicht
- Gerümpel im Kofferaum
- Beifahrerin
- Wind von vorn, von hinten oder der Seite
- gute oder weniger gute Reifen
- der Straßenzustand
- das eigene Gefühl

Das letztere ist nicht zu vernachlässigen. Es gibt Leute, die fahren im MB Sprinter 180. Ich selbst hab ab 130 eine Höllenangst in so nem schaukeligem Teil.
Letztens hatte ich einen neuen 318i als Mietwagen auf der A45. Serienmäßig eine Katastrophe weil viel zu weich. Da habe ich in manchen Kurven bei 180 feuchte Hände gekriegt, die mein früherer 330i mit 230 nahm. Weil der ein hartes Sportfahrwerk hatte.
Andere mögen auch mit dem weichen Teil das schaffen.

150 im Käfer ist angenehm, bei 190 ist man dem lieben Gott schon viel näher.....

Den Kantenschutz gibt's z.B. bei ATU. Schwarzes Keder oder auch in Chrom zum Aufkleben.

Das mit dem eigenen Gefühl hast du recht. Es gibt Autos, die können Vertrauen einflößen und andere nicht. MB Sprinter habe ich schon live in Querlage einen Meter hoch über der Fahrbahn abfliegen gesehen... samt Rolle beim Aufschlag in der Wiese.🙄

Zum Spoiler/Geradeauslauf Thema.
Am Sonntag Nachmittag auf der A1 zwischen MS und OS Höhe Flughafen.
Ich fuhr in einem Golf Plus etwa 160.. Es war leichter Seitenwind. Da kam von hinten mit geschätzten 180 "die" braune Brezel. Der Fahrer freute sich und der Käfer fuhr wunderbar geradeaus.

wer ist DIE braune brezel? die von Herrn Klaus?

Ja. War Herr Klaus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen