1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. "Bergauf" oder "Bergab"?

"Bergauf" oder "Bergab"?

VW Golf 4 (1J)

Hy freunde der Nacht.

hab mal ne kleine frage...vielleicht ist sie total dämlich aber naja...ich stelle sie einfach mal...

Und zwar steht mein Golf die nacht über auf einer leicht Schrägen einfahrt,
gibt es jetz Unterschiede ob ich das Auto nun "berg auf"(schnauze nach oben)
oder "berg ab"(schnauze nach unten)
hinstelle??
was ist eventuell besser fürs auto?

danke schon mal für eure antworten...^^

Beste Antwort im Thema

Wenn du Abends viel gebechert hast und dir morgens schlecht ist, dann ist Schnauze nach oben, also bergauf, besser, weil du bei bergab schneller auf dein Armaturenbrett göbelst, was dann schlecht fürs Auto ist.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Wenn du Abends viel gebechert hast und dir morgens schlecht ist, dann ist Schnauze nach oben, also bergauf, besser, weil du bei bergab schneller auf dein Armaturenbrett göbelst, was dann schlecht fürs Auto ist.

Hallo,
auf so eine blöde Frage kann man nur blöde antworten.
Jedoch eins mache ich, gerade im Winter.
Ich parke so, dass ich am morgens nicht rangieren muss und gleich motorschonend losfahren kann.

Gruß
rahau

Zitat:

Original geschrieben von rahau


Hallo,
auf so eine blöde Frage kann man nur blöde antworten.
Jedoch eins mache ich, gerade im Winter.
Ich parke so, dass ich am morgens nicht rangieren muss und gleich motorschonend losfahren kann.

Gruß
rahau

Bin der selben Meinung. Bergab parken um einen leichten Start zu haben, insbesonders im Winter, wie Rahau gesagt hat. Ich lasse ein Bisschen das Auto rollen (~1 m) und dann erst starte ich den Motor. Ich habe eine schwache Batterie (mehr als 6 Jahre alt) und wenn ich im Winter losstarte spuert sich dieses Alter.

na das ist doch super das ich wenigsten paar sinnvolle antworten erhalten hab...
also lieber bergab

danke euch

und ist es da egal ob ich den ersten gang reinmache oder lieber rückwärtsgang?

Ähnliche Themen

Ich würde gar nicht schräg parken, wenn es sich vermeiden läßt.
Es ist ja quasi so, dass die Flüssigkeiten auf die Dichtungen drücken und es vermutlich auf Dauer nicht so gut ist.

Ich parke zum Glück weder Bergauf noch Bergab aber Leute die so parken müssen zieht ihr dann noch die Handbremse an?

Ich stelle mir halt die Frage ob es in der kalten Jahreszeit öfters vorkommt , dass die Handbremse bez. die Bremsen der HA sich nicht mehr lösen?

*denk* was sagte mein Fahrlehrer: "Im Winter keine Handbremse anziehen, könnte nach Frost, am nächsten Morgen, mehr Schaden anrichten, als Nutzen bringen. Vorwärts bergab zum Kantstein hin, die Lenkung eingeschlagen, dazu legt man den Rückwärtsgang ein.
Hat man rechts geparkt, droht es rückwärts zu rollen, Lenkung nach links eingeschlagen, mit dem 1. Gang gesichert.
Auf der anderen Seite geparkt, Lenkung entgegengesetzt einschlagen."

Hab immer die handbremse angezogen wenn ich irgendwo parke wo es abschüssig ist, egal ob Winter oder Sommer. Wenn sie mal festklemmen sollte muss man halt mal kurz mit nem Ruck Gas geben, hat noch kein Auto umgebracht 😉

Bergab Rückwärtsgang und Lenkung Richtung Kantstein etc., damit er, falls er wider Erwarten doch das Rollen kriegt, sich gleich selbst ausbremst...

Bergauf logischerweise den 1.Gang, um Rückrollen zu verhindern.

Anders, als auch ich es 1978 mal in der FS gelernt habe, ziehe ich zumindest in solchen "steilen" Parksituationen IMMER die Handbremse an, egal ob Winter oder Sommer.
Selbst im a***kalten Winter Frühjahr 2004, im dem es in Waren/Müritz wirklich schneidend kalt war, hatte ich in Bezug auf das Lösen der hinteren Bremsbeläge keine Probleme bei teilweise tagelangem Stillstand nach teilweise zuvor mildem, gar regnerischem Wetter.
Da ist nichts festgerostet und wenn, dann ist das Losbrechmoment im 1.Gang beim Anfahren so groß, dass sich das sofort erledigt hat.

In ebener Fläche (auf meinem Heimatparkplatz hier auf dem Hof) lege ich normalerweise nur den 1.Gang ein, keine Handbremse!

Ganz klar:Handbremse anziehen. Auch im tiefsten Winter in Kammlage auf über 800m ü.N. passiert da rein gar nix.

Am besten parkt man in der Richtung in die man morgens losfahren will 😁

Am Berg ohne Handbremse zu parken ist grob fahrlässig. Wenn da was passiert will ich nicht der Fahrer sein.

Zitat:

Original geschrieben von Stefan4Golf4


Ganz klar:Handbremse anziehen. Auch im tiefsten Winter in Kammlage auf über 800m ü.N. passiert da rein gar nix.

:-) Außer bei Leuten, die aus Angst die Handbremse durch Nichtbenutzen vergammeln lassen.

Sind wohl auch die Leute, die glauben, dass der Rückwärtsgang besser ist als der erste Gang, beim Bergab Parken.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von iulian2476


Bin der selben Meinung. Bergab parken um einen leichten Start zu haben, insbesonders im Winter, wie Rahau gesagt hat. Ich lasse ein Bisschen das Auto rollen (~1 m) und dann erst starte ich den Motor. Ich habe eine schwache Batterie (mehr als 6 Jahre alt) und wenn ich im Winter losstarte spuert sich dieses Alter.

War das dein ernst?

Oder überlese ich die Ironie?

Das ist doch schnurzegal ob das Auto rollt oder nicht beim anlassen, zumindest wenn man es im Leerlauf macht.

Wie herum man parkt ist auch völlig egal. "Flüssigkeiten können drücken". Ja ne ist klar.

Der einzig brauchbaren Tipp wurde schon genannt: beim Parken das Lenkrad Richtung Bordstein einschlagen. Sollte das Auto, warum auch immer, losrollen, rollt es nicht weit.

Ach ja: meine Handbremse ist schonmal angefroren. Das passiert aber eher selten, und wenn, dann einfach mit nem kleinen Hammer oder ner Eisenstange etc. gegen den Bremssattel schlagen.

Zusammenfassung:
Wie herum man parkt ist egal, ob 1. oder 6. oder R-Gang auch, hauptsache ein Gang liegt drinne. Handbremse im Winter lassen, dafür IMMER die Reifen Richtung Bordstein einschlagen.

So jetzt habt ihr wieder was gelernt.
"Flüssigkeiten drücken" - ich lach mich immernoch scheckig ^^

Zitat:

Original geschrieben von HenrikP



Zitat:

Original geschrieben von iulian2476


Zusammenfassung:
Wie herum man parkt ist egal, ob 1. oder 6. oder R-Gang auch, hauptsache ein Gang liegt drinne. Handbremse im Winter lassen, dafür IMMER die Reifen Richtung Bordstein einschlagen.

So jetzt habt ihr wieder was gelernt.
"Flüssigkeiten drücken" - ich lach mich immernoch scheckig ^^

Ob 1. oder 6. Gang ist alles andere als egal. Der 1. oder der Rückwartsgang soll eingegelegt sein, da dort der Motor viele Umdrehnungen für wenig Weg machen muss und dadurch eine viel größere Bremswirkung als im,z.B. 6. Gang, herrscht, um es einfach auszudrücken.
Deine Antwort
Ähnliche Themen