[Bauplan] Umrüstung 4F VFL auf A6 Facelift LED TFL Scheinwerfer
Hallo zusammen,
mein nächster Umbau steht an. Diesmal werde ich mir die A6 4F Facelift XenonPlus (D3S) Scheinwerfer mit LED Tagfahrlicht und Kurvenlicht nachrüsten.
Da das Thema LED Tagfahrlicht hier im Forum zwar schon mehrfach besprochen wurde (in teilweise 40-50 Seiten Threads) und die Umbauten RS6/A6 Scheinwerfer wild durcheinander gewürfelt sind, möchte ich hier eine Zusammenfassung schreiben für alle, die auf A6 Facelift Scheinwerfer umbauen möchten (keine RS6) und alle dafür nötigen Informationen gerne auf einen Blick hätten.
Da ich den Umbau noch nicht abgeschlossen habe, werde ich das Eingangsposting sukzessive mit Bildern vom Umbau erweitern, um die Übersichtlichkeit zu wahren. Fragen usw. können natürlich gerne gepostet werden.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Grundlage für die Umrüstung
Audi A6 4F Vorfacelift mit XenonPlus Scheinwerfern inkl. Kurvenlicht, manuelle Lenksäule
Bei Scheinwerfern ohne Kurvenlicht bzw. Fahrzeugen mit elektrischer Lenksäule weichen die unten aufgeführten Hardwarekomponenten ab bzw. entfallen teilweise. Dieses HowTo bezieht sich ausschließlich auf Scheinwerfer mit Kurvenlicht und manueller Lenksäule
Benötigte Hardware:
1x 4F0941003DH - Scheinwerfer links (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0941004DH - Scheinwerfer rechts (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0910279N (wahlweise 4F0910279K) - Bordnetzsteuergerät
1x 4L0907357 - Steuergerät für Leuchtweitenregelung (hinter dem Handschuhfach)
2x 4F0941329D - Leistungsmodul für Kurvenlicht
2x 8K0941597C - Xenon Vorschaltgerät
2x N 10721801 - Gasentladungslampe (D3S 42V/35W)
4x N 10464802 - Schrauben für Leistungsmodule Kurvenlicht
6x N 10708601 - Schrauben für Xenon Steuergeräte
Pinbelegungen:
Anmerkung: Hier Im Forum geistern auch andere Pinbelegungen rum - diese sind jedoch offiziell nur für die RS6 Scheinwerfer gültig und nicht für die A6 Facelift Sceinwerfer. Ich beziehe mich hiermit auf die originalen Stromlaufpläne für den A6 Facelift. Wie hier beschrieben sind die Scheinwerfer auch ab Werk angeschlossen.
Bordnetzsteuergerät (nur umpinnen, löten nicht notwenig):
Belegung alt -> Belegung neu
T32c/4 (schwarz/rot) -> T32c/3 (Klemme 58L)
T32c/15 (schwarz/rot) -> T32c/14 (Klemme 58R)
Scheinwerfer links:
Belegung alt -> Belegung neu
T14a/10 (schwarz/rot) -> T14a/12 (Klemme 58L)
T14a/12 (grau/weiß) -> T14a/10 (TFL)
Scheinwerfer rechts:
Belegung alt -> Belegung neu
T14b/10 (schwarz/rot) -> T14b/12 (Klemme 58L)
T14b/12 (rot/gelb) -> T14b/10 (TFL)
Umbauschritte:
1.) Batterie abklemmen
Vor allen Arbeiten an der Elektrik sollte die Batterie unbedingt abgeklemmt werden. Hierzu die Batterie im Kofferraum freilegen und das Massekabel vom Batteriepol entfernen. Nach dem Abklemmen des Massekabels sollte das Abblendlicht ein- und nochmal ausgeschaltet werden, um etwaige Restspannungen im Xenon Zündgerät abzubauen (VORSICHT, Hochspannung!).
2.) Bordnetzsteuergerät umpinnen (ggf. austauschen)
Falls das Bordnetzsteuergerät nicht den Index K oder N hat, muss es ausgetauscht werden. Zudem muss der 32-polige Stecker Am bordnetzsteuergerät wie oben beschrieben umgepinnt werden (Pin 4 auspinnen und an Position 3 wieder einpinnen, Pin 15 auspinnen und an Position 14 wieder einpinnen). Lötarbeiten sind hierfür nicht notwendig.
3.) Steuergerät für Leuchtweitenregelung umbauen
Da die neuen Scheinwerfer ein neueres Kurvenlichtsystem verwenden (AFS2 statt AFS1), muss das Steuergerät für die Leuchtweitenregelung entsprechend ausgetauscht werden. Es sitzt hinter dem Handschuhfach (welches dafür ausgebaut werden muss) und ist am blauen Steckverbinder zu erkennnen. Zum Ausbau einfach den Halter für das Steuergerät nach unten drücken und das Steuergerät herausziehen.
4.) Alte Scheinwerfer ausbauen
Nun müssen die alten Scheinwerfer mitsamt Xenon Steuergeräten und Kurvenlichtmodulen ausgebaut werden. Hierzu die Frontschürze demontieren, an jedem Scheinwerfer drei Schrauben an der Vorderseite lösen, Stecker abziehen und Scheinwerfer nach vorne herausziehen.
5.) Scheinwerferkabel umpinnen bzw. Adapterstecker zwischenstecken
An den Scheinwerfern müssen jeweils zwei Kabel vertauscht werden (Pin 10 auf Pin 12 und Pin 12 auf Pin 10). Da die Kontakte von den beiden Pins leider unterschiedlich sind, müsste hier entweder eine Reparaturleitung mit angecrimptem Kontakt angelötet werden (Teilenummer 000979019E für den schmalen Pin, 000979021E für den breiten Pin) oder die Pins neu aufgecrimpt werden (sofern eine Crimpzange vorhanden ist - Pintypen sind Junior-Power-Timer Buchsenkontakte mit 1,6mm und 2,8mm Breite).
Da ich persönlich äußerst ungern am Fahrzeug Kabelbaum rumlöte und viel Wert auf 100%ige Rückrüstbarkeit lege, habe ich mir Plug&Play Adapterkabel gebaut (siehe Foto der noch unfertigen Adapterkabel), die einfach zwischen Scheinwerfer und Fahrzeugkabelbaum gesteckt werden können.
6.) A6 Facelift Scheinwerfer einbauen
Nun können die neuen Scheinwerfer eingebaut und die Frontschürze wieder montiert werden. Im Anschluss kann das Massekabel der Batterie wieder angeschlossen werden
7.) Codierung der Steuergeräte und Komponentenschutz aufheben lassen
Um die neuen Scheinwerfer in Betrieb nehmen zu können, muss nun noch der Komponentenschutz des Bordnetzsteuergeräts vom Freundlichen entfernt werden sowie die neuen Steuergeräte entsprechend codiert werden (dies kann auch mit VCDS in Eigenregie geschehen).
Viel Spaß mit der neuen Facelift-Optik eures "Dicken"!
Diese Anleitung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Ich hafte nicht für etwaige Schäden, die durch Verwendung dieser Anleitung entstehen können.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
mein nächster Umbau steht an. Diesmal werde ich mir die A6 4F Facelift XenonPlus (D3S) Scheinwerfer mit LED Tagfahrlicht und Kurvenlicht nachrüsten.
Da das Thema LED Tagfahrlicht hier im Forum zwar schon mehrfach besprochen wurde (in teilweise 40-50 Seiten Threads) und die Umbauten RS6/A6 Scheinwerfer wild durcheinander gewürfelt sind, möchte ich hier eine Zusammenfassung schreiben für alle, die auf A6 Facelift Scheinwerfer umbauen möchten (keine RS6) und alle dafür nötigen Informationen gerne auf einen Blick hätten.
Da ich den Umbau noch nicht abgeschlossen habe, werde ich das Eingangsposting sukzessive mit Bildern vom Umbau erweitern, um die Übersichtlichkeit zu wahren. Fragen usw. können natürlich gerne gepostet werden.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Grundlage für die Umrüstung
Audi A6 4F Vorfacelift mit XenonPlus Scheinwerfern inkl. Kurvenlicht, manuelle Lenksäule
Bei Scheinwerfern ohne Kurvenlicht bzw. Fahrzeugen mit elektrischer Lenksäule weichen die unten aufgeführten Hardwarekomponenten ab bzw. entfallen teilweise. Dieses HowTo bezieht sich ausschließlich auf Scheinwerfer mit Kurvenlicht und manueller Lenksäule
Benötigte Hardware:
1x 4F0941003DH - Scheinwerfer links (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0941004DH - Scheinwerfer rechts (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0910279N (wahlweise 4F0910279K) - Bordnetzsteuergerät
1x 4L0907357 - Steuergerät für Leuchtweitenregelung (hinter dem Handschuhfach)
2x 4F0941329D - Leistungsmodul für Kurvenlicht
2x 8K0941597C - Xenon Vorschaltgerät
2x N 10721801 - Gasentladungslampe (D3S 42V/35W)
4x N 10464802 - Schrauben für Leistungsmodule Kurvenlicht
6x N 10708601 - Schrauben für Xenon Steuergeräte
Pinbelegungen:
Anmerkung: Hier Im Forum geistern auch andere Pinbelegungen rum - diese sind jedoch offiziell nur für die RS6 Scheinwerfer gültig und nicht für die A6 Facelift Sceinwerfer. Ich beziehe mich hiermit auf die originalen Stromlaufpläne für den A6 Facelift. Wie hier beschrieben sind die Scheinwerfer auch ab Werk angeschlossen.
Bordnetzsteuergerät (nur umpinnen, löten nicht notwenig):
Belegung alt -> Belegung neu
T32c/4 (schwarz/rot) -> T32c/3 (Klemme 58L)
T32c/15 (schwarz/rot) -> T32c/14 (Klemme 58R)
Scheinwerfer links:
Belegung alt -> Belegung neu
T14a/10 (schwarz/rot) -> T14a/12 (Klemme 58L)
T14a/12 (grau/weiß) -> T14a/10 (TFL)
Scheinwerfer rechts:
Belegung alt -> Belegung neu
T14b/10 (schwarz/rot) -> T14b/12 (Klemme 58L)
T14b/12 (rot/gelb) -> T14b/10 (TFL)
Umbauschritte:
1.) Batterie abklemmen
Vor allen Arbeiten an der Elektrik sollte die Batterie unbedingt abgeklemmt werden. Hierzu die Batterie im Kofferraum freilegen und das Massekabel vom Batteriepol entfernen. Nach dem Abklemmen des Massekabels sollte das Abblendlicht ein- und nochmal ausgeschaltet werden, um etwaige Restspannungen im Xenon Zündgerät abzubauen (VORSICHT, Hochspannung!).
2.) Bordnetzsteuergerät umpinnen (ggf. austauschen)
Falls das Bordnetzsteuergerät nicht den Index K oder N hat, muss es ausgetauscht werden. Zudem muss der 32-polige Stecker Am bordnetzsteuergerät wie oben beschrieben umgepinnt werden (Pin 4 auspinnen und an Position 3 wieder einpinnen, Pin 15 auspinnen und an Position 14 wieder einpinnen). Lötarbeiten sind hierfür nicht notwendig.
3.) Steuergerät für Leuchtweitenregelung umbauen
Da die neuen Scheinwerfer ein neueres Kurvenlichtsystem verwenden (AFS2 statt AFS1), muss das Steuergerät für die Leuchtweitenregelung entsprechend ausgetauscht werden. Es sitzt hinter dem Handschuhfach (welches dafür ausgebaut werden muss) und ist am blauen Steckverbinder zu erkennnen. Zum Ausbau einfach den Halter für das Steuergerät nach unten drücken und das Steuergerät herausziehen.
4.) Alte Scheinwerfer ausbauen
Nun müssen die alten Scheinwerfer mitsamt Xenon Steuergeräten und Kurvenlichtmodulen ausgebaut werden. Hierzu die Frontschürze demontieren, an jedem Scheinwerfer drei Schrauben an der Vorderseite lösen, Stecker abziehen und Scheinwerfer nach vorne herausziehen.
5.) Scheinwerferkabel umpinnen bzw. Adapterstecker zwischenstecken
An den Scheinwerfern müssen jeweils zwei Kabel vertauscht werden (Pin 10 auf Pin 12 und Pin 12 auf Pin 10). Da die Kontakte von den beiden Pins leider unterschiedlich sind, müsste hier entweder eine Reparaturleitung mit angecrimptem Kontakt angelötet werden (Teilenummer 000979019E für den schmalen Pin, 000979021E für den breiten Pin) oder die Pins neu aufgecrimpt werden (sofern eine Crimpzange vorhanden ist - Pintypen sind Junior-Power-Timer Buchsenkontakte mit 1,6mm und 2,8mm Breite).
Da ich persönlich äußerst ungern am Fahrzeug Kabelbaum rumlöte und viel Wert auf 100%ige Rückrüstbarkeit lege, habe ich mir Plug&Play Adapterkabel gebaut (siehe Foto der noch unfertigen Adapterkabel), die einfach zwischen Scheinwerfer und Fahrzeugkabelbaum gesteckt werden können.
6.) A6 Facelift Scheinwerfer einbauen
Nun können die neuen Scheinwerfer eingebaut und die Frontschürze wieder montiert werden. Im Anschluss kann das Massekabel der Batterie wieder angeschlossen werden
7.) Codierung der Steuergeräte und Komponentenschutz aufheben lassen
Um die neuen Scheinwerfer in Betrieb nehmen zu können, muss nun noch der Komponentenschutz des Bordnetzsteuergeräts vom Freundlichen entfernt werden sowie die neuen Steuergeräte entsprechend codiert werden (dies kann auch mit VCDS in Eigenregie geschehen).
Viel Spaß mit der neuen Facelift-Optik eures "Dicken"!
Diese Anleitung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Ich hafte nicht für etwaige Schäden, die durch Verwendung dieser Anleitung entstehen können.
1177 Antworten
Gib mal Deine FIN an, ggfs. per PN. Dann kann ich Dir sagen, welchen Index Du hast. Umpinnen, STG Flashen und codieren wäre bei mir Raum Osnabrück kein Thema
Ich habe es nun endlich geschafft, mit dank an die User Jonnyrobert und thomania.
Im Prinzip ist es wirklich nicht schwer. Es sind genau 6 Kabel die man anfassen muss und dann eben das umcodieren im BNSTG auf die 5 und wenn das codieren akzeptiert wird, gehen sofort die LED´s an. Sie dimmen auch schön ab wenn man das normale Abblendlicht ( Xenon ) einschaltet. Beim auf und zu schließen ( coming home / leaving home ) gehen die LED und die NSW an. Die Seitenblinker blinken auch schön brav mit.
Auf dahin danke euch beiden nochmal!!
Zitat:
@artkore schrieb am 27. März 2016 um 20:29:25 Uhr:
Hallo, nach 63 Seiten lesen bin ich, so nehme ich an, nicht der einzige, der hier nur noch Bahnhof versteht.
Zur Situation:
Ich habe mir die FL Scheinwerfer ohne Kurvenlicht geholt. Ich habe mir die Vorschaltgeräte und Brenner bestellt.
Aber: ich verstehe das mit dem umpinnen nicht. Ausserdem habe ich kein VCDS und weiss nicht, wie ich herausfinde, welchen Index mein Bordnetzsteuergerät hat.
Ich komme aus dem Raum Günzburg und würde auch ne weitere Strecke fahren, falls es jemanden gibt, der mir dabei behilflich sein kann. Natürlich nicht umsonst.
Danke an alle hier
Hallo,
Wenn ich jetzt meinen auch ümrüsten möchte, muss ich auch die Stoßstange austauschen oder nur die Scheinwerfer?
Vielen Dank
Tauschen musst du die natürlich nicht. Aber abbauen, da du sonst an die Schrauben der Scheinwerfer nicht hin kommst.
Eine Anleitung dazu findest du im A6 Wiki oder hier.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jonnyrobert schrieb am 27. März 2016 um 20:38:11 Uhr:
Gib mal Deine FIN an, ggfs. per PN. Dann kann ich Dir sagen, welchen Index Du hast. Umpinnen, STG Flashen und codieren wäre bei mir Raum Osnabrück kein Thema
Moin ich sitze in Verden und habe noch einige Probleme mit meinem A6 4 f !
Hatte Frontschaden und nun auf Facelift mit Kurvenlicht umgerüstet !
Kurvenlicht und die Höhenverstellung funktionieren nicht !
Bin glaube ich zu ... !
Kannst Du mir helfen das zu reparieren??
Mit freundlichen Grüßen
Matthias
Hallo,
Kann mir jemand sagen wie ich sehe ob der SW Kurvenlicht hat oder nicht!? Blick da nicht ganz durch mit der Teilenummer.
Das steht am SW: 4F0 941 004 CP/ 1EL 009 925-22 / 1ZS. 1605
Zitat:
@FredBauer schrieb am 16. Juni 2016 um 16:33:16 Uhr:
4F0 941 004 CP ist ohne Kurvenlicht.
4F0 941 004 DH wäre mit Kurvenlicht.
Also es steht doch verständlich und fett gedruckt da.
Hallo zusammen,
hier gibt es viele Anleitungen zum umpinen.
So kurz zu meiner Geschichte.
Audi A6 4F Bj. 2006 mit Bi-Xenon und Kurfenlicht.
Ich habe zu der einen Umbau-Anleitung die hier überall zu finden ist noch ein paar kurze Fragen.
Bordnetzst. Ist wichtig mit Ende K oder N
AFS2 Steuergerät muss am Ende den Buchstaben B haben dann ist es ein AFS2 !
Bei den Scheinwerfern ist wichtig darauf zu achten das sie die Halteringe für die D3S Brenner haben.
Nach dem Umbauplan muss am Scheinwerfer umgepint werden ?
Am Bordnetzst. muss auch umgepint werden. Aber was ist wenn die Pinplätze bereits belegt sind?
Was ist nun richtig?
Wer kann mir hier eine genau Aufstellung geben wo es auch funktioniert???
Wäre echt ein Traum.
Ach ja die Faceliftstoßstange passt nicht richtig .
Es ist schwer sie zu befestigen da sie irgendwo spannt.
Auch muss die Schlauchleitung und deren Halter erneuert werden.
Die Alte ist zu kurz.
Wer hat es geschafft und bei wem geht das ganze tadellos?
Bin für jeden Rat und Hilfe sehr dankbar.
@Jonnyrobert schrieb am 29. Januar 2016 um 22:11:10 Uhr:
Man, man, man....das ist eigentlich so einfach, aber ich sehe schon einige Fehler in Deiner Anleitung.
Du nimmst Dir erst mal den grauen Stecker vor (T32c) und pinnst die Kabel aus der Leitung 4 und 15 raus und baust den Stecker wieder zusammen.
PIN 4 aus T32 wird mit PIN 6 T10a verbunden
PIN 15 aus T32 wird mit PIN 1 T10a verbunden
Das getrennte Kabel von PIN 6 (T10a) wird mit PIN 8 verbunden
Das getrennte Kabel von PIN 1 (T10a) wird mit PIN 2 verbunden
Im dem Fall bleibt das abgetrennte Kabel aus PIN 2 und 8 übrig, dieses muss abisoliert werden.
Hä, in meiner Anleitung Fehler....??
Nach meiner Anleitung haben sich diverse Kollegen umgepinnt. Man sollte auch vorher mal ein paar Seiten mehr durchlesen, also bitte mal den Ball flach halten....
Doch nicht in Deiner...
Nicht gleich angegriffen fühlen.
@Jonnyrobert schrieb am 6. August 2016 um 21:18:41 Uhr:
Hä, in meiner Anleitung Fehler....??
Nach meiner Anleitung haben sich diverse Kollegen umgepinnt. Man sollte auch vorher mal ein paar Seiten mehr durchlesen, also bitte mal den Ball flach halten....
Ey... Jonny! Da fällt deine stringente Empfehlung, "doch mal ...... zu lesen (ein paar Seiten) dir glatt auf die eigenen Füße! So kenne ich dich gar nicht, bist doch sonst immer so pfiffig!🙂
Gruß, lippe1audi
Oh man hier gibt es Leute die auch zwischen den Zeilen lesen können.
Sollte der Thread nicht anderen Gleichgesinnten helfen bei Ihrem Vorhaben?
Wenn man alle Seiten durchgelesen hat in diesem Thread gute 64 versteht man am Ende nur noch Bahnhof.
Weil jeder was anderes schreibt.
Ehrlich es gibt jede Menge Leute die sich über eine verständliche Anleitung (Auch als Leihe) freuen würden.
Ohne zwischen Kommentare.
Ist hier echt keiner der sein Wissen mit uns teilen möchte.
Ich danke denjenigen schon im Vorfeld.
Es sieht tatsächlich so aus, als ob du durch zuvieles Lesen leider keinen Überblick bekommen hast. Nachdem ich es mir nicht verkneifen konnte, "JonnyRobert" etwas zu natzen, möchte ich nun gerne darauf verweisen, dass genau dieser User eine hohe Kompentenz in diesen Beratungsfragen hat, und dass du alles richtig machst, wenn du ihm, bzw. seinen Anleitungen vertraust.😎
Grüße, lippe1audi