[Bauplan] Umrüstung 4F VFL auf A6 Facelift LED TFL Scheinwerfer

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

mein nächster Umbau steht an. Diesmal werde ich mir die A6 4F Facelift XenonPlus (D3S) Scheinwerfer mit LED Tagfahrlicht und Kurvenlicht nachrüsten.

Da das Thema LED Tagfahrlicht hier im Forum zwar schon mehrfach besprochen wurde (in teilweise 40-50 Seiten Threads) und die Umbauten RS6/A6 Scheinwerfer wild durcheinander gewürfelt sind, möchte ich hier eine Zusammenfassung schreiben für alle, die auf A6 Facelift Scheinwerfer umbauen möchten (keine RS6) und alle dafür nötigen Informationen gerne auf einen Blick hätten.

Da ich den Umbau noch nicht abgeschlossen habe, werde ich das Eingangsposting sukzessive mit Bildern vom Umbau erweitern, um die Übersichtlichkeit zu wahren. Fragen usw. können natürlich gerne gepostet werden.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Grundlage für die Umrüstung
Audi A6 4F Vorfacelift mit XenonPlus Scheinwerfern inkl. Kurvenlicht, manuelle Lenksäule
Bei Scheinwerfern ohne Kurvenlicht bzw. Fahrzeugen mit elektrischer Lenksäule weichen die unten aufgeführten Hardwarekomponenten ab bzw. entfallen teilweise. Dieses HowTo bezieht sich ausschließlich auf Scheinwerfer mit Kurvenlicht und manueller Lenksäule

Benötigte Hardware:
1x 4F0941003DH - Scheinwerfer links (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0941004DH - Scheinwerfer rechts (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0910279N (wahlweise 4F0910279K) - Bordnetzsteuergerät
1x 4L0907357 - Steuergerät für Leuchtweitenregelung (hinter dem Handschuhfach)
2x 4F0941329D - Leistungsmodul für Kurvenlicht
2x 8K0941597C - Xenon Vorschaltgerät
2x N 10721801 - Gasentladungslampe (D3S 42V/35W)
4x N 10464802 - Schrauben für Leistungsmodule Kurvenlicht
6x N 10708601 - Schrauben für Xenon Steuergeräte

Pinbelegungen:
Anmerkung: Hier Im Forum geistern auch andere Pinbelegungen rum - diese sind jedoch offiziell nur für die RS6 Scheinwerfer gültig und nicht für die A6 Facelift Sceinwerfer. Ich beziehe mich hiermit auf die originalen Stromlaufpläne für den A6 Facelift. Wie hier beschrieben sind die Scheinwerfer auch ab Werk angeschlossen.

Bordnetzsteuergerät (nur umpinnen, löten nicht notwenig):
Belegung alt -> Belegung neu
T32c/4 (schwarz/rot) -> T32c/3 (Klemme 58L)
T32c/15 (schwarz/rot) -> T32c/14 (Klemme 58R)

Scheinwerfer links:
Belegung alt -> Belegung neu
T14a/10 (schwarz/rot) -> T14a/12 (Klemme 58L)
T14a/12 (grau/weiß) -> T14a/10 (TFL)

Scheinwerfer rechts:
Belegung alt -> Belegung neu
T14b/10 (schwarz/rot) -> T14b/12 (Klemme 58L)
T14b/12 (rot/gelb) -> T14b/10 (TFL)

Umbauschritte:
1.) Batterie abklemmen
Vor allen Arbeiten an der Elektrik sollte die Batterie unbedingt abgeklemmt werden. Hierzu die Batterie im Kofferraum freilegen und das Massekabel vom Batteriepol entfernen. Nach dem Abklemmen des Massekabels sollte das Abblendlicht ein- und nochmal ausgeschaltet werden, um etwaige Restspannungen im Xenon Zündgerät abzubauen (VORSICHT, Hochspannung!).

2.) Bordnetzsteuergerät umpinnen (ggf. austauschen)
Falls das Bordnetzsteuergerät nicht den Index K oder N hat, muss es ausgetauscht werden. Zudem muss der 32-polige Stecker Am bordnetzsteuergerät wie oben beschrieben umgepinnt werden (Pin 4 auspinnen und an Position 3 wieder einpinnen, Pin 15 auspinnen und an Position 14 wieder einpinnen). Lötarbeiten sind hierfür nicht notwendig.

3.) Steuergerät für Leuchtweitenregelung umbauen
Da die neuen Scheinwerfer ein neueres Kurvenlichtsystem verwenden (AFS2 statt AFS1), muss das Steuergerät für die Leuchtweitenregelung entsprechend ausgetauscht werden. Es sitzt hinter dem Handschuhfach (welches dafür ausgebaut werden muss) und ist am blauen Steckverbinder zu erkennnen. Zum Ausbau einfach den Halter für das Steuergerät nach unten drücken und das Steuergerät herausziehen.

4.) Alte Scheinwerfer ausbauen
Nun müssen die alten Scheinwerfer mitsamt Xenon Steuergeräten und Kurvenlichtmodulen ausgebaut werden. Hierzu die Frontschürze demontieren, an jedem Scheinwerfer drei Schrauben an der Vorderseite lösen, Stecker abziehen und Scheinwerfer nach vorne herausziehen.

5.) Scheinwerferkabel umpinnen bzw. Adapterstecker zwischenstecken
An den Scheinwerfern müssen jeweils zwei Kabel vertauscht werden (Pin 10 auf Pin 12 und Pin 12 auf Pin 10). Da die Kontakte von den beiden Pins leider unterschiedlich sind, müsste hier entweder eine Reparaturleitung mit angecrimptem Kontakt angelötet werden (Teilenummer 000979019E für den schmalen Pin, 000979021E für den breiten Pin) oder die Pins neu aufgecrimpt werden (sofern eine Crimpzange vorhanden ist - Pintypen sind Junior-Power-Timer Buchsenkontakte mit 1,6mm und 2,8mm Breite).
Da ich persönlich äußerst ungern am Fahrzeug Kabelbaum rumlöte und viel Wert auf 100%ige Rückrüstbarkeit lege, habe ich mir Plug&Play Adapterkabel gebaut (siehe Foto der noch unfertigen Adapterkabel), die einfach zwischen Scheinwerfer und Fahrzeugkabelbaum gesteckt werden können.

6.) A6 Facelift Scheinwerfer einbauen
Nun können die neuen Scheinwerfer eingebaut und die Frontschürze wieder montiert werden. Im Anschluss kann das Massekabel der Batterie wieder angeschlossen werden

7.) Codierung der Steuergeräte und Komponentenschutz aufheben lassen
Um die neuen Scheinwerfer in Betrieb nehmen zu können, muss nun noch der Komponentenschutz des Bordnetzsteuergeräts vom Freundlichen entfernt werden sowie die neuen Steuergeräte entsprechend codiert werden (dies kann auch mit VCDS in Eigenregie geschehen).

Viel Spaß mit der neuen Facelift-Optik eures "Dicken"!

Diese Anleitung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Ich hafte nicht für etwaige Schäden, die durch Verwendung dieser Anleitung entstehen können.

Dsc05845
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

mein nächster Umbau steht an. Diesmal werde ich mir die A6 4F Facelift XenonPlus (D3S) Scheinwerfer mit LED Tagfahrlicht und Kurvenlicht nachrüsten.

Da das Thema LED Tagfahrlicht hier im Forum zwar schon mehrfach besprochen wurde (in teilweise 40-50 Seiten Threads) und die Umbauten RS6/A6 Scheinwerfer wild durcheinander gewürfelt sind, möchte ich hier eine Zusammenfassung schreiben für alle, die auf A6 Facelift Scheinwerfer umbauen möchten (keine RS6) und alle dafür nötigen Informationen gerne auf einen Blick hätten.

Da ich den Umbau noch nicht abgeschlossen habe, werde ich das Eingangsposting sukzessive mit Bildern vom Umbau erweitern, um die Übersichtlichkeit zu wahren. Fragen usw. können natürlich gerne gepostet werden.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Grundlage für die Umrüstung
Audi A6 4F Vorfacelift mit XenonPlus Scheinwerfern inkl. Kurvenlicht, manuelle Lenksäule
Bei Scheinwerfern ohne Kurvenlicht bzw. Fahrzeugen mit elektrischer Lenksäule weichen die unten aufgeführten Hardwarekomponenten ab bzw. entfallen teilweise. Dieses HowTo bezieht sich ausschließlich auf Scheinwerfer mit Kurvenlicht und manueller Lenksäule

Benötigte Hardware:
1x 4F0941003DH - Scheinwerfer links (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0941004DH - Scheinwerfer rechts (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0910279N (wahlweise 4F0910279K) - Bordnetzsteuergerät
1x 4L0907357 - Steuergerät für Leuchtweitenregelung (hinter dem Handschuhfach)
2x 4F0941329D - Leistungsmodul für Kurvenlicht
2x 8K0941597C - Xenon Vorschaltgerät
2x N 10721801 - Gasentladungslampe (D3S 42V/35W)
4x N 10464802 - Schrauben für Leistungsmodule Kurvenlicht
6x N 10708601 - Schrauben für Xenon Steuergeräte

Pinbelegungen:
Anmerkung: Hier Im Forum geistern auch andere Pinbelegungen rum - diese sind jedoch offiziell nur für die RS6 Scheinwerfer gültig und nicht für die A6 Facelift Sceinwerfer. Ich beziehe mich hiermit auf die originalen Stromlaufpläne für den A6 Facelift. Wie hier beschrieben sind die Scheinwerfer auch ab Werk angeschlossen.

Bordnetzsteuergerät (nur umpinnen, löten nicht notwenig):
Belegung alt -> Belegung neu
T32c/4 (schwarz/rot) -> T32c/3 (Klemme 58L)
T32c/15 (schwarz/rot) -> T32c/14 (Klemme 58R)

Scheinwerfer links:
Belegung alt -> Belegung neu
T14a/10 (schwarz/rot) -> T14a/12 (Klemme 58L)
T14a/12 (grau/weiß) -> T14a/10 (TFL)

Scheinwerfer rechts:
Belegung alt -> Belegung neu
T14b/10 (schwarz/rot) -> T14b/12 (Klemme 58L)
T14b/12 (rot/gelb) -> T14b/10 (TFL)

Umbauschritte:
1.) Batterie abklemmen
Vor allen Arbeiten an der Elektrik sollte die Batterie unbedingt abgeklemmt werden. Hierzu die Batterie im Kofferraum freilegen und das Massekabel vom Batteriepol entfernen. Nach dem Abklemmen des Massekabels sollte das Abblendlicht ein- und nochmal ausgeschaltet werden, um etwaige Restspannungen im Xenon Zündgerät abzubauen (VORSICHT, Hochspannung!).

2.) Bordnetzsteuergerät umpinnen (ggf. austauschen)
Falls das Bordnetzsteuergerät nicht den Index K oder N hat, muss es ausgetauscht werden. Zudem muss der 32-polige Stecker Am bordnetzsteuergerät wie oben beschrieben umgepinnt werden (Pin 4 auspinnen und an Position 3 wieder einpinnen, Pin 15 auspinnen und an Position 14 wieder einpinnen). Lötarbeiten sind hierfür nicht notwendig.

3.) Steuergerät für Leuchtweitenregelung umbauen
Da die neuen Scheinwerfer ein neueres Kurvenlichtsystem verwenden (AFS2 statt AFS1), muss das Steuergerät für die Leuchtweitenregelung entsprechend ausgetauscht werden. Es sitzt hinter dem Handschuhfach (welches dafür ausgebaut werden muss) und ist am blauen Steckverbinder zu erkennnen. Zum Ausbau einfach den Halter für das Steuergerät nach unten drücken und das Steuergerät herausziehen.

4.) Alte Scheinwerfer ausbauen
Nun müssen die alten Scheinwerfer mitsamt Xenon Steuergeräten und Kurvenlichtmodulen ausgebaut werden. Hierzu die Frontschürze demontieren, an jedem Scheinwerfer drei Schrauben an der Vorderseite lösen, Stecker abziehen und Scheinwerfer nach vorne herausziehen.

5.) Scheinwerferkabel umpinnen bzw. Adapterstecker zwischenstecken
An den Scheinwerfern müssen jeweils zwei Kabel vertauscht werden (Pin 10 auf Pin 12 und Pin 12 auf Pin 10). Da die Kontakte von den beiden Pins leider unterschiedlich sind, müsste hier entweder eine Reparaturleitung mit angecrimptem Kontakt angelötet werden (Teilenummer 000979019E für den schmalen Pin, 000979021E für den breiten Pin) oder die Pins neu aufgecrimpt werden (sofern eine Crimpzange vorhanden ist - Pintypen sind Junior-Power-Timer Buchsenkontakte mit 1,6mm und 2,8mm Breite).
Da ich persönlich äußerst ungern am Fahrzeug Kabelbaum rumlöte und viel Wert auf 100%ige Rückrüstbarkeit lege, habe ich mir Plug&Play Adapterkabel gebaut (siehe Foto der noch unfertigen Adapterkabel), die einfach zwischen Scheinwerfer und Fahrzeugkabelbaum gesteckt werden können.

6.) A6 Facelift Scheinwerfer einbauen
Nun können die neuen Scheinwerfer eingebaut und die Frontschürze wieder montiert werden. Im Anschluss kann das Massekabel der Batterie wieder angeschlossen werden

7.) Codierung der Steuergeräte und Komponentenschutz aufheben lassen
Um die neuen Scheinwerfer in Betrieb nehmen zu können, muss nun noch der Komponentenschutz des Bordnetzsteuergeräts vom Freundlichen entfernt werden sowie die neuen Steuergeräte entsprechend codiert werden (dies kann auch mit VCDS in Eigenregie geschehen).

Viel Spaß mit der neuen Facelift-Optik eures "Dicken"!

Diese Anleitung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Ich hafte nicht für etwaige Schäden, die durch Verwendung dieser Anleitung entstehen können.

Dsc05845
1177 weitere Antworten
1177 Antworten

@riwi1980 - wenn Du so wie jensen-k vorgegangen bist (und das nehme ich mal an) dann brauchst Du den Lenkstockschalter.
Ich habe nur codiert (0xx5xxx weil ich habe ja BnSTG-Index K), in den Anpassungskanälen habe ich nichts gemacht.

Edit: glaube nicht, daß die Fehlermeldung bzgl. Fernlicht vom Auflöten der Leitung für's Relais kommt. Denke das kommt weil bei dir ja das Abblenden nur funktioniert wenn du quasi die Lichthupe betätigst - diesen Effekt hat ja jensen-k beschrieben und darum auch den neuen Lenkstockschalter verbaut (meiner Meinung nach hängt das irgendwie damit zusammen).

Ist damit dann die Fehlermeldung im FIS auch weg?

Zitat:

@riwi1980 schrieb am 23. Oktober 2014 um 10:54:12 Uhr:


Ist damit dann die Fehlermeldung im FIS auch weg?

womit ? mit dem Codieren 0xx5xxx ?

Nein, mit dem Wechseln des Lenkstockschalters!?

Ähnliche Themen

Kann ich nicht sagen. Bin nicht nach der Methode von jensen-k vorgegangen, hab demnach auch keinen anderen Lenkstockschalter, mein BnSTG wurde auf Index K geflascht und codiert habe ich xx5xxx.

Bei mir sind keine Meldungen im FIS und die H7 schalten wie gewünscht beim Aufblenden mit ein (bei Lichthupe natürlich auch).

Allerdings Dimmen die LED's bei mir beim Blinken nicht, nur wenn das Licht eingeht.

Also ich habe gestern den Lenkstockschalter gewechselt und das Aufblendlicht funktioniert jetzt am Schalter so wie es soll nur die Fehlermeldungen im FIS sind geblieben. Bei der Codierung xxx3xxx funktioniert alles wie es soll, außer die LED´s dimmen nicht beim Blinken(Fehlermeldung im FIS Fernlicht rechts und links defekt) Bei allen anderen Codierungen gehen die LED´s nicht mehr und das FIS sagt, dass vorn sämtliche Leuchtmittel defekt wären.

Hat jemand dazu noch eine Lösung?

Kann mir vielleicht jemand sagen, ob ich das Problem mit Widerständen lösen kann, die ich irgendwo einlöte?

@riwi1980

warum machst du dein Auto kaputt ? 😉

welche Methode hast du aufm Zettel ? RS6 oder Facelift

Hier wurde das Thema Facelift von S3_255 gestartet !

Du hast Scheinwerfer ohne Kurvenlicht ?
Dein STG hat den Index N ?
(Bei Index K auf Index N flashen lassen!)
(Bei Tausch des STG Komponentenschutz rausmachen lassen!)
Du hast einen neuen Lenkstockschalter ?
Also schau dir meinen Beitrag auf Seite 32 an, bau es so um und es funktioniert definitiv !
Nur lass es mit dem RELIAS, da mault das FIS rum: Beide Zusatzfernlichter defekt 😁

Das mit den RELIAS funktioniert nur mit der RS6 Umbaumethode so wie Audipredator es gemacht hat!

Nur noch was zum codieren ...:
Wenn man codieren will, muß alles außer Zündung aus!
Licht aus, Tagfahrlicht aus & Standlicht auch aus !
dann unbedingt den Fehlerspeicher löschen...!

jetzt erst die Codierung von 0xx2xxx auf 0xx3xxx ändern !
dann gibt's auch keine blöden Fehlermeldungen 😉

Ach ja ... nach meinem Umbau waren ja die Seitenblinker funktionslos.
Diese habe ich auf die normalen Blinker mit aufgelegt ....funzelt 🙂

Nun werde ich noch jemanden suchen welcher mir die Software so anpasst, dass beim einschalten des Fernlicht die Zusatzfernlichter mit angehen 😉

Gruß, Jensen-K

Zitat:

@Audipredator schrieb am 23. Oktober 2014 um 10:30:11 Uhr:


@riwi1980 - wenn Du so wie jensen-k vorgegangen bist (und das nehme ich mal an) dann brauchst Du den Lenkstockschalter.
Ich habe nur codiert (0xx5xxx weil ich habe ja BnSTG-Index K), in den Anpassungskanälen habe ich nichts gemacht.

Edit: glaube nicht, daß die Fehlermeldung bzgl. Fernlicht vom Auflöten der Leitung für's Relais kommt. Denke das kommt weil bei dir ja das Abblenden nur funktioniert wenn du quasi die Lichthupe betätigst - diesen Effekt hat ja jensen-k beschrieben und darum auch den neuen Lenkstockschalter verbaut (meiner Meinung nach hängt das irgendwie damit zusammen).

Moin ...

Bei der Codierung 0##3## ist die Lampenüberwachung an den PINS 2 & 8 aktiv.

schaltet man die Leitungen über Relias um, werden sie unterbrochen 😉

Nur deshalb mault das FIS die Zusatzfernlichter an 😁

wenn ansonsten alles richtig umgeklemmt ist, gibt es auch keine Fehler

Gruß, Jensen-K

@jensen-K

Also ich habe deine Methode von Seite 32 geklemmt. Die Seitenblinker habe ich auf Pin T32c/4 und T32c/15 geklemmt. Mein Bordnetzsteuergerät hat den Softwarestand N (Komponentenschutz ist entfernt) und den Lenkstockschalter habe ich auch gewechselt. Codiert ist 0##3##. Das Relais, dass ich verbaut habe arbeitet komplett eigenständig. Es bekommt nur das ON/OFF Signal vom Aufblendlicht des Scheinwerfers auf der Beifahrerseite. Und die Fehlermeldung im FIS ist Fernlicht links und rechts defekt. Ich hatte schon die Steuerleitung zum Relais getrennt um zu sehen ob hier der Fehler liegt. Aber das war ohne Ergebnis. Das Bordnetzsteuergerät hat nichts mit einem Relais zu tun. Jetzt weiss ich natürlich nicht, ob beim Codieren wirklich alles aus war. Das würde ich in den nächsten Tagen nochmal testen.

Was mir aber noch einfällt, beim Codieren sagt das VCDS immer Fehler 78 und Codierung nicht akzeptiert. Der neue Wert ist dann aber immer übernommen wenn man wieder in das Steuergerät geht. Kannst du damit etwas anfangen???

Eine Frage noch was liegt denn auf PIN 2 und 8 am BnStg?

Zitat:

@riwi1980 schrieb am 5. November 2014 um 17:14:00 Uhr:


Eine Frage noch was liegt denn auf PIN 2 und 8 am BnStg?

Ich gehe mal davon aus das du dir meinen Beitrag auf Seite 32 durchgelesen hast ...?

Da liegen die beiden Leitungen zu den Zusatzfernscheinwerfern, welche du ja auch nachträglich vom STG zu den Scheinwerfern aufgelegt hast.

Mit dem Fehler 78 kann ich nix anfangen, ich benutze VAS-PC oder ODIS

bau doch mal die Relias aus und klemm die Leitungen richtig an, dann gibt's auch keine Fehler !!

Zitat:

@riwi1980 schrieb am 5. November 2014 um 17:11:45 Uhr:


@jensen-K

Also ich habe deine Methode von Seite 32 geklemmt. Die Seitenblinker habe ich auf Pin T32c/4 und T32c/15 geklemmt.

Bitte die Seitenblinker mit auf T12a/9 und T12a/10 klemmen! Ich hatte eine Aussage von Jensen fehl interpretiert und fälschlicherweise die Pins an T32c (4&15) angegeben. Diese sind aber nach Umbau nicht belegt bzw. haben weiterhin die Funktion der Seitenbegrenzungsleuchten (USA).

Gruss,
Andreas
(der nach erfolgloser Suche im Raum München endlich in 2 Wochen einen Termin zum Entfernen des Kompos + Update hat)

Kannst jemanden mir hilfen? Mein auto steht beim verkstadt und sie kommt nicht weiter.

Ich habe ein 2006 A6 mit originale Bixenon mit halogen tfl OHNE kurvenlicht.

Habe dann Bixenon mit LED tfl OHNE kurvenlicht angebaut.

Mein originaler bordnetz ist die 4F0 910 279 K

Die haben die beilegten diagram genutzt und vierte stelle von recht auf 5 codiert - Scheinwerfer mit led TFL ohne AFS mit SRA.

Aber LED funktioniert nicht. Alles anderes funktioniert. Kriege fehlermeldungen von: SRA, TFL links und recht und trailer licht links und recht (selbe fehler als bevor umpinnem und codieren).

Ich habe die led's getestet bevor einbau und die funktioniert.

Warum funktioniert es nicht?

kann es vielleicht beim codierung liegen? Muss man die fehlermeldungen entfehrnen bevor man kodierst? Oder ist es die Diagram das nicht richtig ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen