[Bauplan] Umrüstung 4F VFL auf A6 Facelift LED TFL Scheinwerfer

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

mein nächster Umbau steht an. Diesmal werde ich mir die A6 4F Facelift XenonPlus (D3S) Scheinwerfer mit LED Tagfahrlicht und Kurvenlicht nachrüsten.

Da das Thema LED Tagfahrlicht hier im Forum zwar schon mehrfach besprochen wurde (in teilweise 40-50 Seiten Threads) und die Umbauten RS6/A6 Scheinwerfer wild durcheinander gewürfelt sind, möchte ich hier eine Zusammenfassung schreiben für alle, die auf A6 Facelift Scheinwerfer umbauen möchten (keine RS6) und alle dafür nötigen Informationen gerne auf einen Blick hätten.

Da ich den Umbau noch nicht abgeschlossen habe, werde ich das Eingangsposting sukzessive mit Bildern vom Umbau erweitern, um die Übersichtlichkeit zu wahren. Fragen usw. können natürlich gerne gepostet werden.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Grundlage für die Umrüstung
Audi A6 4F Vorfacelift mit XenonPlus Scheinwerfern inkl. Kurvenlicht, manuelle Lenksäule
Bei Scheinwerfern ohne Kurvenlicht bzw. Fahrzeugen mit elektrischer Lenksäule weichen die unten aufgeführten Hardwarekomponenten ab bzw. entfallen teilweise. Dieses HowTo bezieht sich ausschließlich auf Scheinwerfer mit Kurvenlicht und manueller Lenksäule

Benötigte Hardware:
1x 4F0941003DH - Scheinwerfer links (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0941004DH - Scheinwerfer rechts (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0910279N (wahlweise 4F0910279K) - Bordnetzsteuergerät
1x 4L0907357 - Steuergerät für Leuchtweitenregelung (hinter dem Handschuhfach)
2x 4F0941329D - Leistungsmodul für Kurvenlicht
2x 8K0941597C - Xenon Vorschaltgerät
2x N 10721801 - Gasentladungslampe (D3S 42V/35W)
4x N 10464802 - Schrauben für Leistungsmodule Kurvenlicht
6x N 10708601 - Schrauben für Xenon Steuergeräte

Pinbelegungen:
Anmerkung: Hier Im Forum geistern auch andere Pinbelegungen rum - diese sind jedoch offiziell nur für die RS6 Scheinwerfer gültig und nicht für die A6 Facelift Sceinwerfer. Ich beziehe mich hiermit auf die originalen Stromlaufpläne für den A6 Facelift. Wie hier beschrieben sind die Scheinwerfer auch ab Werk angeschlossen.

Bordnetzsteuergerät (nur umpinnen, löten nicht notwenig):
Belegung alt -> Belegung neu
T32c/4 (schwarz/rot) -> T32c/3 (Klemme 58L)
T32c/15 (schwarz/rot) -> T32c/14 (Klemme 58R)

Scheinwerfer links:
Belegung alt -> Belegung neu
T14a/10 (schwarz/rot) -> T14a/12 (Klemme 58L)
T14a/12 (grau/weiß) -> T14a/10 (TFL)

Scheinwerfer rechts:
Belegung alt -> Belegung neu
T14b/10 (schwarz/rot) -> T14b/12 (Klemme 58L)
T14b/12 (rot/gelb) -> T14b/10 (TFL)

Umbauschritte:
1.) Batterie abklemmen
Vor allen Arbeiten an der Elektrik sollte die Batterie unbedingt abgeklemmt werden. Hierzu die Batterie im Kofferraum freilegen und das Massekabel vom Batteriepol entfernen. Nach dem Abklemmen des Massekabels sollte das Abblendlicht ein- und nochmal ausgeschaltet werden, um etwaige Restspannungen im Xenon Zündgerät abzubauen (VORSICHT, Hochspannung!).

2.) Bordnetzsteuergerät umpinnen (ggf. austauschen)
Falls das Bordnetzsteuergerät nicht den Index K oder N hat, muss es ausgetauscht werden. Zudem muss der 32-polige Stecker Am bordnetzsteuergerät wie oben beschrieben umgepinnt werden (Pin 4 auspinnen und an Position 3 wieder einpinnen, Pin 15 auspinnen und an Position 14 wieder einpinnen). Lötarbeiten sind hierfür nicht notwendig.

3.) Steuergerät für Leuchtweitenregelung umbauen
Da die neuen Scheinwerfer ein neueres Kurvenlichtsystem verwenden (AFS2 statt AFS1), muss das Steuergerät für die Leuchtweitenregelung entsprechend ausgetauscht werden. Es sitzt hinter dem Handschuhfach (welches dafür ausgebaut werden muss) und ist am blauen Steckverbinder zu erkennnen. Zum Ausbau einfach den Halter für das Steuergerät nach unten drücken und das Steuergerät herausziehen.

4.) Alte Scheinwerfer ausbauen
Nun müssen die alten Scheinwerfer mitsamt Xenon Steuergeräten und Kurvenlichtmodulen ausgebaut werden. Hierzu die Frontschürze demontieren, an jedem Scheinwerfer drei Schrauben an der Vorderseite lösen, Stecker abziehen und Scheinwerfer nach vorne herausziehen.

5.) Scheinwerferkabel umpinnen bzw. Adapterstecker zwischenstecken
An den Scheinwerfern müssen jeweils zwei Kabel vertauscht werden (Pin 10 auf Pin 12 und Pin 12 auf Pin 10). Da die Kontakte von den beiden Pins leider unterschiedlich sind, müsste hier entweder eine Reparaturleitung mit angecrimptem Kontakt angelötet werden (Teilenummer 000979019E für den schmalen Pin, 000979021E für den breiten Pin) oder die Pins neu aufgecrimpt werden (sofern eine Crimpzange vorhanden ist - Pintypen sind Junior-Power-Timer Buchsenkontakte mit 1,6mm und 2,8mm Breite).
Da ich persönlich äußerst ungern am Fahrzeug Kabelbaum rumlöte und viel Wert auf 100%ige Rückrüstbarkeit lege, habe ich mir Plug&Play Adapterkabel gebaut (siehe Foto der noch unfertigen Adapterkabel), die einfach zwischen Scheinwerfer und Fahrzeugkabelbaum gesteckt werden können.

6.) A6 Facelift Scheinwerfer einbauen
Nun können die neuen Scheinwerfer eingebaut und die Frontschürze wieder montiert werden. Im Anschluss kann das Massekabel der Batterie wieder angeschlossen werden

7.) Codierung der Steuergeräte und Komponentenschutz aufheben lassen
Um die neuen Scheinwerfer in Betrieb nehmen zu können, muss nun noch der Komponentenschutz des Bordnetzsteuergeräts vom Freundlichen entfernt werden sowie die neuen Steuergeräte entsprechend codiert werden (dies kann auch mit VCDS in Eigenregie geschehen).

Viel Spaß mit der neuen Facelift-Optik eures "Dicken"!

Diese Anleitung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Ich hafte nicht für etwaige Schäden, die durch Verwendung dieser Anleitung entstehen können.

Dsc05845
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

mein nächster Umbau steht an. Diesmal werde ich mir die A6 4F Facelift XenonPlus (D3S) Scheinwerfer mit LED Tagfahrlicht und Kurvenlicht nachrüsten.

Da das Thema LED Tagfahrlicht hier im Forum zwar schon mehrfach besprochen wurde (in teilweise 40-50 Seiten Threads) und die Umbauten RS6/A6 Scheinwerfer wild durcheinander gewürfelt sind, möchte ich hier eine Zusammenfassung schreiben für alle, die auf A6 Facelift Scheinwerfer umbauen möchten (keine RS6) und alle dafür nötigen Informationen gerne auf einen Blick hätten.

Da ich den Umbau noch nicht abgeschlossen habe, werde ich das Eingangsposting sukzessive mit Bildern vom Umbau erweitern, um die Übersichtlichkeit zu wahren. Fragen usw. können natürlich gerne gepostet werden.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Grundlage für die Umrüstung
Audi A6 4F Vorfacelift mit XenonPlus Scheinwerfern inkl. Kurvenlicht, manuelle Lenksäule
Bei Scheinwerfern ohne Kurvenlicht bzw. Fahrzeugen mit elektrischer Lenksäule weichen die unten aufgeführten Hardwarekomponenten ab bzw. entfallen teilweise. Dieses HowTo bezieht sich ausschließlich auf Scheinwerfer mit Kurvenlicht und manueller Lenksäule

Benötigte Hardware:
1x 4F0941003DH - Scheinwerfer links (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0941004DH - Scheinwerfer rechts (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0910279N (wahlweise 4F0910279K) - Bordnetzsteuergerät
1x 4L0907357 - Steuergerät für Leuchtweitenregelung (hinter dem Handschuhfach)
2x 4F0941329D - Leistungsmodul für Kurvenlicht
2x 8K0941597C - Xenon Vorschaltgerät
2x N 10721801 - Gasentladungslampe (D3S 42V/35W)
4x N 10464802 - Schrauben für Leistungsmodule Kurvenlicht
6x N 10708601 - Schrauben für Xenon Steuergeräte

Pinbelegungen:
Anmerkung: Hier Im Forum geistern auch andere Pinbelegungen rum - diese sind jedoch offiziell nur für die RS6 Scheinwerfer gültig und nicht für die A6 Facelift Sceinwerfer. Ich beziehe mich hiermit auf die originalen Stromlaufpläne für den A6 Facelift. Wie hier beschrieben sind die Scheinwerfer auch ab Werk angeschlossen.

Bordnetzsteuergerät (nur umpinnen, löten nicht notwenig):
Belegung alt -> Belegung neu
T32c/4 (schwarz/rot) -> T32c/3 (Klemme 58L)
T32c/15 (schwarz/rot) -> T32c/14 (Klemme 58R)

Scheinwerfer links:
Belegung alt -> Belegung neu
T14a/10 (schwarz/rot) -> T14a/12 (Klemme 58L)
T14a/12 (grau/weiß) -> T14a/10 (TFL)

Scheinwerfer rechts:
Belegung alt -> Belegung neu
T14b/10 (schwarz/rot) -> T14b/12 (Klemme 58L)
T14b/12 (rot/gelb) -> T14b/10 (TFL)

Umbauschritte:
1.) Batterie abklemmen
Vor allen Arbeiten an der Elektrik sollte die Batterie unbedingt abgeklemmt werden. Hierzu die Batterie im Kofferraum freilegen und das Massekabel vom Batteriepol entfernen. Nach dem Abklemmen des Massekabels sollte das Abblendlicht ein- und nochmal ausgeschaltet werden, um etwaige Restspannungen im Xenon Zündgerät abzubauen (VORSICHT, Hochspannung!).

2.) Bordnetzsteuergerät umpinnen (ggf. austauschen)
Falls das Bordnetzsteuergerät nicht den Index K oder N hat, muss es ausgetauscht werden. Zudem muss der 32-polige Stecker Am bordnetzsteuergerät wie oben beschrieben umgepinnt werden (Pin 4 auspinnen und an Position 3 wieder einpinnen, Pin 15 auspinnen und an Position 14 wieder einpinnen). Lötarbeiten sind hierfür nicht notwendig.

3.) Steuergerät für Leuchtweitenregelung umbauen
Da die neuen Scheinwerfer ein neueres Kurvenlichtsystem verwenden (AFS2 statt AFS1), muss das Steuergerät für die Leuchtweitenregelung entsprechend ausgetauscht werden. Es sitzt hinter dem Handschuhfach (welches dafür ausgebaut werden muss) und ist am blauen Steckverbinder zu erkennnen. Zum Ausbau einfach den Halter für das Steuergerät nach unten drücken und das Steuergerät herausziehen.

4.) Alte Scheinwerfer ausbauen
Nun müssen die alten Scheinwerfer mitsamt Xenon Steuergeräten und Kurvenlichtmodulen ausgebaut werden. Hierzu die Frontschürze demontieren, an jedem Scheinwerfer drei Schrauben an der Vorderseite lösen, Stecker abziehen und Scheinwerfer nach vorne herausziehen.

5.) Scheinwerferkabel umpinnen bzw. Adapterstecker zwischenstecken
An den Scheinwerfern müssen jeweils zwei Kabel vertauscht werden (Pin 10 auf Pin 12 und Pin 12 auf Pin 10). Da die Kontakte von den beiden Pins leider unterschiedlich sind, müsste hier entweder eine Reparaturleitung mit angecrimptem Kontakt angelötet werden (Teilenummer 000979019E für den schmalen Pin, 000979021E für den breiten Pin) oder die Pins neu aufgecrimpt werden (sofern eine Crimpzange vorhanden ist - Pintypen sind Junior-Power-Timer Buchsenkontakte mit 1,6mm und 2,8mm Breite).
Da ich persönlich äußerst ungern am Fahrzeug Kabelbaum rumlöte und viel Wert auf 100%ige Rückrüstbarkeit lege, habe ich mir Plug&Play Adapterkabel gebaut (siehe Foto der noch unfertigen Adapterkabel), die einfach zwischen Scheinwerfer und Fahrzeugkabelbaum gesteckt werden können.

6.) A6 Facelift Scheinwerfer einbauen
Nun können die neuen Scheinwerfer eingebaut und die Frontschürze wieder montiert werden. Im Anschluss kann das Massekabel der Batterie wieder angeschlossen werden

7.) Codierung der Steuergeräte und Komponentenschutz aufheben lassen
Um die neuen Scheinwerfer in Betrieb nehmen zu können, muss nun noch der Komponentenschutz des Bordnetzsteuergeräts vom Freundlichen entfernt werden sowie die neuen Steuergeräte entsprechend codiert werden (dies kann auch mit VCDS in Eigenregie geschehen).

Viel Spaß mit der neuen Facelift-Optik eures "Dicken"!

Diese Anleitung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Ich hafte nicht für etwaige Schäden, die durch Verwendung dieser Anleitung entstehen können.

Dsc05845
1177 weitere Antworten
1177 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von crazy_golf



ich verstehe dann nicht wie viele hier die auf die FL scheinwerfer umbauen das dann machen??? kaufen die sich dann neue brenner und neue steuergeräte für den FL scheinwerfer weil das ganze gerempel vom VFL scheinwerfer nicht passt?

gibt es keine Möglichkeit bei D3s nur den brenner zu tauschen?

Natürlich haben sich alle die D3S Steuergeräte und Brenner für die Facelift Scheinwerfer gekauft.

Schau Dir doch bitte die Bilder an, hier sieht man doch deutlich den Unterschied.

Hier nochmal 2 Bilder von der Seite mit den Anschlüssen:
D2S Steuergerät
D3S Steuergerät

Auch sehr aufschlussreich ist der Artikel bei Wikipedia.
Hier ein Auszug:
"Als Weiterentwicklung der D1- und D2-Lampen werden seit einiger Zeit D3- bzw. D4-Lampen eingesetzt. Diese Kategorien kommen für eine bessere Umweltverträglichkeit ohne Quecksilber aus. Daher werden sie auch „grüne Lampen“ genannt. Sie können nicht mit den Steuergeräten für D1- oder D2-Lampen betrieben werden, da die elektrischen Parameter (42 V anstelle von 85 V Brennerspannung bei gleicher Leistung) unterschiedlich sind."

Guten Abend Jungs,

hab mir auch denn umbau vorgenommen und wollt fragen ob jemand aus denn raum dresden ist und mir da bissl unterstützung geben kann..

Lg Tim

Hi,

wenn Du niemanden in Dresden finden solltest und alle Teile hast,dann kann ich Dir Berlin anbieten wenn Du etwas fahren willst...?!

Zitat:

Original geschrieben von Dennis_STK


Ich schreib es dir hier auch gerne noch einmal rein. Ich hab bereits mehrere A6 auf Facelift und RS6 umgebaut. Es ist immer die gleiche Vorgehensweise. Die Schaltpläne in Elsa sind teilweise falsch! Man muss genau so umpinnen.
Es muss immer gelötet werden weil die Pins unterschiedliche Größen haben am Bordnetzsteuergerät. Am Scheinwerfer muss nie was umgepinnt werden. Wir können gerne mal telefonieren dann erklär ich dir den Umbau wenn du willst.

Das einzige was unterschiedlich ist beim Umbau zwischen RS6 und FL ist das AFS I/II Steuergerät. Dort brauchst du bei AFS II auch einen andern Stecker weil der alte nicht passt. Also jeden Pin einzelnd raus und neu machen im neuen Stecker.
Und wenn man die Nebler beim RS6 im Scheinwerfer aktiv haben möchte muss man noch die Kabel von den Neblern in der Stoßstange zu den Scheinwerfern verlegen.

Ähnliche Themen

Hallo Dennis,
würde gerne mal mit dir über die Umrüstung von Kurvenlicht RS6 Sprechen.Ich Denke das du dich da super Auskennst.
Tel.06xxx-xxxxxx Danke.

Telefonnummer unkenntlich gemacht (AndreeHagen, MT-Moderation)

Zitat:

Original geschrieben von Harley-Davidson-Pete


Hallo Dennis,
würde gerne mal mit dir über die Umrüstung von Kurvenlicht RS6 Sprechen.Ich Denke das du dich da super Auskennst.
Tel.06xxx-xxxxxx Danke.

Telefonnummern sollten lieber nicht öffentlich gepostet werden!

Sehe ich genau so, sonst hast Du bald einen neuen Staubsauger, Waschmaschine und
was weiss ich noch an der Backe 😁

Solche sagen regelt man per PN 😉

Dennis wird Dir bestimmt weiter helfen können 😉

Zitat:

Original geschrieben von Harley-Davidson-Pete


Hallo Dennis,
würde gerne mal mit dir über die Umrüstung von Kurvenlicht RS6 Sprechen.Ich Denke das du dich da super Auskennst.
Tel.06541-812465 Danke.

Abend Jungs,was ist den AFS I/II???Wenn man XEnon von werk hat,hat man gleich ein richtiges BordnetzSG verbaut mit index K?Meiner ist von 6/04.Danke und Frohe Weihnachten

Zitat:

Original geschrieben von burgui


Abend Jungs,was ist den AFS I/II???Wenn man XEnon von werk hat,hat man gleich ein richtiges BordnetzSG verbaut mit index K?Meiner ist von 6/04.Danke und Frohe Weihnachten

Nein... meiner ist Bj 2006 und hat auch nicht den richtigen Index... das ist nicht Ausstattungsbedingt sondern Baujahrbedingt !

Index K wurde ab Modelljahr 2007 verbaut, also hast Du nicht das
richtige Bordnetz on Board 😉

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel



Zitat:

Original geschrieben von burgui


Abend Jungs,was ist den AFS I/II???Wenn man XEnon von werk hat,hat man gleich ein richtiges BordnetzSG verbaut mit index K?Meiner ist von 6/04.Danke und Frohe Weihnachten
Nein... meiner ist Bj 2006 und hat auch nicht den richtigen Index... das ist nicht Ausstattungsbedingt sondern Baujahrbedingt !

Schade,und was ist AFS?

Adaptive Frontlightning System (AFS)

AFS, oder Adaptive Frontlightning System, bezeichnet eine Lichtanlage im Fahrzeug, die über bewegliche Linsen die Ausleuchtung der Fahrbahn verbessert. Eine separate Steuerungseinheit berechnet auch Geschwindigkeit und Lenkwinkel, in dem die Linsen geschwenkt werden, um die Fahrbahn optimal auszuleuchten. Damit trägt ein AFS entscheidend zu einem verbesserten Sicherheitsverhalten des gesamten Fahrzeugs bei. Denn nicht nur der Fahrer erkennt die Straßenlage besser als mit herkömmlichen Scheinwerfern, auch das Auto wird von anderen Verkehrsteilnehmern besser erkannt. Eine frühe Variante des AFS ist das Kurvenlicht, das bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts Verwendung fand und heute noch mit veränderter Architektur genutzt wird.

AFS: der intelligente Scheinwerfer

Für das AFS werden vorwiegend Xenon-Scheinwerfer verwendet, was wiederum bedeutet, dass dieses System zur Zeit fast ausschließlich in den gehobenen Fahrzeugklassen anzutreffen ist. Xenon-Scheinwerfer sind deshalb gut geeignet, weil sie durch gesetzliche Bestimmungen bereits über eine eigene Steuerungseinheit zur Regulierung der Leuchtweite verfügen müssen. AFS ist hier also lediglich eine Funktionserweiterung. Als weitere Variante sind Halogenstrahler geeignet, die aber heute noch kaum Verbreitung finden. Weil eine effektive Lichtrichtungsregulierung einen höheren Sicherheitsgewinn bedeutet, wird von einigen Herstellern angestrebt, auch in den Kleinwagenklassen AFS anzubieten. Hier ist jedoch das Preisargument ausschlaggebend, und es wurde noch keine passende Lösung gefunden. Gelegentlich kann in AFS-Scheinwerfern auch ein so genanntes Abbiegelicht integriert sein, das jedoch nur bei Geschwindigkeiten unter 40 Kilometer pro Stunde erlaubt ist. Das Abbiegelicht ist eine besondere Variante des Kurvenlichts und soll beim Rangieren und Einparken behilflich sein. Dieses Licht ist abhängig von Blinkerstellung und Lenkwinkel. Generell ist ein AFS eine wichtige Komponente für ein umfassendes Sicherheitskonzept.

😁

Zitat:

Original geschrieben von burgui


Schade,und was ist AFS?

Zitat:

Original geschrieben von burgui


Schade,und was ist AFS?

AFS ist das Steuergerät für Kurvenlicht....

Lenksäulen Stg kann man aber leicht auf K flashen.... einige User hier machen das für "kleines" Geld ! 😉

Senti

😕

Du meinst bestimmt das Bordnetz, richtig...??

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel



Zitat:

Original geschrieben von burgui


Schade,und was ist AFS?
AFS ist das Steuergerät für Kurvenlicht....
Lenksäulen Stg kann man aber leicht auf K flashen.... einige User hier machen das für "kleines" Geld ! 😉

Senti

Ok,danke,ich hab kein jetzt kein kurvenlicht und meine neue SW auch nicht.Dann muss ich sehen was ich mit dem SG mache.

Deine Antwort
Ähnliche Themen