[Bauplan] Nachrüstung des Fernlichtassistenten (FLA)

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

ich möchte hiermit nun mein nächstes Projekt, nämlich die Nachrüstung des Fernlichtassistenten im Dicken, dokumentieren.

Voraussetzung für den Fernlichtassistenten ist Bi Xenon. Den Assistenten gibt es ab Werk leider nicht für Halogen Scheinwerfer.

Zur Umrüstung benötigte Hardware:
1x 4F0910279N wahlw. 4F0910279M (FLA fähiges Bordnetzsteuergerät - bei elektr. Lenksäule wird Index M benötigt)
1x 4F0907468N G oder L (Facelift CAN Gateway mit CAN-extended - bei Facelift 4F mit ACC bereits vorhanden)
1x 8E0971834 (6 poliger Gegenstecker für original-Spiegelstecker)
3x 000979012E (Leitungen mit Pins für 6 poligen Stecker)
1x 8K0971833 (8 poliger Stecker für neuen Spiegel)
4x 000979034E (Leitungen für 8 poligen Stecker (7 Pins benötigt))
1x Innenspiegel mit FLA Kamera (hier gibt es verschiedene Teilenummern - 4F0857511H 4PK wäre z.B. eine für einen schwarzen Spiegel).
1x 4E0953513G 4PK (Facelift Lenkstockhebel für Fernlicht (nur beim VFL benötigt) - bei Fahrzeugen mit Spurwechselassistent wird Index J benötigt)

CAN Gateway:
Falls der FLA in einem 4F VFL (bis Baujahr 10/2008) nachgerüstet werden soll, muss in jedem Fall das CAN Gateway getauscht werden. Durch den Umbau empfiehlt es sich zusätzlich die Lichtmaschine sowie den Batteriemanager am Minuspol der Batterie gegen Faceliftteile zu tauschen, da das Energiemanagement beim Facelift ein Subsystem des CAN Gateways ist und die Funktion nur gewährleistet ist, wenn alle dazugehörigen Komponenten getauscht werden. In Facelift Modellen, die noch nicht das passende Gateway ab Werk verbaut haben, kann das Steuergerät einfach durch umstecken getauscht werden. Bei vor-Facelift Modellen muss der Stecker vom CAN Gateway geändert und umgepinnt werden. Weitere Infos dazu finden sich unter www.a6-wiki.de und unter www.ts85.de (Menüpunkt KFZ Elektronik / MMI 3G Umbau).

Hier die Pinbelegung zum Umpinnen vom VFL CAN Gateway auf das neue CAN Gateway:
2G CAN Gateway -> 3G CAN Gateway
T26a/1 (rot/blau) -> T20p/1 (Klemme 30)
T26a/2 (rot/blau) -> entfällt (T2bc/1 BEM (neu) und D+ Lichtmaschine wenn Lima und BEM getauscht wurden)
T26a/3 (grau/schwarz) -> T20p/13 (KI Weckleitung T32/28)
T26a/4 (grün/lila) -> T20p/10 (Ringbruchleitung)
T26a/6 (orange/grün) -> T20p/15 (CAN T46b/10H)
T26a/8 (orange/schwarz) -> T20p/16 (CAN T46b/2H)
T26a/9 (orange/blau) -> T20p/18 (Kombiinstrument T32/4)
T26a/11 (orange/rot) -> T20p/19 (OBD Pin 6)
T26a/13 (orange/schwarz) -> T20p/17 (ACC Pin 2)
T26a/14 (braun) -> T20p/11 (Masse)
T26a/15 (braun) -> entfällt
T26a/16 (schwarz/weiß -> T20p/14 (Klemme 15 Sicherung SC8 5A)
T26a/19 (orange/braun) -> T20p/5 (CAN T46b/10L)
T26a/21 (orange/braun) -> T20p/6 (CAN T46b/2L)
T26a/22 (orange/braun) -> T20p/8 (Kombiinstrument T32/3)
T26a/24 (orange/braun) -> T20p/9 (OBD Pin 14)
T26a/26 (orange/braun) -> T20p/7 (ACC Pin 3)

wenn Lichtmaschine erneuert: T20p/2 (3G CAN Gateway) -> T2bc/1 (BEM) und D+ (Lima)

Kabelbaum Herstellung
Um den neuen Spiegel mit FLA anschließen zu können, müssen noch Kabel gelegt werden. Der Spiegel ohne FLA hat einen 6 poligen Stecker, der FLA Spiegel hat einen 8 poligen Stecker. Da die beiden Stecker leider unterschiedliche Pins haben, müssten die Kabel umgelötet werden oder aber ein Adapterkabel zum zwischenstecken gebaut werden (was die Methode ist, die ich favorisiere).

Um das Adapterkabel zu bauen, müssen zunächst 5 Leitungen zusammengelötet werden, die auf einer Seite einen Pin vom Leitungssatz 000979034E und auf der anderen Seite einen Pin 000979012E haben.
Zudem wird ein Twisted Pair Kabel (CAN Bus Leitungen) aus zwei Leitungen mit ca. 3-4m Länge (vom Innenspiegel zum CAN Gateway hinter dem Handschuhfach) benötigt, welches auf einer Seite mit Pins 000979034E bestückt wird.

Die Pinbelegung des 8 poligen Steckers 8K0971833 des Adapters ist wie folgt:
T8x/1 => Pin 1 Stecker 8E0971834
T8x/2 => Pin 2 Stecker 8E0971834
T8x/3 => Stecker T20p/17 am CAN Gateway
T8x/4 => Pin 4 Stecker 8E0971834
T8x/5 => Pin 5 Stecker 8E0971834
T8x/6 => Pin 6 Stecker 8E0971834
T8x/8 => Stecker T20p/7 am CAN Gateway

Der Adapter kann nun einfach zwischen den originalen 6poligen Spiegelstecker am Kabelbaum und den neuen 8poligen Stecker vom FLA-Spiegel gesteckt werden. Die beiden CAN Leitungen müssen dann entsprechend an die Leitungen vom ACC angelötet werden bzw. mit neuen Pins (000979009E) in den 20poligen Stecker vom CAN Gateway eingepinnt werden.

Im Anschluss muss nur noch das Bordnetzsteuergerät entsprechend auf den Fernlichtassistenten codiert werden. Dazu muss der FLA im CAN Gateway aktiviert werden. Im Anschluss taucht er unter dem Adresswort 20 in der Verbauliste auf und kann dort codiert werden. Zudem muss das Bordnetzsteuergerät auf "Fernlichtassistent" codiert werden.

Viel Spaß mit dem neuen Spielzeug 😉

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich möchte hiermit nun mein nächstes Projekt, nämlich die Nachrüstung des Fernlichtassistenten im Dicken, dokumentieren.

Voraussetzung für den Fernlichtassistenten ist Bi Xenon. Den Assistenten gibt es ab Werk leider nicht für Halogen Scheinwerfer.

Zur Umrüstung benötigte Hardware:
1x 4F0910279N wahlw. 4F0910279M (FLA fähiges Bordnetzsteuergerät - bei elektr. Lenksäule wird Index M benötigt)
1x 4F0907468N G oder L (Facelift CAN Gateway mit CAN-extended - bei Facelift 4F mit ACC bereits vorhanden)
1x 8E0971834 (6 poliger Gegenstecker für original-Spiegelstecker)
3x 000979012E (Leitungen mit Pins für 6 poligen Stecker)
1x 8K0971833 (8 poliger Stecker für neuen Spiegel)
4x 000979034E (Leitungen für 8 poligen Stecker (7 Pins benötigt))
1x Innenspiegel mit FLA Kamera (hier gibt es verschiedene Teilenummern - 4F0857511H 4PK wäre z.B. eine für einen schwarzen Spiegel).
1x 4E0953513G 4PK (Facelift Lenkstockhebel für Fernlicht (nur beim VFL benötigt) - bei Fahrzeugen mit Spurwechselassistent wird Index J benötigt)

CAN Gateway:
Falls der FLA in einem 4F VFL (bis Baujahr 10/2008) nachgerüstet werden soll, muss in jedem Fall das CAN Gateway getauscht werden. Durch den Umbau empfiehlt es sich zusätzlich die Lichtmaschine sowie den Batteriemanager am Minuspol der Batterie gegen Faceliftteile zu tauschen, da das Energiemanagement beim Facelift ein Subsystem des CAN Gateways ist und die Funktion nur gewährleistet ist, wenn alle dazugehörigen Komponenten getauscht werden. In Facelift Modellen, die noch nicht das passende Gateway ab Werk verbaut haben, kann das Steuergerät einfach durch umstecken getauscht werden. Bei vor-Facelift Modellen muss der Stecker vom CAN Gateway geändert und umgepinnt werden. Weitere Infos dazu finden sich unter www.a6-wiki.de und unter www.ts85.de (Menüpunkt KFZ Elektronik / MMI 3G Umbau).

Hier die Pinbelegung zum Umpinnen vom VFL CAN Gateway auf das neue CAN Gateway:
2G CAN Gateway -> 3G CAN Gateway
T26a/1 (rot/blau) -> T20p/1 (Klemme 30)
T26a/2 (rot/blau) -> entfällt (T2bc/1 BEM (neu) und D+ Lichtmaschine wenn Lima und BEM getauscht wurden)
T26a/3 (grau/schwarz) -> T20p/13 (KI Weckleitung T32/28)
T26a/4 (grün/lila) -> T20p/10 (Ringbruchleitung)
T26a/6 (orange/grün) -> T20p/15 (CAN T46b/10H)
T26a/8 (orange/schwarz) -> T20p/16 (CAN T46b/2H)
T26a/9 (orange/blau) -> T20p/18 (Kombiinstrument T32/4)
T26a/11 (orange/rot) -> T20p/19 (OBD Pin 6)
T26a/13 (orange/schwarz) -> T20p/17 (ACC Pin 2)
T26a/14 (braun) -> T20p/11 (Masse)
T26a/15 (braun) -> entfällt
T26a/16 (schwarz/weiß -> T20p/14 (Klemme 15 Sicherung SC8 5A)
T26a/19 (orange/braun) -> T20p/5 (CAN T46b/10L)
T26a/21 (orange/braun) -> T20p/6 (CAN T46b/2L)
T26a/22 (orange/braun) -> T20p/8 (Kombiinstrument T32/3)
T26a/24 (orange/braun) -> T20p/9 (OBD Pin 14)
T26a/26 (orange/braun) -> T20p/7 (ACC Pin 3)

wenn Lichtmaschine erneuert: T20p/2 (3G CAN Gateway) -> T2bc/1 (BEM) und D+ (Lima)

Kabelbaum Herstellung
Um den neuen Spiegel mit FLA anschließen zu können, müssen noch Kabel gelegt werden. Der Spiegel ohne FLA hat einen 6 poligen Stecker, der FLA Spiegel hat einen 8 poligen Stecker. Da die beiden Stecker leider unterschiedliche Pins haben, müssten die Kabel umgelötet werden oder aber ein Adapterkabel zum zwischenstecken gebaut werden (was die Methode ist, die ich favorisiere).

Um das Adapterkabel zu bauen, müssen zunächst 5 Leitungen zusammengelötet werden, die auf einer Seite einen Pin vom Leitungssatz 000979034E und auf der anderen Seite einen Pin 000979012E haben.
Zudem wird ein Twisted Pair Kabel (CAN Bus Leitungen) aus zwei Leitungen mit ca. 3-4m Länge (vom Innenspiegel zum CAN Gateway hinter dem Handschuhfach) benötigt, welches auf einer Seite mit Pins 000979034E bestückt wird.

Die Pinbelegung des 8 poligen Steckers 8K0971833 des Adapters ist wie folgt:
T8x/1 => Pin 1 Stecker 8E0971834
T8x/2 => Pin 2 Stecker 8E0971834
T8x/3 => Stecker T20p/17 am CAN Gateway
T8x/4 => Pin 4 Stecker 8E0971834
T8x/5 => Pin 5 Stecker 8E0971834
T8x/6 => Pin 6 Stecker 8E0971834
T8x/8 => Stecker T20p/7 am CAN Gateway

Der Adapter kann nun einfach zwischen den originalen 6poligen Spiegelstecker am Kabelbaum und den neuen 8poligen Stecker vom FLA-Spiegel gesteckt werden. Die beiden CAN Leitungen müssen dann entsprechend an die Leitungen vom ACC angelötet werden bzw. mit neuen Pins (000979009E) in den 20poligen Stecker vom CAN Gateway eingepinnt werden.

Im Anschluss muss nur noch das Bordnetzsteuergerät entsprechend auf den Fernlichtassistenten codiert werden. Dazu muss der FLA im CAN Gateway aktiviert werden. Im Anschluss taucht er unter dem Adresswort 20 in der Verbauliste auf und kann dort codiert werden. Zudem muss das Bordnetzsteuergerät auf "Fernlichtassistent" codiert werden.

Viel Spaß mit dem neuen Spielzeug 😉

452 weitere Antworten
452 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von S3_225



Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


Hallöchen !

Ich habe den VFL Bj 2006 !

Was würden da für kosten auf mich zu kommen zumindest so Daumen+ Fensterkreuz ?!

mfg Senti

PS. RESPEKT ! Super arbeit und glückwunsch !

Beim VFL muss getauscht werden: CAN Gateway, Fernlichtschalter, Spiegel, Bordnetzsteuergerät

Bei gebrauchten Teilen beläuft sich das alles auf ca. 300€

Zitat:

wenn Lichtmaschine erneuert: T20p/2 (3G CAN Gateway) -> T2bc/1 (BEM) und D+ (Lima)

Hallo,

ich habe ein VFL 2.7TDI und habe mir bereits ein FL-Gateway plus BEM besorgt (...aber noch nicht eingebaut).
Ich müsste ja jetzt noch die Lichtmaschine kaufen und tauschen. Welches nehme ich da am besten, bzw. welche FL-Lichtmaschinen passen denn bei mir?
Hat es irgendwelche negative auswirkungen (ausser den Fehlerspeichereinträgen) wenn ich die Lichtmaschine erstmal nicht tausche?

Danke und Gruß

Zitat:

Zur Umrüstung benötigte Hardware:

1x 4F0907468N G oder L (Facelift CAN Gateway mit CAN-extended - bei Facelift 4F mit ACC bereits vorhanden)

Ich habe hier zwar ein FL - Gateway, weiss aber gar nicht ob mein Gateway nun brauchbar ist oder nicht

Hab ich jetzt ein 4F0 907 468 K wie oben in der ersten Zeile angegeben
oder
4F0 907 468 F wie in der Zeile darunter angegeben

Das wichtigste wäre dann für mich zu wissen ob es überhaupt für FLA / ACC / usw brauchbar ist oder nicht...

Danke und Gruß

Imag0939

Zitat:

Original geschrieben von t2-a6



Zitat:

Zur Umrüstung benötigte Hardware:

1x 4F0907468N G oder L (Facelift CAN Gateway mit CAN-extended - bei Facelift 4F mit ACC bereits vorhanden)

Ich habe hier zwar ein FL - Gateway, weiss aber gar nicht ob mein Gateway nun brauchbar ist oder nicht

Hab ich jetzt ein 4F0 907 468 K wie oben in der ersten Zeile angegeben
oder
4F0 907 468 F wie in der Zeile darunter angegeben

Das wichtigste wäre dann für mich zu wissen ob es überhaupt für FLA / ACC / usw brauchbar ist oder nicht...

Danke und Gruß

nein geht nicht, du brauchst ein 4F0 907 468 G

Zitat:

Original geschrieben von Michara


Hallo,

gibt's den abblendenden Spiegel mit FLA und Kompass? Habe jetzt Kompass und möchte den mit FLA gerne behalten.

Also hat jemand eine Teilenummer FLA + Kompass? Finde im ETKA nichts. Im SSP434 ist ja ein Spiegel zu sehen bei dem auf dem Logicprint beides (FLA + Kompass) bestückt ist.

Danke!

Grüße Micha

weißt du schon mehr ob FLA und Kompass geht?

Ähnliche Themen

Hallo!

Ist auch eine Zusammenfassung für a6-wiki geplannt (FL und VFL getrennt, mit Teilennummer und Preisen)?? Super Projekt! Danke!

Hallo
will es bei mir auch nachrüsten.
Meiner ist Bj. 2005
Brauche ein Gateway welches FLA, RFK und evtl ACC, oder am besten alles unterschtützt.
Welchen Index genau brauche ich???
Hab eins vom Facelift mit Index G, unterschtützt dieses auch die RFK?????
Danke im Voraus.

MfG Niko

Facelift G unterstützt alles, ich habe ACC RFK und SWA an meinem G Gateway

Das ging ja ruckzuck.

Danke dir.

Zitat:

Original geschrieben von sigi290


Facelift G unterstützt alles, ich habe ACC RFK und SWA an meinem G Gateway

Kann mir bitte jemand eine aktuelle Teilenummer für den Innenspiegel mit FLA in schwarz geben.
Wäre Euch dankbar.
Gruß Niko

push

Hallo Jungs!

Ich hab ein kleines Probelm mit der Pinbelegung von Innenspiegel!

Die Pinbelegung des 8 poligen Steckers 8K0971833 des Adapters ist wie folgt:

T8x/1 => Pin 1 Stecker 8E0971834
T8x/2 => Pin 2 Stecker 8E0971834
T8x/3 => Stecker T20p/17 am CAN Gateway
T8x/4 => Pin 4 Stecker 8E0971834
T8x/5 => Pin 5 Stecker 8E0971834
T8x/6 => Pin 6 Stecker 8E0971834
T8x/8 => Stecker T20p/7 am CAN Gateway

Ich habe bei meinen Audi A6 Bj.2005 am 6poligen Stecker bei Pin3 ein Blau/rot Kabel das laut Stromlaufplan ins Bordnetzsteuergerät Pin9 geht!

Entfällt das bei einen Innenspiegel mit Fernlichtassistent denn Pin 3 wird ja an das Gateway (High Pin17) angeschlossen?

Zusätzlich sind bei mir die Pins4 und 5 beim 6poligen Stecker nicht belegt, laut Stromlaufplan gehen diese beiden Pin ins Türsteuergerät auf der Fahrer u. Beifahrer Seite!

Muss ich jetzt die beiden Pins 4 u. 5 noch verlegen oder ist es egal, bzw. was würde das für einen Vorteil bringen wenn ich die noch verlege?

MFG Gerald

Pin3 geht nicht an das Gateway, sondern ist für das Rückfahrsignal.
Je nach Getriebeart liegt das Signal dafür vorne am Bordnetz-Stg. an (Schaltgetriebe) oder hinten am Komfort-Stg. (Automatikgetriebe)

Die anderen beiden Pins (4+5) zu den Türsteuergeräten sind für die automatisch abblendenden Außenspiegel zur Ansteuerung der Spiegelgläser.

Du musst ja zum CAN, da der FLA auf den CAN extended liegt. Das Signal vom Rückwärtsgang kommt über den CAN
Also ist die PIN-Belegung such ich Dir mal schnell raus, habe einen auch erst nachgerüstet.
Ähm ist das einer für den A6? die Teilenummer 8K0 geht nicht im 4F - man muss den umflashen (geht aber schmerzfrei, habe ich oft genug gemacht).

PIN Belegung Farben:

Pin 1 = schwarz rot
Pin 2 = braun
Pin 3 = orange schwarz
Pin 4 = lila weiß
Pin 5 = lila
Pin 6 = weiß gelb
Pin 7 = leer
Pin 8 = orange braun

Also das Kabel auf Pin3 einfach schön isoliert ablegen und da den CAN aufklemmen.

Danke für die schnellen Antworten!

Pin 4+5 sind dann bei mir nicht vorhanden da meine Außenspiegel nicht Abblenden! <-- wäre das Geklärt 😉

@Devil
Danke das hatte ich auch schon fast vermutet das der Original Pin wegfällt!

Also wäre das auch geklärt und ich kann heut beruhigt ins Bett geh 😉

Danke nochmal und gute Nacht schon mal!

mfg Gerald

Original geschrieben von kbankett
Pin3 geht nicht an das Gateway, sondern ist für das Rückfahrsignal.
Je nach Getriebeart liegt das Signal dafür vorne am Bordnetz-Stg. an (Schaltgetriebe) oder hinten am Komfort-Stg. (Automatikgetriebe)

Die anderen beiden Pins (4+5) zu den Türsteuergeräten sind für die automatisch abblendenden Außenspiegel zur Ansteuerung der Spiegelgläser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen