+++ Automatikgetriebe+++ Probleme nach dem Ölwechsel !

Mercedes E-Klasse W124

Hallo

Ich habe bei meinem 230TE ( 300Tkm ) in dieser Woche einen Ölwechsel beim Automatikgetriebe ( 4 Gang )machen lassen ( gute Werkstatt )
Es wurde ein Filtersatz verbaut und ATF Dexron II aufgefüllt.
Das ganze hat 71,00 € inkl. Arbeitslohn gekostet.
Als ich vom Hof fuhr spürte ich sofort das das Getriebe deutlich weicher die Gänge wechselte.
Doch die Freude währte nicht lange.
Nach und nach ( nach ca. 200 km ) änderte sich das Schaltverhalten. Zuerst wurde es ruckiger und nun schaltet es auch noch nervös hin und her. Als ich eben auf die Autobahn fuhr und schon im 4. Gang war und dann überholen wollte passierte nix beim Gasgeben. Das Getriebe blieb stur im 4. Gang.
Außerdem habe ich nun auch noch den Eindruck ( subjektiv ) das der Wagen an Leistung verliert.

Hat jemand schon einmal solch eine Erfahrung gemacht ?

Würde mich freuen einige Meinungen dazu zu hören.

Olli

60 Antworten

Moin 🙂

habe nun Dank eurer Hilfe ( per Mail u. Forum ) einiges an meinem Kombi reparieren ( selbst )können.

Auch die Funk FB ist nun verbaut ( ebay - WT-F200 mit Blinkeransteuerung u. 2 Sendern , 40,00€ + Versand )

Wenn Bedarf besteht könnte ich hier kurz beschreiben inkl. Fotos wie der Einbau von statten ging.

Das Teil funktioniert übrigens tadellos 🙂 ( sehr hohe Reichweite )

Olli

Hier noch das fehlende Foto zum Öl-leckenden Gummischlauch ( seit der neuen Schelle fast dicht )

noch mal zum Automatikgetriebe :

schaltet jetzt nach der Kontrolle des Ölstandes wie nach dem Kauf 12/2004.
Was mir jetzt aber aufgefallen ist :

Schaltvorgang von 2 .auf 3. Gang deutlich mehr zu spüren wie von 3. auf 4. Gang ( merkt man fast gar nicht )

Gibt es dafür eine Erklärung oder liegt gar ein Defekt vor ?

2. Frage : möchte am WE die Ventildeckeldichtung wechseln ( 230TE )
Wo drauf ist zu achten ? ( Anleitung )

Olli 🙂

Also ich glaube ich muss jetzt auch mal einen Blick auf den Stab werfen.
Zwischen dem 2. und 3. Gang (bei mäßiger Beschleunigung) dreht der Motor rund 2 Sekunden bis 3.000/3.500 Touren, bevor der Gang drin ist. Bei leichter und starker Beschleunigung stimmt alles.
Auch so bin ich der Meinung, dass die Gänge härter schalten als zur Probefahrt. Zwischen Probefahrt und Kauf wurden angeblich 0,5l nachgefüllt.

Ähnliche Themen

@BeOCeka

das hatte ich auch !!!

Bei mir wird es immer merkwürdiger......
Der Ölstand war nach dem Ablassen des zuviel aufgefüllten ATF II bei Max.
Nach ein paar Tagen zwischen Min. u. Max und jetzt bei Min.
Ergebnis : er schaltet immer weicher 🙂

Bin jetzt sogar sehr zufrieden mit dem Schaltverhalten.

Merkwürdig ist nur das er kein Öl verliert , weder über Nacht in der Garage noch während der Fahrt.

Was mache ich nur wenn er unter min. sinkt ?

Nachfüllen ?

Auf jeden Fall scheint der Ölstand in Nähe von Min. dem Getriebe besser zu gefallen 🙂

Gruß
Olli

Jetzt hab ich endlich mal den Meßstab gezogen...
Aber gleich wieder die nächste Frage: Wo ist Min und wo ist Max??
Im Moment steht das Öl am rechten Bildrand. Scheinbar zu viel. Aber wo wäre es richtig?

@BeOCeka

leider kann ich dir die Frage nicht beantworten da mein Ölmeßstab anders aussieht.
Bei mir sind nur zwei Kerben zu sehen ( Min. u. Max )

Aber ich bin mir sicher das Dir jemand diese Frage genau beantworten kann.

Gruß
Olli

@DB-Olli
normalerweise sollte dein Meßstab auch so aussehen. Hast du vielleicht den falschen, dem vom Motoröl da drin?

@BeOCeka
die Markierungen sind die min. und max. bei der Temperatur in °Fahrenheit! Auf der Rückseite gibt es die auch noch in °Celsius!
Ist die Temperatur des Getriebes.

Also am besten das ganze bei warmem Getriebe, dann sollte der Stand zwischen den beiden oberen Markierungen liegen.

Gruß,
Tim

Danke soenni!
LOL. Die Rückseite ist mir gar nicht aufgefallen.
Also 180° Fahrenheit = 82.2° Celsius = ideale Motortemperatur.
Okay.
Ich werde mich wohl doch mal zu MB bemühen und die um einen Flüssigkeitscheck bei Automat und Diff durchführen zu lassen. Mir fehlts dann doch an den Örtlichkeiten und dem Werkzeug...

Hab grad mal in meine Rep-Anleitung geguckt.

Prüfung nur bei warmem GETRIEBEÖL (80°), Wählhebel auf P, Handbremse anziehen, Motor auf Leerlauf laufen lassen, mind 2min Warten, dann bei Laufendem Motor prüfen.
Bei kaltem Öl soll der max. Ölstand etwa 12mm unter der minimum Marke liegen.

Gilt jetzt für die Diesel, denke bei den Benzinern dürfte das nicht anders sein.

Gruß Meik

@soenni,

der Stab hat eine rote Kappe und ein Klappverschluss !

Ich denke schon das das ein Getriebeölmeßstab ist 🙂

Gruß
Olli

Oli servus kein Problem, du mußt die Abdeckungen an der Türschwellerverkleidung abbauen, dann kommst du ran, solltest du morgen ein problem haben, bin den ganzen Tag am Arbeiten am PC, du hast ja meine Email Adresse

War heut bei Mercedes. Muss mich verguckt haben. Der Ölstand stimmt. Aber wieso schaltet der Wagen dann zwischen dem 2. und 3. so langsam?
Dafür hat der Techniker extremen Ölverlust durch die Zylinderkopfdichtung festgestellt...
🙁

Zitat:

Original geschrieben von Geisterfahrer


@DB-Olli:

Venilkopfdichtung und Zylinderkopfdichtung + Öl für 375 Euro? Hab ich das richtig verstanden? Habe wohl auch eine ZKD vor mir, da interessiert es mich, was das kosten mag.

Bei meinem 320TE peilt Mercedes rd. 1.500€ nur für die ZKD an.

Der freie hier vor Ort hat respekt vor dem Motor und gibt zu, keine Erfahrung mit solchen Maschinen zu haben, peilt aber rd. 800€ an.

Und von A.T.U. lass ich künftig die Finger...

@BeOCeka

ein 320er ist sicherlich auch etwas arbeitsintensiver als ein 230er !

Ich habe jetzt einen Schrauber gefunden der mir die ZKD für 100,00€ wechselt.

12 Std. Schrauben kosten bei ihm immer 100 € !

.....sein Spezialgebiet sind Motoren 🙂

Gruß
Olli

Deine Antwort
Ähnliche Themen