ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. ...altes Öl raus aus dem Getriebe (grüner Deckel)

...altes Öl raus aus dem Getriebe (grüner Deckel)

VW Golf 2 (19E)
Themenstarteram 8. Februar 2012 um 19:15

Hi Ihr Experten !

Ich hab ja mein Getriebe in einer aufwändigen tagelangen Prozedur greinigt und würd nun auch innen eine Reinigung durchführen.

Sprich: Getriebeölwechsel. Hierzu habsch mir mal 2 Liter von dieser Suppe hier geholt

Ich habe leider keinen 17er Inbusschlüssel um das Öl abzulassen. Frage: Kann ich auch den grünen Deckel demontieren (wie geht der ab????) Und da das alte Getriebeöl ablaufen lassen?? (der grüne Deckel muss auf jeden Fall raus, habe neuen schon hier liegen)

Wie bekomme ich den neuen (grünen runden) Deckel wieder fest? Wird der nur aufgedrückt? (Ist das dann dicht?) oder muss ich den kleben?

Wer hat den Deckel schonmal gewechselt & kann mir sachdienliche Hinweise geben?

Mercie ! Salue, Magixx

Beste Antwort im Thema
am 10. Februar 2012 um 19:49

1,) Getriebeöl ist kein Kriechöl, also ruhig ein gutes Kriechöl aufsprühen und einwirken lassen.

2.) Getriebe mit Heißluftföhn erhitzen und dann mit Eisspray kurz auf die Schraube halten - müsste dann fast von alleine rausfallen ;)

3.) Hoffe, daß meine Mammi niemals Deine Postings liest, sonst löscht die sofort meinen MT-Account :eek:

Gruß

53 weitere Antworten
Ähnliche Themen
53 Antworten

..dann möge er das Ausrücklager neu machen....:)

Themenstarteram 15. Februar 2012 um 15:40

Zitat:

Original geschrieben von oneedition

..dann möge er das Ausrücklager neu machen....:)

ah, ja? soll ich? Das Kupplung(sscheiben), das Ausrücklager und Simmerring haben erst 10 TKM auf der Uhr. Vorbesitzer hatte mit VW Neuteilen erneuert

Trotzdem alles nochma neu? Dann eher nicht, oder?

..das sitz hinterm grünen Deckel...Kupplungshebel ganz nach unten drücken und hinterm inneren Hebel isses...;)

wenn der rest erst 10tkm runter hat, würd ich das lassen...

iss der ausrückhebel (der auf das lager drückt) auch neu? wenn nein, solltest den auch gleich neu machen. der bricht nämlich ganz gern irgendwann dann mal, wenn mans gar ned brauchen kann.

wie schauts mit dem simmerring an der eingangswelle aus? und die an den a-wellen flanschen? du schreibst nur was von "einem" simmerring

Themenstarteram 15. Februar 2012 um 16:28

Zitat:

Original geschrieben von wellental

wenn der rest erst 10tkm runter hat, würd ich das lassen...

iss der ausrückhebel (der auf das lager drückt) auch neu? wenn nein, solltest den auch gleich neu machen. der bricht nämlich ganz gern irgendwann dann mal, wenn mans gar ned brauchen kann.

wie schauts mit dem simmerring an der eingangswelle aus? und die an den a-wellen flanschen? du schreibst nur was von "einem" simmerring

okay. Wie sieht denn der gesunde Hebel aus? So wie im Anhang? Ich hab ja keine Ahnung, ich kenn nur den (einen) Simmerring(siehe Bild).

Gibt es noch weitere?

Hebel
Hebel
Simmerring
+2

..das Zweite ist mit google-earth..:D...schau dir dir Verzahnung auffer Welle und Hebel an...meist reisst der Hebel...auf...;)

Bis zu dem Punkt, an dem es dann endlich hieß, das Getriebe ist ausgebaut, habe ich echt überlegt, was treibt er da.

Mal zum Verständnis, die Schrauben können quasi nicht festrosten. Alles, was du nicht auf bekommst, ist deinem Vorschrauber zu verdanken. Die entsprechenden Schrauben sind Konisch und dichten so ab. Sie haben keinen Sitz, an dem sie festgammeln können. Ist jetzt aber der letzte Mechaniker zu gut gewesen, hat er die Schrauben recht weit rein gedreht. Das merkst du nun ;)

Ich hatte mal nen Stift, der kam zu mir und wollte ne große Verlängerung. Ich dachte zwar noch, so schlimm kann es nicht sein, aber als er gefragt hat, wie er die Schraube jetzt wieder aus dem Getriebe bekommt, war mir klar, was er gemacht hat. Ich frage mich zwar ernsthaft, wie er das eigentlich geschafft hat, aber es geht^^

So, und nun vergiss den Unsinn mit der Europalette, die gibt die sowieso keiner für umme, wenn du ihn nicht kennst. (Wobei, könntest Dir gerne eine bei mir abholen, allerdings wäre das nen bissle weit). Schraub da den Motor dran, dann bekommste auch die Schrauben auf. So lange kippste nur 1L des guten Getriebeöles hinein.

Themenstarteram 15. Februar 2012 um 16:54

.

Themenstarteram 15. Februar 2012 um 17:00

.

jetz werden viele maulen :D

NIMM EINEN SCHLAGSCHRAUBER :D

dann geht sie auf

Themenstarteram 17. Februar 2012 um 13:14

Yes. Uff. Schlagschrauber einmal kurz, fertig.

So, nun die Frage: Simmerring(e) ? Wo sitzen die (klick) und kann ein Deppenamateur wie ich die selbst wechseln, oder benötigt man dazu Spezialwerkzeug?

Kann mir jemand da was zu sagen, wie das geht, bzw. wo die drei hier sitzen. Ich hab keine Ahnung. Der große sitzt vorn an der Welle, hinter der Verzahnung, oder?

Und der Deckel und der offene Ring? Sind das alle Dichtungen am Getriebe die man erneuert,wenn die Schaltbox ausgebaut ist? Oder gibts da noch mehr?

Kennt jemand ein Video Tutorial von sowas? Hab nix gescheites an Aleitung gefunden im Netz.

Danke und Gruß

M-x

*gelöscht*

die drei, die du da abbildest bilden die abdichtung der beiden antriebswellenflansche am diff. brauchst du also ZWEIMAL! ist eigentlich nicht schwer das zu machen. erst eine schraube in den deckel (das rechte teil) drehen, damit den deckel rausziehen, dann sicherungsring (das linke teil) ausbauen, flansch abziehen, simmerring (das mittlere teil) rausziehen, neuen reinsetzen, flansch wieder drauf, neuen sicherungsring drauf, neuen deckel drauf, fertig.

Themenstarteram 17. Februar 2012 um 13:43

Zitat:

Original geschrieben von wellental

die drei, die du da abbildest bilden die abdichtung der beiden antriebswellenflansche am diff. brauchst du also ZWEIMAL! ist eigentlich nicht schwer das zu machen. erst eine schraube in den deckel drehen, damit den deckel rausziehen, dann sicherungsring ausbauen, flansch abziehen, simmerring rausziehen, neuen reinsetzen, flansch wieder drauf, neuen sicherungsring drauf, neuen deckel drauf, fertig.

Zweimal, ok. Verstehe. Danke dir für die Beschreibung, hab verstanden was du da schilderst.

Klingt einfach, ist bestimmt dennoch ein gutes Stück Arbeit.

Überleg ob ich das machen soll, (da bisher alles Dicht und sauber war). Nicht, dass ich es "kaputtrepariere" durch unsachgemäßes einsetzen der Dichtungen.

Also, oneedition sagte oben: Ausrücklager. ok. Hab ich auf den Einkaufszettel. Dann diese Simmerringe hier, gemäß deiner Beschreibung @Welle.

Gibt es sonst noch irgendwelche Getriebedichtungen, die man üblicherweise erneuert?

Shopping
am 17. Februar 2012 um 17:12

Hi Magixx,

ich hatte schon vermutet, das das nix wird...

Aber bei den vielen coolen Beiträgen will man ja nicht als Miesmacher dastehen.

Das Losbrechmoment kann in der Tat gewaltig sein.

Ich hatte das auch mal und mit meinem 1" T-Griff von Hazet und mit Rohr und zwei Mann angesetzt.

Da das Getriebe ausgebaut ist, würde ich mir eine mech. Werkstätte, suchen. Dann mit voller Kraft, der 1/2" von Hazet hat ein Lösemoment von fast 1500 NM abschlagen - da geht was.

Bei dir muss das ja nicht so heftig sein, ansonsten wird dir eine Palette auch nicht helfen, wenn sie nicht verankert ist.

Da ist eben ein Schlagschrauber von grossem Vorteil.

Viel Erfolg!

Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. ...altes Öl raus aus dem Getriebe (grüner Deckel)