[ALL Standheizung wurde per Gerichtsbeschluß verboten
Intressant wie weit Nachbarschaftsstreit geht und Deutsche Gerichte urteilen......
Der Betrieb einer KFZ-Standheizung darf die Nachbarn nicht um ihren Schlaf bringen.
Das befand das Amtsgericht München (AZ: 123 C 3000/03).
Im strittigen Fall hatte ein Handwerker drei- bis viermal in der Woche morgens zwischen 5.45 Uhr und 7.15 Uhr die Standheizung seines Lieferwagens eingeschaltet. Da der Wagen immer dierekt vor dem Schlafzimmer von Nachbarn stand, waren die laut "PS-Report" (Heft-Nr.: 07/05)davon alles andere als angetan und klagten.
Ein Sachverständiger ermittelte, daß die Standheizung "technisch" in Ordnung und vor dem Schlafzimmer mit etwa 40 Dezibel zu hören sei. Nach Ansicht der Richter sind 40 Dezibel vor einem Schlafzimmer immer noch zuviel.
"Die Lärmbelästigung ist erheblich und damit nicht mehr zu tolerieren“ ,urteilten sie.
Dabei berücksichtigte das Gericht insbesondere, dass der Handwerker sein Fahrzeug in einem reinen Wohngebiet abstellte, wie Rechtsanwalt Dietmar Breer von der Deutschen Anwaltshotline hervorhob.
Dort aber sei „nachts Lärm von mehr als 35 dezibel nicht zulässig“.
Laut Urteil darf der Malermeister die Auto-Standheizung nun morgens nur noch in Betrieb nehmen, wenn sein Lieferwagen mindestens 30 Meter von der Wohnung der Nachbarn entfernt steht
Quelle: Die Rheinpfalz-Zeitung 15-2-05
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Steven S3
zum Thema Standheizung:
Hinter unserem Haus stehen in entfernung von ca. 50 Meter ungefähr 10 Busse (mal mehr und mal weniger). Morgens meistens um 6 Uhr rum starten die Fahrer die Busse um diese warmlaufenzulassen. Könnt ihr euch vorstellen was die Teilweise mindestens 100 Jahre alten Busse für einen Krach machen ??? Das ist der Hammer ! Ausserdem kann ich mein Fenster das hinten raus liegt niemals geöffnet lassen da ich durch die Abgase wahrscheinlich irgendwann bleibende schäden davon tragen würde ;-)Naja zum Glück wohne ich seit einem Jahr in meiner eigenen Wohnung wo weit und breit kein Busunternehmen ist
MfG Steven
Hi Steven,
ich glaube eher, das die nicht den Motor warmlaufen lassen, sondern durch den laufenden Motor Druckluft für ihre Bremsanlage aufbauen müssen, das kann schon etwas dauern bis die Behälter voll sind.
Ich hab mir übrigens ein Kabel zum Auto gelegt (steht im Grundstück) und hab daran einen Heizofen angeschlossen, der wärmt ne halbe Stunde vor und das Auto ist herrlich warm und alle Scheiben frei 😁
MTM-Didi
Hi
Wo hast Du den Heizofen stehen, im Auto?
Muss zugeben, daß ich auch oft den Wagen laufen lasse während ich ihn freikratze.Hat auch den Vorteil, daß man ihn nicht völlig kalt fahren muss, wobei es mir dabei mehr um die Motorbelastung geht.
Muss aber auch zugeben, daß ich zwei Kratzer in der WSS habe, die mir aufn Sack gehn, werde wohl auch zur Abdeckmethode greifen
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Airdahl
Hi
Wo hast Du den Heizofen stehen, im Auto?
Muss zugeben, daß ich auch oft den Wagen laufen lasse während ich ihn freikratze.Hat auch den Vorteil, daß man ihn nicht völlig kalt fahren muss, wobei es mir dabei mehr um die Motorbelastung geht.
Die kurze Zeit beim freikratzen haste nach 300 m Fahrt wieder drin,im Stand wird der Motor nämlich nur sehr schlecht warm,also ist das kein Argument.
ich kann schlecht einschätzen vielviel 40 dB sind aber ich glaube das gleichmäßige Brummen kann auf der dauer ganz schön nerven
etwas rücksicht nehmen wäre da schon angebracht man kann den Wagen auch so abstellen das er keinen stört
ich habe den Vorteil das ich immer solange schlafen kann wie ich möchte deswegen stört es mich nicht so sehr wenn meine Nachbarn morgens die Wagen warm laufen lassen und Eiskratzen zum Glück müssen alle um die Gleiche Zeit arbeiten so werde ich nur einmal wach *ggg*
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hive
Wenn mein Auto vereist ist und ich kratzen muss, interessiert mich das ehrlich gesagt nicht die Bohne.
Ich starte den Wagen und schalte die Heckscheibenheizung an. Da ist nämlich immer 'ne dickere Eisschicht drauf als bei den anderen Scheiben, weil mein Wagen mit dem Heck offen zur Straße steht, während die anderen drei Seiten durch Mauern und Hecke umgeben sind.
Und während ich dann die Front- und Seitenscheiben freikratze, taut das Eis an der Heckscheibe schon ein bischen ab und lässt sich einfach entfernen.
weisst du dass das deinem motor aber nicht gerade gut tut? in kaltem zustand sollte man den motor nicht im leerlauf warmlaufen lassen... am schnellsten wird der motor durch fahren warm, und in warmem zustand braucht er dann auch weniger sprit...also überleg mal!!!
du schadest der umwelt, ärgerst die nachbarn (abgase und lärm) und machst zudem deinen mocken kaputt!!!
lohnt sich wirklich, warmlaufenlassen................
*kopfschüttel*
...und zu der standheizung...
40 dB mögen vor einem schlafzimmer schon viel sein... aber wieviel hat wohl der schneepflug der um 0450 4-5-mal über den belag kratzt???
oder die nachbarn die erst die garage freischaufeln müssen? ich denke wenn es kalt ist und viel schnee hat, so muss man halt eben etwas toleranter sein...
Das stimmt schon, was mig77 schreibt.
So ein Auto freikrazen macht ne Menge lärm.
Da liegt man aber bei weit mehr als 40db.
Und das dauert auch shcon mal locker 5 Min.
Meine SH lasse ich ca. 10 Min laufen.
Ist dann wahrscheinlich das kleinere Übel.
Zitat:
Original geschrieben von mig77
weisst du dass das deinem motor aber nicht gerade gut tut? in kaltem zustand sollte man den motor nicht im leerlauf warmlaufen lassen... am schnellsten wird der motor durch fahren warm, und in warmem zustand braucht er dann auch weniger sprit...also überleg mal!!!
du schadest der umwelt, ärgerst die nachbarn (abgase und lärm) und machst zudem deinen mocken kaputt!!!
lohnt sich wirklich, warmlaufenlassen................
*kopfschüttel*
Hm, dann erklär mir doch bitte mal, warum Leerlauf bei kaltem Motor selbigem schadet? Was genau passiert oder passiert nicht, wenn ich nicht fahre?
Oh, und ich starte den Motor nicht, um ihn warmlaufen zu lassen, sondern damit die Heckscheibenheizung nicht die Batterie leernuckelt, während ich kratze.
Zitat:
Original geschrieben von Hive
Hm, dann erklär mir doch bitte mal, warum Leerlauf bei kaltem Motor selbigem schadet? Was genau passiert oder passiert nicht, wenn ich nicht fahre?
Oh, und ich starte den Motor nicht, um ihn warmlaufen zu lassen, sondern damit die Heckscheibenheizung nicht die Batterie leernuckelt, während ich kratze.
fact ist: wenn du den motor im leerlauf warmlaufen lässt, so benötigt er dazu länger um warm zu werden als wenn du damit fährst. und deshalb ist die betriebszeit im noch nicht warmen zustand länger.
beim fahren im kalten zustand muss man dann natürlich nicht gerade vom ersten moment an (unter 90°) drauflospushen...
Zitat:
Original geschrieben von mig77
fact ist: wenn du den motor im leerlauf warmlaufen lässt, so benötigt er dazu länger um warm zu werden als wenn du damit fährst. und deshalb ist die betriebszeit im noch nicht warmen zustand länger.
beim fahren im kalten zustand muss man dann natürlich nicht gerade vom ersten moment an (unter 90°) drauflospushen...
Das hab ich alles begriffen.
Aber nochmal: Ich starte den Wagen nicht mit der Intention, den Motor warmlaufen zu lassen, sondern die Batterie von der Belastung durch die Heckscheibenheizung zu entlasten, während ich die anderen Scheiben freikratze. Die Heckscheibe ist nämlich immer im stärksten vereist. Ich schätze es nämlich sehr, wenn die Eisschicht bereits von der Heckscheibenheizung angetaut ist.
Und da der Wagen nicht jeden Tag stark vereist ist, kann man daraus folgern, dass ich nicht jeden Tag den Motor laufen lasse.
ja, ja, schon klar
immer noch besser als mit beschlagenen oder noch zugeschneiten Scheiben versuchen herumzufahren...ales schon gesehen...
...sah mal eine mit einem a4-a3-grossen fensterlein vorne herumfahren...sicht gleich 5% und nicht wie verlangt 80%!!!
Zitat:
Original geschrieben von mig77
ja, ja, schon klar
immer noch besser als mit beschlagenen oder noch zugeschneiten Scheiben versuchen herumzufahren...ales schon gesehen...
...sah mal eine mit einem a4-a3-grossen fensterlein vorne herumfahren...sicht gleich 5% und nicht wie verlangt 80%!!!
Ja, das sind die Helden unter den wintergeplagten Autofahrern.
Dann lieber 5 Minuten zu spät kommen, dafür aber nicht durch so ein Guckloch schielen müssen.
Zitat:
Original geschrieben von Airdahl
Hi
Wo hast Du den Heizofen stehen, im Auto?
Muss zugeben, daß ich auch oft den Wagen laufen lasse während ich ihn freikratze.Hat auch den Vorteil, daß man ihn nicht völlig kalt fahren muss, wobei es mir dabei mehr um die Motorbelastung geht.
Muss aber auch zugeben, daß ich zwei Kratzer in der WSS habe, die mir aufn Sack gehn, werde wohl auch zur Abdeckmethode greifenmfg
Der steht hinten mittig auf der Rücksitzbank, an der Stelle ist ja bei den S-Line Sitzen Leder (falls er mal umfällt) Vorne hatte ich ihn auch schon, hab mir dann am Schalthebel fast die Finger verbrannt 🙂
Ich finde ein Heizofen ist die umweltverträglichste Lösung.
MTM-Didi
Zitat:
Original geschrieben von Hive
Ja, das sind die Helden unter den wintergeplagten Autofahrern.
Dann lieber 5 Minuten zu spät kommen, dafür aber nicht durch so ein Guckloch schielen müssen.
Solchen Leuten wünsche ich immer einen (kleinen) Unfall,da gibts nämlich richtig ärger.😉