[8PA/8P] Eindrücke über TDI/TFSI

Audi A3

hallo,

ich bin einer der leidenden, die auf ihren A3 SB warten müssen. ich habe mich für den 2,0 TDI entschieden, weil er mich bei einer probefahrt einfach überzeugt hatte. zum vergleich hatte ich nur einen 2,0 FSI und dessen fahrleistungen empfand ich als ungenügend für mich. ich hätte gern den TFSI probe gefahren, aber es war leider kein fahrzeug greifbar...🙁

jetzt zu meiner frage: kann ein TDI/TFSI-fahrer, der beide motorisierungen kennt, mal kurz seine eindrücke schildern und vergleiche ziehen? wie verhält es sich mit der beschleunigung, dem durchzug und der kraftentfaltung? vielleicht kann jemand anhand eines konkreten duells das ganze untermauern...😉

danke für eure kommentare!

102 Antworten

Punkt Aus Ende :-)

@ wacken Friedenspfeife ? (puff puff go)

Zitat:

Original geschrieben von Dunkler_Ritter


@ wacken Friedenspfeife ? (puff puff go)

NIEMALS

(Nichtraucher)

😁

Gabs irgendwelche Probleme?😉😁

Back to TFSI vs. TDI. Kann vielleicht jemand kurz zusammenfassen, was für finanzielle Nachteile TFSI so hat?

- Verbrauch (wie viel?)
- Kaufpreis (so ca. 3000, oder?
- Wie siehst mit Steuer und Versicherung aus?
- sonst noch was?

Zitat:

Original geschrieben von Tim99


Back to TFSI vs. TDI. Kann vielleicht jemand kurz zusammenfassen, was für finanzielle Nachteile TFSI so hat?

- Verbrauch (wie viel?)
- Kaufpreis (so ca. 3000, oder?
- Wie siehst mit Steuer und Versicherung aus?
- sonst noch was?

Hi,

ich hab da nen guten Vergleich zwischen 1.9TDI mit Chip und 155PS zu TFSI.
Verbrauch ca. 1,5-2,5 Liter mehr bei mir - allerdings bin ich dafür etwas flotter unterwegs.
Allerdings teures SuperPlus ! (20% teurer wie Diesel, derzeit).
Bei Quattro würd ich noch nen Liter draufschlagen.

Kaufpreis musste selber schauen :-)

Steuer ist niedriger (135 zu 276) und Versicherung dürfte in etwa gleich sein.

Zahnriemenwechsel ist soweit ich weiß bei beiden nach 120tkm zu machen.

Jetzt muss ich mich - nachdem ich die Diskussion verpasst hatte ;-) - aber nochmal zum Quattro äussern.

Also...Quattro braucht mal locker nen Liter mehr Sprit - das kommt zum einen vom Mehrgewicht von 100kg und zum andren von den Reibungsverlusten durch die 2 angetriebenen Achsen.
Das mit den Reibungsverlusten kann man sich recht gut ausrechnen - TFSI Front 241km/h, TFSI Quattro 238km/h, entspricht in etwa 7 PS Verlust.
Soooo.
Nun hast du also effektiv nurnoch 193 zu 200 PS und das bei 1410 zu 1510kg.
Ok...bei DSG vs. Quattro sinds nurnoch 60kg.

Also rechnen wir:
1410 / 200 = 7,05kg/PS
1470 / 193 = 7,62kg/PS

Macht beim Quattro ein 8% schlechteres Leistungsgewicht.

Interessanterweise ist von 0-100 der DSGler auch noch 0,1sec schneller - obwohl er als Frontantrieb angeblich nicht vom Fleck kommt ! ;-)

Nix für ungut, aber diese Schönrederei des Quattro nervt mich tierisch...

Von 0-50 ist jeder Quattro überlegen - herrlich für so Ampelrennen-Kiddies...
Aber ab 50km/h, verlierst du mit nem Quattro haushoch.
Auf 50 gewinnst du ungefähr 1sec, wenn nun beide gleich schnell auf 100 sind, kannst du dir überlegen wieviel du ab 50 verlierst !

Und das Thema Schnee:
Den einzigen Nachteil den der Fronttriebler hat ist die Traktion - um die Kurve kommst du mit dem noch immer schneller, der Quattro kann lediglich früher wieder beschleunigen !

Die heutigen elektronischen Helferlein sind derart gut, dass der Quattro quasi keine Vorteile mehr bietet - ausser an wirklich steilen Steigungen.

Zudem ist das subjektive Fahrgefühl sehr gefährlich, denn da wo der Frontantrieb nichtmehr ausreichend beschleunigt, kann ein Quattro auch nimmer Bremsen - das sollte man sich immer vor Augen halten !

Emulex

Ähnliche Themen

Danke für die ausführliche Antwort. Das Hauptargument für einen Quattro wären bei mir eh die schicke Quattro-Plakette gewesen. Ich will da vorne irgendeine Plakette dran haben und mit S-Line liegt mir das Auto schon fast zu tief ;-) Und zumindest Teil-Leder, Xenon und 9-Speichen-Felge will ich eh. Das wär alles im 25-Jahre-Quattro-Paket für 2.800.

Aber der Mehrpreis TFSI zu TDI ist 4.000 Euro! Und wenn ich nach dem angegeben Verbrauch gehe, kommen monatlich 100 Euro Mehrkosten für Sprit dazu.

Alle Argumente sprechen da bei mir für den TDI. Aber ich weiss nicht, ob ich mich mit 140 PS anfreunden kann. Ich hab im Moment einen Roadster mit 120 PS. Und leistungsmäßig will ich schon ne deutliche Verbesserung spüren. Ich weiss nicht, ob das bei 140 PS TDI und Mehrgewicht unbedingt der Fall ist. Und chippen will ich nicht.

Ein 6-Zylinder-Diesel würde mir die Entscheidung leichter machen...

Zitat:

Original geschrieben von Tim99


Danke für die ausführliche Antwort. Das Hauptargument für einen Quattro wären bei mir eh die schicke Quattro-Plakette gewesen. Ich will da vorne irgendeine Plakette dran haben und mit S-Line liegt mir das Auto schon fast zu tief ;-) Und zumindest Teil-Leder, Xenon und 9-Speichen-Felge will ich eh. Das wär alles im 25-Jahre-Quattro-Paket für 2.800.

Aber der Mehrpreis TFSI zu TDI ist 4.000 Euro! Und wenn ich nach dem angegeben Verbrauch gehe, kommen monatlich 100 Euro Mehrkosten für Sprit dazu.

Alle Argumente sprechen da bei mir für den TDI. Aber ich weiss nicht, ob ich mich mit 140 PS anfreunden kann. Ich hab im Moment einen Roadster mit 120 PS. Und leistungsmäßig will ich schon ne deutliche Verbesserung spüren. Ich weiss nicht, ob das bei 140 PS TDI und Mehrgewicht unbedingt der Fall ist. Und chippen will ich nicht.

Ein 6-Zylinder-Diesel würde mir die Entscheidung leichter machen...

Hi,

ich weiß garnicht ob ein V6 TDI da überhaupt reinpassen würde.
Sind ja doch riesen Klötze :-)

Chippen empfinde ich als nicht schlimm - ganz im Gegenteil.
Du könntest natürlich noch warten - in naher Zukunft soll es den 2.0TDI ja mit 170PS geben.

Ich stand im Oktober ja vor der gleichen Entscheidung - vernünftig sein und den Nachfolger meines alten nehmen, oder auf den TFSI umschwenken.
Probefahrt hab ich nur mit dem 2.0TDI gemacht und war - im Vergleich zum 1.9er - echt begeistert.

Nach langem Rechnen wäre der 2.0TDI selbst mit Chip (1200 Euro) noch 10-70 Euro günstiger gewesen (5-25tkm) im Monat (bei 48 Monaten Haltedauer gerechnet).
Und das sogar nach Steuern - hab den ja als Firmenwagen laufen und kann die Mehrkosten zu ~40% absetzen und die MwSt fällt eh flach (bei SuperPlus ein echter Segen :-)
Hab also den TDI bestellt.

Nur dann dachte ich mir: ein Auto für 40.000 Euro und dann wegen nem Fuffi im Monat eine Vernunftentscheidung treffen ???
Neeeeeeee :-)

Tja und dann war ich auch schon verliebt in den TFSI - sogar den 3.2 FSI hatte ich mir angesehen, aber da wär dann nur Quattro oder Multitronic gegangen und so schied der aus - das wär dann einfach zu unvernünftig geworden.

Muss sagen ich habs noch nicht bereut - Verbrauch niedriger als erwartet, subjektives Fahrgefühl gigantisch, tolle Laufruhe, ... einfach perfekt, der Motor.

Also wenn dich die 100-150 Euro monatlich nicht wirklich hart treffen und du richtig Spaß an dem Wagen haben möchtest, dann nimm den TFSI.

Emulex

Das Budget bleibt gleich. Ist jetzt nur die Frage: TFSI und bei der Sonderausstattung etwas kürzer treten oder TDI und 1000 Extras rein: Park-Distance-Control, Navi, Komplett-Leder,... das volle Programm halt. Beim TFSI wär das definitiv nicht drin.

Hauptkriterium ist, ob der 140 PS Diesel subjektiv ne ganze Hausnummer mehr Power versprüht als mein 120 PS Benzin Roadster.

Zitat:

Original geschrieben von Tim99


Das Budget bleibt gleich. Ist jetzt nur die Frage: TFSI und bei der Sonderausstattung etwas kürzer treten oder TDI und 1000 Extras rein: Park-Distance-Control, Navi, Komplett-Leder,... das volle Programm halt. Beim TFSI wär das definitiv nicht drin.

Hauptkriterium ist, ob der 140 PS Diesel subjektiv ne ganze Hausnummer mehr Power versprüht als mein 120 PS Benzin Roadster.

Was ist das denn für ein Roadster ?

Subjektiv geht der 2.0TDI extrem gut.
Das "in den Sitz drücken" ist durch das kurz abgestufte 6-Gang-Getriebe sogar ausgeprägter als beim TFSI - aber es bleibt halt rein subjektiv.
Die Beschleunigung des TFSI von 60-100 im 2. Gang (ca. 3,3-3,6sec) erreicht der TDI in keinster Weise.
Das ist schon ziemlich genial.
Aber wer fährt so ? :-)
Und wenn du so fährst, biste auch locker deine 12-13 Liter los auf 100km.

Emulex

Das ist ein MG-F Roadster BJ '99 (schätze so ca. 1100 kg). Ich bin auch nicht der Brachial-Fahrer. Über 170 km/h ist bei mir eher selten. Aber ich will die Beschleunigung beim Überholen und das "in den Sitz drücken" eben haben, wenn ich's mal kurz brauche (zB zum Überholen).

Und dann wär noch die Frage, ob DSG was tolles ist. Ich bin sowas noch nie gefahren. Hat es irgendwelche Nachteile bis auf den hohen Preis? Ist sowas anfällig?

@Tim99

Wir scheinen in einer ähnlichen Lage zu sein. Entweder vollausgestatteter TDI oder TFSI mit Ausstattungsabstrichen.

Ich habe mal ein bißchen rumgerechent (alle nachfolgenden Angaben gelten für die Gegenüberstellung 2.0 TFSI und 2.0 TDI *mit RPF*).

TFSI ist 2.315,- € teurer in der Anschaffung (bei einem angenommenen Aufpreis von 570,- € für den RPF). Die Wertentwicklung dürfte eher für den TDI sprechen. Allerdings ist dieser Unterschied eher klein; ferner dürfte der Wiederverkaufserlös des TFSI dauerhaft über dem des TDI bleiben.

Mehrverbrauch TFSI schätze ich auf 3 l/100 km. Allerdings ist es sehr schwer, daraus eine Kostenprognose abzuleiten, da sich in den letzten Jahren der Preisunterschied Diesel - Benzin stets verringert hat. Und schließlich ist hier die Jahresfahrleistung der entscheidene Kostentreiber.

Versicherungskosten sind in etwa auf gleichem Niveau. Da die Typklasseneinstufung aber nicht identisch ist, hängt dies stark von der Versicherung ab.

Steuer: Dauerhafte (geringe) Vorteile für den TFSI.

Wartung und Reparatur: auch hier kaum Unterschiede.

Kurz und gut: Der TFSI ist unterm Strich teurer. Aber demgegenüber hat er im Alltagsbetrieb auch etwas zu bieten: Er ist klar kultivierter. Und ein bisschen mehr Spaß macht er auch, weil er nicht nur ziehen, sondern auch drehen kann.

Bis vorgestern dachte ich noch, der TDI ist die bessere, weil ökonomischere Wahl. Aber wenn sich die Gerüchte bestätigen sollten und im A3 der RPF-TDI der Zweiventiler aus dem neuen Passat verbaut werden sollte, werde ich wieder wankelmütig.

Greeetz, Thomas

@Tim99:

Nachtrag: DSG *ist* was geiles und aus meiner Sicht den Aufpreis auf jeden Fall wert (ist in meiner obigen Kalkulation auch berücksichtigt). Aber da gibt es schon so viele Threads und heißeste Diskussionen drüber - das sollten wir nicht auch noch hier vertiefen.

Wichtig ist nur: Den TDI gibt's auch ohne Quattro und ohne DSG. Beim TFSI musst Du Dich entscheiden: Entweder quattro oder DSG.

Greeetz, Thomas

Ich glaube, auf einen RPF würd ich verzichten. Die können den doch eh noch lange nicht liefern, und die Normen erfüllt der A3 doch sowieso, oder? Einzig evtl. Probleme beim Wiederverkauf könnten mich dazu bringen.

Und nochmal zum Motor: Den BMW-163-PS-Diesel vom 1er fand ich ok. Der würd mir wohl reichen. Aber das sind ja auch 23 PS mehr als beim A3-Diesel.

Zitat:

Original geschrieben von Tim99


Das ist ein MG-F Roadster BJ '99 (schätze so ca. 1100 kg). Ich bin auch nicht der Brachial-Fahrer. Über 170 km/h ist bei mir eher selten. Aber ich will die Beschleunigung beim Überholen und das "in den Sitz drücken" eben haben, wenn ich's mal kurz brauche (zB zum Überholen).

Und dann wär noch die Frage, ob DSG was tolles ist. Ich bin sowas noch nie gefahren. Hat es irgendwelche Nachteile bis auf den hohen Preis? Ist sowas anfällig?

Hi,

fast gedacht dass es der MG ist :-)
Puh...also rein vom Leistungsgewicht gewinnt natürlich der Roadster.

0-100 hab ich beim MG-F irgendwas von ~10sec gefunden - da fährt der TDI natürlich vorbei.

Auch subjektiv hast du vom TDI viel mehr - man glaubt garnicht dass der trotzdem über 9sec auf 100 braucht, bei dem Fahrgefühl.

Eine Steigerung ist es sicherlich, aber der TFSI spielt dennoch in einer andren Klasse.

Emulex

Achja...DSG.

Also ich kann dem Ding noch nicht allzuviel abgewinnen.

Schalten ohne Zugkraftunterbrechnung klingt klasse, aber offenbar wirkt sich das noch nicht soooo toll auf die Praxis aus.
Alle DSGler verlieren spätestens in Tests von 0-100 gegen ihr Handschalter-Pendant.
(edit weil völlig wirren Satz geschrieben *g*)

Liegt zum einen am Mehrgewicht und zum andren an offenbar auftretenden Reibungsverlusten der Kupplung.

Das Prinzip ist genial, die Umsetzung auch - aber mir würde was fehlen wenn ich keine Kupplung mehr habe :-)

Emulex

Ich überleg auch noch, ob mir das wohl gefallen würde. Der Mercedes-Automatik von meinem Vater kann ich absolut gar nichts abgewinnen.

Und ob das jetzt 0.5 sek. mehr oder weniger sind, ist mir eigentlich egal. Es soll subjektiv Spaß machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen