[8PA/8P] Eindrücke über TDI/TFSI
hallo,
ich bin einer der leidenden, die auf ihren A3 SB warten müssen. ich habe mich für den 2,0 TDI entschieden, weil er mich bei einer probefahrt einfach überzeugt hatte. zum vergleich hatte ich nur einen 2,0 FSI und dessen fahrleistungen empfand ich als ungenügend für mich. ich hätte gern den TFSI probe gefahren, aber es war leider kein fahrzeug greifbar...🙁
jetzt zu meiner frage: kann ein TDI/TFSI-fahrer, der beide motorisierungen kennt, mal kurz seine eindrücke schildern und vergleiche ziehen? wie verhält es sich mit der beschleunigung, dem durchzug und der kraftentfaltung? vielleicht kann jemand anhand eines konkreten duells das ganze untermauern...😉
danke für eure kommentare!
102 Antworten
TDI vs TFSI ist mehr als nur Verbrauch, Laufruhe, Laufkultur und Leistung.
Ein Diesel, ja leider immer noch ohne Russpartikelfilter...............(Vorsprung durch Technik, oder wie heisst das in der Werbung???)
Ein Diesel, bei dem die Unterhaltskosten erheblich höher sind...... (Zahnriemenwechsel, Dieselfilter....)
Ein Diesel, der wie in vielen Threads zu lesen ist, viel mehr Öl verbraucht (21 Euro pro 1500 KM habe ich schon gelesen)
Aber für mich waren Laufruhe und Sound des TFSI entscheidend: wenn ich sparen will gehe/fahre ich zum Aldi, und wenn man das -L- in ein -U- ändert, dann spart man weder mit TDi noch mit TFSi
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von slk-A4
Ein Diesel, der wie in vielen Threads zu lesen ist, viel mehr Öl verbraucht (21 Euro pro 1500 KM habe ich schon gelesen)
Kann man wohl kaum vergleichen,der FSI soll auch ein Ölschlucker sein hört man von vielen,manche brauchen was,andere eben nicht,keiner von meinen vier TDI's hat mehr als einen Liter auf 10.000 Km verbraucht,eher weniger.
Zitat:
Original geschrieben von cuenta
Nicht jeder will bei hoher Laufleistung jede Woche zur Tanke.
2.0 TDI 800 - 1.100 Km | 2.0T FSI 500 - 700 Km
wer extrem viel fährt hat mit dem straffen a3 denk ich eh das falsche auto
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
wer extrem viel fährt hat mit dem straffen a3 denk ich eh das falsche auto
Das ist wohl Ansichtssache,der A3 ist vielleicht straff,aber mir gefällts und ich will im Moment gegen kein anderes Auto tauschen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Man darf halt hier nicht vergessen dass der TFSI beim Drehen bis 4500rpm schon schneller ist als der TDI.
Das stimmt soo nicht,ich hab zwar die Getriebeübersetzung für das 6-Ganggetriebe nicht hier,aber die vom DSG (ok,das ist allgemein etwas kürzer übersetzt,aber egal,wenn ich die andere Übersetzung habe werd ich das noch nachreichen).Im 3. Gang bei 4500 U/Min fährt der 2.0 TDI genau 114 Km/h (nicht Tacho,reale),der GTI TFSI DSG grade mal 90 Km/h,114 sinds erst bei Drehzahl 5700.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Das stimmt soo nicht,ich hab zwar die Getriebeübersetzung für das 6-Ganggetriebe nicht hier,aber die vom DSG (ok,das ist allgemein etwas kürzer übersetzt,aber egal,wenn ich die andere Übersetzung habe werd ich das noch nachreichen).Im 3. Gang bei 4500 U/Min fährt der 2.0 TDI genau 114 Km/h (nicht Tacho,reale),der GTI TFSI DSG grade mal 90 Km/h,114 sinds erst bei Drehzahl 5700.
Gruß
Hi,
das war anders gemeint - ich meinte die Beschleunigung.
Wenn du den TFSI nur bis 4500 drehst, hast du die gleiche Beschleunigung wie wenn du aus dem TDI alles rausquetscht was geht.
Stichwort: Leistungsintegral.
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Hi,
das war anders gemeint - ich meinte die Beschleunigung.
Wenn du den TFSI nur bis 4500 drehst, hast du die gleiche Beschleunigung wie wenn du aus dem TDI alles rausquetscht was geht.
Stichwort: Leistungsintegral.Emulex
Naja,schneller nicht,weil der TDI im gleichen Gang und identischer Drehzahl ja bei einem höherem Tempo ist als der TFSI,also kann man das kaum vergleichen.
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Naja,schneller nicht,weil der TDI im gleichen Gang und identischer Drehzahl ja bei einem höherem Tempo ist als der TFSI,also kann man das kaum vergleichen.
Es ging um die Beschleunigung von z.B. 0-100 oder 0-150.
Das ist ja relativ übersetzungsunabhängig.
Und wenn du hier den TFSI nur bis 4500 drehst, hast du ein ähnliches Leistungsintegral (=Durchschnittsleistung zwischen den Schaltpunkten) wie beim TDI, welcher voll ausgedreht werden muss.
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Es ging um die Beschleunigung von z.B. 0-100 oder 0-150.
Das ist ja relativ übersetzungsunabhängig.
Und wenn du hier den TFSI nur bis 4500 drehst, hast du ein ähnliches Leistungsintegral (=Durchschnittsleistung zwischen den Schaltpunkten) wie beim TDI, welcher voll ausgedreht werden muss.Emulex
Das mag sein,der Benziner hat eben erst bei höherer Drehzahl die Nase vorn,sollte er wohl auch bei 60 PS mehr.
Hey Leute, dieser von mir eröffnete Thread sollte nicht zum Schlagabtausch dienen!
Ich hatte heut dann doch das Glück, einen SB TFSI DSG vom Händler zur Probefahrt zu bekommen. Hab mich dann mit einem Freund(Golf V 2,0 TDI DSG) auf einem Übungsplatz getroffen (Berliner werden ihn kennen =>Platz des 17.Juli in Zehlendorf) und den Wagen richtig rangenommen.
Also, Vor- und Nachteile waren eigentlich so, wie sie hier zum Großteil beschrieben worden sind. Laufkultur(Lautstärke, Vibrationen), Sound waren einfach Klasse beim TFSI, aber das war ja zu erwarten, viel gespannter war ich auf die Leistungsmerkmale! Beim Sprint von 0-100 war es super spannend. Beide Fahrzeuge waren bis ca.45km/h auf gleicher Höhe, dann jedoch vergrößert sich der Vorsprung des TFSI immer mehr. Es ist als wenn der TDI länger brauch um wieder Luft zu kriegen, während der TFSI langatmiger ist. Dies erklärt sich wohl durch das breiter anliegende hohe Drehmoment beim TFSI. Von ca. 25-45km/h holte sich der TDI sogar einen kleinen Vorsprung!
Dann das Ernüchternde! Auf dem Rückweg zum Händler ergab sich noch ein Ampelstart an einer Autobahnauffahrt. Zunächst ebene Strecke und auch gleiches Fahrverhalten bei Beiden. Fast parallel(TFSI etwas vorn)kommt der Anstieg bei ca.50km/h und da konnte mein Freund(TDI) locker neben mir bleiben, erst auf wieder ebener Strecke(ca.90-100km/h) konnte ich meinen Vorsprung langsam ausbauen. Wie erklärt sich das??
Der leicht größere Spassfaktor konnte mich letztendlich nicht zur Anschaffung des TFSI überwinden. Da liegen mir in meiner Position doch zu viele Vorteile für den TDI auf der Hand!
Könnt ihr euch vorstellen wie mein Händler geschaut hat, als auf dem FIS 14,8l Durchschnittsverbrauch stand? 🙂 So, bin totmüde und sturz betrunken, habe bestimmt tausende Fehler gemacht, nehmts mir also nicht übel....
Falls es bei mir ein A3 SB werden sollte, stehe ich vor dem selbe Problem. Ein starker Dieselmotor würde die Wahl doch um einiges einfacher machen. Ich würde natürlich gerne etwas Pfund unter der Haube haben, aber allein aus psychologischer Sicht möchte ich gerne unter 10l bleiben (bei ehrlicher Messung).
Ich fahre so ca. 18.000 km/Jahr. Zu 80-90% Autobahn.
Mal so ein paar Gedanken:
- Quattro wär nett, aber brauch ich eigentlich nicht auf dem flachen Land. Das verbraucht er wohl nur mehr.
- DSG hört sich witzig an, aber ist es den Aufpreis wert?
- Ein 6-Zylinder wär ja super, aber den gibts ja erst ab Grundpreis 32.000. Außerdem hat der bestimmt einen Höllenverbrauch und hohe Folgekosten, oder?
Und schon reduziert sich das Feld auf die angesprochenen 2.0 TDI und 2.0 TFSI mit 147kW (DSG). Ist jetzt die Frage: Wiegen die Mehr-PS und den Mehr-Verbrauch auf?
Zitat:
Original geschrieben von Tim99
Und schon reduziert sich das Feld auf die angesprochenen 2.0 TDI und 2.0 TFSI mit 147kW (DSG). Ist jetzt die Frage: Wiegen die Mehr-PS und den Mehr-Verbrauch auf?
Natürlich.
Aber DSG? Hätte ich zuviel Angst das da mal was dran kaputt geht. Hoffentlich gibt es bei Audi bald den Fronttriebler TFSI mit 6- Gang Schaltung!
Gruß
Manuel
Hm. Ich fahr eh selten über 170 km/h. Und da ich meist die vollbesetzte A3 entlangfahre, könnte ich die volle TFSI Power eh nicht optimal ausnutzen. Im Moment tendiere ich dann doch zum TDI. Sind immerhin 3.000 Euro Unterschied beim Grundpreis, die ich dann in netten Schnickschnack investieren könnte. Den TFSI fahr ich am Samstag. Vielleicht haut der mich aber auch total vom Hocker. Abwarten.
Aber wie gesagt: Ein stärkerer Dieselmotor (evtl. bezahlbarer 6-Zylinder) und ich müsste mir keine Gedanken mehr machen...
Nochmal zum Quattro-Antrieb: Bringt das überhaupt was bei 90% Fahrt auf flacher Autobahn?
Zitat:
Original geschrieben von Tim99
Hm. Ich fahr eh selten über 170 km/h. Und da ich meist die vollbesetzte A3 entlangfahre, könnte ich die volle TFSI Power eh nicht optimal ausnutzen. Im Moment tendiere ich dann doch zum TDI.
Sinnvolle und vernünftige Entscheidung !
Für deine Ansprüche ist der TDI die bessere Lösung.
Pack doch noch nen Chip von ABT oder MTM drauf, dann haste 170-180PS bei TDI-Verbrauch.
Zitat:
Sind immerhin 3.000 Euro Unterschied beim Grundpreis, die ich dann in netten Schnickschnack investieren könnte. Den TFSI fahr ich am Samstag. Vielleicht haut der mich aber auch total vom Hocker. Abwarten.
Tjo...das kann passieren ;-)
Zitat:
Aber wie gesagt: Ein stärkerer Dieselmotor (evtl. bezahlbarer 6-Zylinder) und ich müsste mir keine Gedanken mehr machen...
Wie gesagt: Chip drauf !
Zitat:
Nochmal zum Quattro-Antrieb: Bringt das überhaupt was bei 90% Fahrt auf flacher Autobahn?
Ich fahr meist Landstraße - ziemlich bergig und selbst da machts kein Sinn.
Um die Kurve kommste nicht schneller und bremsen tust eher schlechter...
Die paarmal die man Quattro brauchen könnte, wiegen die gravierenden Nachteile nicht auf - schon garnicht bei 90% BAB.
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Ich fahr meist Landstraße - ziemlich bergig und selbst da machts kein Sinn.
Um die Kurve kommste nicht schneller und bremsen tust eher schlechter...
Mit einem Quattro A3 hängt man einen gleichen Front-A3 in jeder Kurve ab - gleiche Fahrkenntnisse vorausgesetzt.