[8P] Abrollgeräusch

Audi A3 8P

Hallo,

mir ist von Anfang an aufgefallen, dass man bei unterschiedlichen Bodenbelägen sehr unterschiedliche Abrollgeräusche im Innenraum wahrnimmt.

Da ich am letzten Wochenende ca 1400km hinter mich gebracht habe, hat mich das ziemlich genervt.

Kennt jemand ein 'Abhilfe', bzw. gibts irgendwelche Tricks zur Verbesserung?

Mein 'kleiner 1.9TDI Ambition' würde sich sehr freuen.

Liebe Grüße

Kasi

(Ach ja habe derzeit Winterbereifung - österr. Standard 205 Conti810)

21 Antworten

ja beim A4 ist eigentlich alles im grünen Bereich jedenfalls kann ich das von den modell bis 2001 behaupten.

Hallo, A3 8PA mit 41 tkm:
Seit ca. 3000 km nehmen bei mir die Abrollgeräusche und
vor allen die Vibrationen am Lenkrad massiv zu. Ich
"erfahre" förmlich jeden Gullideckel oder jede Fahrrille und
Reifenstolle. Ich vermutete derzeit schon eine Verhärtung der
Reifen, aber nachdem ich dies hier gelesen hatte, ahne ich Böses.

FRAGE:
Gibt es Teile (Entkopplungsgummis, oder Dämpfer),
die sich im Laufe der Zeit verschleissen und diese extreme
Unruhe erzeugen?? Die Fahr-Vibrationen werden bei mir massiv auf
die Lenkung und auf die Pedale übertragen. Es ist keine
Unwucht in den Reifen, die sind ausgewuchtet und auch
schon gewechselt worden. Erst ab 140 km/h spürt man von
den "Schlägen" fast nichts mehr.

Knisternde B-Säule, alle Dichtungen knarzten (getauscht), Verkleidungen klappern, Bremse quitscht (hinten) und
Abroll-Vibration als fährt man mit platten Reifen.

Premium-Class!

Glüch hat nur der Tüchtige

Hallo Agarius,

jede Achse ist m,ehr oder weniger in Gummi gelagert (aufgehängt). Querlenker, Stabilisator, Domlager, etc. Und Gummi altert. Die Faktoren Zeit, Fahrleistung, Betriebsbedingungen und natürlich die Härte im Neuzustand spielen dabei eine Rolle. Dabei sind "sportliche Fahrzeuge in der Aufhängung meist härter.

Ich habe bei verschiedenen Fahrzeugen (u.a Golf GTI 16V) das selbe Problem. Habe mit dem Wechsel der Reifenmarke einen ersten Fortschitt erreicht. Dann habe ich mit dem Reifendruck "gespielt". Auch das hat geholfen.

Nun habe ich vor 2 Wochen meinen SB abgeholt (Michelin) und auch Stärkere Geräusche festgestellt. Eine Prüfung ergab, daß der Reifendruck an der oberen Grenze angesiedelt war. Habe das geändert und den Druck reduziert. Erfolgreich.

Mittlerweile hab ich M+S Reifen (Semperit), von denen mir gesagt wurde, daß der Abrollkomfort gut sein soll. Richtig, hab damit keinerlei Problem.

Wünsche Dir viel Erfolg, egal welchen Weg Du einschlagen willst.

Gruß Helmut

die Problematik wurde ja schon in anderen threads diskutiert. Trotzdem: kann mich nur Kurier44 anschliessen. Die Reifenmarke bzw. der Reifendruck spielen eine erhebliche Rolle.

Meine Erfahrung:
Im Sommer mit Conti Sport Contact III, 225/45/17 ist das Abrollgeräusch auf Betonplatten unerträglich. Im Winter mit Goodyear Eagle Ultragrip 7 205/55/16 nur noch "hörbar". Der Unterschied ist riesig !! Der Nachteil: das Fahrverhalten mit dem Ultragrip 7 ist absolut unsportlich und nervig. In der Kurve fühlt sich das schwammig und unsicher an, während dem der Sport Contact III ein präzises Lenken erlaubt.

Zudem gebe ich immer acht, dass der Reifendruck nicht höher ist als vorgeschrieben.

Grüsse

Ähnliche Themen

Jo, der Reifen macht schon einiges aus, wie ich mit meinen absolut unzumutbaren (egal, welcher Reifendruck) SR Dunlop SportMAXX und den überaus kultivierten Conti-WR selbst erfahren habe.

Das hohe Abrollgeräusch vom A3 liegt aber auch an den im Vergleich zum A6 dünneren Fensterscheiben und den ungedämmten Radkästen.

Ich werde im Frühjahr den Selbstversuch wagen und meine Radkästen mal mit einem Filz auskleiden, wie ihn bspw. der Passat 3C hinten und bspw. der Alfa 159 vorne+hinten in den Radkästen hat (auch wenn das schnell verdreckt -> mir egal, wenn's was bringt).

Weiß jmd., ob man bspw. den "Passat-Filz" extra bekommt oder ist das ein ET kmpl. mit Kunststoff-Schale?

Gruß
Pete

Zitat:

Original geschrieben von TDI-Pete


Weiß jmd., ob man bspw. den "Passat-Filz" extra bekommt oder ist das ein ET kmpl. mit Kunststoff-Schale?

Beim Passat gibts nur das Filz, kein Kunststoff dahinter oder so. Ich weiß aber nicht, ob der passt.

Zitat:

Original geschrieben von Businessman


Beim Passat gibts nur das Filz, kein Kunststoff dahinter oder so. Ich weiß aber nicht, ob der passt.

Was nicht passt, wird passend gemacht 😉 ... Muss ich nochmal beim 🙂 genau in Augenschein nehmen.

Zur Not - ich will ja keine "Spontan-Filzumwicklung" riskieren - kaufe ich zwei Radhausschalen vom A3 (zunächst mal nur hinten, beim SB "dröhnt" es mehr von dort) und niete da einen groben Filz rein.

Gruß & Danke
Pete

Deine Antwort
Ähnliche Themen