"350 CDI" Vorglühkontrollampe geht nach dem Anlassen wieder an.

Mercedes GLK X204

Hallo alle,

was ist denn das?

Seit kurzer Zeit leuchtet bei mir die Motorkontrolllampe. Dazu kommt, daß nach dem normalen Anlassen des kalten Motors (ca 2 Sekunden Vorglühkontrolle dann Vorglühkontrolle aus dann Motor anlassen) die Vorglühkontrolllampe wieder angeht und für ungefähr 1/2 Minute leuchtet bis sie wieder ausgeht. Die Motorkontrolle leuchtet dauernd.

Der Motor läuft dabei ganz normal.

Gruß flasch_flens

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Revell_250


Die Glühkerzen sind in reihe geschalten, wenn eine defdektnist, gibt es erhöhte oder verringerte Spannungen auf die anderen Glühkerzen,

na wenn schon dann Paralell, sonst bedeutet 1 defekte das alle nicht mehr gehn.......

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jupdida



Zitat:

Original geschrieben von Revell_250


Die Glühkerzen sind in reihe geschalten, wenn eine defdektnist, gibt es erhöhte oder verringerte Spannungen auf die anderen Glühkerzen,
na wenn schon dann Paralell, sonst bedeutet 1 defekte das alle nicht mehr gehn.......

🙂 okay, bei den ersten Dieseln war es auch so, bei einem modernen Diesel sicher nicht mehr, da solltest Du recht haben!!

Auch mit der Parallelschaltung lässt sich der Veränderte Stromfluss erklären, wenn sich die Widerstände durch gebrauch ändern....

Zitat:

Original geschrieben von Revell_250



Auch mit der Parallelschaltung lässt sich der Veränderte Stromfluss erklären, wenn sich die Widerstände durch gebrauch ändern....

Nein, lässt es sich nicht. Einem Verbraucher ist es egal wenn "daneben" ein gerät spinnt, das ist nur bei reihenschaltungen relevant.

jup

Nein, lässt es sich nicht. Einem Verbraucher ist es egal wenn "daneben" ein gerät spinnt, das ist nur bei reihenschaltungen relevant.

jupOhhhh....wenn es keine Reihenschaltung ist, und die Parallelschaltung der Glühkerzen auch egal ist, wie ist das Phänomen dann zu erklären, dass wenn die erste Glühkerze kaputt ist, bald die anderen folgen? Ist bei Glühleuchten (Heissleitern/Kaltleitern allgemein?)(Halogen, Xenon und LED-Licht nicht) das selbe Phänomen, deswegen werden diese schon Paarweise verkauft...?!

Das Steuergerät schickt eine gewisse Spannung zu den Glühkerzen, diese fangen zu glühen an, nehmen diese Leistung auf - ein Strom fliesst - je nach Glühzustand der einzelnen Glühkerzen fliesst mehr oder weniger Strom durch, da sich ja der Wiederstand erhöht/verringert (Heiss-/Kaltleiter?). Das Steuergerät lässt die Spannung ja immer weiter bestehen, bis die Temperatur erreicht ist oder Sicherung kommt (Und das ist beim 350 CDI alles auf 6 Glühkerzen ausgelegt.
Durch die Abnutzung der Glühkerzen (durch Gebrauch), verändert sich die Wärmeentwicklung (wird schneller heiss oder eben nicht) und damit ihre Leiteigenschaften. Somit sind die Widerstände ungleich - und jetzt kommst: der Strom sucht den Weg des geringsten Widerstandes und geht zu stark durch die anderen Glühkerzen...was zu schnell zu viel ist - die nächste geht kaputt.
Sind alle Kerzen in Ordnung, heizen sie sich sehr gleichmässig auf - und nehmen durch ihre Veränderung der Leitfähigkeit auch alle sehr identischen Strom auf....ist eine defekt oder kommt nicht mehr mit, gerät dieses Gleichgewicht ausser Kontrolle......

Ebenso bei den Glühleuchten, ist die heile Leuchte etwas heller als sie vorher war, als die kaputte noch heil war....der ganze Strom muss jetzt durchs eine Glühleuchte, als durch zwei, dafür ist diese eine aber nicht ausgelegt (zumindest auf Dauer). Ebenso die 5 Glühkerzen, wenn der Strom für 6 Glühkerzen gedacht ist.....

Oder liege ich völlig daneben??

Zitat:

Original geschrieben von Revell_250


Oder liege ich völlig daneben??

Jep, sorry aber du gehst von falschen Voraussetzungen aus.

Du betrachtest die Spannungsversorgung als etwas was vom Steuergerät als gleichmäßige Menge in den Stromkreis "gepumpt" wird, das ist falsch.

stromstärke, Spannung und Widerstand hängen nach dem Ohmchen Gesetz voneinander ab ( R = U/I )

Da die Spannung von der Batterie gegeben ist ( 12 V ) ist bei gegebenem Widerstand ( Glühkerze) auch die dort anliegende Stromstärke gleich, dabei ist es vollkommen egal ob in der paralell liegenden Leitung der Benachbarten Glühkerze ein Stromfluss ist oder nicht.

Das gerne auch mal mehrere Stromverbraucher kurz hintereinander defekt gehen liegt einzig daran das diese auch einer Abnutzung unterliegen und bei identischen Laufzeiten und Verschleiß eben auch mit geringen zeitlichen Toleranzen defekt gehen.

Aus diesem Grund gibts bei Glühlampen eben auch die 2er-Pack.

gruß jup

Ähnliche Themen

okay, da war dann mein Denkfehler!! Das Steuergerät....😉😉
Danke für die Erklärung, jup!

MfG Revell_250

Deine Antwort
Ähnliche Themen