(325ci) R16/225 und R16/205, Unterschied spürbar?
Moin liebe E46 Fahrer, ich fahre im Moment R16/225 auf meinem 325ci. Ich frage mich, ob die kleinste für den 325ci zugelassene Reifengröße, nämlich R16/205, einen merkbaren Komfortgewinn und weniger Spuruntreue I.Vgl. zur jetztigen Größe bietet, oder ob der Unterschied erst bei mehr Zoll zu tragen kommt. Zusätzliche finde ich aus Spaßgründen weniger Grip gar nicht schlecht.
Freundliche Grüße
26 Antworten
Zitat:
@chris16th schrieb am 24. Dezember 2021 um 13:12:12 Uhr:
@Stormy78 liegt das auch an der weichen Reifenmischung für den Winter?
Ja etwas liegt es an den weichen Winterreifen, aber zum Großteil an der höheren Reifenflanke und geringerem Luftdruck.
In den Winterreifen fahre ich so 2,5Bar und in den Sommerreifen 3,2Bar.
225/50 und 205/55 haben fast die gleiche Flankenhöhe.
Allerdings ist das Reifengewicht beim 225/50 etwas höher als beim 205/55, was sich negativ auf den Fahrkomfort auswirken kann.
Zitat:
@Saarkater schrieb am 24. Dezember 2021 um 10:47:01 Uhr:
Du wirst einen großen Unterschied spüren hinsichtlich des Komfort aber leider auch spürbar weniger Grip auf der anderen Seite.
Ok, aber so stark, dass du es negativ fandest? Das Fahrzeug ist mit 1.5T natürlich auch nicht ganz leicht..
Welche Felgenbreite fährst du?
Bei 7“ werden 225er ziemlich eingeschnürt, zwar noch so eben machbar, aber nicht optimal.
205er auf 7“ hingegen sind optimal.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Saarkater schrieb am 24. Dezember 2021 um 13:13:25 Uhr:
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 24. Dezember 2021 um 12:12:26 Uhr:
Unterschied im Komfort zwischen 205 und 225?
Wo bitte soll der herkommen? 😕Greetz
Cap
Vom anderen Querschnitt natürlich :-)
Welcher andere Querschnitt?
Der 225er hat folgende Größe:
225/50R16
der 205er hat folgende Größe:
205/55R16
Das sind die auf 16 Zoll BMW-Rädern ab Werk erlaubten Größen für den E46.
Das jagen wir bspw. durch dessen Reifenrechner:
Dabei bekommen wir eine Änderung im Durchmesser von 0,1 Zentimeter,also EINEN Millimeter!
Im Abrollumfang bekommen wir eine Änderung von 0,2 Zentimeter,also ZWEI Millimeter.
In der Bodenfreiheit bekommen wir eine Änderung von 0,05 Zentimetern, also einen HALBEN Millimeter!
@Stormy78 und @Saarkater
Es liegt mir absolut fern,euch auf die Füße zu treten....aber.....ihr wollt mir tatsächlich sagen,
ihr seid die Prinzessin auf der Erbse? 😕
An der Flankenhöhe ändert sich EIN HALBER Millimeter!Das merkt KEIN Mensch!
Und der eine Zentimeter rechts und links mehr Breite wird sicher keine zig Dezibel an mehr Geräusch erzeugen,das dürfte auch eher in Meßtoleranzen untergehen.
Aber wenn man sich das einbilden möchte......bitte.Ich werde das sicher keinem verbieten.....
Wenn ihr hier aber SR mit WR gleichsetzt......ohne Worte.....
Greetz
Cap
Das hatte ich bereits geschrieben, trotzdem bleibt die größere Breite, die sich bezüglich Spurrinnen negativ auswirkt.
Zudem das höhere Gewicht, wenn auch breitere Felgen verwendet werden.
Werden die 7“ Standardfelgen verwendet, sitzen die 225er nicht optimal.
Wenn schon breitere Reifen, dann auch mit breiteren Felgen, unter Inkaufnahme der genannten Nachteile.
Zumindest die Styling 136 haben als 7x16“ nur für 225‘er Schlappen eine Freigabe von BMW…habe dennoch 205‘er Michelins aufziehen lassen und bin mit dem überragenden Komfort wirklich zufrieden.
Würde in deinem Fall den schmalen nehmen, denn optisch siehst du bei 225 kaum einen Unterschied bei gleichzeitiger Inkaufnahme schlechterer Fahrleistungen. Da machen eher 17 oder 18 Zöller mehr her. Das Mehr an Grip brauchts eigentlich nur, wenn man sehr schnell durch die Kurven jagt.
@Oetteken: ich habe die originalen 42 Kreuzspeiche drauf.
Ein weiterer interessanter Punkt mit der Felgenbreite. Ich muss zustimmen, dass der Reifen etwas komisch auf der Felge sitzt, da an den Flanken sich nach außen wülstet, was damit zusammenhängen könnte..
@Turbobockwurst
Ja, denke so mache ich das, auch wenn wir uns nicht klar sind, wie viel man den Unterschied spürt.
Danke an alle für die kompetente Diskussion
Zitat:
@chris16th schrieb am 27. Dezember 2021 um 20:35:49 Uhr:
@Oetteken: ich habe die originalen 42 Kreuzspeiche drauf.Ein weiterer interessanter Punkt mit der Felgenbreite. Ich muss zustimmen, dass der Reifen etwas komisch auf der Felge sitzt, da an den Flanken sich nach außen wülstet, was damit zusammenhängen könnte..
So isses 😉
Allerdings sieht BMW das lt. Felgenkatalog scheinbar so vor:
http://www.bmwalufelgenkatalog.de/katalog/
Aber, ich habe die Styling 45 (Sternspeiche) ebenfalls in 7“x16“, da sind die 225er auch im Felgenkatalog nur für die Hinterachse aufgeführt, im COC aber nicht.
Das ist die komplette COC-Liste meines 325xi:
Serienbereifung: vorne / hinten 205/55R16 91W auf 7Jx16/ET47/ET46
Alternative 1: vorne / hinten 205/50R17 93W(XL) auf 7Jx17RH2/ET47
Alternative 2: vorne / hinten 225/45R17 91W auf 8Jx17/ET47
Alternative 3: vorne 225/45ZR17 91W auf 7 1/2Jx17/ET41 - hinten 245/40ZR17 auf 8 1/2Jx17/ET50
Alternative 4: vorne 225/40ZR18 91W auf 8Jx18/ET47 - hinten 255/35ZR18 auf 8 1/2Jx18/ET50
Vermute mal wenn die Felge gleich bleibt das sich der breitere Reifen ein wenig Ballonform annimmt und sich eher mittig abfährt..
Wenn sich der Reifen mittig abfährt,wird mit zu hohem Luftdruck gefahren.....die Auswölbung der Seitenflanke steht in keinem Verhältnis zur Art der Profilabnutzung....
Greetz
Cap