[ 3.2er ] Schwarze Endrohre wie beim Diesel, alles voller Ruß
Schon immer ist mir aufgefallen dass die Endrohre total zugerußt sind. Im Gegensatz zum Golf GTI den ich hatte sieht der 3.2 aus wie ein Diesel an den Endrohren.
Zu dem Thema machte ich mal einen Test.
Mir fiel auf, nachdem ich von der Alpentour zu Hause angekommen war, daß ich keinen Ruß an den Endrohren hatte.
Sollte das am Sprit liegen?
In Ösiland tankte ich nur das 100Oktan Zeugs der OMV
Zu Hause war 100 Oktan ja sauteuer. Also ma wieder 95 ROZ und 98 ROZ gefahren.
Plötzlich rußte er wieder. Endrohre waren schwarz wie bei nem Diesel.
Dann fuhr ich ARAL 100 Ultimate. Siehe da kein Ruß.
Jetzt hatte ich 1 Ladung Shell V-Power drin und die Kiste rußt wieder ohne Ende.
Habt ihr ähnliches beobachtet?
Ähnliche Themen
23 Antworten
Ich hab da beste Erfahrungen mit LG gesammelt. Seit ich 4 Schichten LG auf den Endrohren hab sind die viel besser zu reinigen
ich hab das auch aber egal mit welchem sprit. Nur bekomme ich meine Rohre garnicht mehr saueber, hab schon alles probiert
Eventuell über Nacht mit WD-40 einweichen, das r o c k t !
Weitere Alternative der Ceranfeldreiniger aus Mutti´s Küche.
Aber erst mal ne Nacht lang das WD-40 einwirken lassen.
Viele Grüße
g-j
r o c k t ! bekommt man z.B bei ATU für circa 7.- €
Zu dem Thema faellt mir ein, dass ich vor einer Weile eine Studie der University of Minnesota las. Laut der Studie, ist der Partikelausstoss ("Particulate Matter / PM" bei Benzinern weitaus hoeher als ueblicherweise angenommen, speziell bei aelteren, zu einem gewissen Grad verschlissenen Motoren, aber auch bei neuen Motoren, die mit unter hoher Last betrieben werden, was sicher auf den ein oder anderen 3.2 Fahrer in D zutrifft (in AT vielleicht weniger). Zudem ist der Ausstoss "elementarer Kohlenstoffe" beim Kaltstart und in der Kaltlaufphase beim Benziner hoeher als beim Diesel.
Laut der Studie ist die gemessene Partikelmasse und Partikelgroesse z.B. beim starken Beschleunigen mit der eines "heavy duty" Dieselmotors vergleichbar (heavy duty meint in den USA z.B. die knapp 7 Liter grossen DuraMax Turbodiesel in den GM Pickups). Darueberhinaus ist der Partikelausstoss bei Benzinern sehr viel staerker lastabhaengig als bei Dieselmotoren. Als besonders problematisch wird hervorgehoben, dass die meisten der ausgestossenen, als besonders gesundheitsschaedlich geltenden ultrafeinen Partikel kleiner 10 nanometer (PM10) von "fremdgezuendeten" Motoren stammt und nicht von Dieselmotoren.
Insgesamt forder die Studie den Einsatz von Partikelfiltern fuer Benziner.
Wenn da was wahres dran ist (und die Uni bzw. der forschende Prof gilt als einigermassen renommiert), erklaert das wohl die verrussten Endrohre beim Euren A3s.
Hier eine Zusammenfassung in englisch: http://www.findarticles.com/p/articles/mi_m0CYH/is_17_7/ai_109443861
Cheers
T
Zitat:
Original geschrieben von Paramedic_LU
Sehr intressante Ausführung. Danke !!!
Darf ich das in meinem Forum Zitieren?
Klar doch! Mein Nick in Deinem Forum ist uebrigens MountainDew... hab aber noch nix gehaltvolles geposted :-)
(P.S.: vergiss nicht, meine Tippfehler zu korrigieren, LOL... die Notebooktastatur ist einfach zu klein fuer meine Haende)
Zitat:
Original geschrieben von tom76de
Wenn da was wahres dran ist [...]
Das stimmt. In der aufgeheizten "Diesel-Ist-Böse"-DPF-Diskussion sind solche Fakten leider untergegangen; aber dass bspw. Benziner ebenfalls "Ruß" produzieren, ist bekannt und im Rahmen der EU5-Diskussion wird über eine Einführung einer Partikelmasse-Grenze für Benziner nachgedacht.
Ein entsprechender Wert könnte dann durchaus zum DPF für Benziner führen.