[207] Ölwechsel bei Garantie-Inspektion

Peugeot 207 1 (W)

Hallo zusammen,

der Händler bei dem ich meinen 207 gekauft habe, macht zwischen 1500 und 2500 die erste (kostenlose) Garantie-Inspektion. Dabei bietet er an und empfielt, auch einen Ölwechsel durchfüren zu lassen, damit Teilchen die sich beim Einfahren eventuell gelöst haben raus zu holen.. Dabei müsste ich nur das Material, sprich das Öl bezahlen. Die Arbeit ist auch kostenfrei. Ist das wirklich sinnvoll? Auch wenn ich nur das Öl bezahlen muss...

Danke!

30 Antworten

so viel dürfte es eigentlich nicht gekostet haben. ich hab letztens zwischen den wartungen nen ölwechsel machen lassen. öl selber mitgebracht und für den wechsel plus ölfilter hab ich knapp 30€ beim p-händler gezahlt.

im wartungsheft stehen die freigegebenen ölsorten genau drin.
die garantieverlängerung würde ich abschließen, aber ob sich das mit den wartungen lohnt? ich würde das mal genau durchrechnen.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


aha.
auf den "listen" von peugeot steht bei den ep-motoren (vti, thp, rc) kein 5w40 drauf!

Das ist nicht die "offizielle", glaube die hast du aus diesem Servicebuch von Peugeot (Online).

Da war ich auch mal wegen einer Anleitung zum Birnenwechsel, Frau hat das Bordbuch verlegt-Tut man ja auch immer irgendwo mitschleppen-.

Ich meinte die Liste, wo auch die übrigen Modelle stehen. Egal, frag mal nach.

Glaube man braucht nicht undbedingt ein spezielles Öl, Rapsöl tut es auch, die verarschen doch eh alle.
Aber ausprobieren muss nicht sein. xD

bei dem onlineangebot von peugeot handelt es sich um die offiziellen angaben des herstellers!
vielleicht meinst du ja auch dieses dokument (siehe anhang). da steht das gleiche drin.

*altes Thema hervorzieh* 😉

Also damit ich das richtig verstehe. Es reicht also vollkommen aus, wenn der erste Ölwechsel bei der ersten Inspektion/Wartung nacht 2 Jahren bzw. 30.000km stattfindet?
Die Faustregel mit alle 10.000 km oder 1x im Jaht gilt bei dem 207 mit seinem Lang- und Leichtlauföl nicht?

Sorry, muss das einfach mal fragen, im Handbuch finde ich nix, mein Pug-Händler ist ein Ar..., der mir keien Infos gibt und bisher hab ich ne 20 JAhre alte Karre gefahren, wo ich doch sehr häufig zum Ölwechsel etc musste 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von benitier


Also damit ich das richtig verstehe. Es reicht also vollkommen aus, wenn der erste Ölwechsel bei der ersten Inspektion/Wartung nacht 2 Jahren bzw. 30.000km stattfindet?

Genau.

Zitat:

Original geschrieben von benitier


Die Faustregel mit alle 10.000 km oder 1x im Jaht gilt bei dem 207 mit seinem Lang- und Leichtlauföl nicht?

Das galt vor 20 Jahren. Heute nicht mehr.

Die Intervalle stehen alle im Wartungsheft.

Zitat:

Original geschrieben von benitier


... und bisher hab ich ne 20 JAhre alte Karre gefahren, wo ich doch sehr häufig zum Ölwechsel etc musste 😉

Bei meinem 206er wurde (musste die Karre leider in die Wartung geben, da noch Gebrauchtwagengarantie besteht) gerade nach 30.000km das Öl gewechselt. Das Öl sah schon ziemlich schlimm aus. Eins ist klar, so lange bleibt das jetzt nicht drin.

Und wer glaubt, dass die Motoren heute mit Reibung besser umgehen können, der irrt. Es wird lediglich nicht mehr mit einer Lebenszeit von 20 Jahren gerechnet. 😉

Was heißt sah schlimm aus.

Schlamm, Späne, oder eingedickt?

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von benitier


Also damit ich das richtig verstehe. Es reicht also vollkommen aus, wenn der erste Ölwechsel bei der ersten Inspektion/Wartung nacht 2 Jahren bzw. 30.000km stattfindet?
Genau.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von benitier


Die Faustregel mit alle 10.000 km oder 1x im Jaht gilt bei dem 207 mit seinem Lang- und Leichtlauföl nicht?
Das galt vor 20 Jahren. Heute nicht mehr.

Die Intervalle stehen alle im Wartungsheft.

Ist doch mittlerweile sogar ne anzeige in dem kleinen Display im Tacho wann die nächste Inspektion ist.

Zitat:

Original geschrieben von TDI nie


Was heißt sah schlimm aus.

Schlamm, Späne, oder eingedickt?

Späne??? 😰 Dann hätte es nicht schlimm, sondern furchtbar ausgesehen. 😉

Frisches Öl sieht schön honiggelb aus. Das nach 30.000km hatte davon nicht mehr allzu viel und es schien mir auch schon von der Konsistenz her dickflüssiger gewesen zu sein.

Hatte ein richtig schlechtes Gewissen, ihn so noch die Zeit bis zur Inspektion zu fahren.🙁

Weiß nicht, wird wohl in Zukunft so sein bei allen Autos.

Man müßte eine Ölanalyse machen.
Wobei schon einige Versucht haben das Öl nie zu wechseln und kaum mehr Motorschäden aufgetreten sind als mit regelmässigen Ölwechsel. Glaub war mal vor vieeelen Jahren in der Auto Bild.

Servus!
Ich hatte meinen kleinen Löwen (208 Access 1,4 HDI) in der vorangegangenen Woche mit 3000 km auf der km-Zähler zur „Gratis“-Inspektion in der Peugeot Werkstatt abgeliefert. Diese sog. Garantieinspektion hat keinen Einfluss auf die Neuwagengarantie. Der Verkäufer hatte sich zuvor sehr bemüht, mich zu dieser Inspektion zu überreden. Nun, frisches Öl im neuen Motor kann ja eigentlich nicht schaden, dachte ich mir verträumt, schließlich ist das vor 20 Jahren ein absolutes Muss gewesen. Die 3000 km-Garantieinspektion ist nichts anderes als ein Ölwechsel.

Heute könnte ich mich dafür jedoch sonst wohin beißen, denn der Ölwechsel hat 78,39 € gekostet – ich hatte mit ca. 45 € maximal gerechnet. Der Preis hat mich wachgerüttelt. Sowohl die heutigen Fertigungstoleranzen als auch die Tatsache, dass der 1,4 Liter HDI kein Hochleistungsmotor ist und schonend von mir gefahren wird, als auch die Tatsache, dass die heutigen Öle und Filter extrem hochwertig sind, rechtfertigen diese „Inspektion“ nicht.

Da bist du aber noch günstig weggekommen.

Mir haben sie damals alleine für das Öl 90€ berechnet. Kannst dir ja bei den Stundensätzen beim Händler ausrechnen was der Spass am Ende gekostet hat 😉

Ich will ja nicht direkt sagen, dass man dich abgezockt hat, aber so etwas schon. Es gab früher eine Garantieinspektion nach 10tkm oder 6 Monaten. Da wurde das Fahrzeug kurz durchgecheckt, aber kein Ölwechsel gemacht. Diese Garantiemaßnahme gibt es seit vielen Jahren nicht mehr.

Ein Ölwechsel bei der Laufleistung ist heute völlig überzogen. Zudem sind geschätzte 2/3 des Ölpreises reiner Gewinn für den Händler.

Mir ist schon bewusst gewesen das es eigentlich viel zu viel für ein bisschen Öl war. Für die Hälfte des Preises habe ich doppelt soviel vom gleichen Öl im freien Handel bekommen 😉 Der Schock kam ja erst als die Rechnung schon auf dem Tisch lag. Da war es dann leider schon zu spät. Ich bin damals einfach von allermaximal 100€ für alles ausgegangen, aber nicht von 180€!

Daher habe ich von der Inspektion beim 🙂 gleich abgesehen und bin lieber zu meiner freien Werkstatt gegangen. Da es Peugeot anscheinend nicht mal geschafft hat nach dem Austausch des Temperaturfühlers/Thermostatgehäuse das Kühlwasser aufzufüllen bzw. komplett auszutauschen hat mich das in der Entscheidung nur bestärkt.
Die wussten das aufgrund des kaputten Gehäuses der Motor Kühlwasser verloren hat und somit am Ende der Frostschutz bei maximal -18° lag.

Meine freie Werke hatte das direkt bemerkt und das Kühlmittel komplett getauscht. Jetzt ist mit dem Verlust auch erstmal Ruhe. Zumindestens habe ich keinen Verlust bemerkt oder bei der letzten Durchsicht eine Stelle gefunden an der sich das Kühlmittel abgesetzt hätte.

Bekanntlich hat jeder mal einen schlechten Tag. Dennoch ärgerlich, dass es nicht direkt aufgefallen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen