> 2000 km Reichweite mit 'weniger als einer Tankfüllung' im Insignia 1.5d
Der INSIGNIA 1.5d 122 PS mit 6-Gang Schaltgetriebe und Basisausstattung ist meiner Einschätzung nach das aktuell (noch) bestellbare Auto mit der grössten Reichweite. Tatsächlich braucht die Limousine bei 95 km/h im 6. Gang (? 1700 U/Min) knapp unter 3 L pro 100 Kilometer.
OPEL gibt den Tankinhalt zwar konservativ mit 62 Litern an. Hinzu kommt aber ein beträchtliches Überlaufvolumen welches je nach Situation (Weiterfahrt unmittelbar nach dem Tanken) und Tankprozedere genutzt werden kann. Damit lässt sich das Auto (wie übrigens schon der 1.6 d Vorgänger mit 136 PS) von Ecodrivern problemlos weit über 2000 Kilometer fahren. Ideal für Lenker welche bei einer preiswerten Tanke (z.B. auch im nahen Ausland oder in Zollgrenzbezirken CH, I) profitieren möchten. www.hypermiler.ch
Ähnliche Themen
251 Antworten
So wie beim Auto….. da sind ja „auch nur die Treibstoffkosten“…. alles andere wie Pneus, Garage, Versicherung, Reparaturen, Service, Parkplatz/Garage kost ja „nix“
Also kosten Piloten, Lande- und Startgebühren, Stewardessen, Gepäckleute etc ja auch nichts….🙄
Deswegen habe ich es auf den Durchschnittsverbrauch pro Fluggast beschränkt.
Man könnte sonst auch noch den Schuhsohlenverbrauch auf dem Jakobsweg mit einrechnen...
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 8. Mai 2022 um 10:37:09 Uhr:
So wie beim Auto….. da sind ja „auch nur die Treibstoffkosten“…. alles andere wie Pneus, Garage, Versicherung, Reparaturen, Service, Parkplatz/Garage kost ja „nix“
Also kosten Piloten, Lande- und Startgebühren, Stewardessen, Gepäckleute etc ja auch nichts….🙄
Diese Kosten kommen ja noch oben drauf oder unten drunter........ Flugplatzgebühren Start und Ziel nicht zu vergessen. Bezahlt wird dann im Flieger, der Ticketpreis ist dann je Passagieranzahl seeehr flexibel. 😁
Wird doch schon so gemacht, seit Jahren.
Der Verbrauch wird stark im Praxis-Alltag vom Fahrprofil/ Fahrweise abhängig sein.
Bei mir dürfte sich der 1.5er D auf jeden Fall auf dem Arbeitsweg unter 4L bewegen lassen.
Als ich noch meinen letzten Pendlerdiesel (2002er Audi A2 3L 1.2tdi) gefahren bin, hatte ich einen Jahresdurchschnitt von rund 3,2L/100km gehabt.
Täglicher Arbeitsweg 2x70km, davon 100km Landstrasse mit schneller als 100km/h und 40 Autobahn die auf 100km/h zu 75% beschränkt ist.
Ausserdem wohnen wir auf dem Land, somit ist auch Kurzstrecke kaum gegeben.
Bin mittlerweile aber vom Diesel seit 4 Jahren weg, seit 12 Jahren mit unter sind wir auch mit LPG unterwegs.
Aktuell pendele ich seit einem Jahr mit dem Corsa-Elektro, günstiger (1,50 Euro/100km) geht es kaum noch dank heimischen PV-Überschuss Ladung, es sei denn, dass kostenlose Ladesäulen angefahren werden.
Mal schauen, wenn unseren grossen LPG Wagen das Zeitliche segnen wird, dann wäre der Insignia als Kombi mit dem 1.5er Diesel eventuell auch eine Alternative.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 10. Mai 2022 um 21:55:24 Uhr:
Fahrprofil...https://www.motor-talk.de/.../...-sports-tourer-2-0d-t6154297.html?...
Mit Fahrprofil habe ich eigentlich weniger die Fahrleistung selbst gemeint, sondern wo gefahren wird.
Aktuell fahre ich mit unter 13kWh/100km weil sich eben viel auf meinem Arbeitsweg im Teillastbereich abspielt.
Wenn ich keine Fahrgemeinschaft hätte, dann würde ich aber fahrleistungsmässig auch nicht weit von dir entfernt landen. 😉
Insgesamt würde ich um 50-55tkm im Jahr abgespulen müssen.
Die grundsätzliche Frage würde sich hier aber stellen, um wieviel der 1.5er 3 Zylinder Diesel, im Teillastbereich im Verkehr mit schwimmend gefahren, sparsamer wäre als der Standart 2L Dieselmotor, welchen du gefahren bist.
Mir ging es auch weniger um die Kilometer, sondern um die Tabelle mit den Faktoren. Mittlerweile fahre ich auch nicht mehr so viel und den jetzigen Santa Fe kann man auf Strecke mit gut 6,x ltr/100km fahren.
Laut wiki ca.1,5l.
Zitat:
@Ursel1234 schrieb am 11. Mai 2022 um 08:22:45 Uhr:
Laut wiki ca.1,5l.
???
Zitat:
Aktuell fahre ich mit unter 13kWh/100km
entspricht ungefähr 1,5 litern benzin.
Die grundsätzliche Frage würde sich hier aber stellen, um wieviel der 1.5er 3 Zylinder Diesel, im Teillastbereich im Verkehr mit schwimmend gefahren, sparsamer wäre als der Standart 2L Dieselmotor, welchen du gefahren bist.
insignia b wiki
Zitat:
@slv rider schrieb am 11. Mai 2022 um 08:38:03 Uhr:
entspricht ungefähr 1,5 litern benzin.Zitat:
Aktuell fahre ich mit unter 13kWh/100km
Oder ca. 1.3 L Diesel.
Zum pendelt und normalen Alltag vollkommen ausreichend.
Für Sonderausgaben wie Einsatz als Zugfahrzeug wird es auf dem Elektrosektor schwierig/teuer.
Hab gerade bei Sprimonitor geschaut, der Praxis-Durchschnitt liegt beim Astra mit 5,2L und Insignia 5,7L auf 100km mit dem 1.5er Diesel.
Der 170PS Diesel liegt hier im I. B bei rund 7L.
Für die grösse der Fahrzeuge an sich, macht das der 1.5er gar nicht so schlecht.
Im Eco Modus ist scheinbar aber deutlich mehr drin: 3,15L
Zumindest mit dem Schaltgetriebe.
Wenn man das es drauf anlegt, bewegt man den 2.0D (B20DTH) mit der 8-Gang AT mit 4,1 ltr/100 km. Habe ich einmal ausprobiert - macht kein Spaß, geht aber.
Demnach verbraucht der schwächere Astra 1,5D 3-Zylinder gerade mal 1 ltr weniger.
Es ist eigentlich klar, dass nach unten, was den Verbrauch angeht die Luft immer dünner wird. 😉
Spass, nun ja, in erster Linie geht es mir ums eventuelle Pendeln und schneller zu fahren gibt das Fahrprofil eigentlich gar nicht her.