- 20 Grad: CDI geht während der Fahrt aus !

Mercedes C-Klasse W203

Bei uns auf dem Land hatten wir von Dienstag auf Mittwoch über - 20 Grad.

Ich habe mich morgens in meinen CDI gesetzt, gestartet und aus dem Grundstück gefahren. Nach 2 Kilometers das aus: Keine Leistung mehr, Drehzahl auf Null und alle Lampen haben gebrannt. Den Motor wieder gestartet, die "Motorblock"-Leuchte hat gebrannt, der Motor ist wieder gelaufen - für ca 200 Meter Fahrstrecke.

Dieses Spielchen hat sich noch 10 Mail wiederholt und dann ist der Motor wieder wie ein Kätzchen schnurrend gelaufen. Die Fehlermeldung ist aber noch einige Zeit vorhanden gewesen. Nach einer längeren Standzeit auf einem Parkplatz, hat die Leuchte nicht mehr gebrannt.

Vorsichtshalber bin ich bei einem Händler vorbeigefahren. Nach seiner Auskunft wäre ich schon bestimmt der 15 an diesem Vormittag. Laut Mercedes-Zentrale gäbe es keine Abhilfe, die neuen CDI wären halt etwas empfindlicher.

Sein Rat: ICH SOLL DEN WAGEN STEHEN LASSEN !

Hallo ! Ein Mercedes, der 40.000 € kostet soll man bei winterlichen Temperaturen stehenlassen ? Bei welchen klimatischen Verhältnissen werden die Fahrzeuge im Norden denn getestet ? Ein Armutszeugnis für einen Premiumhersteller.

Aber ich habe noch Glück gehabt. Es standen schon 2 neue Modelle auf dem Hof mit heftigen Schäden (Dieselpumpe festgefressen etc.).
Was ist Heute noch Qualität und für welchen Preis ?

15 Antworten

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von hitzi


Bei uns auf dem Land hatten wir von Dienstag auf Mittwoch über - 20 Grad.

Ich habe mich morgens in meinen CDI gesetzt, gestartet und aus dem Grundstück gefahren. Nach 2 Kilometers das aus: Keine Leistung mehr, Drehzahl auf Null und alle Lampen haben gebrannt. Den Motor wieder gestartet, die "Motorblock"-Leuchte hat gebrannt, der Motor ist wieder gelaufen - für ca 200 Meter Fahrstrecke.

Dieses Spielchen hat sich noch 10 Mail wiederholt und dann ist der Motor wieder wie ein Kätzchen schnurrend gelaufen. Die Fehlermeldung ist aber noch einige Zeit vorhanden gewesen. Nach einer längeren Standzeit auf einem Parkplatz, hat die Leuchte nicht mehr gebrannt.

Vorsichtshalber bin ich bei einem Händler vorbeigefahren. Nach seiner Auskunft wäre ich schon bestimmt der 15 an diesem Vormittag. Laut Mercedes-Zentrale gäbe es keine Abhilfe, die neuen CDI wären halt etwas empfindlicher.

Sein Rat: ICH SOLL DEN WAGEN STEHEN LASSEN !

Hallo ! Ein Mercedes, der 40.000 € kostet soll man bei winterlichen Temperaturen stehenlassen ? Bei welchen klimatischen Verhältnissen werden die Fahrzeuge im Norden denn getestet ? Ein Armutszeugnis für einen Premiumhersteller.

Aber ich habe noch Glück gehabt. Es standen schon 2 neue Modelle auf dem Hof mit heftigen Schäden (Dieselpumpe festgefressen etc.).
Was ist Heute noch Qualität und für welchen Preis ?

Dieses Problem habe ich an diesem Tag auch gehabt. Die Reihenfolge war identisch was die Störung angeht.Habe vorsichtshalber den Dieselfilter wechseln lassen da das ausgeflockte Parafin den Filter zusetzt und Dir schon bei der nächsten kalten Winterfahrt Probleme machen kann. Eine kleine Menge Fließverbesserer oder Additiv schafft ebenfalls Abhilfe, damit wird die Ausflockgrenze etwas nach unten gesetzt. Sollte aber eigentlich in einem guten Winterdiesel in ausreichender Menge vorhanden sein, ist aber nicht immer der Fall.
Deine Antwort
Ähnliche Themen