-18°C, Laternenparker....und? Wie wars bei Euch :)
....3x vorheizen, 15-20 Sekunden rumorgeln aber er ist angesprungen 🙂
2.0 TDDI, Batterie ist gute 4-Jahre alt 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Dorni aus B.S.
Aber mal eine Frage, ab wann friert Diesel eigentlich ein???
"Der in Deutschland erhältliche Winterdiesel ist durch die Zusätze bis ca. –23 °C nutzbar. In Österreich ermittelte der Verkehrsklub ÖAMTC in einem Test bei allen Proben eine Beständigkeit von mindestens –27 °C. In manchen Regionen Europas, in denen noch niedrigere Temperaturen zu erwarten sind (z. B. in Skandinavien), wird neben dem Winterdiesel noch „Polardiesel“ angeboten. Hierbei handelt es sich um einen Diesel-Kraftstoff, der mit Hilfe weiterer Additive bis –40 °C nutzbar ist."
[Quelle: Wikipedia]
Hier noch ein interessanter Link: Klick mich !
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dorni aus B.S.
Erstmal danke für die info!!!! Kann ich was mit in mein Diesel mischen ohne ihn kaputt zu machen??? Höre da immer so viele Sachen,wie 10% Benzin oder Spiritus oder sowas in der Art???Zitat:
Original geschrieben von WeKoe
"Der in Deutschland erhältliche Winterdiesel ist durch die Zusätze bis ca. –23 °C nutzbar. In Österreich ermittelte der Verkehrsklub ÖAMTC in einem Test bei allen Proben eine Beständigkeit von mindestens –27 °C. In manchen Regionen Europas, in denen noch niedrigere Temperaturen zu erwarten sind (z. B. in Skandinavien), wird neben dem Winterdiesel noch „Polardiesel“ angeboten. Hierbei handelt es sich um einen Diesel-Kraftstoff, der mit Hilfe weiterer Additive bis –40 °C nutzbar ist."
[Quelle: Wikipedia]Hier noch ein interessanter Link: Klick mich !
Alles klar und das verhindert auch das mein Diesel flockig oder einfrieren tut ja???
Habe doch keine Ahunug und will nur das beste für mein Auto 🙂
Mfg Dorni
Hilfe
Ein moderner TDCI-Dieselmotor darf nie mit Diesel-Benzin-Mischung gefahren werden!!!
Die Einspritzpumpe und die Injektoren sind dann schnell kaputt und der Schaden geht in die Tausende von €!
Gruß
Peter
Hallo,
wir hatten hier minus 28 °C und ich hatte schon angst da nen freund von mir mitm 1,3er Corsa ( diesel) liegen geblieben ist....
Also ganz vorsichtig vorgrühen, anmachen ( klang sehr gequält) und erstma laufen lassen.....ni das irg. ne leitung zu ist.... 🙄
Tipptopp... er lief....
ETC:
Mir ist aufgefallen das dass Display des radios ni merh so richtig wollte bei den Temp. war aber erledigt als er warm war.
Und auch ich geb ein Hoch aus die Frontscheibenheizung....
haben gesten unseren 2001 TDDI verkauft, der Wagen stand seit Mitte November, wurde einmal im Dezember kurz laufen gelassen und habe ihn gestern Morgen vor der Abholung kurz laufen lassen, er sprang gestern Morgen beim zweiten Startversuch ung einwenig orgeln an. Allerdings haben wir jetzt schwarzen Schnee.
Der neue Mondeo ein 2003 TDCI, stand seit 27. Dezember, auch er sprang heute Morgen ohne Probleme an. Beide Fahrzeuge stehen immer drausen, haben die ersten Batterien und Kilometerstände zwischen 163.000km und 223.000km
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von WeKoe
"Der in Deutschland erhältliche Winterdiesel ist durch die Zusätze bis ca. –23 °C nutzbar. In Österreich ermittelte der Verkehrsklub ÖAMTC in einem Test bei allen Proben eine Beständigkeit von mindestens –27 °C. In manchen Regionen Europas, in denen noch niedrigere Temperaturen zu erwarten sind (z. B. in Skandinavien), wird neben dem Winterdiesel noch „Polardiesel“ angeboten. Hierbei handelt es sich um einen Diesel-Kraftstoff, der mit Hilfe weiterer Additive bis –40 °C nutzbar ist."Zitat:
Original geschrieben von Dorni aus B.S.
Aber mal eine Frage, ab wann friert Diesel eigentlich ein???
[Quelle: Wikipedia]Hier noch ein interessanter Link: Klick mich !
Und der TDCI hat eine Dieselheizung. Ist egal wie kalt es ist, da sülzt nichts mehr
Die Heizung hilft dir aber nur ab der Heizung, wenn der TDCI tatsächlich eine hat.
Vom Tank bis zum Dieselfilter kann der Diesel sehr wohl versulzen, da wird nichts beheizt.
Auch ab dem Dieselfilter habe ich bei meinem noch keine Heizung entdeckt und normalerweise sitzt die Heizung auf dem Dieselfilter
Bin mir ziemlich sicher, das der TDCI keine Heizung hat.
Gruß aus Graz
Also mein TDDI BJ 2001 hat mittlerweile ca. 200.000 km drauf und die Batterie ist 5 Jahre alt.
Als es -19 Grad waren hab ich die Karre erst garnicht anbekommen. Mehrmals vorgeglüht, lange orgeln lassen, aber brachte nix. Nach längerem Orgeln ging auch nach einiger Zeit das Mäusekino aus, aber es hörte sich nicht so an, als ob die Batterie schwach wird. Trotzdem habe ich dann nach einigen Versuchen mal das Ladegerät drangehängt. Nach einer halben Stunde war es noch nicht besser, dann nochmal nach einer Stunde probiert und nach langem Orgeln ging es irgendwann an. Gegen Ende hat man immer kurze Zündungen gehört und die Kiste hat sich geschüttelt.
Außerdem hat die Karre gequalmt und gestunken.
Heute morgen wieder das gleiche, obwohl es nur -12 Grad waren.
Ich bezweifle irgendwie, dass es an der Batterie liegt, weil der Anlasser im konstant schnellen Tempo läuft. Könnten es vielleicht die Glühkerzen sein? Wenn das Auto kalt ist, hört man nämlich ein leichtes Klackern im Lauf, als ob ein Zylinder bisschen lauter ist. Wenn der Motor warm ist, hört sich alles normal an.
Was kostet denn so ein Glühkerzenwechsel? Möchte eigentlich nix mehr in das Auto stecken, weil es in 3-4 Monaten gegen den neuen Mondeo weichen soll. Aber die letzten Tage hatte ich ständig Probleme beim Anlassen.
Gruß
Thomas
Hallo und guten Abend. Eine Frage stellt sich mir beim Durchlesen: wie kann man lange vorglühen? Wiederholtes Glühen - o.k. aber lange? Egal. In Magdeburg mit bis zu -17°C sprang mein Mondeo ( TDCI 85KW) auch nach langer Standzeit problemlos an.
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von ThWolf
Also mein TDDI BJ 2001 hat mittlerweile ca. 200.000 km drauf und die Batterie ist 5 Jahre alt.
Als es -19 Grad waren hab ich die Karre erst garnicht anbekommen. Mehrmals vorgeglüht, lange orgeln lassen, aber brachte nix. Nach längerem Orgeln ging auch nach einiger Zeit das Mäusekino aus, aber es hörte sich nicht so an, als ob die Batterie schwach wird. Trotzdem habe ich dann nach einigen Versuchen mal das Ladegerät drangehängt. Nach einer halben Stunde war es noch nicht besser, dann nochmal nach einer Stunde probiert und nach langem Orgeln ging es irgendwann an. Gegen Ende hat man immer kurze Zündungen gehört und die Kiste hat sich geschüttelt.
Außerdem hat die Karre gequalmt und gestunken.
Heute morgen wieder das gleiche, obwohl es nur -12 Grad waren.
Ich bezweifle irgendwie, dass es an der Batterie liegt, weil der Anlasser im konstant schnellen Tempo läuft. Könnten es vielleicht die Glühkerzen sein? Wenn das Auto kalt ist, hört man nämlich ein leichtes Klackern im Lauf, als ob ein Zylinder bisschen lauter ist. Wenn der Motor warm ist, hört sich alles normal an.Was kostet denn so ein Glühkerzenwechsel? Möchte eigentlich nix mehr in das Auto stecken, weil es in 3-4 Monaten gegen den neuen Mondeo weichen soll. Aber die letzten Tage hatte ich ständig Probleme beim Anlassen.
Gruß
Thomas
Hallo!
Bei mir war gestern das gleiche Theater. Nachdem meine Batterie noch von der Erstausstattung war habe ich Sie getauscht und nun läuft alles wieder bestens
heute war feierabend. 20 Sek. orgeln, Akku leer. Macht auch keinen Spaß mehr. Die 8 Nacht in Folge mit > -10°C (heute wieder -15). Adac kommt in 2 Stunden....
Hmm, das ist echt blöd. Aber die gelben Engel kriegen dich wieder flott !
Hast du denn in den letzten Tagen auch mal die Batterie durch eine längere Fahrt aufgeladen ?
Ich gebe Dir recht: die Temperaturen machen keinen Spass mehr. Jetzt soll mal langsam der Frühling kommen. Da freut sich der Mensch, und das Auto auch 🙂
Also er läuft wieder.
Man hat mir zu ner neuen Batterie geraten. Allerdings 150€ ?? für 75A...
Er hat die gemessen, 12,4 V (also das normale) wenn nichts ist, allerdings schon das öffnen per FFB brachte 9V. Was mich darans stört:
Die Kiste hat 2-3 mal Orgeln durchgehalten - also gute 30-40 Sekunden am Stück. Dann war noch Reststrom drauf und wenn es nicht so kalt ist springt er ja auch sofort an.
Hey, ich meine, -15°C die siebte oder achte Nacht in Folge, als ich täglich gefahren bin ist er jeden Morgen - wenn auch mit orgeln - angesprungen ohne Schwäche am Akku zu zeigen. Hilft es vielleicht schon wenn ich mir die Arbeit mache und die Batterie derzeit jeden Abend ausbaue und ins Warme stelle? Müsste ja eigentlich. Ich brauch ja nur etwas Zeit bis es wieder wärmer ist 😁...und damit meine ich -5 und nicht -15°C
Zitat:
Original geschrieben von Langsamfahrer
Man hat mir zu ner neuen Batterie geraten. Allerdings 150€ ?? für 75A...
Das ist zu teuer. Habe vor ein paar Monaten 180 Euro für eine 110 Ah-Batterie bezahlt (allerdings auch für eine anderes Auto).
Zitat:
Hilft es vielleicht schon wenn ich mir die Arbeit mache und die Batterie derzeit jeden Abend ausbaue und ins Warme stelle?
Das geht natürlich. Allerdings ist das ein erheblicher Aufwand und Du hättest jedes Mal beim Starten einen Reset des Steuergerätes. Das wirkt sich dann auch etwas auf Verbrach und Laufruhe aus auf den ersten Kilometern. Musst du halt abwägen. Aber so wie ich das sehe kann man aus deiner aktuellen Batterie wohl noch was rauskitzeln und bedarf vorerst keiner Erneuerung.
Habe gerade gesehen, dass bei uns in CZ im Internet die Varta Silver 74Ah kostet 110,-€ und die Varta standard so um 80,-€! Lieferung kostenlos. Die 150,-€ sind bisschen zu viel.
Iggyrock
Also ich hab versucht mich gerade mal etwas schlau zu lesen. Ich hab ohne Verbraucher im Stillstand >12,4V
http://de.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie
Interessant das 11,8V 0% Ladezustand ist. Naja, beim aufmachen waren es wohl, laut Ihm, 9V. Ich brauch einfach ein paar °C mehr. Wenn der bei -5 nicht mehr geht sehe ich einen neuen Akku ja nun wirklich ein, aber bei laufend unter -10°C ? Das war ein Varte Akku denman mir empfohlen hat. Erhatte allerdings keinen mehr dabei, alle ausverkauft 😁