-18°C, Laternenparker....und? Wie wars bei Euch :)
....3x vorheizen, 15-20 Sekunden rumorgeln aber er ist angesprungen 🙂
2.0 TDDI, Batterie ist gute 4-Jahre alt 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Dorni aus B.S.
Aber mal eine Frage, ab wann friert Diesel eigentlich ein???
"Der in Deutschland erhältliche Winterdiesel ist durch die Zusätze bis ca. –23 °C nutzbar. In Österreich ermittelte der Verkehrsklub ÖAMTC in einem Test bei allen Proben eine Beständigkeit von mindestens –27 °C. In manchen Regionen Europas, in denen noch niedrigere Temperaturen zu erwarten sind (z. B. in Skandinavien), wird neben dem Winterdiesel noch „Polardiesel“ angeboten. Hierbei handelt es sich um einen Diesel-Kraftstoff, der mit Hilfe weiterer Additive bis –40 °C nutzbar ist."
[Quelle: Wikipedia]
Hier noch ein interessanter Link: Klick mich !
46 Antworten
Naja, nach dem Orgeln fing bei mir plötzlich die Airbagwarnlampe an zu leuchten. Hatte ich schonmal als er nicht sauber ansprang bzw ich zu früh aufhörte zu orgeln und er absoff. Ich mache mir da heute erstmal keine Sorgen, das orgeln und die Temp waren alles andere als normal. Die Kiste wurde auch während der ganzen Fahrt kaum warm (~22km)
Bei mir ging alles wie immer einmal Vorglühen Schlüssel rum und mein "kleiner" war sofort da, so gehört sich das😁 !!
Gruß,
habe zwar Garage aber 7grad minus waren da a drin,allerdings bei -16grad springt er top an.
Also der Unterschied zum Focus 1,8 TDCI ist schon der Hammer,da geht das bei den Temperaturen wahrscheinlich bei vielen garne mehr,weiß nicht was die beim konstruieren da versaut haben,beim Mondeo jedenfalls ist alles bestens diesbezüglich.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von coloniuscolonia
Hallo.
Hier im Westerwald hatte es heute Nacht auch -17 Grad.Ich habe mich noch gar nicht getraut,meinen Mondeo TDCi zu starten.Mußte ich auch nicht.Aber da ich vorher 15 Jahre Benziner gefahren habe,wie sieht das eigentlich mit dem Diesel aus?Ist der überhaupt noch flüssig genug?Ist der zu "gelig" bei diesen Temperaturen?Ich bin einer aus der 2-Takt-Öl-Fraktion,würde das was beeinflussen bei diesen Temperaturen?Habt ihr direkt mehrmals vorgeglüht oder habt ihr es erstmal mit einmal vorglühen versucht?
Fragen über Fragen!
Danke
guck mal hier, dann weiste was sache is:
http://www.motor-talk.de/forum/ruckeln-leistungsproblem-t2105203.html
werkstatt geht von schlechtem sprit aus, da der fehler bei -5 grad nicht reproduzierbar ist.
Ähnliche Themen
Hallöchen,
war bei den frostigen Temperaturen so um die -15°C auch gespannt (da mein erster privater Diesel) , ob das in der Bedienungsanleitung (längeres Vorglühen) nun "endlich" 🙂 eintreffen würde... aber denkste, der sprang an, wie bei Temperaturen um die 0°C... da ich noch keine Batterie gewechselt habe, gehe ich mal davon aus, dass es die erste ist (Baujahr 05/2004) ... liegt wahrscheinlich auch daran, dass es so problemlos bisher funktionierte, weil ich nach dem Start mindestens 1 Stunde (90% Autobahn) fahre, wo die Batterie wieder "Kräfte" sammeln kann
na guten abend auch
hatten erst -14°C, sprang genauso gut wie sonst auch an.😁
klima in eco 16°C eingestellt und lüfter auf niedrigste drehzahl,
so bekomme ich den wagen nach ca. 10km bei schonender
fahrweise auf richtige betriebstemperatur.😁
gruß an alle
Bei uns letzte Nacht Minus 26 Grad, mein Mondi ist beim ersten mal angesprungen!!!! Ist halt ein ganz lieber!!!! Aber mal eine Frage, ab wann friert Diesel eigentlich ein???
Mfg Dorni
Hallo zusammen.
Bei uns waren es heut morgen -16°C. Der Kleine war nach Vorglühen sofort hellwach. War sehr zufrieden. Batterie ist noch die erste.
Displaybeleuchtung war etwas dunkler als sonst, aber nach Abschalten von Front-und Heckscheibenhzg. wieder normal.
Scheibenwaschanlage ging erst nach ca. 10 min. Fahrt. Sonst alles bestens. 3x Holz !!!!!!!
Gruß Delle.
Zitat:
Original geschrieben von Dorni aus B.S.
Aber mal eine Frage, ab wann friert Diesel eigentlich ein???
"Der in Deutschland erhältliche Winterdiesel ist durch die Zusätze bis ca. –23 °C nutzbar. In Österreich ermittelte der Verkehrsklub ÖAMTC in einem Test bei allen Proben eine Beständigkeit von mindestens –27 °C. In manchen Regionen Europas, in denen noch niedrigere Temperaturen zu erwarten sind (z. B. in Skandinavien), wird neben dem Winterdiesel noch „Polardiesel“ angeboten. Hierbei handelt es sich um einen Diesel-Kraftstoff, der mit Hilfe weiterer Additive bis –40 °C nutzbar ist."
[Quelle: Wikipedia]
Hier noch ein interessanter Link: Klick mich !
Hi!
Hier in Bonn heute morgen -15°.
Wagen sprang auf Schlag an! Lief sofort rund und tat so, als wären 15 Grad Plus!!
Batterie müsste eigtl. auch noch die erste sein. Die 250ml 2 Takt Öl im Tank
scheinen sich auch nicht negativ auszuwirken.
Winterdiesel fängt im übrigen bei ca. -26° an auszuflocken!
Das heisst nicht, das er dann einfriert, er fängt halt langsam an zu flocken.
Einzig die Maschine wird auf 25km Autobahn nicht richtig warm.
Liegt wohl am kalten Fahrtwind und daran das sehr viel Wärme in den
Innenraum geblasen wird. Heute Abend bei -4° wurde der Motor wieder warm.
Lüftung stelle ich im übrigen auf Umluft und Luftrichtung auf die Füße.
Weil: Heizen von unten, kühlen von oben!
Trotz des nicht warmen Motors, Zeiger auf dem ersten Strich, war der Innenraum gut gewärmt.
MfG
Surfkiller20
Man man man, wenn ich das hier alles so lese
weis ich gar nicht recht ob das überhaupt so eine gute Idee war sich jetzt ein 2,0 TDCI zu kaufen :-(
Der scheint ja mehr Schwächen zu haben als meine Oma Krampfadern ...
Ich dachte immer der 2003er Mondi ist so gut ?
Bin bis zum heutigen Tage mit meinem Mondeo MKII 1,8 GLX echt zufrieden gewesen ...
Na ich lass mich mal überraschen ....
Nix für ungut
Lg Franky
Also der Mondeo MK3 ist schon ein gutes Auto,hat halt auch schwächen wie jedes andere Auto auch!!!! Habe mein alten Mondi MK1 1,8 115 Ps Benziner mit 380000 abgegeben(Orginal Motor,Getriebe und sogar Kupplung), der fährt jetzt in Afrika rum!!!! Und mit meinen bin ich bis jetzt auch sehr zufrieden bis auf kleinere Dinge(2,0 TDDI 94000km bin bis jetzt 35000km gefahren)
Mfg Dorni
Zitat:
Original geschrieben von WeKoe
"Der in Deutschland erhältliche Winterdiesel ist durch die Zusätze bis ca. –23 °C nutzbar. In Österreich ermittelte der Verkehrsklub ÖAMTC in einem Test bei allen Proben eine Beständigkeit von mindestens –27 °C. In manchen Regionen Europas, in denen noch niedrigere Temperaturen zu erwarten sind (z. B. in Skandinavien), wird neben dem Winterdiesel noch „Polardiesel“ angeboten. Hierbei handelt es sich um einen Diesel-Kraftstoff, der mit Hilfe weiterer Additive bis –40 °C nutzbar ist."Zitat:
Original geschrieben von Dorni aus B.S.
Aber mal eine Frage, ab wann friert Diesel eigentlich ein???
[Quelle: Wikipedia]Hier noch ein interessanter Link: Klick mich !
Erstmal danke für die info!!!! Kann ich was mit in mein Diesel mischen ohne ihn kaputt zu machen??? Höre da immer so viele Sachen,wie 10% Benzin oder Spiritus oder sowas in der Art???
Zitat:
Original geschrieben von Dorni aus B.S.
Kann ich was mit in mein Diesel mischen ohne ihn kaputt zu machen??? Höre da immer so viele Sachen,wie 10% Benzin oder Spiritus oder sowas in der Art???
Nein, bloss nicht !! Das ist Gift für die Einspritzanlage.
Höchstens 250 ml 2-Takt-Öl in den vollen Tank, das schmiert das System ein wenig.
Ansonsten denke ich, dass die Mineralölfirmen schon gute Additive in ihren Kraftstoffen haben...
Melde mich mal kurz aus dem Ösiland.
Mein Mondeo 2.0TDCI BJ 04/2004 (Batterie ist gleich alt) sprang bisher immer, auch bei minus 24°C und ohne Vorglühen sofort an.
Ich starte normalerweise zwar immer erst nach erlöschen der Vorglühlampe, habe es aber des öfteren aus reiner Neugier auch ohne Vorglühen versucht.
Übrigens, da die Vorglühlampe auch die "Fehler"- Lampe beim Diesel ist, durchläuft sie auch den Predrive-Check und leuchtet daher immer für ca. 3 sec.
Das eigentliche Vorglühen dauert außer bei den jetzigen Minustemperaturen niemals so lange.
Auf jeden Fall war bei mir die Vorglühglampe selbst bei -24°C nach 3 sec. mit allen anderen Lampen mit aus.
Ich hatte schon einige Dieselfahrzeuge, aber keine sprang im Winter so problemlos an wie der Mondeo.
Gruß aus GRaz