-10° Scheibenwaschanlage versagt E90 FL
Gestern Nacht ging die Aussentemperaturanzeige auf bis -10° Celius runter. Es war aber trocken. Da die Scheibe etwas vom Salzstaub verdreckt war benutzte ich die Scheibenwaschanlage und es kam nichts raus, gar nichts! Die Xenon-lichter bekamen aber was ab, dieses Waschwasser vereiste aber sofort noch auf den Scheinwerfern. Das Auto parkte zwar draussen aber ich fuhr schon 20 Minuten. Wie kann das sein? Ist die Scheibenwaschanlage nicht beheizt? Im Wasser ist natürlich genügend Frostschutz gewesen. Vlt aber für das Wetter nicht genug. Aber trotzdem! Die Düsen waren frei wie kann das sein das rein gar nichts auf die Scheibe kommt? Als ich dann zu Hause war hab ich nach dem Scheibenwasser gekuckt das war noch immer bis oben hin gefüllt! Nach einer Nacht in der Garage war wieder alles normal...
Beste Antwort im Thema
Beheizt sind die beim LCI auf jeden Fall. Aber wenn zu wenig Frostschutzmittel im Wasser drin ist, hilft das wohl auch nix.
112 Antworten
Also ich habe bei meinem BMW (E91) keinerlei Probleme bei -10 Grad. Und ich habe das Supermarkt Zeug ( bis -60 Grad) für 3,99€ bei einem Mischungsverhältniss von 1/1 benutzt.
Was ich beobachtet habe ist das ich verdammt lange pumpen musste bis das Zeug bei meinen Düsen angekommen war. Das größte problem beim Einfrieren sind die Schläuche und die gehen bei fast jedem Automobilhersteller den gleichen Weg. Das Einfrieren der Schläuche kann bei jedem Wagen passieren einmal zuviel Wasser mit eingefüllt, altes Frostschutzmittel benutzt oder noch Restwasser in den Schläuchen gehabt und zack ist es passiert. Wenn man so die diversen Foren durchforstet dann passiert das bei fast allen Automarken. Mir ist es schon mit VW und Fiat passiert und mit dem BMW noch nicht. Und das der Wassertank nicht direkt am Motorblock hängt ist vielleicht auch garnicht so schlecht da der Alkohol im Frostschutzmittel dann nicht so schnell verdampfen kann 🙂.
Wenn das Wasser im Tank oder in den Leitungen gefriert dann hat man wohl die falsche Mischung gewählt. Ich denke der Frost macht da keinen Unterschied ob VW, Opel oder BMW auf der Motorhaube steht. Und wenn ich das jetzt noch richtig in Erinnerung habe dann sind die Düsen beim BMW sogar wunderbar vom Fahrtwind abgeschirmt da sie unter der Motorhaube liegen.
Zitat:
Original geschrieben von Jensonx
Wer hier zu "optimistisch" ist, sei mal dahingestellt. Vielleicht auch BMW ??? Ich kann dir nur sagen, dass ich bei meinem neuen BMW das gleiche Mischungsverhältnis eingefüllt habe wie zuvor bei meinem verkauften Passat. Bei BMW ging bei -10 nichts mehr und beim Passat war es kein Problem.Also wer ist jetzt hier zu optimistisch ??? Die Schuld in diesem Fall auf die Kunden zu schieben ist ja wohl ein Witz !!
Also wir hatten die letzte zeit bis zu minus 17 grad... meine Anlage Läuft einwandfrei ;-) Sind ja identische Fahrzeuge, nur ein anderer Kunde betriebt sie ;-). Aber das es nicht geht, daran ist BMW Schuld.
Sorry finde es einfach witzlos, wenn jemand BMW für die Physik schuld geben will. Im Stand werden sich alle Autos identisch verhalten. Wärend der Fahrt gibts wohl unterschiede von der Positionierung her. Aber wenns jetzt im Stand einfriert, dann wirds bei anderen Herrstellern ebenso sein. Minus 15 Grad sind eben minus 15 Grad und je nach Dämmung dringt das eben irgendwann durch (einfache Physik)
Was ich nicht verstehen kann, warum es so ein Aufstand ist etwas mehr Frostschutz in den Kübel zu kippen. Ich Verbrauch so 2 Kanister von dem Zeug, hab gute Sicht und das Kostet mich 10 €. Geht es hier wirklich drumm das man 2 € einspaart, weil man eben nicht auf -30 sondern nur auf -15 einstellt? Für mich hört sich das ganze spielchen so an, dass man sich über den eigenen Geiz aufregt und jetzt einen Schuldigen sucht, weil selbst ist man ja nie Schuld (etwas überspitzt formuliert).
gretz
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Also wir hatten die letzte zeit bis zu minus 17 grad... meine Anlage Läuft einwandfrei ;-) Sind ja identische Fahrzeuge, nur ein anderer Kunde betriebt sie ;-). Aber das es nicht geht, daran ist BMW Schuld.Zitat:
Original geschrieben von Jensonx
Wer hier zu "optimistisch" ist, sei mal dahingestellt. Vielleicht auch BMW ??? Ich kann dir nur sagen, dass ich bei meinem neuen BMW das gleiche Mischungsverhältnis eingefüllt habe wie zuvor bei meinem verkauften Passat. Bei BMW ging bei -10 nichts mehr und beim Passat war es kein Problem.Also wer ist jetzt hier zu optimistisch ??? Die Schuld in diesem Fall auf die Kunden zu schieben ist ja wohl ein Witz !!
Sorry finde es einfach witzlos, wenn jemand BMW für die Physik schuld geben will. Im Stand werden sich alle Autos identisch verhalten. Wärend der Fahrt gibts wohl unterschiede von der Positionierung her. Aber wenns jetzt im Stand einfriert, dann wirds bei anderen Herrstellern ebenso sein. Minus 15 Grad sind eben minus 15 Grad und je nach Dämmung dringt das eben irgendwann durch (einfache Physik)
Was ich nicht verstehen kann, warum es so ein Aufstand ist etwas mehr Frostschutz in den Kübel zu kippen. Ich Verbrauch so 2 Kanister von dem Zeug, hab gute Sicht und das Kostet mich 10 €. Geht es hier wirklich drumm das man 2 € einspaart, weil man eben nicht auf -30 sondern nur auf -15 einstellt? Für mich hört sich das ganze spielchen so an, dass man sich über den eigenen Geiz aufregt und jetzt einen Schuldigen sucht, weil selbst ist man ja nie Schuld (etwas überspitzt formuliert).
gretz
Es gibt Leute die geben viel Geld für Blinker - Scheinwerfer - Leisten -Auspuff- tiefer -breiter - Umbauten aus, aber wenn es um die eigene Sicherheit dann wird wie schon geschrieben an Centbeträgen gespart und dem Hersteller die Schuld gegeben.Wenn man an sich früh genug auf den Winter einstellt, dann erlebt man auch keine Überraschungen.
deshalb kann ich diesen Beitrag nur voll unterstützen.
Der E46 war da ein wenig unempfindlicher (mein Gefühl). Im E93 habe ich eigentlich ausreichend Sonax Frostschutz gehabt und trotzdem ist mir das Zeugs bei -10 Grad in HH eingefroren. Obwohl mein Fahrzeugs nachts in der TG steht. Aber so eine 3/4h Autofahrt mit Autobahn reichen da schon aus... obwohl er eigentlich die Luftklappen schließen müsste. Ich weiß nicht, woran es liegt. Vielleicht hatte ich auch noch zuviel Wasseranteil in den Schläuchen...
Die sollen endlich mal einen Heizdrahtdraht durch die Leitung schieben und einen leichten Strom draufgeben bei Temperaturen unterhalb von -5 Grad. Kostet nicht viel Gewicht und das bißchen mehr an Stromverbrauch.... Selbst jeder billiger Flieger hat ja sowas 😁😁😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
...
Ahja? Les dir mal die Posts durch... alle die keinen oder zu wenig Frostschutz haben, meckern was für einen schrott BMW baut. Einfach auf REALE - 30 Grad einstellen und gut ist. Leider sind die Frostschutzangaben auf den Kanistern teilweise viel zu Optimistisch (was tests auch schon zu genüge bewiesen haben) Diese 5 € / Kanister werden doch bei einem > 30.000 € Auto noch drinn sein oder biste jetzt pleite?gretz
Ich frage mich, wer hier nicht lesen kann. Ich habe geschrieben, dass die Düsen nicht warm werden und dass in der Scheibenwaschanlage die erste Füllung von BMW drin ist. Sag mir doch bitte mal einen Grund, weshalb ich bei einem neuen Auto Wasser abpumpen soll und anschließend Frostschutz nachfüllen soll.
Es ist doch sehr auffällig, dass hier offensichtlich relativ viele 3er Fahrer die gleichen Probleme haben - wie gesagt: in unserem 5er funktioniert alles einwandfrei. Aber man kann sich Problemlösungen natürlich auch einfach machen. Nach dem Motto: Letztendlich ist der Kunde selbst schuld, dass er sich ein Auto kauft. Mein Anspruch - und offensichtlich auch der vieler anderer - an ein Premiumprodukt ist da ein anderer. Nur im Gegensatz zu dir akzeptiere ich, dass du einen anderen Anspruch hast.
Thomas
Zitat:
"...Das größte problem beim Einfrieren sind die Schläuche und die gehen bei fast jedem Automobilhersteller den gleichen Weg. Das Einfrieren der Schläuche kann bei jedem Wagen passieren einmal zuviel Wasser mit eingefüllt, altes Frostschutzmittel benutzt oder noch Restwasser in den Schläuchen gehabt und zack ist es passiert. Wenn man so die diversen Foren durchforstet dann passiert das bei fast allen Automarken...."
Helfen würde da womöglich die Schläuche besser zu isolieren und zu beheizen.
Zitat:
Original geschrieben von Thomas TDI
Ich frage mich, wer hier nicht lesen kann. Ich habe geschrieben, dass die Düsen nicht warm werden und dass in der Scheibenwaschanlage die erste Füllung von BMW drin ist. Sag mir doch bitte mal einen Grund, weshalb ich bei einem neuen Auto Wasser abpumpen soll und anschließend Frostschutz nachfüllen soll.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
...
Ahja? Les dir mal die Posts durch... alle die keinen oder zu wenig Frostschutz haben, meckern was für einen schrott BMW baut. Einfach auf REALE - 30 Grad einstellen und gut ist. Leider sind die Frostschutzangaben auf den Kanistern teilweise viel zu Optimistisch (was tests auch schon zu genüge bewiesen haben) Diese 5 € / Kanister werden doch bei einem > 30.000 € Auto noch drinn sein oder biste jetzt pleite?gretz
Es ist doch sehr auffällig, dass hier offensichtlich relativ viele 3er Fahrer die gleichen Probleme haben - wie gesagt: in unserem 5er funktioniert alles einwandfrei. Aber man kann sich Problemlösungen natürlich auch einfach machen. Nach dem Motto: Letztendlich ist der Kunde selbst schuld, dass er sich ein Auto kauft. Mein Anspruch - und offensichtlich auch der vieler anderer - an ein Premiumprodukt ist da ein anderer. Nur im Gegensatz zu dir akzeptiere ich, dass du einen anderen Anspruch hast.
Thomas
Guck doch einfach mal in alle anderen Unterforen. Überall steht der gleiche Quatsch, den Menschen in so einen Post wie hier schreiben. Und auch im 5er sind mir die Düsen eingefroren, weil ich schlichtweg nicht ausreichend Frostschutz eingefüllt habe (kurzer Check im E60-Forum: wer hätte es gedacht! "Spritzanlage-eingefroren-Fred" ist auch da vorhanden 😁).
Ich weiß auch nicht, wie man noch erklären kann, dass Frostschutz bis -15°C darunter gefrieren wird. 🙄 Und jeder kippt das Zeug nur Pi mal Daumen in die Anlage. Hat schon einer nachgemessen, ob der geschätzte Wert auch dem tatsächlichen Wert entspricht?
Ich denke wenn das Sinn machen würde die zu beheizen dann hätte das schon längst jemand gemacht. Bei den Automobilhertsellern sitzen gut bezahlte Ingenieure die an jedem noch so erdenklichen Featuer rumtüfteln um es den Autobesitzern leichter zu machen. Und wenn das Sinn machen würde und das auch noch umzusetzten ist dann hätten das schon alle Autos.
Aber vielleicht hat das ja so noch keiner betrachtet, kannst ja mal BMW anschreiben 🙂
Und an die die so viele Probleme haben und das auf BMW schieben: schreibt doch einfach mal BMW an (geht auch super über die BMW Seite im Internet) und schildert Euer Problem. Ich bin mir sicher das BMW dazu stellung nimmt wenn es ein bekanntes Problem ist.
Zitat:
Original geschrieben von Thomas TDI
Ich frage mich, wer hier nicht lesen kann. Ich habe geschrieben, dass die Düsen nicht warm werden und dass in der Scheibenwaschanlage die erste Füllung von BMW drin ist. Sag mir doch bitte mal einen Grund, weshalb ich bei einem neuen Auto Wasser abpumpen soll und anschließend Frostschutz nachfüllen soll.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
...
Ahja? Les dir mal die Posts durch... alle die keinen oder zu wenig Frostschutz haben, meckern was für einen schrott BMW baut. Einfach auf REALE - 30 Grad einstellen und gut ist. Leider sind die Frostschutzangaben auf den Kanistern teilweise viel zu Optimistisch (was tests auch schon zu genüge bewiesen haben) Diese 5 € / Kanister werden doch bei einem > 30.000 € Auto noch drinn sein oder biste jetzt pleite?gretz
Es ist doch sehr auffällig, dass hier offensichtlich relativ viele 3er Fahrer die gleichen Probleme haben - wie gesagt: in unserem 5er funktioniert alles einwandfrei. Aber man kann sich Problemlösungen natürlich auch einfach machen. Nach dem Motto: Letztendlich ist der Kunde selbst schuld, dass er sich ein Auto kauft. Mein Anspruch - und offensichtlich auch der vieler anderer - an ein Premiumprodukt ist da ein anderer. Nur im Gegensatz zu dir akzeptiere ich, dass du einen anderen Anspruch hast.
Thomas
Wenn du anmekern sollst, dass hatte ich dir schon geschrieben ;-).
Also nur damit du nix falsch verstehst... "Les dir mal die Posts durch" enthält andere als dein Problem.
Hier mal 2 Links, einmal Düse und enimal Tank ;-)-
http://de.bmwfans.info/.../
http://de.bmwfans.info/.../
Dein Problem ist dein Mangelnder Service (seitens BMW) bzw. deine Gutgläubigkeit.... Mit der Nase kann man ja sofort überprüfen ob da Wasser im Tank ist oder ein Zusatz... Spritzt man paar mal auf die Scheibe, dann Riecht man das auch im Innenraum...
Thema Gutgläubigkeit... die NL- München - Frankfurter Ring schafft es nicht mal das Serviceheft abzustempeln und das Intervall zurückzusetzen. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. An der Stelle sehe ich klaren Handlungsbedarf... (oder wie z.b. daran das man nicht 3 unberechtigte Mahnungen verschickt, oder ...) Da ist das Wasser ja pippepalle.
Bzgl. Warm werden. Dazu müstest du wissen welche Temp erreicht werden soll. Damit der Metalkegel geheizt wird, muss das Plastik ja nicht warum sein ( ist ja ein isolator). Im E46 ohne Heizung an den Düsen sind mir paar mal übel die Düsen eingefrohren. Einmal war ich von Maribor nach München unterwegs und hatte Pures -30 Grad drin. Drausen war minus 21 Grad ich drufte immer wieder anhalten und die Düse mit normalem Wasser enttauen. Selbst als ich 1 L -70 Grad nachgekippt habe sind die Dinger zugefohren... Seit meinem E9x habe ich mit Einfrieren keine Probleme mehr... außer ich vergesse mal das umsteigen auf Winterbetrieb ;-).
Also Auftauen, Konzentrat rein und gut ist ;-)
gretz
Zitat:
Original geschrieben von GGeorg27
Helfen würde da womöglich die Schläuche besser zu isolieren und zu beheizen.Zitat:
"...Das größte problem beim Einfrieren sind die Schläuche und die gehen bei fast jedem Automobilhersteller den gleichen Weg. Das Einfrieren der Schläuche kann bei jedem Wagen passieren einmal zuviel Wasser mit eingefüllt, altes Frostschutzmittel benutzt oder noch Restwasser in den Schläuchen gehabt und zack ist es passiert. Wenn man so die diversen Foren durchforstet dann passiert das bei fast allen Automarken...."
Hast du eine STeckdose neben deinem Auto oder willst du, dass ständig ein Brenner das Benzin säuft?! Besser Isolieren heißt ja nur, dass es länger dauert. D.h. nicht nur (z.B.) 12 h sondern 36 h bis es friert.. und das dreht sich auch um. Dauert dann nicht 1 h bis es frei ist sondern 3 h ;-)
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Hast du eine STeckdose neben deinem Auto oder willst du, dass ständig ein Brenner das Benzin säuft?!
Hast Du für Deine Heckscheibenheizung auch daneben eine Steckdose? Ich rede vom gleichen Prinzip wie der Heckscheibenheizung. Entweder zuschaltbar ab Minusgraden oder automatisch heizend. Nur im laufenden Betrieb. Freikratzen muss man schon selber.
Und glaube mir, dass ist einfach und ohne weiteres zu verbauen. Geht natürlich auf die Marge des Herstellers.... Könnte er auch als SA für 100 EUR mit auf die Liste nehmen. DAS würde ich mitbestellen. Wobei mich aber ärgert, warum das "Konzept" nicht von Anfang bis Ende durchdacht ist. Es ersetzt nicht den Frostschutz, das ist mal klar, sonst würde außerdem das Zeugs sofort auf der Scheibe gefrieren...
Zitat:
Original geschrieben von dubdidu
Hast Du für Deine Heckscheibenheizung auch daneben eine Steckdose? Ich rede vom gleichen Prinzip wie der Heckscheibenheizung. Entweder zuschaltbar ab Minusgraden oder automatisch heizend. Nur im laufenden Betrieb. Freikratzen muss man schon selber.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Hast du eine STeckdose neben deinem Auto oder willst du, dass ständig ein Brenner das Benzin säuft?!Und glaube mir, dass ist einfach und ohne weiteres zu verbauen. Geht natürlich auf die Marge des Herstellers.... Könnte er auch als SA für 100 EUR mit auf die Liste nehmen. DAS würde ich mitbestellen. Wobei mich aber ärgert, warum das "Konzept" nicht von Anfang bis Ende durchdacht ist. Es ersetzt nicht den Frostschutz, das ist mal klar, sonst würde außerdem das Zeugs sofort auf der Scheibe gefrieren...
Also wieviel energie wird benötigt um die 6 kg Wasser Aufzutauen (Wagen stand drausen und Wasser ist gefrohren):
344 kJ/kg X 6KG = 2064 kJ = 0,57 kwh = ungefähr 0,35 L Benzin / Diesel ( über Strom)
Wäre es dir das Wert?
Oder Rechnen wir mal den Zeitfaktor:
100 W Heitzer: 5,7h
1000 W Heitzer: 0,57h = 34,2 Min
2000 W Heitzer: ca. 17 Min
Bei der Umsetzung müsste man ne Größere Lichtmaschine verbauen...
Hm also ich finde die 5 € für 5 L für den Frostschutz echt Billig und wirkungsvoll...
gretz
Toll, das Du errechnen kannst. Aber wir reden aneinander vorbei. Der Behälter und die Düsen sind doch bereits beheizt. Die Zuwegung muss "nur" noch beheizt werden und damit meine ich die Schläuche.
Siehe hier
Zitat:
Die sollen endlich mal einen Heizdrahtdraht durch die Leitung schieben und einen leichten Strom draufgeben bei Temperaturen unterhalb von -5 Grad. Kostet nicht viel Gewicht und das bißchen mehr an Stromverbrauch.... Selbst jeder billiger Flieger hat ja sowas
Bis der gesamte Behälter einfriert dauert es ein paar mehr Tage und so einen Fall sollte BMW nun nicht abdecken. Das ist ja wohl klar. Ob nun die oberen zwei drei Zentimeter einfrieren ist wurscht. Außerdem rede ich davon, dass trotzdem Frostschutz eingefüllt werden muss!
Es müssen also nur die Schläuche mit einem Heizdraht versehen werden, der die Leitungen beheizt damit das Frostschutz/Wasser-Gemisch nicht gleich einfriert. Die Temperatur an der Motorhaube plus die Menge Wasser/Frostschutz im Schlauch gefriert um Welten schneller als im Tank. Sollte klar sein! Kannste bestimmt auch ausrechnen. Außerdem wäre es schlecht, wenn das Wasser keinen Frostschutz enthält und auf die Frontscheibe trifft....
Wie gesagt, im Flugzeugbau wird es so gemacht und die haben ein bißchen mehr Ahnung davon...
Zitat:
Original geschrieben von dubdidu
Toll, das Du errechnen kannst. Aber wir reden aneinander vorbei. Der Behälter und die Düsen sind doch bereits beheizt. Die Zuwegung muss "nur" noch beheizt werden und damit meine ich die Schläuche.Siehe hier
Wo?
Erwischt, aber Du lenkst ab!
Und selbst wenn der Behälter nicht beheizt wäre, ist es nicht der Behälter der einfriert. Man man man.