• Online: 2.688

Was mich bewegt

Themen, die mich bewegen - mit Schwerpunkten und auch bunt gemischt

Sat Jan 26 11:46:23 CET 2019    |    notting    |    Kommentare (10)    |   Stichworte: abgeschaltet, High Power Charger, HPC, Huber Suhner, Ladesäule

Logo viele HPC-Ladesäulen abgeschaltetLogo viele HPC-Ladesäulen abgeschaltet

Wie in verschiedenen Medien gemeldet wird (u.a.

https://www.electrive.net/.../

), wurden gestern und heute sehr viele High Power Charger stillgelegt. Grund ist ein ein potenzielles Sicherheitsproblem was von den flüssigkeitsgekühlten Ladekabeln des Zulieferers Huber+Suhner ausgehen soll. Das Problem ist hier auch (ich zitiere aus

https://www.electrive.net/.../

vom August 2018):

Zitat:

In praktisch allen zugelassenen HPC-Ladestationen, die derzeit auf dem Markt sind, stecken die CCS-Spezialkabel der Schweizer.

Immerhin sind die (allerdings meist viel) langsameren Ladesäulen nicht betroffen. Trotzdem sieht man hier mal wieder die Nachteile von Defakto-Monopolen bzw. das man immer genug Reichweiten-Reserve im Auto haben sollte.

Hat Dir der Artikel gefallen? 0 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Wed Jan 02 23:10:17 CET 2019    |    notting    |   Stichworte: E-Auto, Ladekosten, Ladesäule

Habt ihr kürzl. oder werdet ihr bald einen Lade(-karten)-Tarif- oder -Anbieterwechsel machen?

Logo Neues Jahr, neue Tarife 2019Logo Neues Jahr, neue Tarife 2019

Hallo!

EDIT2: Hab die Kommentar-Funktion hier abgedreht, weil es einen Folgeartikel gibt: https://www.motor-talk.de/.../...-tarife-2019-update-mai-t6609905.html

EDIT: Evtl. sollte man erst die Ergänzungen lesen und dann den Artikel, weil sich zwischenzeitl. soviel geändert hat und ich den Artikel selbst nicht update.

Ihr seid hoffentlich alle gut im neuen Jahr 2019 angekommen :-)
Wie jedes Jahr gibt‘s div. Neuerungen. Das möchte ich als Anlass nutzen mal die aktuellen Tarife wieder anzuschauen. Sozusagen als Folgeartikel von https://www.motor-talk.de/.../...an-oeffentl-saeulen-oje-t6235257.html
Allerdings muss ich gleich mal anmerken, dass die Änderungen wohl weniger am Jahreswechsel direkt sind.
[mehr]
Wie vor Monaten schon gemutmaßt, wird Maingau Energie seine Tarifstruktur grundlegend ändern, und zwar zum 01.02.19: https://www.maingau-energie.de/e-mobilit%C3%A4t/autostrom-tarif (wenn man dort nicht Strom-/Gaskunde ist und in D lädt 0,25EUR/kWh (sonst 0,15EUR/kWh), zzgl. bei AC ab 2h und bei DC ab 1h 0,10EUR/min).
Das hängt evtl. (neben den einfach schon immer höheren Roaming-Kosten) auch damit zusammen, dass es inzwischen viel mehr Ladesäulen mit eichrechtskonformen Lösungen (Hinweis: https://www.motor-talk.de/.../...rn-oeffentl-ladesaeulen-t6286651.html) gibt. Aktuell aber nur bei AC-Ladung. Laut https://www.electrive.net/.../ sollen die ersten eichrechtkonformen DC-Ladelösungen im 1. Halbjahr 2019 ihre Freigaben bekommen. Lies: kWh-basierte Abrechnung bei DC-Ladung ist erst dann (wieder) legal möglich (gab wohl mal eine Übergangslösung).
Wie das dazu passt, dass hier dann eben auch offensichtlich DC-Ladung auch mit einem kWh-basierten Anteil ab gerechnet wird? Das ist eine sehr gute Frage, auf die ich gerade keine Antwort habe.
Relativ neu auf dem Markt ist die Deutsche Telekom mit ComfortCharge als Ladesäulen-Anbieter (https://www.comfortcharge.de/ - DC bis 150kW pauschal 14,49EUR pro Ladevorgang und bei AC bis 22kW 7,89EUR) bzw. Ladekarten-Anbieter mit Telekom Ladestrom (https://www.telekom-ladestrom.de/).
Das 8EUR/CHF/GBP-Pauschalangebot von Ionity (CCS bis 350kW bei 800V bzw. 175kW bei 400V) ist auch noch relativ frisch: https://ionity.eu/de/wo-und-wie.html
In beiden Fällen kann man aber auch mit div. Ladekarten zu den Tarifen der jew. Ladekarten-Anbieter laden. Beispielsweise kostet Telekom Ladestrom bis Ende Mrz. 2019 0,02EUR/min und danach 0,04EUR/min. Wenn man sich bis Ende Jan. registriert, gibt‘s 99 Frei-min zur Nutzung bis Ende Mrz. Wobei das Angebot wohl noch "weiterentwickelt" werden soll.
Eingestellt wurde z. B. die 45EUR/Monat-Flat von Entega: https://www.entega.de/ladekarte-elektroauto/

Im folgenden kommen Kartenanbieter, die je nach dem wer die Säulen betreibt sehr unterschiedliche Preise/-modelle angeben. Deshalb nur Stichproben.
Bei Newmotion (https://newmotion.com/de_DE/ladekarte) hat sich wohl nicht viel geändert. Es werden immernoch 0,35EUR/Transaktion (ab der 21. Transaktion/Monat 0EUR) verlangt. Dazu z. B. für EnBW-Ladesäulen bis 22kW 0,07EUR/min (Schnellladesäulen bis 50kW 0,40EUR/min), bei has.to.be-Ladesäulen 0,10EUR/min und bei allego-Schnellladesäulen (50kW) pauschal 7,45EUR (eben auch ggf. zzgl. 0,35EUR) verlangt. Anscheinend werden Ionity-Ladesäulen nicht unterstützt (an einer Stelle wo lt. Goingelectric eine mit 350kW steht, wird bei Newmotion max. 150kW von has.to.be für 0,10EUR/min angezeigt).
Bei Plugsurfing (https://www.plugsurfing.com/.../ladeschluessel-bestellen.html) kann man immernoch den Schlüssel für 9,95EUR kaufen und kriegt dafür auch 10EUR Guthaben. Von Transaktionskosten bei jeder Transaktion (also nicht in deren Ladesäulen-Übersichtskarte ausgewiesen) sehe finde ich nicht. EnBW bis 22kW 0,109EUR/min (Schnellladesäulen bis 50kW 0,502EUR/min), has.to.be bei Typ2 22kW 0,066EUR/min, allego-Schnellladesäulen pauschal 7,49EUR und Ionity pauschal 8,80EUR.

Anbei ein paar Vergleichsbeispiele für quasi leeren Akku.
Hinweis: Habe auch den Fall berücksichtigt, dass man auf Langstrecke unterwegs ist, also wenn die Schnellladung zu Ende ist gleich wieder weiterfahren bzw. nicht bis 100% warten will. Einerseits werden reine min-Tarife dann viel teurer und andererseits ist man z. B. bei Maingau-Energie häufig nicht mehr weit von der Grenze weg, wo man zusätzl. pro min zahlen muss.
Außerdem gebe ich die Kosten bei Telekom Ladestrom immer basierend auf 0,04EUR/min an.

Achtung, aufgrund verschiedener Akku-Größen und Ladeleistungen ist die Zeit und die kWh-Zahl bis die Schnellladung endet sehr unterschiedlich - falls es überhaupt Schnellladung ist.
Schnellladesäulen sind solche mit >22kW (also 22kW ist noch Normalladesäule).
Allerdings kann man auch an den Schnellladesäulen weniger Leistung abrufen, z. B. bei 43kW Typ2 nimmt der Zoe eben nur 22kW und der Kona nur 4,6kW. Berechnet wird sehr wahrscheinlich aber trotzdem der Schnellladepreis berechnet.
Bei Typ2 wird immer von Anschlüssen ausgegangen, die mind. 22kW können, also die Autos voll ausreizen. Gibt aber auch beispielsweise Typ2 mit nur 11kW, was beim Zoe I und beim Audi (auch mit der 22kW-Option) eben 11kW bedeutet bzw. beim Kona weil 1phasig 3,6kW.

d99e1c11-445e-44db-a65e-c2b50535a30c

Lange Rede, kurzer Sinn:
- Abhängig davon wie schnell man an was für einer Säule von was für einem Anbieter lädt, ist mal die eine oder andere Variante z. T. deutlich günstiger.
- Telekom Ladestrom ist heute ungefähr da, wo Maingau-Energie die letzten Monate war bzw. bis Ende Jan. noch sein wird. Fragt sich wie lange das Angebot so günstig aufrecht erhalten werden kann.
- Bei Maingau-Energie muss man innerhalb der Zeit wo man nicht pro min draufzahlt wieder weg bzw. den Ladevorgang neustarten, sonst wird‘s teuer (soweit ich das verstehe). Blöd, wenn der Akku sehr leer ist und Typ2 nur mit <22kW genutzt werden kann bzw. bei CCS warum auch immer max. 50kW möglich sind (ist bei sehr vielen Ladesäulen und E-Autos die Grenze, z. T. sogar niedriger).
- Über Typ2 1phasig zu laden (max. 4,6kW erlaubt wg. Schieflast) ist bei Zeit-Tarif(-anteil) irrsinnig teuer. Leider sind gerade innerorts CCS-Schnellladesäulen mit mind. 50kW selten.
- Pauschalen machen nur Sinn wenn man sie dann auch gut ausreizt (wer hätte es gedacht...), aber sie sind im Vergleich z. B. zu Maingau-Energie bei zieml. leeren Akku nicht abartig teuer, vor allem wenn man warum auch immer nicht so schnell laden kann. Bzw. natürl. ist Ionity aktuell deutl. billiger als die ComfortCharge-CCS-Pauschale und bietet viel mehr Leistung - wenn man sie denn nutzen kann und gerade an einer passenden Stelle an bzw. auf der Autobahn ist. Dafür ist ComfortCharge bzgl. Typ2 in solchen Fällen ok, was Ionity überhaupt nicht anbietet.

Was habt ihr für Tipps was günstige (und möglichst flächendeckend vor allem in D nutzbare) Ladestrom-Tarife angeht, wenn gerade keine brauchbare Gratis-Lademöglichkeit in der Nähe verfügbar ist?

(Hoffe mal, dass ich mich hier nirgends grob verrechnet habe).

v Tarif / Auto ->

Zoe I mit 41kWh-Akku bei 22kW Typ2 Schnellladung

Hyundai Kona Elektro & Co. mit 64kWh-Akku (CCS bis ca. 70kW und Typ2 bis 4,6kW)

Audi e-tron 95kWh, 150kW CCS und 22kW Typ2 (zumindest letzteres ist wohl nur optional)

Maingau Energie ohne/mit Haushaltsstrom/-gas-Vertrag

Bis die Typ2-Schnellladung endet 8/5EUR Freigrenze für den Zeittarif-Anteil schon sehr stark ausgereizt. Evtl. Ladevorgang rechtzeitig unterbrechen bzw. neu starten da sonst viel teurer

Bis die CCS-Schnellladung endet ca. 12/7,50EUR, wobei man dann die Freigrenze für den Zeittarif-Anteil dann schon praktisch ausgereizt hat, wenn man eben eine Ladesäule gefunden hat, die mind. 70kW kann. Evtl. Ladevorgang rechtzeitig unterbrechen bzw. neu starten da sonst viel teurer. Bei Typ2 hat man die Zeittarif-Anteil-Freigrenze nach 9,2kWh erreicht (ca. 2,30 bzw. ca. 1,40EUR)

Bis die CCS-Schnellladung endet ca. 19/12EUR. Bis dahin ist bei einer >=150kW-Ladesäule die Freigrenze für den Zeittarif-Anteil nur ca. zur Hälfte vorbei. Bei 100kW zu ca. 3/4 und bei 50kW hat man schon um fast 1h überzogen (ca. 6EUR Zeitaufschlag), wenn man nicht rechtzeitig unterbrochen hat. Bei Typ2 22kW kriegt man den Akku um fast 50% (ca. 11 bzw. 6,60EUR) voll bevor der Zeitaufschlag dazukommt

Telekom Ladestrom

Bis die Schnellladung endet ca. 4EUR

Bis die CCS-Schnellladung endet etwas mehr als 2EUR, wenn die 70kW voll ausgereizt werden. Bei 50kW ca. 1,30EUR. Also bei 70kW ca. 0,04EUR/kWh und bei 50kW ca. 0,05EUR/kWh. Bei Typ2 zahlt man bei 4,6kW umgerechnet ca. 0,52EUR/kWh, bei 3,6kW noch mehr

Bis die CCS-Schnellladung endet ca. 1,20EUR wenn die 150kW voll ausgereizt werden. Bis dahin ca. 0,02EUR/kWh. Bei Typ2 umgerechnet ca. 0,11EUR/kWh

ComfortCharge

7,89EUR egal wie lange man lädt (im Idealfall ca. 0,20EUR/kWh)

CCS 14,49EUR (im Idealfall ca. 0,23EUR/kWh, steht nicht konkret dabei, ob alle CCS-Säulen von denen 150kW (wohl bei 400V) können, also den Lader ausreizen). Typ2 7,89EUR (im Idealfall ca. 0,13EUR/kWh)

CCS 14,49EUR (im Idealfall ca. 0,16EUR/kWh, steht nicht konkret dabei, ob alle CCS-Säulen von denen 150kW (wohl bei 400V) können, also den Lader ausreizen). Bei Typ2 7,89EUR (im Idealfall ca. 0,085EUR/kWh)

Ionity

Die bieten wohl nur CCS an, was der Zoe I nicht kann

8EUR/CHF/GBP (nur CCS, vermutl. können alle Ladesäulen bei 400V 175kW, also den Lader ausreizen, im Idealfall ca. 0,13EUR/kWh)

8EUR/CHF/GBP (nur CCS, vermutl. können alle Ladesäulen bei 400V 175kW, also den Lader ausreizen, im Idealfall ca. 0,085EUR/kWh)

Newmotion an EnBW-Normal-/-Schnellladesäulen bis die Schnellladung endet, ggf. zzgl. 0,35EUR Transaktionsgebühr, ab der 21. Transaktion/Monat 0EUR

Ca. 6,30EUR (bei Schnellladung an Normalladesäule mit 22kW)

Bis die CCS-Schnellladung endet (50kW) ca. 29EUR. Normalladesäulen umgerechnet ca. 0,92EUR/kWh

Bis die CCS-Schnellladung endet (50kW) ca. 37EUR. Normalladesäulen umgerechnet ca. 0,20EUR/kWh

Newmotion an has.to.be-Ladesäulen, ggf. zzgl. 0,35EUR Transaktionsgebühr, ab der 21. Transaktion/Monat 0EUR

Ca. 9EUR (bei Schnellladung an Normalladesäule mit 22kW)

Bis die CCS-Schnellladung (70kW) endet ca. 8EUR. Bei Typ2 umgerechnet ca. 1,30EUR/kWh

Bis die CCS-Schnellladung (150kW) endet ca. 9EUR. Bei Typ2 umgerechnet ca. 0,28EUR/kWh

Newmotion an allego-Schnellladesäulen, ggf. zzgl. 0,35EUR Transaktionsgebühr, ab der 21. Transaktion/Monat 0EUR

7,45EUR, im Idealfall ca. 0,19EUR/kWh

7,45EUR (im Idealfall ca. 0,12EUR/kWh)

7,45EUR (im Idealfall ca. 0,08EUR/kWh)

Newmotion an Ionity-Schnellladesäulen, ggf. zzgl. 0,35EUR Transaktionsgebühr, ab der 21. Transaktion/Monat 0EUR

Die bieten wohl nur CCS an, was der Zoe I nicht kann

8,80EUR (im Idealfall ca. 0,14EUR/kWh)

8,80EUR (im Idealfall ca. 0,10EUR/kWh)

Plugsurfing an EnBW-Normal-/-Schnellladesäulen

Ca. 10EUR (Schnellladung mit 22kW und Normalladesäule)

Bis bei 50kW CCS die Schnellladung endet ca. 37EUR. Typ2-Normalladesäulen umgerechnet ca. 1,42EUR/kWh

Bis bei 50kW CCS die Schnellladung endet ca. 46EUR. Typ2-Normalladesäulen umgerechnet ca. 0,30EUR/kWh

Plugsurfing an has.to.be-Ladesäulen

Ca. 5,90EUR (Schnellladung mit 22kW)

Diese Kombination mit CCS habe nicht nicht auf deren Ladesäulen-Übersicht gefunden. Typ2 umgerechnet ca. 0,86EUR/kWh

Diese Kombination mit CCS habe nicht nicht auf deren Ladesäulen-Übersicht gefunden. Typ2 umgerechnet ca. 0,18EUR/kWh

Plugsurfing an allego-Schnellladesäulen

7,49EUR, im Idealfall ca. 0,19EUR/kWh

7,49EUR (im Idealfall ca. 0,12EUR/kWh)

7,49EUR (im Idealfall ca. 0,08EUR/kWh)

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 07.06.2019 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

notting notting


Besucher

  • anonym
  • Gururom
  • notting
  • Bartok75
  • gencay66
  • I_am_sorry
  • turbo-res
  • Helle67
  • der_Derk
  • Marizebilla