Wed Jan 02 23:10:17 CET 2019
|
notting
| Stichworte:
E-Auto, Ladekosten, Ladesäule
Habt ihr kürzl. oder werdet ihr bald einen Lade(-karten)-Tarif- oder -Anbieterwechsel machen?![]() Hallo! EDIT2: Hab die Kommentar-Funktion hier abgedreht, weil es einen Folgeartikel gibt: https://www.motor-talk.de/.../...-tarife-2019-update-mai-t6609905.html EDIT: Evtl. sollte man erst die Ergänzungen lesen und dann den Artikel, weil sich zwischenzeitl. soviel geändert hat und ich den Artikel selbst nicht update. Ihr seid hoffentlich alle gut im neuen Jahr 2019 angekommen :-) Im folgenden kommen Kartenanbieter, die je nach dem wer die Säulen betreibt sehr unterschiedliche Preise/-modelle angeben. Deshalb nur Stichproben. Anbei ein paar Vergleichsbeispiele für quasi leeren Akku. Achtung, aufgrund verschiedener Akku-Größen und Ladeleistungen ist die Zeit und die kWh-Zahl bis die Schnellladung endet sehr unterschiedlich - falls es überhaupt Schnellladung ist. d99e1c11-445e-44db-a65e-c2b50535a30c Lange Rede, kurzer Sinn: Was habt ihr für Tipps was günstige (und möglichst flächendeckend vor allem in D nutzbare) Ladestrom-Tarife angeht, wenn gerade keine brauchbare Gratis-Lademöglichkeit in der Nähe verfügbar ist? (Hoffe mal, dass ich mich hier nirgends grob verrechnet habe). v Tarif / Auto -> Zoe I mit 41kWh-Akku bei 22kW Typ2 Schnellladung Hyundai Kona Elektro & Co. mit 64kWh-Akku (CCS bis ca. 70kW und Typ2 bis 4,6kW) Audi e-tron 95kWh, 150kW CCS und 22kW Typ2 (zumindest letzteres ist wohl nur optional) Maingau Energie ohne/mit Haushaltsstrom/-gas-Vertrag Bis die Typ2-Schnellladung endet 8/5EUR Freigrenze für den Zeittarif-Anteil schon sehr stark ausgereizt. Evtl. Ladevorgang rechtzeitig unterbrechen bzw. neu starten da sonst viel teurer Bis die CCS-Schnellladung endet ca. 12/7,50EUR, wobei man dann die Freigrenze für den Zeittarif-Anteil dann schon praktisch ausgereizt hat, wenn man eben eine Ladesäule gefunden hat, die mind. 70kW kann. Evtl. Ladevorgang rechtzeitig unterbrechen bzw. neu starten da sonst viel teurer. Bei Typ2 hat man die Zeittarif-Anteil-Freigrenze nach 9,2kWh erreicht (ca. 2,30 bzw. ca. 1,40EUR) Bis die CCS-Schnellladung endet ca. 19/12EUR. Bis dahin ist bei einer >=150kW-Ladesäule die Freigrenze für den Zeittarif-Anteil nur ca. zur Hälfte vorbei. Bei 100kW zu ca. 3/4 und bei 50kW hat man schon um fast 1h überzogen (ca. 6EUR Zeitaufschlag), wenn man nicht rechtzeitig unterbrochen hat. Bei Typ2 22kW kriegt man den Akku um fast 50% (ca. 11 bzw. 6,60EUR) voll bevor der Zeitaufschlag dazukommt Telekom Ladestrom Bis die Schnellladung endet ca. 4EUR Bis die CCS-Schnellladung endet etwas mehr als 2EUR, wenn die 70kW voll ausgereizt werden. Bei 50kW ca. 1,30EUR. Also bei 70kW ca. 0,04EUR/kWh und bei 50kW ca. 0,05EUR/kWh. Bei Typ2 zahlt man bei 4,6kW umgerechnet ca. 0,52EUR/kWh, bei 3,6kW noch mehr Bis die CCS-Schnellladung endet ca. 1,20EUR wenn die 150kW voll ausgereizt werden. Bis dahin ca. 0,02EUR/kWh. Bei Typ2 umgerechnet ca. 0,11EUR/kWh ComfortCharge 7,89EUR egal wie lange man lädt (im Idealfall ca. 0,20EUR/kWh) CCS 14,49EUR (im Idealfall ca. 0,23EUR/kWh, steht nicht konkret dabei, ob alle CCS-Säulen von denen 150kW (wohl bei 400V) können, also den Lader ausreizen). Typ2 7,89EUR (im Idealfall ca. 0,13EUR/kWh) CCS 14,49EUR (im Idealfall ca. 0,16EUR/kWh, steht nicht konkret dabei, ob alle CCS-Säulen von denen 150kW (wohl bei 400V) können, also den Lader ausreizen). Bei Typ2 7,89EUR (im Idealfall ca. 0,085EUR/kWh) Ionity Die bieten wohl nur CCS an, was der Zoe I nicht kann 8EUR/CHF/GBP (nur CCS, vermutl. können alle Ladesäulen bei 400V 175kW, also den Lader ausreizen, im Idealfall ca. 0,13EUR/kWh) 8EUR/CHF/GBP (nur CCS, vermutl. können alle Ladesäulen bei 400V 175kW, also den Lader ausreizen, im Idealfall ca. 0,085EUR/kWh) Newmotion an EnBW-Normal-/-Schnellladesäulen bis die Schnellladung endet, ggf. zzgl. 0,35EUR Transaktionsgebühr, ab der 21. Transaktion/Monat 0EUR Ca. 6,30EUR (bei Schnellladung an Normalladesäule mit 22kW) Bis die CCS-Schnellladung endet (50kW) ca. 29EUR. Normalladesäulen umgerechnet ca. 0,92EUR/kWh Bis die CCS-Schnellladung endet (50kW) ca. 37EUR. Normalladesäulen umgerechnet ca. 0,20EUR/kWh Newmotion an has.to.be-Ladesäulen, ggf. zzgl. 0,35EUR Transaktionsgebühr, ab der 21. Transaktion/Monat 0EUR Ca. 9EUR (bei Schnellladung an Normalladesäule mit 22kW) Bis die CCS-Schnellladung (70kW) endet ca. 8EUR. Bei Typ2 umgerechnet ca. 1,30EUR/kWh Bis die CCS-Schnellladung (150kW) endet ca. 9EUR. Bei Typ2 umgerechnet ca. 0,28EUR/kWh Newmotion an allego-Schnellladesäulen, ggf. zzgl. 0,35EUR Transaktionsgebühr, ab der 21. Transaktion/Monat 0EUR 7,45EUR, im Idealfall ca. 0,19EUR/kWh 7,45EUR (im Idealfall ca. 0,12EUR/kWh) 7,45EUR (im Idealfall ca. 0,08EUR/kWh) Newmotion an Ionity-Schnellladesäulen, ggf. zzgl. 0,35EUR Transaktionsgebühr, ab der 21. Transaktion/Monat 0EUR Die bieten wohl nur CCS an, was der Zoe I nicht kann 8,80EUR (im Idealfall ca. 0,14EUR/kWh) 8,80EUR (im Idealfall ca. 0,10EUR/kWh) Plugsurfing an EnBW-Normal-/-Schnellladesäulen Ca. 10EUR (Schnellladung mit 22kW und Normalladesäule) Bis bei 50kW CCS die Schnellladung endet ca. 37EUR. Typ2-Normalladesäulen umgerechnet ca. 1,42EUR/kWh Bis bei 50kW CCS die Schnellladung endet ca. 46EUR. Typ2-Normalladesäulen umgerechnet ca. 0,30EUR/kWh Plugsurfing an has.to.be-Ladesäulen Ca. 5,90EUR (Schnellladung mit 22kW) Diese Kombination mit CCS habe nicht nicht auf deren Ladesäulen-Übersicht gefunden. Typ2 umgerechnet ca. 0,86EUR/kWh Diese Kombination mit CCS habe nicht nicht auf deren Ladesäulen-Übersicht gefunden. Typ2 umgerechnet ca. 0,18EUR/kWh Plugsurfing an allego-Schnellladesäulen 7,49EUR, im Idealfall ca. 0,19EUR/kWh 7,49EUR (im Idealfall ca. 0,12EUR/kWh) 7,49EUR (im Idealfall ca. 0,08EUR/kWh) |
Sat Jan 26 11:46:23 CET 2019 |
notting
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
abgeschaltet, High Power Charger, HPC, Huber Suhner, Ladesäule
Wie in verschiedenen Medien gemeldet wird (u.a.
https://www.electrive.net/.../), wurden gestern und heute sehr viele High Power Charger stillgelegt. Grund ist ein ein potenzielles Sicherheitsproblem was von den flüssigkeitsgekühlten Ladekabeln des Zulieferers Huber+Suhner ausgehen soll. Das Problem ist hier auch (ich zitiere aus
https://www.electrive.net/.../vom August 2018):
Immerhin sind die (allerdings meist viel) langsameren Ladesäulen nicht betroffen. Trotzdem sieht man hier mal wieder die Nachteile von Defakto-Monopolen bzw. das man immer genug Reichweiten-Reserve im Auto haben sollte.