Sat Aug 29 13:19:37 CEST 2020
|
V6.
|
Kommentare (5)
Das Beduftungssystem im Handschuhfach Air Balance ist relativ schnell und einfach nachgerüstet. Anschließend Codieren und man hat 4 Einstellmöglichkeiten im Comand über die Beduftung im Innenraum. Ab Werk ist beim AIR BALANCE PAKET auch ein Ionisator am Luftkanal verbaut. Allerdings ist dieser sehr Teuer und dient lediglich der "Reinigung" der Innenluft. Das Beduftungssystem funktioniert auch ohne diesen und verteilt aktiv den Duft im Innenraum. Nettes Feature aber kein must have. Wie immer bei Interesse gerne anschreiben |
Sat Aug 15 19:19:01 CEST 2020
|
V6.
|
Kommentare (0)
Hatte ja vor einiger zeit die Nachrüstung der Beleuchteten Lüftungsdüsen im CLS Design und mit 3 Farben Ambiente im 205/253 Vormopf beschrieben. Hier nun Analog die Variante mit 64 Farben im 205 Mopf. Alles Original über Comand Steuerbar. Bei Interesse gerne Anschreiben. PN, WhatsApp oder E-Mail. |
Sat Aug 15 19:15:07 CEST 2020
|
V6.
|
Kommentare (2)
Im W205 Mopf und W213 Vormopf ist es mit Comand NTG5.5 möglich das Kostenpflichtige SA AMG Track Pace nachträglich zu Aktivieren. AMG Track Pace läuft dann wie ab werk. -Rundenzeiten Bei Interesse gerne Anschreiben. PN, WhatsApp oder E-Mail |
Sat Aug 15 19:05:49 CEST 2020
|
V6.
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
205, Android Auto, Apple, Assistent, C205, CarPlay, C-Klasse, Design, Firmware, HU5.2, nachrüsten, W253
Im 205 und 253 wurde mit Modelljahr 2019 eine Hardwareänderung von Melco auf Panasonic (Code 154) durchgeführt. Somit ist bei diesen Modellen das CarPlay und Android Auto möglich zu aktivieren. Für alle älteren Fahrzeuge mit HU5 geht das auch aber es muss die HU5 gegen die HU5.2 getauscht werden. Audio20 Geräte sind sogar gar nicht so teuer z.B. bei MBGTC... Bei Interesse gern Anschreiben und Angebot einholen. |
Sat Aug 15 18:58:58 CEST 2020
|
V6.
|
Kommentare (3)
![]() Hier die Nachrüstung des beleuchteten Mercedes-Sterns. Original ist eine Box mit bei, die Can Bus Signale abgreift und den Stern nur eine bestimmte Zeit beim Aufschließen leuchten lässt. Möglich ist es auch den Stern mit Strom vom Scheinwerfer zu versorgen. Dann leuchtet er immer mit dem "C" im Scheinwerfer oder den "Augenbrauen" beim X204. Diese können auch zum Tagfahrlicht codiert werden und somit leuchtet der Stern dann immer. Oder ohne Codierung halt nur, wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist. |
Sat Aug 15 16:20:56 CEST 2020
|
V6.
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
212, 218, Android Auto, Apple, Assistent, CarPlay, E-Klasse, HU5.1, möglich, NTG5.1, S212, W212/218
Im 212 und 218 MOPf mit Comand NTG5.1 ist es möglich das Apple CarPlay und Android Auto zu aktivieren. Allein Google Maps, das beste Navi mit Stauumfahrung. WhatsApp zum vorlesen und direkt antworten. Spotify mit allen Playlists... Bei fast allen Geräten ist vorher ein Update nötig, wenn es nicht schonmal erledigt wurde. CarPlay kann sonst aktiviert werden aber es erscheint trotzdem nicht. Bei interesse gerne mit Fahrgestellnummer anschreiben... |
Mon Aug 03 18:44:37 CEST 2020
|
V6.
|
Kommentare (2)
Hier geht es um die Nachrüstung/ Umrüstung des Comand NTG4.5 im GLK X204 auf das neuere Comand NTG5.1, welches es im GLK nie ab Werk gab. Glücklicherweise ist die Front vom Comand NTG5.1 genau die gleiche wie aus dem W176, W246 oder X156. Sonst wäre ein Umbau gar nicht erst möglich, da es die HU5.1 im GLK nie ab werk gab. [bild=6] Erstmal zu den Gegebenheiten: [bild=9] Vorteile der HU5.1: Voraussetzungen an das Fahrzeug/ die Ausstattung für HU5.1:
Soviel erstmal dazu, das ist keine Günstige Angelegenheit und macht eigentlich nur Sinn wenn keine bis wenig Assistenten verbaut sind oder in diesem Zuge direkt alle Assistenten nachgerüstet werden sollen.
Die meisten Teile wurden gebraucht gekauft und sind somit um einiges günstiger. Leitungen immer Neu. Jetzt musste erstmal geplant werden, was wohin und was ersetzt/ umgeändert werden muss. Wer vorher das Media-Interface UCI hatte, bei dem entfällt dieses mit der HU5.1 da diese Funktion nun über die neue USB Buchse gegeben ist. Comand: -Zusätzlicher Masseanschluss im Beifahrer Fußraum mit 2,5mm² Querschnitt Can Bus Leitungen benötigen statt MCP2.8 nun MQS Kontakte. Der externe Lüfter wird nicht mehr über das Comand gesteuert, sondern direkt mit Masse im Fußraum und vom SAM-F mit Plus versorgt. Nun die Sitze, Mittelkonsole, Teppiche, Kabelkanäle, Kofferraumverkleidungen ausbauen und alles Freilegen. WLAN Antenne: DoIP: Für die neuen Diagnoseleitungen benötigt man 2x2 jeweils verdrillte Leitungen und eine Wake-UP mit jeweils 0,35mm² Comand Stecker B: 5 / 6 |7| 11/ 12 USB Anschluss: Somit läuft das System erstmal und alle wichtigen Komponenten sind getauscht. Schlüssel drehen und es Startet. Diebstahlcode mit Vediamo eingegeben und ein paar Codierungen durchgeführt. Da sich die Fahrgestellnummer im Comand geändert hat, muss auch das Kartenmaterial aktualisiert werden, wie immer mit Freischaltcode. Das Update installiert sich zwar 3x schneller aber es sind auch 3x mehr Daten als beim NTG4.5. Als Nächstes ging es dann ans DAB und die RFK DAB+ Da DAB+ schon zuvor nachgerüstet wurde und die Fakra Leitung schon aus der Heckklappe in den Kofferraum verlegt war, konnte der Tuner relativ einfach getauscht werden. Die MOST Lichtleiter waren auch schon verlegt und es konnte Plug-and-play angeschlossen werden. Nur die Fakrakupplung hat nun die Haltenase seitlich und nicht mehr in der Mitte. Kann ebenfalls einfach getauscht werden... RFK [bild=3] Der GLK hatte keinen CAN E2. Also die Kamera auf den "alten" CAN G (dem Vorläufer vom E2) gesteckt und probiert ob sie läuft. Erstmal kam immer die Fehlermeldung im Comand "Rückfahrkamera nicht verfügbar" CAN G und E2: Smartphone Integrationspaket: KOM-Modul: Alles in allem ein sehr gelungener Umbau mit vielen tollen neuen Features und Möglichkeiten, welche es im GLK X204 ab Werk NIE gab. Vielen Dank für das Durchhalten falls du bis hier unten gelesen hast. 😉 |
Sat Aug 29 13:50:33 CEST 2020 |
V6.
|
Kommentare (0)
Hier die Nachrüstung des Voll digitalen Tachos im 205 und 253 Mopf.
Das Ganze ist nicht mal eben umgebaut und erfordert etwas mehr Zeit als erwartet...
Benötigt werden folgende Teile:
-Digitales Kombiinstrument mit 0km oder zurückgesetzt
-A176 540 45 06 Leitungssatz KI -> HU
-A205 540 41 37 Blende KI
-A205 906 99 03 Lüfter
-A463 820 43 06 LTG Lüfter mit falschen Kabelfarben
-A205 831 94 00 Luftkanal
-A166 540 07 81 Stecker KI
-A003 982 14 26 KONTAKTBUCHSE 0.08-0.14mm² MQS 6x
-A008 545 55 26 KONTAKTBUCHSE 0.5-0.75 mm² MQS 2x
-A016 545 41 26 KONTAKTBUCHSE 0.25-0.5 mm² MQS 6x
-A013 545 15 26 KONTAKTBUCHSE 0.5-0.75mm² SLK2.8 2x
-A001 997 94 90 KABELBINDER
-A002 997 24 9064 KABELBINDER
-A000 983 89 10 FILZSTREIFEN
-A006 989 84 8510 KLEBEBAND
Für die Zusatzfunktionen welche sich mit dem Voll digitalen Kombiinstrument ergeben wird eine Fakra Leitung zur Head-Unit benötigt. Unter anderem um später die verschiedenen Designs anzuwählen.
Dann benötigt der Digitaltacho einen Externen Lüfter und Luftkanal. Der Luftkanal wird direkt hinter dem Ki auf den Instrumententräger geclipst. Dazu war es nötig die gesamte I-Tafel zu lösen, um den kanal an die richtige stelle vernünftig aufzusetzen. Lüfter hinter Sicherungsträger I-Tafel Links befestigen, Leitungssatz verlegen und anschließen.
Anschließend nur noch den Code 464 in die Datenkarte eintragen lassen und eine SCN Codierung von HU, EZS und KI durchführen.
Natürlich ist es auch möglich im neuen Tacho das AMG Menü inkl. AMG Skala und Design zu aktivieren. Wie auf den Bildern. Da es auch ein echter AMG war, bleibt auch die 330 Skala. In allen nicht AMG Fahrzeugen bleibt zwar das Menü und die Optik aber die Skala ändert sich auf 280
Bei Interesse gerne Anfragen und Angebot einholen.