Sun May 10 19:55:23 CEST 2009
|
troja_falls
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
Bastelstunde
Hallo Freunde der Nacht, Heute hatte mein Vater Geburtstag, deshalb musste ich noch ein passendes Geschenk besorgen 😉 Also kurz noch ein bißchen Vierkantrohr rausgekramt, ein T-Stück geschweißt und zwei Länglöcher für die Skier reingebaut. Alternative: Blech. Sollte in jedem Schrauberhaushalt vorhanden sein, am besten gleich eine ganze Tafel 😉 Und nun zum Highlight, der Beleuchtung: Ääh was ist das oder so ähnlich entfleuchte mir, als sich das vermeintliche schwarz der Spraydose als dunkelbraun bei Licht manifestierte. Naja, was muss, das muss. Ich hab zwar noch schwarz daheim, aber nicht in der Dose. Und meine Nachbaren hätten mich umgebracht, wenn ich um 22:00 noch den Kompressor zum Lacken angeworfen hätte. Braun passt eh recht gut dazu, siehe auf dem Bild. Heut früh noch mal eine Anprobe der Ski im Tageslicht und die fachmännische Montage von ein Paar selbstklebenden Filzgleitern unten. Fertig 😉 Hab jetzt nur ein paar Probleme mehr: So, bin am Ende (angekommen 😉 ) Achja, wenn einer von euch irgendwelche Informationen zum Baujahr der Ski hat, bitte immer raus damit. Eine kurze Google-Suche hat bei mir bis jetzt noch nichts gebracht. |
Sun Feb 22 00:38:27 CET 2009
|
troja_falls
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Bastelstunde, Golf of Death, Musik
Hallo werte Schraubergemeinde, Neues Auto, neuer Soundausbau 😉[mehr] 1. Es sollte nichts kosten. Ich habe nur Material verwendet, das noch irgendwo bei mir rumgelegen hat. Wer also mit dem Umstand leben kann, das er seinem TMT nur 3,5 bis 4,5l geschätztes Volumen bietet und ein bißchen handwerklich begabt ist, ist herzlich eingeladen, sich sowas auch in der Art anzufertigen. Die benötigten Zutaten und Werkzeuge (Preisangaben aus dem Gedächtniss), ohne Bezugsstoff: - Fichten-/Kiefernholzplatte mit 1000x400x16mm (im Baumarkt ca. 7 euro) - Stichsäge mit scharfem Holzblatt Anleitung: Eventuell muss man beim 3-türer noch das fertig verleimte Gehäuse anhalten und die Biegung der Türpappe (horizontal) im Rahmen anpassen. Also auflegen, abzeichnen und aussägen. Ich bau für einen 4-Türer 😉 So, Jetzt sollte alles fertig für das beziehen sein. Das ist ein Kapitel für sich; es gibt einige gute Anleitungen im Netz. Deshalb geh ich jetzt nicht weiter drauf ein. Fertig bezogen (siehe oben) wird das Board dann auf die LS-Seite gelegt. Die Türpappe obendrauf und dann beides zueinander ausgerichtet. Sollte alles verschraubt sein, nur noch ein Loch für die Kabel an gewünschter Stelle Bohren, verkabeln, einabuen anschließen und gut. Sollten Fragen oder Anmerkungen auftreten, ab in die Comments damit. |
Mon Nov 03 21:19:17 CET 2008
|
troja_falls
|
Kommentare (19)
| Stichworte:
Bastelstunde, CarPC, Golf of Death
Wo soll der Touchscreen hin? Siehe BilderHallo liebe Gemeinde, würdet ihr mir mal kurz helfen mein display zu positionieren? 🙂 Es wird ein CarPC eingebaut der hauptsächlich zum Musik abspielen gehört. Das Auto selbst ist ein 2er Golf, sollte es euch noch auf der Zunge liegen euch aber noch nicht ins Gesicht springen 🙂 Würde mich freuen wenn ihr mir eure Meinung mitteilt oder gar Bilder eures Displayeinbaus postet. Danke euch, Anbei ein Bild der vorläufigen Benutzeroberfläche |
Thu May 21 02:38:39 CEST 2009 |
troja_falls
|
Kommentare (140)
| Stichworte:
Bastelstunde, Erfahrungen, Schmerzen, Spaß
An die Schrauber, Bastler und wie ihr euer Tun sonst noch so nennt 😉
Ihr kennt das Gefühl, daß in einem aufkommt, wenn mal wieder eine verzwickte Aktion abzuwickeln ist. Wenn man zum Beispiel die Ratsche mit dem passenden Bit in die Schraube drückt, auf Spannung geht und dann feststellt, daß man sich garantiert in irgendeiner Weise verletzt, wenn man jetzt daß tut, was man geplant hat; nämlich die Schraube lösen. Sei es weil die Schraube gar nicht so fest sitzt, wie man gedacht hat und sich die Finger zwischen Ratschengriff und Getriebe prellt. Oder weil die Schraube fest ist und man selbst nach Behandlung des Problemkinds mit Rostlöser, Hammerschlägen und dem Brenner einen so schönen ausgefranzten Schraubenkopf fabriziert hat, der weder mit einschlagen eines Torx-Bits oder dem Drehen des Kopfes mit einer "scharfen" Wasserpumpenzange das Feld räumt.
Das nenne ich hier mal den Schraubermoment.
Das eine Gewisse Hassliebe zu diesen Momenten besteht, kann ich für mich persönlich bestätigen. Aber genau das ist es, was für mich das Schrauben so interessant macht. Es wäre ja eigentlich langweilig wenn sich alle Schrauben auf Anhieb lösen würden 😉
Bin ich da nur inzwischen zu sehr abgehärtet durch die Arbeit im Maschinenbau (ein Problem löst das andere ab) und der Tatsache, daß meine bisherigen Autos ein Durchschnittsalter von 17 Jahren hatten oder ist das bei euch ähnlich?
Ab und an muss ich mal rabiater werden dürfen, was so eine kaputte Schraube zum Beispiel sehr gut rechtfertigt 😉
Davon gibt es aber noch einige andere Verwandte:
Was habt ihr in dieser Hinsicht schon erlebt?
Schonmal wegen einer Schlitzschraube fast verblutet?
Oder die Finger gebrochen, beim versuch den Tachostecker rauszufummeln?
Hier will ich das von euch wissen 😉
PS: Ich muss mich jetzt noch kurz verarzten, bin mit dem Arm an einem Nagel hängengeblieben 😉