• Online: 1.374

Fri Jun 12 21:19:07 CEST 2009    |    troja_falls    |    Kommentare (38)    |   Stichworte: Musik, Sommer-Hit

SummertimeSummertime

Hi, ich mal wieder 😉

Anbei einige Sommer-taugliche Musik-Tipps von mir.

BeigeGT - Heat ich find den Gitarren-Riff einfach schön.

Flogging Molly - Devil's Dance Floor rockt einfach alles. Ob Party oder beim beim ausruhen im Garten.

Mad Caddies - Road Rash an alle von euch die diese Richtung nicht kannten, das ist Ska-Punk. Hab ich viel in meiner Jugend gehört und beibehalten 😉

Iggy Pop - The Passenger Der Klassiker schlechthin, am besten bei Sonnenuntergang auf der Landstraße genießen 😉

Rumbuddl - In den Süden fahrn  Rumbuddl waren vor ein paar Jahren bei uns die "local heroes" und ich mag sie immer noch. In meinen/ihren Hoch-Zeiten hab ich die 6 mal im Jahr gesehen 😉

The Faint - I Disappear nette Musik, mal mas für die ganzen rockigeren Sachen zwischendurch.

Justice - D.A.N.C.E. ziemlich elektronische Musik; aber fast 100% Sommer/Sonne/gute Laune 😉

Für den Moment hab ich genug geschrieben, ich darf ja nicht mein ganzes Pulver auf einmal verschießen 😉

Habt ihr noch Ideen, was sich als "gute-laune Sommer-Song" eignet?
Nur her damit 😉


Sun Feb 22 00:38:27 CET 2009    |    troja_falls    |    Kommentare (8)    |   Stichworte: Bastelstunde, Golf of Death, Musik

Hallo werte Schraubergemeinde,

Neues Auto, neuer Soundausbau 😉[mehr]
Ich hatte ja im Schrauberalltag-Thread erwähnt, das es nur eines gibt, das schlimmer ist als die Strom-/Lautsprecher-/Signal-Kabel dafür zu ziehen.
Und das wäre der Klang der original im CL verbauten 80mm Breitbänder im Armaturenbrett 😉
Gesagt getan; es gab nur ein paar selbst aufgestellte Beschränkungen:

1. Es sollte nichts kosten. Ich habe nur Material verwendet, das noch irgendwo bei mir rumgelegen hat.
2. Ich wollte meine alten Komponenten unterbringen. Deswegen sind die Boards für 165mm TMT's.
3. Ich wollte nicht durch die Türfolie. Hatte schon schlechte Erfahrungung mit Wasser im Auto.
3. Es sollte möglichst einfach und schnell gehen. Deswegen ergeben sich ein Paar Nachteile:
- Das ganze ist nicht 100% dicht.
- Das Gehäuse ist nicht wirklich verwindungssteif bzw. stabil genug für Kick-Bässe.
- Auf die Türtasche verzichte ich.

Wer also mit dem Umstand leben kann, das er seinem TMT nur 3,5 bis 4,5l geschätztes Volumen bietet und ein bißchen handwerklich begabt ist, ist herzlich eingeladen, sich sowas auch in der Art anzufertigen.

Die benötigten Zutaten und Werkzeuge (Preisangaben aus dem Gedächtniss), ohne Bezugsstoff:

- Fichten-/Kiefernholzplatte mit 1000x400x16mm (im Baumarkt ca. 7 euro)
- 2 Stk. Bauholz-Latten Fichte/Kiefer ungehobelt mit 22x48x2000mm (ca. 1,50 euro)
- Holzleim
- ca. 60 Holzschrauben 3x16mm und eine Hand voll mit 3,5x40mm

- Stichsäge mit scharfem Holzblatt
- Bandschleifer bzw. Schwingschleifer mit mittlerer Körnung (100-200)
- Akkuschrauber/Bohrmaschine mit Bohrern
- Schraubendreher, Seitenschneider und sonstiges, was grad in der Schublade liegt.
- optional noch eine Oberfräse, um den Kanten noch ihre grobe Form zu geben.

Anleitung:
1. Türverkleidung ausbauen.
2. Am besten mit Pappe eine Schablone der endgültigen Form anfertigen. Ansonsten gleich mit Holz.
3. Schablone übertragen und aus der Platte ausschneiden.
4. Die Latten müssen ringsrum an den Rand. Also passend ablängen 2 Stk oben und 2 Stk auf der Seite.
5. Jetzt wird es etwas knifflig. Zum zusammenleimen hatte ich erst den Rahmen ausgerichtet und mit so einem Spanngurt mit 90° Plastik-Ecken verspannt. Und wie das geschehen ist, gleich das Brett drauf und gut ausrichten. Die Latten Können an den Ecken ruhig überstehen, wenn ihr keine zu großen Radien an den Ecken gewählt habt. Beim Rahmen und der Platte mit dem Leim nicht sparen. Der dichtet das ganze ab.
6. Damit der Leim gut abbindet, mit viel Gewicht einschweren. Siehe Bild "Erster Versuch"; da hatte ich das in der Garage. Allerdings wollte der Leim bei den aktuellen Minusgraden nicht aushärten. Siehe Bild "Zweiter Versuch"; da hab ich das ganze dann in die küche vor den Holzherd verlagert. Keine 12h später war es dann fest 😉
7. Wenn es trocken ist, wird das überstehende Material an den Ecken erst mit der Säge abgenommen und dann mit dem Schleifer nachgearbeitet.
8. Die Kanten mit der Oberfräse und einem Radienfräser vorarbeiten oder komplett mit dem Schleifer auf Form bringen.
9. Mit der feineren Körnung im Anschluss noch einmal rund um den Rahmen gehen und alles sauber verschleifen. Besonders auf die Ecken achten.
10. Nach dem Saubermachen ist es Fertig zum Beziehen.

Eventuell muss man beim 3-türer noch das fertig verleimte Gehäuse anhalten und die Biegung der Türpappe (horizontal) im Rahmen anpassen. Also auflegen, abzeichnen und aussägen. Ich bau für einen 4-Türer 😉

So, Jetzt sollte alles fertig für das beziehen sein. Das ist ein Kapitel für sich; es gibt einige gute Anleitungen im Netz. Deshalb geh ich jetzt nicht weiter drauf ein.
In meinem Fall hab ich Akustik-Filz, selbstklebend verwendet. Ging recht schnell.
Im Anschluss noch die Türpappe im erforderlichen Bereich abdichten. Das habe ich mit Gewebeklebeband gemacht. Die 5-6 Schraubenlöcher der Original-Verkleidung und die zwei größeren Löcher für die Rastnasen.

Fertig bezogen (siehe oben) wird das Board dann auf die LS-Seite gelegt. Die Türpappe obendrauf und dann beides zueinander ausgerichtet.
Jetzt Wird es Wieder ein bißchen heikel:
1. Man muss für die 3x16mm Schrauben ein Loch in die Tür vorbohren. Am besten 2-3mm.
2. Das Board mit 2 Schrauben an heften, beides miteinander umdrehen und die Position kontrollieren.
3. Sollte die Position passen, das Board ca. alle 3-5 cm mit einer Schraube an die Pappe schrauben.
4. Bei mir ging die obere Latte des Rahmens genau in der Versenkung für den unteren Zierstreifen. deshalb hab ich an der Oberkante die 3,5x40 genommen.

Sollte alles verschraubt sein, nur noch ein Loch für die Kabel an gewünschter Stelle Bohren, verkabeln, einabuen anschließen und gut.
Siehe Bild "Fertig" 😉

Sollten Fragen oder Anmerkungen auftreten, ab in die Comments damit.


Sat Dec 27 12:46:31 CET 2008    |    troja_falls    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: Musik

FlyerFlyer

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/B5lMo-71w_w" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
Wie im Titel schon geschrieben, hab ich gestern versucht den Weihnachtsstress aus meinem Kopf zu kriegen.
Was liegt also näher als auf den Metal Moshdown im Jugendzentrum zu gehen. Im Nachhinein muss ich sagen, es hat funktioniert 😉
Was mich mehr freut, ist die Tatsache, dass die ganzen Bands, außer Grantig aus München, aus unmittelbarer Umgebung kommen.

So, genug geschrieben.

Anbei mal ein paar Links, mit ein paar Titeln zum reinhören.
Thy Last Era
Beat The Prettylake
Grantig
Decon

PS: Wie hieß die A Capella-Metal-Band nochmal? Ich find sie nicht mehr. Danke


Tue Aug 12 22:13:34 CEST 2008    |    troja_falls    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: Musik

Hi erstmal
und willkommen zu meinem Blog.

Der Doc und der Buzi brachten mich darauf, mich hier geistig zu ergießen.

Ich hatte mir folgende Themen für den Blog gedacht:
1. Musik: das was ich damals live gesehen habe; Punk/Metal/HArdcore/Pop und alle erdenklichen Mischungen aus dem Untergrund 🙂
2. Golf of Death: naja, mein alter 2er Golf halt.
3. Bastelstunde: Autoteilverwertung der anderen Art, Kochrezepte und sonstiges.

Ansonsten gibt es vielleicht noch zu erwähnen das ich aus der Oberpfalz/Bayern bin und einen dementsprechenden dunkel-schwarzen Humor habe. Auch dialektische Ausrutscher oder sonstige artikularische Unzulänglichkeiten bitte ich zu entschuldigen 🙂

Nunmal zum ersten Thema, einer Bandempfehlung

Baroness - Red Album (2007)
LAST-FM-Wiki

Youtube-Links:
Wanderlust
The Birthing
Rays on Pinion

Zur Richtung sag ich mal nichts, sollte irgenwas mit Postrock/-metal sein, konnte ich noch nie zuordnen und will's auch nicht.
Das schöne an der Musik ist, das es nicht so hektisch ist aber dennoch eine gewisse Energie hat.
Gitarre, Bass und Schlagzeug auf hohem Niveau.

Hörts euch einfach an und sagt was dazu.

Bis demnächst,
Stefan