• Online: 1.830

Shanny

Hier beschreibe ich euch ein paar Nachrüstungen

Fri Apr 27 10:24:54 CEST 2012    |    Shanny    |    Kommentare (42)    |   Stichworte: 3C (B6), Bordnetzsteuergerät, Gateway, Lenksäulensteuergerät, Passat, Passat 3AA. Passat, Passat 3C, Passat 3C CC ACC nachrüsten, Scheinwerfer, Steuergerät, Tagfahrlicht, VAG, Verkabelung, Volkswagen, VW, Xenon

Wer Xenon liebt, will es nicht missen!!! Xenon lässt einen besser sehen, während man gleichzeitig besser gesehen wird. Der Unterschied zu Halogen ist gigangtisch!

Voraussetzungen zur Nachrüstung
Wer Xenonscheinwerfer Nachrüsten will, muss folgendes beachten:
- Der Umbau ist sowohl für Handschalter, als auch für DSG geeignet.
- Für den CC ist die Anleitung identlisch
- Achtet bitte darauf, ob Ihr ein Frontantrieb oder Allrad habt.
- Achtet darauf, das Ihr ein Xenon-Fähiges Bordnetzsteuergerät braucht (Highend BNSTG).
Übersicht hier: http://www.motor-talk.de/.../...t-bordnetzsteuergeraet.e-t2913538.html
- Lichtsensor ist höchstwahrscheinlich Pflicht
- Scheinwerferreinigungsanlage und automatische Leuchtweitenregelung definitiv vorgeschrieben!!!

Nebenbetrachtungen
Falls ihr eure Scheinwerfer bei eBay kauft, achtet bitte vor allem auf intakte Halterungen, bzw. auf den Index. Es gibt Scheinwerfer für Links- oder Rechtslenker. Ich werde das entsprechend in der Bestellliste kommentieren. Die defekten Halterungen können zur Not instandgesetzt werden, da VW Reparatursätze im Angebot hat (Links: 3C0 998 225, Rechts: 3C0 998 226 {Jeweils 23€}). Bessere D1S (als VW) Brenner gibt es zum Beispiel bei Lichtex.de.

Wichtig ist desweiteren, dass die Scheinwerfer NICHT gemischt werden dürfen. Der Index beider Scheinwerfer MUSS demnach übereinstimmen!!!

Die Bauteile für den Umbau

Folgende Teile werden benötigt (o.i.= Ohne Index):
1x – 3C0941751/3C0941753 G/K – Xenonscheinwerfer Links – 580 € p. St.
1x – 3C0941752/3C0941754 G/K – Xenonscheinwerfer Rechts – 580 € p. St.
Index H/J/L/M sind für Deutsche Straßen nicht zugelassen

2x – 3C0 941 119 – Dichtung für STG D1S Brenner – 6,72 € p. St.
2x – 3D0 941 160A – Haltefeder D1S Brenner – 3,33 € p. St.
2x – 3C0 941 119 A – Dichtung für STG Kurvenlicht – 6,72 € p. St.

Entweder:
2x 7L6941329A – Steuergerät für Kurvenlicht linkts/rechts – 216 € p. St.
oder
1x 7L6941329 – Steuergerät für Kurvenlicht links – 167,20 € p. St.
1x 7L6941330 – Steuergerät für Kurvenlicht rechts – 167,20 € p. St.
(Ich empfehle die teurere Version, da diese verbessert wurde)
Hinweis:
- Bis Teileindex 3C0 941 753 K oder 754K könnt ihr entweder
7L6 941 329 A oder 7L6 941 329/7L6 941 330 benutzen.
- ab Teileindex 3C0 941 753 K oder 754K sollen Leistungsmodule
mit der TN 7L6 941 329 A verbaut werden
-> Es kann sonst zu fehlerhaften Diagnosen bei der Fehlersuche kommen

Für Index K Xenonscheinwerfer:
2x – 4L0 907 391 – Steuergerät für D1S Brenner – 218,96 € p.St.
Für Index G Xenonscheinwerfer:
2x – 3D0 907 391 B – Steuergerät für D1S Brenner – 373,66 € p. St.

Teile für Automatische Leuchtweitenregelung (ALWR):
1x – 3C0 941 334 A – Regler für Instrumentenbeleuchtung – 17,61 € p. St
1x – 5M0 907 357 C – Steuergerät für ALWR und Kurvenlicht – 139,23 € p. St.
1x – 7M3 972 726 B – Steckergehäuse für Steuergerät – 3,04 € p. St.
2x – N 906 986 06 – Blechschraube – 0,12 € p. St.
2x – N 906 988 03 – Schnappmutter – 0,16 € p. St.
1x – 3C0 941 274 A – Niveausensor vorn – 106,86 € p. St.
1x – N 102 058 02 – Mutter für vorderen Niveausensor – 0,17 € p. St.
1x – N 106 532 01 – Schraube für vorderen Niveausensor – 0,27 € p. St.
5x – M6x30 – Schrauben für hinteren Niveausensor
10x – M6 Sicherungsscheiben
5x – M6 Muttern
1x – 35620-1 – Kabelsatz Kufatec – ca. 90 € p. St.

1x – 1K0 941 273 D/E/G/L/N – Niveausensor hinten (2WD) – 105,79 € p. St.
oder
1x – 1K0 941 273 F/M – Niveausensor hinten (4WD) – 105,79 € p. St.

ODER:
1x – 33772 – Kufatec ALWR Komplettset – ca. 390 € p. St.

Teile für Scheinwerferreinigungsanlage:
1x – Stoßstange vorne mit SRA Vorbereitung (Schaut bei eBay vorbei) – Preis zwischen 20-150€
1x – 3C0 955 453 J/Q – Waschwasserbehälter oben – 31,24 € p. St
1x – 3C0 955 453 N– Waschwasserbehälter unten – 31,24 € p. St
1x – 3C0 955 489 A – Dichtring zwischen Waschwasserbehälter – 1,43 € p. St
1x – 7M0 919 382 – Dichtring Waschwasserstandschalter – 1,85 € p. St
1x – 7M0 919 376 – Waschwasserstandsschalter – 7,50 € p. St
1x – 1K0 955 455 – Verschlussdeckel – 2,98 € p. St
1x – 1K0 955 485 – Sieb – 2,08 € p. St
1x – 3B7 955 681 – Pumpe SRA – 47,60 € p. St
4x – N 903 038 01 – O-Ring Pumpe SRA/Schläuche – 0,79 € p. St
1x – 3C0 955 473 – Halter Waschwasserbehälter – 18,51 € p. St
1x – N 907 611 02 – Sechskantbundmutter M8 – 0,27 € p. St
1x – N 015 082 10 – Sechskantbundmutter M6 – 0,24 € p. St
2x (1x) – N 901 686 04 – Schnappmutter M6x23,4x16 – 0,76 € p. St
5x (2x) – N 103 210 02 – Sechskantschraube selbstsich M6x16 – 0,30 € p. St
1x – 3C0 815 948 – Halter Waschwasserbehälter unten – 6,66 € p. St
2x – N 105 495 03 – Sechskantschraube M5x16 – 0,38 € p. St
1x – N 100 091 10 – Sechskantschraube M6x12 – 0,32 € p. St
1x – 3C0 955 103 A – Hubzylinder links –37,49 € p. St
1x – 3C0 955 104 A – Hubzylinder rechts – 37,49 € p. St
1x – 3C0 955 109 C GRU (nicht für R36) – Abdeckkappe links – 8,03 € p. St
1x – 3C0 955 110 C GRU (nicht für R36) – Abdeckkappe rechts – 8,03 € p. St
4x – 1J0 955 665 E – Anschlussstück – 3,93 € p. St
1x – 8D0 955 873 – Verteilerstück – 2,98 € p. St
1x – 1J0 955 964 F – Schlauch – 7,74 € p. St
4x – N 103 546 02 – Innensechsbund-Blechschraube – 0,27 € p. St
1x – N 105 212 01 – Clip – 0,66 € p. St

Andere benötigte Teile:
Kabel: 0,35mm² und 0,50mm²
1x Gewebeklebeband (z.B. 000 979 950 – 6,00€)
Löt/Crimp-Zeugs, Schrumpfschlauch, Stromdurchflussmesser....
VCDS

Die meisten Teile gibt es am billigsten im Auktionshaus eures Vertrauens. Dann liegt man so bei rund 700€-1000€ (nur Teile). Summa Summarum addiert sich der Aufwand durchschnittlich auf 1300€ (Lackierung inkls).

Der Einbau – Disclaimer
Habt ihr alle Teile bekommen, und Euch diese Anleitung mindestens einmal durchgelesen und verstanden, könnt Ihr mit dem Umbau beginnen. Ich übernehme keinerlei Garantie, Gewährleistung und sonst dergleichen, falls Ihr einen Fehler macht oder etwas kaputt geht.
Ihr solltet - definitiv - vor Umbau einen kompletten Fahrzeugscan machen, damit alle Codierungen als Sicherheit vorliegen. Es ist schon oft vorgekommen, dass sich einige Steuergeräte zurückgesetzt haben und kein Backup vorhanden war.
Des weiteren werden arbeiten am Airbag NUR von geschultem und lizenzierten Fachpersonal durchgeführt!
Arbeiten an elektrischen Geräten bedeutet, dass die Fahrzeugbatterie abgeklemmt werden muss, damit keine Schäden entstehen!
Bevor Ihr alle Teile bestellt, sollte ihr diese von Eurem Freundlichen überprüfen lassen, dass die auch bei Euch passen. Ich bin für Fehlbestellungen NICHT verantwortlich -lasst also alles nochmal überprüfen.

Der Einbau – Einbau ALWR

Kurze Übersicht:
Schwellerabdeckung raus
Kabel verlegen
Sensor vorne anbauen
Sensor hinten anbauen
Handschuhfach raus
Steuergerät verbinden
Codieren

Der Einbau – Die Verkabelung

Stecker Sensor ALWR (Automatische Leuchtweitenregelung)
Anschluss der Sensoren: (vorne + hinten gleich)
Pin 1 – rot
Pin 2 – schwarz
Pin 4 – blau

Bi-Xenon Leitungen, die von den Xenon-Adapterkabel in den Innenraum gelegt werden, werden in das BNSTG (Bordnetzsteuergerät) gesteckt.

violette Leitung – Stecker D Pin 6
violette Leitung mit schwarzer Kennzeichnung – Stecker A Pin 5

Verkabelung SRA:
- Der violette Stecker für die Waschwassermangel-Diagnose kann abgeschnitten werden, da der schon angeschlossen ist (Isoliert ihn gut von außen ab).
- Das Relais wird in einem freien Platz über dem BNSTG gesteckt.
- Die Gelbe Leitung des Relaisträgers zum Bordnetzsteuergerät Stecker D PIN 8
- Leitung Grau (Relaisträger) zum Sicherungskasten SC35(bis2007) oder SC33(ab2008) [30A]
- Braune Kabel an Masse unten an der A-Säule
- die restlichen Leitungen in den Innenraum ziehen (Hinter der Batterie ist eine Durchführung) zum Wischwasserkasten

Verkabelung ALWR:
Dort ist nur
Pin2 CanAntrieb High und
Pin3 CanAntrieb Low zu verkabeln.
Hier am LenksäulenSteuergerät (LSSTG) Pin6 (CanA High) und Pin7 (CanA low) abgreifen.

Der Einbau – SRA Einbauen

Kurze Übersicht:
Stoßstange ab
Kabel verlegen
Wischwasserbehälter umbauen
SRA an die Stoßstange verbauen
SRA verbinden

Stoßstange ab (Siehe Bild)
1. Schrauben am Schloßträger abbauen (6 Torx von oben)
2. Schrauben an den Innenkotflügeln abschrauben (jeweils 4 Torx, ACHTUNG: Eine zeigt nach OBEN!!!)
3. Schrauben an der Unterseite abbauen (7 Torx)
4. M8 Schrauben beim Innenkotflügel abschrauben (über dem Übergang Stoßfänger/Karosse an einer Blechlasche)
Stoßfänger nach vorne abziehen

Wenn ihr den Kabelbaum für die Xenon Leitungen verlegt, denkt bitte daran den SRA Kabelbaum nicht zu vergessen =)

Diesen Kabelbaum zum Waschwasserbehälter hin verlegen und an die SRA Pumpe anschließen. Die Sicherung (30A) noch nicht einstecken. Der Pluspol der SRA ist bei Sicherung SC35 (Fahrerseite Sicherungskasten). Sucht euch ein freien platz mit Dauerplus.

Wenn ihr alles velegt habt, müsste ihr nun die SRA Leitungen in die dafür vorgesehene Halterungen der Stoßstange reindrücken.

Ist alles angeschlossen, könnt ihr die Sicherung einstecken und die SRA im BNSTG codieren.
Testen nicht vergessen!

Der Einbau – Scheinwerfer Einbau

Kurze Übersicht:
Stoßstange ab
Schrauben lösen
wechseln
Kabel anstecken

Die Xenons sind mit Torx Schrauben befestigt.
2 oben, 3 unten für die Führungen und dahinter ist eine etwas größere Torx Schraube. Zusätzlich befindet sich an der Seite noch eine.

Der Einbau – Codierung
Wenn alles wieder fertig ist, muss das Ganze noch codiert werden:

ALWR:
- Anmelden im Gateway STG09 Byte 1, Bit 0

Xenon STG 55 Codierung:
Passat 3C:
Mit DCC
Codierung: 2346177
Codierung: 2345985
Ohne DCC
Codierung: 2311361
Codierung: 2311153
Codierung: 2311169
Mit Assistensmenü
Codierung: 2311185 <- die habe ich.

Passat CC:
Codierung: 3493064

SRA:
- Anmelden im BNSTG STG09: Byte 1, Bit 1

Brenner STGs:
Im STG 55: immer die 35 als Codierung nehmen.

Xenon:
- Anmelden im BNSTG STG09: Byte 0, Bit 1 Haken setzen
- Halogen im BNSTG abmelden: Byte 17 , Bit 1 Haken setzen

Bitte Grundeinstellung im STG 55 Fkt 8 durchführen und die Leuchtweite beim Freundlichen einstellen lassen.
Im BNSTG kann man noch Verzögerungen für die SRA einstellen.

Viel Erfolg!!!
Euer Shanny


Fri Jan 12 17:01:02 CET 2024    |    Juliancc2014

Ich habe vor kurzem meine normalen Xenon Scheinwerfer mit Halogen Tagfahrlicht gegen BI-Xenon Scheinwerfer mit LED Tagfahrlicht umgebaut. Leider funktioniert bei mir nur das normale Xenon Licht. Das Tagfahrlicht, Abbiegelicht und Dynamisch Kurvenlicht leider nicht. Können sie mir da weiterhelfen?

Es handelt sich um einen VW CC BJ 2014.

Viele Grüße
Julian

Sat Jan 27 16:26:25 CET 2024    |    Juliancc2014

@Shanny

Kannst du mir helfen ?

Deine Antwort auf "Xenon Scheinwerfer nachrüsten für Passat B6 3C CC"