• Online: 2.601

Shanny

Hier beschreibe ich euch ein paar Nachrüstungen

Fri Apr 27 13:13:01 CEST 2012    |    Shanny    |    Kommentare (14)    |   Stichworte: 3C (B6), Passat, Passat 3C, Passat B6, Passat CC, Spurhalteassistent, VW

Gleich Vorweg: Die Fensterscheibenheizung wird in einer anderen Anleitung von mir beschrieben.

Schon mal von der Spur abgekommen? Jetzt nicht mehr! Der LaneAssist lenkt den Wagen selbstständig auf der gerade befahrenen Spur, für eine Dauer von 8 Sekunden, wenn die Hand nicht am Lenkrad ist.
Man stelle sich vor, wenn man gerade einen Sekundenschlaf hat und der Wagen unkontrolliert dahinfährt. Dem Fahrer wird durch einen Warnton und Warnhinweis im Kombiinstrument das "Spurverlassen" deutlich erkennbar signalisiert und sobald dieser nicht eingreift, das Lenkgetriebe automatisch, durch eine in der Windschutzscheibe verbauten Kamera, benutzt, um die Spur zu halten. Die Funktion lässt sich ab einer Geschwindigkeit von ca. 65 km/h aktivieren. Dies geschieht über eine Taste am Lenkstockschalter oder durch das Menü im Kombiinstrument.
Vorweg: Diese Anleitung ist auf meinem eigenen Fahrzeug aufgebaut. Einem Passat B6 Variant, Baujahr 04.2006. Bei der Limousine lässt sich der LA im Prinzip genauso nachrüsten.
Es sind einige Voraussetzungen notwendig, damit LA funktioniert.

Voraussetzungen zur Nachrüstung
Wer den LA Nachrüsten will, muss folgendes beachten:
Lenkgetriebe: es muss ein 5N1 909 144 X Steuergerät verbaut sein oder ein anderes 1K0 909 144 X Lenkgetriebe.

Folgende Codierung muß das 1K0 Lenkgetriebe unterstützen damit Lane Assist funktioniert! (Dank an M-G-K)

Code:
Adresse 44: Lenkhilfe     
Anpassung Kanalnummer: 003:
Gespeichert: 2
Lenkempfehlung (DSR)
an
Anpassung Kanalnummer: 006:
Gespeichert: 1
Lane Assist
an

Der technische Hintergrund oder: Wie funktioniert das Ganze?
Nur um sich mal eine Vorstellung davon zu machen, wie das System arbeitet, möchte ich das alles kurz erklären. Meiner Meinung nach muss man einfach verstehen wie etwas funktioniert, dann wird euch auch einiges klarer.
Ein Wagen mit LaneAssist hat eine Kamera oberhalb des Lichtsensors – dieser erkennt vor dem Wagen die weißen Begrenzungslinien (und Striche), um die gerade befahrene Spur auszumessen.
Erkennt die Kamera nun die beiden (oder einer der beiden) Begrenzungslinien, wird im Kombiinstrument ein grünes Symbol dargestellt

Die Kamera funktioniert sowohl bei Tag und Nacht (laut anderen Foren-Mitgliedern sogar bei Schnee, Gewitter und Regen...).

Wenn ich nun mit mehr als 65 km/h unterwegs bin (LA aktiv) und die Fahrbahn erkannt wurde, kann ich dies über die entsprechende Diode im KI erkennen: Gelb = Wartestellung/inaktiv, grün= Fahrbahn erkannt/aktiv.

Über das CAN-Netzwerk gleicht die Kamera die Lenkbewegungen aus dem Lenkwinkelsensor mit dem Verlauf der Fahrbahn ab und gleicht zu nahe kommende Seitenlinien durch schwache Lenkamplituden aus.
Dieser Effekt ist gefühlsmäßig sehr interessant und der eigentliche Sicherheitsaspekt. Es erkennt durch Mikrolenkungen im Lenkwinkelsensor (Die wir beim Lenken immer machen), dass die Hände am Steuer sind. Bleiben die Lenkungen aus, steuert sich das Auto, innerhalb von 8 Sekunden, von selbst. Danach wird die LA Funktion deaktiviert. In dieser Zeit wird man mit einer Flut von Signalen und Warntönen bombardiert.

Die Bauteile:

Folgendes ist bei meinem Umbau zu beachten:
VW hat allen Autos mit LA eine andere Windschutzscheibe spendiert, die zum einen den Ausschnitt für das Auge der Kamera hat und dieser Ausschnitt gleichzeitig beheizbar ist (Inzwischen gibt es auch eine passende Scheibe mit Folie = Frontscheibenheißung). Gleichzeitig besitzt die Windschutzscheibe die Halterung der Kamera, die somit NICHT einzeln bestellbar ist.
Ich habe diese Scheibe noch nicht verbaut, kommt aber noch.

Wir brauchen folgende Teile (o.i.= Ohne Index):
1x – 3C0 907 217 o.i./A/B – Kamera für Spurhalteassistent – ca. 800€
1x – 1J0 972 930 A – Flachkontaktgehäuse Kamera – 9,30€
3x – 000 979 009 E – Einzelleitung mit 2 Kontakten – p.St. 2,30€ (Kamera)
1x – 3C8 858 547 B Y20 – Abdeckkappe links LaneAssist – 4,50€ (Perlgrau)
1x – 3C8 858 548 B Y20 – Abdeckkappe rechts LaneAssist – 4,50€ (Perlgrau)
Für die Kameraheizung:
1 x 4B0 971 832 Flachsteckergehäuse Anschluss Kamerazeihung (siehe Bild)
1 x 000 979 009 E Einzelleitung mit 2 Kontakten
Lenkstockschalter:
1x – Lenkstockschalter mit LA-Taste – ca 80€
1x – N 907 991 02 – Zylinderschraube Lenkrad – 3,50€
Achtung: Vom Lenkstockschalter gibt es sehr viele Versionen, weshalb es schwierig ist die hier alle aufzuschreiben. Dazu müsst ihr euren Freundlichen fragen, oder in der Bucht auf die Artikel-Fotos schauen. Ich habe diesen hier ergattert:
1x – 3C0 953 507 CR – Lenkstockschalter mit LA/ACC – ca. 80€

Achtet auf das Zeichen am Blinker. Meiner ist aber auch für ACC. Lustigerweise ist der für Limousinen ausgelegt, aber den, den ich ergattern habe war für einen Variant. Von daher fragt bitte bei eurem Freundlichen nach und bestellt nicht einfach drauf los!!!

Teileliste wenn die LA-Windschutzscheibe (WSS) nicht verbaut wird:
1x – 3C0 858 547 9B9 – Abdeckkappe links RLS – 3,30€
1x – 3C0 858 548 9B9 – Abdeckkappe rechts RLS – 3,30€
Heißluftföhn, was zum Ausschneiden von Plastikabdeckungen
Teileliste wenn die LA-Windschutzscheibe (WSS) verbaut wird:
1x – 3C0 845 011 BH – Windschutzscheibe für LA ohne FSH– ca. 501€
- oder -
1x – 3AA 845 011 AA – Windschutzscheibe für Assistenzsysteme mit FSH - 530€

Der Umbau der Windschutzscheibe sollte in einer Fachwerkstatt erfolgen und wird von mir nicht dokumentiert.

Andere benötigte Teile:
Kabel: 0,35mm² und 0,50mm²
Zum Testen: Thermo Heizfolie 47x60mm 12V Ca. 3 W (z. B. bei Conrad BstNr: 189204 - 62)
1x Gewebeklebeband (z.B. 000 979 950 – 6,00€)
Löt/Crimp-Zeugs, Schrumpfschlauch, Stromdurchflussmesser....
VCDS.
Die Kamera gibt es am billigsten im Auktionshaus eures Vertrauens. Dann liegt man so bei rund 200€ (Ohne WSS).

Der Einbau – Disclaimer
Habt ihr alle Teile bekommen, und Euch diese Anleitung mindestens einmal durchgelesen und verstanden, könnt Ihr mit dem Umbau beginnen. Ich übernehme keinerlei Garantie, Gewährleistung und sonst dergleichen, falls Ihr einen Fehler macht oder etwas kaputt geht.
Ihr solltet - definitiv - vor Umbau einen kompletten Fahrzeugscan machen, damit alle Codierungen als Sicherheit vorliegen. Es ist schon oft vorgekommen, dass sich einige Steuergeräte zurückgesetzt haben und kein Backup vorhanden war.
Des weiteren werden arbeiten am Airbag NUR von geschultem und lizenzierten Fachpersonal durchgeführt!
Arbeiten an elektrischen Geräten bedeutet, dass die Fahrzeugbatterie abgeklemmt werden muss, damit keine Schäden entstehen!
Bevor Ihr alle Teile bestellt, sollte ihr diese von Eurem Freundlichen überprüfen lassen, dass die auch bei Euch passen. Ich bin für Fehlbestellungen NICHT verantwortlich -lasst also alles nochmal überprüfen.

Der Einbau – Einbau des neuen Lenkstockschalters

Siehe hier: Einbau Lenkstockschalter - weiter mittig scrollen!

Der Einbau – Die Verkabelung

Kamera -----> Fahrzeug
Pin1 -----> + Sicherungskasten (5A) Fahrerseite SC19
Pin2 -----> Masse (zum Beispiel Massepunkt A-Säule)
Pin4 -----> Pin4 am Gateway (CanAntrieb Low) [Oder bei LSSTG Pin6]
Pin6 -----> + KameraScheibenheizung
Pin9 -----> Pin16 am Gateway (CanAntrieb High) [Oder bei LSSTG Pin7]

Die Scheibenheizung hat nur zwei Anschlüsse. Einer ist Masse (Zum Beispiel DachMassepunkt), der andere geht zu Pin6 an der Kamera.

Der Einbau – Einbau der Kamera

Hier fehlt mir noch die Scheibe mit FSH!. Dennoch kein Ackt. Einfach die CAM in die Halterung drücken.

Der Einbau – Die Codierung

Der Spurhalteassistent (STG 5C) muss im Gateway STG 19 aktiviert werden: byte 6, bit 3
STG 5C: kann man dann nach der VCDS Anleitung codieren.

Folgende Codierung muß das 1K0 Lenkgetriebe unterstützen damit Lane Assist funktioniert! (Dank an M-G-K)

Code:
Adresse 44: Lenkhilfe     
Anpassung Kanalnummer: 003:
Gespeichert: 2
Lenkempfehlung (DSR)
an
Anpassung Kanalnummer: 006:
Gespeichert: 1
Lane Assist
an


Fri Apr 27 12:11:30 CEST 2012    |    Shanny    |    Kommentare (23)    |   Stichworte: 3C (B6), Passat, Passat 3C, Passat CC, VW

Hier ein kleiner Hinweis.
Bin noch bei anderen Projekten bei, die hier selbstverständlich auftauchen werden:

- FernlichtAssistent (Teile eingebaut, muss man sehen ob es irgendwann geht) - erledigt
- Mittelkonsole vom B7 mit allen Schaltern (Teile kommen nächste Woche rein) - erledigt
- EPB vom 3AA - erledigt
- PLA 1.5 [evtl 2.0] - (Muss noch das ABS und Lenkgetriebe für eingebaut werden) - erledigt
- Lenkgegriebe, länger übersetztes Getriebe, Querlenker, Lagerbuchsen... - erledigt
- LaneAssist mit Frontscheibenheizung (LaneAssist angeschlossen, aber ohne die Scheibe nicht einsatzbereit)
- Neuer CR Motor (CBA - 140PS)

- Mit Klagsi das Auto auf Vordermann bringen (polieren etc...) [Neue Bilder kommen dann im AutoProfil]

Coming Soon!
Euer Shanny


Fri Apr 27 09:03:16 CEST 2012    |    Shanny    |    Kommentare (145)    |   Stichworte: 3C (B6), ACC, CAN, CC, nachrüsten, Passat, Passat 3AA. Passat, Passat 3C, Passat B6, Passat CC, VW, Warner

Niewieder bremsen??? Der ACC bremst den Wagen selbstständig auf die Geschwindigkeit des voraus fahrenden Wagen ab, wenn der Tempomat aktiv ist. Die hier gezeigte Einbauanleitung zielt noch auf die erste Generation von ACC, ist aber für die 2. Generation identisch.
Der Unterschied von der ersten zur zweiten Generation ist, dass die 1. zwischen 30-210km/h funktioniert und die Zweite von 0-210km/h (FrontAssist). Habt bitte Verständnis, dass ich mich hier nicht mit den Benzinern beschäftigt habe. Es geht bei vielen Benzinern, aber auch nicht bei allen! Ist nur wie gesagt eine Frage, ob das Motorsteuergerät es kann oder nicht, sonst ist alles gleich umzusetzen. Alle ABS Steuergeräte funktionieren auch mit den Benzinern.

Voraussetzungen zur Nachrüstung
Wer das ACC Nachrüsten will, muss folgendes beachten:
- Wer Start/Stop System hat braucht nicht mehr weiterlesen. Es geht definitiv nicht!
- Der Umbau ist sowohl für Handschalter (Ab 2008 mit CR Motor), als auch für DSG geeignet.
- Bei Pumpe-Düse Motoren funktioniert es nur in Verbindung mit einem DSG
- Achtet darauf, das einige Radar-Sensoren nur für Pumpe-Düse Motoren sind. Schaut auf die Software: 1xx gehen nur bei PD-Motoren und DSG. CR Motoren können alle Sensoren verwenden.
- Tempomat muss eingebaut sein oder nachgerüstet werden
- Der Radarsensor funktioniert bis zu einer Reichweite von 150m, weshalb dieser eingemessen werden muss. Dieses Einmessen machen alle größeren VW/Audi Zentren. Ihr müsst euch im klaren sein, dass das ca. 200-250€ kostet.
- Des weiteren muss euer ABS Bremssteuergerät zur Aufrüstung geeignet sein. Ob es das ist, lässt sich nur über die Teilenummer, von VW oder per VCDS (Adresse 03) herausfinden.
Folgende Teilenummern sind für ACC geeignet:
Ohne FrontAssist Funktion:
- 3C0 614 095 T
- 3C0 614 095 R
- 3C0 614 517 T
- 3C0 614 517 R
- 3C0 614 109 B
- 3C0 614 109 E
- 3C0 614 109 L

Mit FrontAssist (0-210km/h) Funktion und OHNE Start/Stop:
- 3C0 614 109 Q
- 3C0 614 109 R
- 3C0 614 109 AG

Bedenkt, dass so ein Steuergerät ca. 1500€ kostet. In der Bucht bekommt ihr es um einiges billiger. Also fragt immer euren Freundlichen oder im Forum nach.

Der technische Hintergrund oder: Wie funktioniert das Ganze?
Ein Wagen mit ACC hat ein Radarsensor hinter dem VW Emblem. Dieser erkennt vor dem Wagen die vorausfahrenden Fahrzeuge. Bei Aktivierten ACC (durch den Tempomat-Hebel) wird mittels Radarabtastung die Geschwindigkeit des vorderen Fahrzeugs berechnet und der Wagen entsprechend der voreingestellten Distanz (Regler über dem Tempomat-Hebel) abgebremst und somit fährt man genauso schnell wie der andere Wagen. Wechselt der vorausfahrende Wagen die Spur, beschleunigt der Passat wieder auf die vorprogrammierte Tempomat-Geschwindigkeit.
Alle wichtigen Informationen werden im Kombiinstrument dargestellt.
Der Sensor funktioniert sowohl bei Tag als auch bei Nacht (laut anderen Foren-Mitgliedern sogar bei Schnee, Gewitter und Regen...).

Die Bauteile für den Umbau:
Achtet bitte auf die Sternchen:
* = Vergleicht eure Nummer mit der von oben, ob euer Steuergerät passt.
** = Für das ACC braucht ihr ein entsprechende Gateway.
*** = Wer ein 15cm VW Emblem hat, muss noch folgenden Adapterring kaufen, da es das ACC Emblem nur als 13cm Ausführung gibt.

Folgende Teile werden benötigt (o.i.= Ohne Index):

Wer ein Hallgeber Index A hat und ein neues ABS einbaut, brauch einen neuen Hallgeber mit mindestens Index B!!!

1x – ABS Steuergerät (siehe oben) – 200 bis 1500€ *
1x – 3C0 907 567 o.i./A/B/C/D/E/H/L – Radarsensor – ca. 1400€ (ohne FrontAssist für PD (Nur mit DSG) und CR Motoren)
- ODER -
1x – 3C0 907 567 G/J/M – Radarsensor – ca. 1400€ (mit FrontAssist, nur für CR-Motoren und ein paar Benziner)
1x – 3C0 907 530 B/D/G/K/P – Gateway für ACC ohne FrontAssist– ca. 150€ **
- ODER -
1x – 3C0 907 530 G/K/P – Gateway für ACC mit FrontAssist – ca. 150€ **

1x – 3C0 971 206 A – Kabelsatz ACC – 17,73€
oder
1x – 1J0 973 715 – Flachkontaktgehäuse Gegenstück für Sensor – 5,95€
3x – 000 979 019 E – Einzelleitung mit 2 Kontakten für Kontaktgehäuse Sensor – p.St. 3,21€
4x – 3C0 972 841 – Gummistopfen für Kontaktgehäuse Sensor (freie Plätze) – p.St. 0,51€
6x – 3C0 972 741 – Gummistopfen für Einzelleitungen im Kontaktgehäuse Sensor – p.St. 0,48€

1x – 000 979 009 E – Einzelleitung mit 2 Kontakten für Kontaktgehäuse Gateway – p.St. 2,30€
3x – 3C0 907 179 A – Halter 1 Radarsensor – p.St. 6,60€
3x – 3C0 907 179 B – Halter 2 Radarsensor – p.St. 6,50€
1x – 3C0 853 601 A JZA – VW Emblem ACC – 42,00€ (13cm Durchmesser)
1x – 3C0 853 347 A RYP – Emblem Adapter auf 15cm – 7,50€ ***
1x – 443 937 527 – Gegenstück Relais ACC – 6,00€
1x – 000 979 114 – Einzelleitung Gegenstück Relais ACC – 1,80€
1x – 000 979 135 E – Einzelleitung Gegenstück Relais ACC – 1,80€
1x – 000 979 133 E – Einzelleitung Gegenstück Relais ACC – 2,30€
3x – 000 979 021 EA – Einzelleitung mit 2 Kontakten ACC Relais – p.St. 3,20€
1x – 3C0 951 253 A – Relais Steuergerät für Abstandsregelung – 22,50€

1x – Lenkstockschalter mit ACC-Regler – ca 80€
1x – N 907 991 02 – Zylinderschraube Lenkrad – 3,50€
Achtung: Vom Lenkstockschalter gibt es sehr viele Versionen, weshalb es schwierig ist die hier alle aufzuschreiben. Dazu müsst ihr euren Freundlichen fragen, oder in der Bucht auf die Artikel-Fotos schauen. Ich habe diesen hier ergattert:
1x – 3C0 953 507 CR – Lenkstockschalter mit LA/ACC – ca. 80€
Achtet auf den Regler am Tempomaten.

Meiner ist aber auch für LaneAssist. Lustigerweise ist der für Limousinen ausgelegt, aber den, den ich ergattern habe war für einen Variant. Von daher fragt bitte bei eurem Freundlichen nach und bestellt nicht einfach drauf los!!!

Andere benötigte Teile:
Kabel: 0,35mm² und 0,50mm²,
1x Gewebeklebeband (z.B. 000 979 950 – 6,00€)
Löt/Crimp-Zeugs, Schrumpfschlauch, Stromdurchflussmesser....
VCDS.
Ein 8er und 12er Vielzahl
Drehmomentschlüssel

Die meisten Teile gibt es am billigsten im Auktionshaus eures Vertrauens. Dann liegt man so bei rund 700€ (nur Teile). Summa Summarum addiert sich der Aufwand durchschnittlich auf 1000€.

Der Einbau – Disclaimer
Habt ihr alle Teile bekommen, und Euch diese Anleitung mindestens einmal durchgelesen und verstanden, könnt Ihr mit dem Umbau beginnen. Ich übernehme keinerlei Garantie, Gewährleistung und sonst dergleichen, falls Ihr einen Fehler macht oder etwas kaputt geht.
Ihr solltet - definitiv - vor Umbau einen kompletten Fahrzeugscan machen, damit alle Codierungen als Sicherheit vorliegen. Es ist schon oft vorgekommen, dass sich einige Steuergeräte zurückgesetzt haben und kein Backup vorhanden war.
Des weiteren werden arbeiten am Airbag NUR von geschultem und lizenzierten Fachpersonal durchgeführt!
Arbeiten an elektrischen Geräten bedeutet, dass die Fahrzeugbatterie abgeklemmt werden muss, damit keine Schäden entstehen!
Bevor Ihr alle Teile bestellt, sollte ihr diese von Eurem Freundlichen überprüfen lassen, dass die auch bei Euch passen. Ich bin für Fehlbestellungen NICHT verantwortlich -lasst also alles nochmal überprüfen.

Der Einbau – Einbau des neuen Lenkstockschalters

Kurze Übersicht:
Airbag raus
Lenkrad raus
Lenkstockschalter ausbauen
Kabel anlöten
neuer Lenkstockschalter rein
Lenkrad rein
Airbag rauf

Als erstes muss der Airbag ausgebaut werden. Macht dies nicht selber, sondern sucht euch jemanden, der das darf.
Ist der Airbag draußen, markiert euch am Lenkrad die derzeitige Position, da wir das Lenkrad ausbauen wollen um an den Lenkstockschalter zu kommen. Hierzu mit einem 12er Vielzahn die Schraube lösen und das Lenkrad abnehmen.
Als nächstes muss die Lenksäulenverkleidung runter.
Hierzu die Schraube unter der Verkleidung lösen

Und an den beiden Ecken neben dem Schleifring -mit einem Schlitzschraubendreher- die Verkleidung nach oben vorsichtig aufhebeln.

Nun die beiden darunter liegenden Torx Schrauben drehen und schon ist die untere Verkleidung abnehmbar.
Hinweis: Passt bei der oberen Abdeckung auf, dass wenn Ihr sie nach oben klappt sie nicht am Tacho kratzt. Ich habe dazu ein A4 Blatt dazwischen gelegt.

Der nächste Schritt ist relativ simpel. Die Stecker für Airbag und LSSTG (Lenksäulensteuergerät) abziehen.

Und mit einem 8er Vielzahn die Schrauben für den Lenkstockschalter oben herausdrehen. Danach könnt ihr den alten Lenkstockschalter abziehen in Richtung Fahrersitz.

Der Einbau – Kabel an die Lenkstockleitung

3 extra Leitungen müssen an die vorhandenen Kabel angelötet werden, damit ACC funktioniert.

20er Pin Stecker vom LSSTG (Lenksäulensteuergerät)
Pin 16 (sw/ws) - GRA Aktivierung
Pin 6 (or/sw) - Can Bus Antrieb High
Pin 7 (or/br) - Can Bus Antrieb Low
(Achtung bei mir waren die Kabelfarben vertauscht. Die Pin-Belegung ist aber wichtiger!!! Solltet ihr beim Codieren nach dem Zusammenbau feststellen, dass Motorsteuergerät schlecht oder nicht erreichbar ist, habt ihr die Kabel vertauscht.)

Achtet bei Can-Bus Leitungen darauf, das ihr verdrillte Kabel nutzt. Ich habe dazu ein altes Netzwerkkabel auseinander geschnitten, dann habt ihr quasi 4 Can-Bus Leitungen. Wichtig ist, das ihr alles gut markiert, was welches Kabel ist. Verlegt es dann mit der Lenksäule in Richtung Bordnetzsteuergerät.

Ist alles verdrahtet und isoliert, könnt ihr Verkleidung und Lenkrad in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.

Der Einbau – Kabelbaum ACC

Wichtig! Den Stecker erst zusammenbauen, wenn der Kabelbaum nach vorne zum Sensor gelegt ist!!!
Stecker zum Radarsensor:
ACC ------> Fahrzeug
Pin2 ------> Masse
Pin4 ------> Pin2 ACC Relais (Can-Antrieb High)
Pin5 ------> Pin7 ACC Relais (Can-Antrieb Low)
Pin8 ------> Pin16 LSSTG
Pin9 ------> Masse
Pin10 ------> + Sicherung SD4 Beifahrerseite

In die freien Kabel-Plätze kommen die roten Gummistopfen; auf die Kabel müsste ihr die gelben Stopfen reinfriemeln. Dazu am besten zwei Nadeln nutzen und den Stopfen auf das Kabel spannen (Siehe Bild).

ACC Relais (wird über dem BNSTG in einem freien Relais Platz gesteckt):
Relais ----> Fahrzeug
Pin2 ------> Pin4 ACC Sensor
Pin4 ------> Pin3 Can-Gateway (muss da auch eingepinnt werden)
Pin6 ------> Masse
Pin7 ------> Pin5 ACC Sensor
Pin8 ------> Pin 16 Can-Gateway Antrieb-High (oder Pin6 LSSTG siehe oben)
Pin9 ------> Pin 6 Can-Gateway Antrieb-Low (oder Pin7 LSSTG siehe oben)

Der Einbau – Einbau des Radarsensors

Zu aller Erst muss der Frontgrill raus. Dazu 10 Torx-Schrauben lösen.
Passt darauf auf – falls ihr PDC habt – dass ihr die Kabel bei den Sensoren löst, damit ihr die Sensoren nicht raus reißt.

Nun die Halterung (3C0 907 179 A) in den Sensor clipsen:

Danach den Sensor in die Front einführen und die Halterungen mit Index B von hinten gegen drücken, bis diese eingerastet sind. Wenn Ihr den Sensor einbaut: Achtet darauf, dass ihr jede Schraube gleichweit reindreht. Also zum Beispiel Schraube A->30 Umdrehungen, Schraube B->30Umdrehungen, Schraube C->30 Umdrehungen!

Wichtig! Den Stecker erst zusammenbauen, wenn der Kabelbaum nach vorne zum Sensor gelegt ist!!!
Danach den Kabelbaum durch die Gummidurchführung hinter der Batterie durchziehen (am besten mit einem Draht) und dann den ACC Kontaktstecker zusammenbauen.
Den Kabelbaum ordentlich zum ACC Sensor legen und anschließen.
Habt ihr den Kabelbaum wie oben angegeben in das System integriert, könnt ihr die Batterie einbauen, die Sicherung (5A) für den ACC Sensor einsetzen und Codieren.

Der Einbau - die Codierung

Im Gateway: STG13-Distanzregelung anmelden.
Diese ist bei VCDS inzwischen dokumentiert und sehr einfach.
Handschalter 0010100
Automatik 0010000

Im LenksäulenSTG:
muss die vorletzte Stelle auf "2" codiert werden.

Die entsprechenden Zugriffsberechtigungen für die APKs sind in VCDS hinterlegt. Einer ist für APK 1-7 und einer für 8-9. Achtet bitte darauf.
Entsperrcode für eine Codierung ist im APK 2 mit "201" zu entsperren. Nach erfolgreicher Codierung wieder sperren.

ABS Codierung habe ich hier nicht dokumentiert. Wer ein ABS Revision: --H25---(Index Q,R,AG) hat, muss nur +24576 dazu addieren.

Zudem muss ACC im MotorSTG angemeldet werden.
Select 01 (Engine Electronics)
Security Access -> Function 11 (Codierung II)

ACC = Adaptive Cruise Control
CCS = Cruise Control System (Normaler Tempomat)

ACC/CCS-Deaktivierungs Code: 16167 (erst deaktivieren, dann den Rest aktivieren)
ACC-Aktivierung Code: 13647 (Hier gibt es noch andere, z.B. 13377 oder 30903) [Bei mir war es 13377]
CCS-Aktivierung Code: 11463 (wird für ACC nicht benötigt) - nur zur Vollstänigkeit

Viel Erfolg!!!
Euer Shanny

Ps. Falls noch Fehler drin sind, bitte per PN melden.

Und ein Großen Dank an viele User, die mir hier weitergeholfen haben: fmdjsch, eStone-NRW, M-G-K, vagtuning, Sebastian, Passat250 ;)