Tue Jan 25 18:32:27 CET 2011
|
Mercedes-Benz
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
2010, C218, C219, Carsten Ertelt, C-Klasse, CLS, CLS-Design, Coupé, Design, Design Center, Dialog, Erlkönig, Experten, Fragen, Ingenieure, INSIGHTs, Mercedes, Mercedes-Benz, MOTOR-TALK, Shooting Brake, Stuttgart
[bild=1] Lest im dritten Teil unseres INSIGHTS-Gesprächs mit Carsten Ertelt, dem Design-Projektmanager des neuen CLS, wie sich das Fahrzeug bei der Polarkreis-Taufe gemacht hat, wie man in der Design-Abteilungen mit Erlkönigen umgeht und wieso eine Wüstenfamilie mit ihrem Kamel einem besonderen Härtetest diente. [mehr] [bild=4] . Expedition in die Polarkreis-Taufe [bild=2] Damals wurde es ausdrücklich vom Programmmanager gewünscht, dass jemand aus dem Designbereich das Fahrzeug weiter begleitet. Er sollte den Fingerabdruck zum Thema stilvolle Sportlichkeit, Designausprägung und Qualität im Exterieur und im Interieur aus einem Guss in diese Prototyp-Phase tragen. „Eine Erfahrung, die ich nie vergessen werde: Wenn man in den ersten trockenen Besprechungen der Fahrzeugdefintion, danach im emotionalen Zentrum bei den ersten Skizzen, den 1:4 und 1:1 Modellen dabei war und dann mit einem der ersten Prototypen dieses dynamischen Fahrzeugs in der Wintererprobung fahren darf, das ist einfach eine geniale Erfahrung. Nur ganz wenige im Design haben wie ich die Polarkreis-Taufe.“ Auch auf Vorstandsfahrten mit Prof. Gorden Wagener und anderen war Carsten Ertelt dabei. Dort holte sich der Designer das direkte Feedback der Chefs ab und versuchte, die Anregungen einzuarbeiten. „Da kommen dann durchaus solche Fragen wie ‚Hat der Designbereich diese spezielle Stelle richtig definiert oder wird das durch funktionale Eigenschaften eher negiert?’ Und beim neuen CLS waren wir uns einig: die Ausprägung der stilvollen Sportlichkeit wird von diesem sportlichen Fahrwerk absolut bestätigt. Man geht mit einer Erwartungshaltung an das Fahrzeug heran, startet den Motor, fährt um die erste Kurve und weiß ‚Aha, alles klar. Das fährt genau so, wie es aussieht’. Da hüft einem als Designer das Herz“. Von Erlkönigen und Kamelen [bild=3] Doch auch andere Automobil-Freunde freuen sich auf das neueste Werk aus der Mercedes-Benz Schmiede. Bei den Ausfahrten mit dem streng geheimen Erlkönig wurde Ertelt des Öfteren von Schaulustigen fotografiert. „Man kann das nicht verhindern“, erklärt er. „Wenn Leute stundenlang vor den Werkstoren stehen und sich als normale Passanten an der Bushaltestelle tarnen, dann ahnt man ja meist, was los ist. Sobald dann ein neues Auto auf die Straße fährt, werden sie ganz aktiv. Wir sind dabei aber auf der sicheren Seite, weil wir uns immer innerhalb unserer Tarnungsvorschriften bewegen“. Ertelt und sein Team freuen sich einerseits über das rege Interesse an ihrer Arbeit. „Aber manche fangen uns an der Kreuzung ab, manche folgen uns oder stehen an der Autobahnabfahrt und fotografieren uns.“ Da lobt er sich dann doch die gewieften Ideen seiner Mitarbeiter, die wissen, wo man so ein Auto wirklich ungetarnt filmen kann. „Wir tauchen dann zum Beispiel mitten in einer Metropole dieser Welt auf. Oder wir laden irgendwo in einer Wüste eine Familie ein, von ihrem Kamel zu steigen und mit unserem E-Klasse- Taxi weiterzufahren. Die Menschen dort transportieren ja die verschiedensten Dinge, auch ungewöhnliche Sachen, große Kisten oder mal ein Schaf. Das ist ein Härtetest und das zeigt mal wieder unsere Tradition. Wir sind stolz, dass wir die tollsten Fahrzeuge der Welt bauen – und solche Geschichten vergisst man ja auch nie.“ Schwere Tendenz zum CLS [bild=5] Seinem persönlichen Härtetest unterzieht Ertelt abwechselnd die A-Klasse und B-Klasse seiner Frau, die E-Klasse und natürlich den CLS. In Zirkonrot, wie schon der SLS AMG lackiert wurde. „Wenn schon, denn schon“, witzelt er. „Dieses Rot ist unser Emotionsträger.“ Ertelts Lieblingsprojekt ist eindeutig der CLS, am liebsten fährt er es mit der ganzen Familie. „Dann transportieren meine Töchter nämlich Emotionen, die wiederum für meine Frau gut sind. Sie hat dann nicht so viel Angst, wenn ich mal schnellere Kurven fahre“. Sein erstes eigenes Auto war ein 124-er Mercedes-Benz. Er hat einen der letzten aus dieser Reihe gekauft und in sechs Jahren 360,000 km gefahren. „Deshalb bin ich ein fahrverrückter E-Klasse-Fahrer mit schwerer Tendenz zum CLS“. Welches Auto der Designmanager fahren würde, wenn es kein Mercedes-Benz sein dürfte? Da leuchten seine Augen und er antwortet nicht ganz ohne Lächeln „Einen alten Mercedes-Benz, eben das Beste oder nichts“.
Eure Chance: Stellt Carsten Ertelt, dem Design Projektmanager des neuen CLS, Eure Fragen zum Design des CLS bis zum Dienstag, den 01.02 als Kommentar unter diesem Artikel! Fragen aus Teil 1 und 2 werden natürlich auch berücksichtigt. Wir werden die Fragen sammeln und an ihn weiterleiten. Die Antworten posten wir dann direkt unter Euren Fragen. So bekommt Ihr exklusives Expertenwissen aus dem Hause Mercedes-Benz! HIER gehts zum ersten Teil des INSIGHTS-Blogeintrags über das Design des neuen CLS. HIER gehts zum zweiten Teil des INSIGHTS-Blogeintrags über das Design des neuen CLS. |
Wed Jan 19 14:33:04 CET 2011
|
Mercedes-Benz
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
2010, C218, C219, Carsten Ertelt, C-Klasse, CLS, CLS-Design, Coupé, Design, Design Center, Dialog, Erlkönig, Experten, Fragen, Ingenieure, INSIGHTs, Mercedes, Mercedes-Benz, MOTOR-TALK, Shooting Brake, Stuttgart
[bild=1] Letzte Woche hatten wir Euch den ersten Teil des INSIGHTS-Blogs präsentiert, in dem wir Carsten Ertelt, den Design-Projektmanager des C218 interviewten. Lest hier die Fortsetzung! Das Grundkonzept blieb unverändert: Vier Türen, vier vollwertige Sitze, eine zum Heck hin abfallende Dachlinie und eine lange Motorhaube - sie machen den CLS zu einer anmutenden Limousine. Doch was inspiriert Designer von Mercedes-Benz, wenn sie schon vor den ersten Briefings ihrer Kreativität freien Lauf lassen? „Man geht dabei eher in Richtung organische Formen, holt sich Inspirationen aus der Natur, Architektur, Mode.“ Allerdings gab es im Vorfeld auch Varianten, die einen sehr sportlichen Kotflügel hatten, der laut Ertelt eher an Fahrzeuge der Deutschen Tourenwagen Meisterschaft erinnerte. „Das wollten wir nicht, wir wollten mehr Skulptur. Die Sportwagen von Mercedes-Benz waren nie nur die sportlichsten Fahrzeuge, die die Ralleys der Welt gewonnen haben. Es waren immer stilvolle Fahrzeuge und sie waren in ihrer Sportlichkeit auch immer die luxuriösesten. Stilvolle Sportlichkeit heißt: wir sind sportlich, aber wir haben den Stil unserer Vergangenheit nicht verloren“. [mehr] Auf Tuchfühlung mit dem Exterieur [bild=2] Carsten Ertelt zeigt uns das maßstabsgetreue Modell seines Projekts und gerät ins Schwärmen. Er erklärt uns die Charakterlinie, Dropping Line genannt, die vordere Strukturkante oberhalb des Kotflügels, die nach hinten abfällt. Dieses Designmerkmal ist ein neu interpretiertes formales Zitat, das an den einzigartig reichen Formenschatz der historischen Mercedes-Sportwagen erinnert. Es gibt bestimmt Kenner, denen der Concours d'Elegance in Pebble Beach/Kalifornien bekannt ist und die bestätigen können, dass das eine ganz typische Linie ist. „So gehen wir mit Vergangenheit um. Wir wollen diese Zitate bringen, das ist uns sehr wichtig. Und wir transportieren sie in die heutige Zeit, indem wir sie neu interpretieren“. Die Dropping Line des Exterieurs findet sich im Interieur wieder. „Natürlich muss man das Interieur ein bisschen anders gestalten.“ . „Ist das noch ein Mercedes-Benz?“ [bild=4] Stilvolle Sportlichkeit, der Design-Projektmanager nennt es seinen Kredit an die Dynamik des Autos. Und diesem Versprechen wird das Fahrzeug in seiner Technik und Abstimmung auch gerecht. Das äußert sich zum Beispiel darin, dass Menschen sich fragen, ob das überhaupt noch ein typischer Mercedes-Benz ist, wenn sie den CLS das erste Mal fahren. Diese Frage stellten sich auch Designer und Entwickler während des Entstehungsprozesses. "Hier wird um jeden Millimeter gefeilscht.“ Die Techniker müssen beurteilen, ob man die Querschnitte noch reduzieren kann, um in dem engen Raum, den der Designer sich vorstellt, noch Kopfraum zu generieren. „Und wenn denen dann der Schweiß aus den Poren tritt, also wenn der Ingenieur beinahe weint, dann gehen wir zwei Millimeter hoch“, lacht er. Das Greenhouse, das sich über der Bordkante zwischen A- und C-Säule spannt, wurde beim CLS Vorgänger-Modell hinsichtlich funktionaler Eigenschaften wie Unterbringung von Querschnitten plus Kopffreiheit bestmöglich konzipiert. „Wir haben das Greenhouse des Vorgängers für diesen Wagen bewahrt. Wir konnten das Dach nicht noch mehr absenken, das hätte einfach nicht funktioniert." [bild=5] Ein weiterer Punkt, über den verhandelt wurde, sind die Außenspiegel. Wenn Mercedes-Benz Autos in der ganzen Welt verkauft, dann müssen sie sich den Gesetzesvorlagen beugen. „Wir können an manchen Stellen nicht so extrem sein, wie wir es gerne hätten. Der Bumper-Test zum Beispiel kann natürlich für uns Designer an manchen Stellen den Genickbruch bedeuten.“ Als hinderlich oder störend empfindet er das allerdings nicht: „Es ist für uns eine Herausforderung. Auch ein Designer, der schöne Autos entwerfen möchte, denkt an Sicherheit und Umwelt.“ Lest ab nächsten Dienstag im dritten Teil wie sich der CLS bei der Polarkreis-Taufe gemacht hat, wie man in der Design-Abteilung mit Erlkönigen umgeht und wieso eine Wüstenfamilie mit ihrem Kamel einem besonderen Härtetest diente. HIER geht es zum ersten Teil....
Eure Chance: Stellt Carsten Ertelt, dem Design Projektmanager des neuen CLS, Eure Fragen zum Design des CLS als Kommentar unter diesem Artikel! Wir werden die Fragen sammeln und nach dem dritten Teil des Berichts an ihn weiterleiten. Die Antworten posten wir dann direkt unter Euren Fragen. So bekommt Ihr exklusives Expertenwissen aus dem Hause Mercedes-Benz! |
Fri Jan 14 16:28:54 CET 2011
|
Mercedes-Benz
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
2010, BlueEfficiency, crossblade, DB-400, E-Klasse, event, frankbsb, Gewinnspiel, mein erster vw, Mercedes-Benz, MikeGTSportTSI, MOTOR-TALK, Museum, ogni28, palotec, Rene-GT, Sippi-1, SLKlinchen, TechDays, Technik, Technologie, workshop
Zwei Tage im Zeichen des Sterns mit Programm rund um die Marke – das waren die Mercedes-Benz TechDays 2010. Aus über 4.000 Bewerbern der MOTOR-TALK Community konnten die zehn Gewinner von Freitag, 26. bis Samstag, 27. November Mercedes-Benz hautnah in und um Stuttgart erleben. Seht Euch hier das Video und die Bildergalerie zum Event an .... [mehr] Sippi-1, frankbsb, SLKlinchen, DB-400, palotec, ogni28, crossblade, Rene-GT, mein erster vw und MikeGTSportTSI waren die glücklichen Gewinner. Für alle, die nicht dabei sein konnten gibt es hier nun die Bilder der TechDays Teilnehmer und den Film, der während der TechDays entstand. <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/o0SHSM-qSGI" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> |
Tue Jan 11 17:41:14 CET 2011
|
Mercedes-Benz
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
2010, C218, C219, Carsten Ertelt, C-Klasse, CLS, CLS-Design, Coupé, Design, Design Center, Dialog, Erlkönig, Experten, Fragen, Ingenieure, INSIGHTs, Mercedes, Mercedes-Benz, MOTOR-TALK, Shooting Brake, Stuttgart
[bild=4] [mehr] . Sindelfingen, Tor 16 Strenge Sicherheitskontrollen lassen wir bereitwillig über uns ergehen, bevor wir die heiligen Hallen von Mercedes-Benz betreten können. Denn hier, im „Fort Knox“ Schwabens, arbeitet schließlich das Designteam an streng geheimen Projekten. Zuviel dürfen wir an dieser Stelle natürlich nicht verraten. Trotzdem ist der Einblick, der uns exklusiv für Euch geboten wurde, beeindruckend: Einer, der ganz nah dran ist am CLS, Projektmanager Carsten Ertelt, stand uns Rede und Antwort und stattete uns mit exklusiven Design-Skizzen aus. [bild=1] . Projekt CLS von Anfang an [bild=2] Doch was ist eigentlich die Aufgabe eines Projektmanagers im Design? Carsten Ertelt sieht sich als Motivator und gleichzeitig als Summand aller Vorgaben, die am Ende in dieses Projekt namens CLS einfließen müssen. „Ich bin im Prinzip der erste Kommunikator zwischen der Serienentwicklung, den Designstudios im In- und Ausland, den Ingenieuren, dem Marketingbereich und vielen anderen. Meine Aufgabe ist es, alle Ansprüche an ein Fahrzeug als Ganzes gerecht zu werden und in eine Form zu gießen und dabei alle Beteiligten zu motivieren“, erklärt der 44-Jährige. Er ist auch derjenige, der schon bei den ersten Besprechungen, bei denen sonst kein Designer dabei ist, für das Fahrzeug als Gestaltungsobjekt mitwirkt. „Bei diesen Meetings setzen wir uns das erste Mal zusammen und sagen: ‚Das Auto müssen wir jetzt neu definieren, was machen wir?’ Da ist kein ‚Entwerfer’ in dem Sinne dabei, der dort Skizzen vorstellt." . Internationales Design mit Sitz in Sindelfingen Die ersten Key Sketches des CLS stammen aus dem Advanced-Design-Studio in Carsbad/Kalifornien. Projektmanager Ertelt zeigt sich begeistert von der Zusammenarbeit: „Dass ein Advanced Studio hier das Serien-Auto beisteuern konnte, ist ein Zeichen für die hervorragende Kreativität und Kompetenz in diesem Studio“. Weltweit arbeitet Mercedes mit insgesamt 500 Mitarbeitern in fünf Studios: Sindelfingen, Como/Italien, Tokio/Japan, Carlsbad/Kalifornien und Peking/China. Unter der Leitung des Design Centers in Sindelfingen sind die Designer weltweit in alle Entwicklungsprozesse eines neuen Fahrzeugs, gleich ob Pkw, Nutzfahrzeug oder Bus, Mercedes-Benz, smart oder Maybach, eingebunden. International ausgerichtet, sitzt das Headquarter in Sindelfingen. Hier werden die Entscheidungen getroffen.
Eure Chance: Stellt Carsten Ertelt, dem Design Projektmanager des neuen CLS, Eure Fragen zum Design des CLS als Kommentar unter diesem Artikel! Wir werden die Fragen sammeln und nach dem dritten Teil des Berichts an ihn weiterleiten. Die Antworten posten wir dann direkt unter Euren Fragen. So bekommt Ihr exklusives Expertenwissen aus dem Hause Mercedes-Benz! |
Fri Dec 24 14:18:08 CET 2010
|
Mercedes-Benz
|
Kommentare (0)
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/oABNeXprCQw" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Liebe MOTOR-TALKer, wir von Mercedes-Benz wünschen Euch ein besinnliches Weihnachtsfest und ein frohes neues Jahr! |
Thu Dec 16 17:12:19 CET 2010
|
Mercedes-Benz
|
Kommentare (20)
| Stichworte:
Dialog, Experten, Fragen, Gewinnspiel, INSIGHTs, Mercedes-Benz, MOTOR-TALK
![]() Wir von Mercedes-Benz möchten Euch hier auf MOTOR-TALK exklusive Einblicke in die Mercedes-Benz Welt geben. Events von und mit Euch gestaltet, Interviews mit Experten zu diversen automobilen Themen und die Möglichkeit, den Ingenieuren zu bestimmten Fachbereichen Fragen zu stellen, sollen dabei im Fokus stehen. Wir freuen uns über Euer Interesse an unseren Themen und stellen uns gerne Euren Fragen und Anregungen. Bisher kennt Ihr uns auf MOTOR-TALK wahrscheinlich von unseren Events: Wir luden einige von Euch zur Einführung der neuen E-Klasse, zum GP von Spa oder zu unseren Mercedes-Benz TechDays ein. Gemeinsam mit Euch besuchten wir das Mercedes-Benz Museum, besichtigten ein Montagewerk oder sprachen bei den Workshops mit Experten. . Neu auf MOTOR-TALK ist unsere "Mercedes-Benz im Dialog"-Seite , die als News-Plattform versucht, alle Themen rund um Mercedes-Benz zu bündeln, sowohl die von den Nutzern, als auch die von Mercedes-Benz direkt . Im Fokus steht hier unser neues Format, die INSIGHTS. Diese Blogbeiträge sind exklusive Berichte innerhalb unseres Blogs, angereichert mit dem speziellen Know-How von Mercedes-Benz-Experten. Sie sollen Euch einen Blick hinter die Kulissen erlauben. Und das Beste kommt jetzt: Ihr könnt den betreffenden Experten Fragen in Form von Kommentaren stellen. Eure Fragen werden wir dann gesammelt an den Ansprechpartner zurückspielen und beantworten lassen. Wir sind schon sehr gespannt, denn auch für Mercedes-Benz ist die Erfahrung, direkt mit einer Online-Community zu agieren, ganz neu. Wir hoffen also, dass Euch die "Mercedes-Benz im Dialog"-Seite als zentrale Anlaufstelle rund um Mercedes-Benz auf MOTOR-TALK gefällt. Gemeinsam mit Eurem Feedback werden wir das Format weiter ausbauen. P.S. Leider können wir nur begrenzt auf individuelle Anliegen eingehen. Manchmal ist es doch der Mercedes-Benz Partner vor Ort, der Euch in bestimmter Hinsicht weiterhelfen kann. Unsere Mercedes-Benz Ansprechpartner nehmen sich in regelmäßigen speziellen Blog-Artikeln die Zeit, Eure Anliegen zu bestimmten Themen zu prüfen. Leider müssen auch wir uns dabei an feste Themen und Timings halten und können nur begrenzt die Zeit der Experten beanspruchen. Wir hoffen deshalb auf Euer Verständnis, dass manche Prozesse etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen könnten als in einem Forum, in dem Ihr es gewohnt seid, sehr schnell Antworten auf Eure Fragen zu erhalten. Dafür bieten wir Euch die Antworten der Fachleute exklusiv und direkt aus dem Hause Mercedes-Benz. Wir freuen uns schon auf den weiteren interessanten Dialog und spannende Events mit Euch. |
Mon Nov 29 15:13:51 CET 2010
|
Mercedes-Benz
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
2010, BlueEfficiency, crossblade, DB-400, E-Klasse, event, frankbsb, Gewinnspiel, mein erster vw, Mercedes-Benz, MikeGTSportTSI, MOTOR-TALK, Museum, ogni28, palotec, Rene-GT, Sippi-1, SLKlinchen, TechDays, Technik, Technologie, workshop
. Zwei Tage im Zeichen des Sterns mit Programm rund um die Marke – das waren die Mercedes-Benz TechDays 2010. Aus über 4.000 Bewerbern der MOTOR-TALK Community konnten die zehn Gewinner von Freitag, 26. bis Samstag, 27. November Mercedes-Benz hautnah in und um Stuttgart erleben. Schon früh am Morgen ging es für Sippi-1, frankbsb, SLKlinchen, DB-400, palotec, ogni28, crossblade, Rene-GT, mein erster vw und MikeGTSportTSI. los. [mehr] Zum Treffpunkt im Museumsrestaurant schafften es glücklicherweise alle sehr pünktlich, obwohl das Wetter zunächst nicht ganz mitspielte. Auch wir vom Mercedes-Benz Blog auf MOTOR-TALK konnten die TechDays 2010 mitverfolgen. Das Programm startete nach einem leckeren Mittagsmenü mit dem ersten Zwischenstopp im Mercedes-Benz Museum. Zehn neugierige Gesichter wanderten auf den Spuren der Fahrzeugtechnologien. Von den Anfängen der Mobilität, über den Standuhr-Motor und unvergessene Klassiker wie den Mercedes-Simplex von 1902 hin zu 100 Jahre Motorsportgeschichte und dem Ausblick in die Zukunft des Automobils – spannende Exponate führten die Teilnehmer in das Thema Technologien ein. Beeindruckende Einblicke ins Montagewerk Am Nachmittag fuhr die Gruppe ins Karosserie- und Montagewerk nach Sindelfingen, 15 Kilometer südwestlich von Stuttgart. Das größte Montagewerk der Marke, in welchem unter Anderem die S-, E- und C-Klasse gefertigt werden, hatten sich die MOTOR-TALKer im Vorfeld gewünscht. Der Werksführer zeigte uns die Produktion der Fahrzeuge in chronologischer Reihenfolge. Von Etappe zu Etappe fügte sich das Fahrzeug in unserer Vorstellung zusammen. Besonders beeindruckend war für die Besucher die präzise Genauigkeit der Swing-Arm Roboter, die Pressstahl-Teile und Scheiben millimetergenau und sekundenschnell aneinander vorbeiheben und exakt einsetzen können. Innerhalb des Werks durften wir leider keine Bilder machen und am Ende der Besichtigung wussten wir auch warum. Auf einer Brücke konnten die Teilnehmer die Endmontage zahlreicher S-Klassen beobachten, die beinahe alle in den Export gingen. So mancher hatte ein Strahlen in den Augen, als sich uns gegen Ende der Führung noch drei SLS AMG ‚in den Weg stellten’. Den ereignisreichen Tag ließen wir an der Hotelbar ausklingen. Doch allzu lang ging das Meet&Greet dort nicht, denn am nächsten Tag stand das spannende Fahr-Event auf dem Plan. Sonnige Ausfahrt mit begehrtem Fuhrpark Samstag morgen, gegen 10 Uhr: Ausfahrt in Stuttgart bei Schnee und strahlendem Sonnenschein mit einer Flotte aus E-Klasse 500 Limousine, E 350 CDI T-Modell, E 250 CGI Cabrio, S-Klasse 500 lang und R 350 Blue Tech als ‚Arbeitsmaterial’. Jeder der Teilnehmer wurde in die Fahrzeuge gelost und konnte sich mit seinem Mit-MOTOR-TALKer mit Fahren abwechseln. Fünf Explainer von Mercedes-Benz, je einer pro Fahrzeug, erklärten während der Fahrt alles zu Antrieb und Assistenzsystemen, Ausstattung und Sicherheit. Die Fahrt führte uns über schwäbische Landstraßen, mit dem Geburtshaus Gottlieb Daimlers in Schorndorf als kleines Zwischenziel und weiteres Highlight. Nach einer ausgiebigen Stärkung fuhren wir ins Museum, wo uns bereits die Experten zu BlueEFFICIENCY und Antriebssystemen erwarteten. Die Ingenieure aus dem Hause Mercedes-Benz standen den Fragen der Gewinner Rede und Antwort. Vielen Dank an alle Teilnehmern für die schöne Zeit. Wir hoffen, dass wir Euch einen exklusiven Blick hinter unsere Kulissen gewähren konnten! Wir freuen uns auf Euer Feedback an dieser Stelle und vergesst auch nicht, öfter hier in unserem Blog vorbeizuschauen. Weitere exklusive Einblicke in die Welt von Mercedes-Benz erhaltet ihr demnächst hier auf diesem Blog. |
Tue Nov 23 09:33:22 CET 2010
|
Mercedes-Benz
|
Kommentare (20)
| Stichworte:
BlueEfficiency, Experten, Gewinnspiel, Mercedes-Benz, MOTOR-TALK, Museum, Stuttgart, Technik, Technologie, Workshop
![]() Die Vorbereitungen für die TechDays 2010 laufen auf Hochtouren – das Mercedes-Benz & MOTOR-TALK Event mit Technologie-Fokus für alle Autobegeisterten, die einfach mehr über Fahrzeugtechnik und -technologie wissen wollen. Bereits am Freitag konnten wir unsere zehn glücklichen Gewinner benachrichtigen. Diese bekommen exklusiv die Chance, Einblicke in Technik und Innovation zu gewinnen, sich mit Experten persönlich und direkt über Technologien auszutauschen und dabei auch noch Fahrspaß pur zu erleben. Und das alles bei Mercedes-Benz in Stuttgart. [mehr] Gewonnen haben: Sippi-1, frankbsb, SLKlinchen, AlfonsB, palotec, ogni28, crossblade, Rene-GT, mein erster vw und MikeGTSportTSI. Herzlichen Glückwunsch! Doch darüber hinaus gestaltete die gesamte MOTOR-TALK Community die TechDays mit! Ihr konntet nicht nur das Thema des Workshops bestimmen, sondern auch, welches Mercedes-Benz Werk Ihr besuchen möchtet! Und Ihr habt eine gute Wahl getroffen: Mit 64,13% fiel die Entscheidung für die Besichtigung des Karosserie- und Montagewerks in Sindelfingen, dem größten Montagewerk der Marke. Ganz knapp mit 51,72% konnte sich der Technik-Workshop mit dem Thema Antriebssysteme durchsetzen. [bild=1] Doch auch alle Daheim-Gebliebenen müssen nicht traurig sein. Sie können ihren Teil zu dem Event beitragen: Alle MOTOR-TALKer haben die Möglichkeit, Fragen, die sie schon immer zu den beiden Themen BlueEFFICIENCY und Mercedes-Benz Antriebssysteme stellen wollten, hier als Kommentar zu posten. Wir sammeln Eure Fragen ein und stellen sie vor Ort an die Mercedes-Benz Experten. Hier die Themen der Workshops im Überblick: Workshop 1: BlueEFFICIENCY. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten der Verbrauchssenkung, also u.a. Reduzierung von Fahrwiderständen, verbesserte Rolleigenschaften, etc. besprochen. Workshop 2: Antriebssysteme. Zwei Themen stehen im Vordergrund: Zum einen die Vorstellung neuester Motorengenerationen (neue V6 und V8), zum anderen der Ausblick auf alternative Antriebe. Die Antworten auf Eure hier geposteten Fragen bekommt Ihr im Anschluss gesammelt auf der Mercedes-Benz Exklusiv-Seite zur Verfügung gestellt. Eure Fragen könnt Ihr ab sofort und bis Mittwoch, 24. November 2010 um 15:00 Uhr posten. Fragen, die danach gepostet werden, können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Also los geht’s! Fragt, was das Zeug hält und was Ihr schon immer zu den Themen BlueEFFICIENCY und Mercedes-Benz Antriebssysteme wissen wolltet! |
Thu Nov 11 19:00:15 CET 2010
|
Mercedes-Benz
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
BlueEfficiency, Experten, Gewinnspiels, Mercedes-Benz, MOTOR-TALK, Museum, stuttgart, Technik, Technologie, workshop
![]() Vor einer Woche hatten wir Euch, die MOTOR-TALK Community, eingeladen, über den Ablauf der Mercedes-Benz TechDays auf MOTOR-TALK abzustimmen. Neben einem Besuch des Mercedes-Benz Museums, werden Dir und den anderen Gewinnern die Mercedes-Benz Experten zum Thema BlueEFFICIENCY Rede und Antwort stehen. Über diese festen Programmpunkte hinaus könnt Ihr Eure Wunsch-Werksbesichtigung und das Thema des Technik-Workshops festlegen. Der bisherige Zwischenstand: Welches Werk wollt Ihr exklusiv besichtigen? 57 % möchten mehr über Assistenzsystemen erfahren. Es haben bereits über 1.500 MOTOR-TALKer abgestimmt. Wenn auch Du Dich noch für das Event bewerben und mit abstimmen möchtest, dann melde Dich hier zum Gewinnspiel an! Mehr Infos zu den Mercedes-Benz TechDays auf MOTOR-TALK findest Du an dieser Stelle. Wir freuen uns schon, einige von Euch an diesem Wochenende bei uns begrüßen zu dürfen! |
Thu Nov 11 13:52:39 CET 2010
|
Mercedes-Benz
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
App, iPad, Mercedes-Benz, Mercedesmagazin
. Die Themen der aktuellen Ausgabe 03 • 2010 im Überblick: Form vollendet: Der neue Mercedes-Benz CLS, Fahren unter Hochspannung: Der SLS AMG E-Cell, Vaterstolz: Die Highlights im neuen CL Coupé, SLS für jedermann: Die neueste Version des Videospiels Gran Turismo, Glamour für die M-Klasse: Das Sondermodell Grand Edition und vieles mehr .... Bitte habt nach dem Download des Magazins einen Augenblick Geduld, da das digitale Magazin auf Grund der vielen eingebetteten Videos recht groß ist und daher etwas länger aus dem App Store lädt. Kennt Ihr auch die bereits verfügbaren iPhone Applikationen? Sie wurden in puncto Größe und Auflösung an das iPad angepasst. Zum Beispiel die virtuelle Spritztour mit dem neuen Supersportwagen SLS AMG, die "SLS AMG HD" für das iPad. Oder die Autoquartette "Mercedes-Benz Quartett" und "Mercedes-Benz Silver Arrow" mit 64 originalen Rennfahrzeugen aus 75 Jahren Rennsportgeschichte. Die App "Sternenhelfer" der Mercedes-Benz Bank, die seit Anfang Mai im App Store erhältlich ist, wurde direkt als iPad-Version entwickelt. Als mobiler Ersthelfer im Schadensfall gibt sie wichtige Tipps bei einem Unfall, unterstützt bei der Schadensmeldung und bietet praktische Zusatzfunktionen wie Parkplatzfinder und Bußgeldrechner. |
Fri Jan 28 16:07:58 CET 2011 |
Mercedes-Benz
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
formel 1, Formula one, GP, Grand Prix, Großer Preis, Mercedes, Mercedes-Benz, MERCEDES GP PETRONAS, MGP, Michael Schumacher, Nico Rosberg, Silberpfeil, WO2
[bild=1]
Das Warten hat ein Ende: Am Dienstag, 1. Februar 2011 präsentiert das MERCEDES GP PETRONAS Team in Valencia den neuen Silberpfeil für die Formel 1-Saison 2011.
Das neue Formel 1-Auto von Michael Schumacher und Nico Rosberg wird am Vormittag im Rahmen eines Fototermins erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Danach absolviert der MGP W02 die ersten Testrunden auf dem Circuit Ricardo Tormo.
Der erste Test des neuen Silberpfeils endet am Donnerstag, 3. Februar 2011. Bis zum Saisonstart am 13. März 2011 beim Großen Preis von Bahrain stehen noch drei weitere Testfahrten in Jerez, Barcelona und Bahrain auf dem Programm.
(Quelle: www.mercedes-gp.com )